Die durchschnittliche Temperatur lag bei 21,9 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 33,9 Grad am Donnerstag, die tiefste mit 11,7 Grad am Dienstag gemessen. Am Freitag gab es 0,4 l Regen. Bis auf den Dienstag und den Freitag waren alle Tage Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Donnerstag und Sonntag waren mit über 30 Grad Hitzetage. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei ziemlich trockenen 63,3 Prozent.
Aufgrund des fehlenden Niederschlags wurden an den Tagen dieser Woche die unterschiedlichsten Pflanzen in den Beeten mit Wasser versorgt. Das Beet „Brombeere“ wurde teilweise von überzähligen Brombeerruten befreit. Weitere Gartenarbeiten ruhten. Die Zimmerpflanzen wurden am Freitag mit Wasser versorgt.
Bei den Schmetterlingen waren nun auch das Große Ochsenauge, Landkärtchen (Sommerausgabe), Tagpfauenauge Amsel, Blaumeise, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen,Singdrossel, Stieglitz, Sumpfmeise
Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 26. Kalenderwoche 2025
Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Südosten über die Kirschbäume in den Beeten „Christian“, „Sauerkirsche“ und „Trapez“ hinwegblicken, beim Bild oben blickt man in Richtung Südwesten, mit dem kleinen Kirschbaum in Beet „Acht“ in der Mitte und der Tanne im Hintergrund .
Die durchschnittliche Temperatur in der 17. Kalenderwoche 2025 war 11,5 Grad. Die tiefste Temperatur wurde am Sonntagfrüh um 0600 mit – 3,6 Grad, die höchste Temperatur am Mittwoch um 1430 mit 20,9 Grad gemessen. Am Dienstag gab es 3,2 Liter Regen.
Ostermontag, 21.4.2025
Funkie kommt im Beet „Birke“ 17. Kalenderwoche 2025
Am Ostermontag gab es keine Arbeiten im Garten.
Dienstag, 22.4.2025
Hummel an Apfelblüte t im Beet „Sanddorn“ 17. Kalenderwoche 2025
Dienstag begonnen das Beet „Brombeere“ umzugestalten, Sylvia hat die Beete „Sanddorn“, „Sommerflieder“, „Lavendel“, „Hibiscus“ und „Vanillebaum“ bereinigt.
Mittwoch, 23.4.2025
Neugestaltung Beet „Brombeere“ nimmt Form an 17. Kalenderwoche 2025
Weiter am Beet „Brombeere“ gearbeitet. Sylvia hat angefangen, das Beet „Elstar“ von unerwünschtem Beikraut zu befreien.
Donnerstag, 24.4.2025
Rosen von der Nachbarin zu Sylvias Geburtstag 17. Kalenderwoche 2025
Wegen Sylvias Geburtstag ruhten heute auch die Gartenarbeiten.
Freitag, 25.4.2025
Silberpappel blüht am Tag des Baumes 17. Kalenderwoche 2025
Am Tag des Baumes wurden die Zimmerpflanzen gegossen und der erste Teil der Wege auf der Westseite des Gartens gemäht.
Sonnabend, 26.4.2025
Faulbaum-Bläuling an Apfelblüte Beet „Boskop“ 17. Kalenderwoche 2025
Leichter Frost am Morgen. Außer den Faulbaum-Bläulingen, unter anderem am Apfelbaum »Melba« konnte das erste Waldbrettspiel des Jahres beobachtet werden.
Sonntag, 27.4.2025
Weitere Funkie kommt im Beet „Birke“ 17. Kalenderwoche 2025
Frost bis -3,6 Grad am Morgen. Dieser hat junge Walnussblätter und einige Apfelblüten das Leben gekostet.
Bei den Schmetterlingen gab es, außer dem Waldbrettspiel, diese Woche noch Aurorafalter, Faulbaum-Bläuling, Tagpfauenauge und Zitronenfalter zu beobachten. Bei den anderen Insekten viele unterschiedliche Wildbienen und erste Rosenkäfer.
Um 2030 war Neumond, es folgen nun noch weitere Bilder aus der 17. Kalenderwoche 2025:
Das Beitragsbild lässt uns über die Obstbäume gen Osten blicken, das Bild oben zeigt einen Faulbaumbläuling beim Nektarsaugen an einer Schlehenblüte.
Die durchschnittliche Temperatur in der 15. Kalenderwoche 2025 lag bei 9,2 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 23,8 Grad, die tiefste mit -1,2 Grad am Montag und Dienstag gemessen. Es gab keinen Niederschlag, die Luftfeuchtigkeit war im Schnitt bei 69,3 %.
Montag, 7.4.2025
Berglauch und Vogelmiere Beet „Rhabarber“ 15. Kalenderwoche 2025
Leichter Frost am frühen Morgen. Der Berg-Lauch im ehemaligen Beet „Rhabarber“ kommt wieder.
Dienstag, 8.4.2025
Tränendes Herz 15. Kalenderwoche 2025
Am Morgen gab es leichten Frost. Keine Arbeiten im Garten.
Mittwoch, 9.4.2025
Der Rosmarin blüht 15. Kalenderwoche 2025
Der Rosmarin im Beet „Mix“ unter dem blühenden Pflaumenbaum blüht genau wie die Aprikose im Beet „Meerrettich“.
Donnerstag, 10.4.2025
Hummel im Pflaumenbaum Beet „Mix“ 15. Kalenderwoche 2025
Die Hummeln tummeln sich an den Blüten vom Pflaumenbaum. Auch Schmetterlinge lassen sich diese Woche wieder beobachten: Aurorafalter, Faulbaum-Bläuling, Tagpfauenaugen und Zitronenfalter wurden gesichtet.
Freitag, 11.4.2025
Blick aus dem Wohnzimmer in Garten 15. Kalenderwoche 2025
Heute gab es wenige Arbeiten im Garten. Sylvia hat das Beet „Mix“ weiter bereinigt.
Sonnabend, 12.4.2025
Es blüht in der 15. Kalenderwoche 2025
Am Sonnabend hat Sylvia weiter Laub von den Beeten entfernt und Christian hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und die Beete „Spargel“ mit Reneklode und Fächerahorn, die Schlehe im Beet „Wolfgang“, das Beet „Christian“ mit der Kirsche Große Schwarze Knorpel, das Beet „Sauerkirsche“ mit dem Kirschbaum „Morellenfeuer“, das Beet „Trapez“ mit der Süßkirsche“Regina“, das Beet „Acht“ mit der Birne und das Beet „Mix“ mit der blühenden Pflaume und die Beete „Sommerflieder“, „Sanddorn“. „Ahorn“ und „Birke“ gewässert.
Sonntag, 13.4.2025
Muskatellersalbei und Wacholder Beet „Meerrettich“ 15. Kalenderwoche 2025
Am Sonntag haben wir den Winterschutz von den Pflanzen wie Kiri und Muskatellersalbei entfernt. Um 01:22 war Vollmond.
Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2025:
Die durchschnittliche Temperatur der 14. Kalenderwoche betrug 7,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Freitag mit 23 Grad, die tiefste Temperatur am Sonntag mit -5,7 Grad gemessen. Es gab insgesamt 4 Liter Regen.
Der März 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 5,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 10,5 Grad am 24., die niedrigste bei -8,6 Grad am 18. März. Es gab insgesamt nur 7,2 Liter Regen. Damit war der März 2025 insgesamt 1,5 Grad kälter als der Vorjahresmonat, und um 26,8 Liter ärmer an Niederschlag.
Bärlauch Beet „Birke“ 14. Kalenderwoche 2025
Das erste Quartal 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 2,6 Grad (4,9 Grad im Vorjahr). Insgesamt fiel im ersten Quartal 61,2 Liter Regen, das waren 67,8 Liter weniger als im Vorjahreszeitraum.
Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025
Bei den Schmetterlingen wurden zwei Trauermäntel, zwei Tagpfauenaugen, mehrere Zitronenfalter, Kleiner Feuerfalter und ein Faulbaum-Bläuling gesichtet. Bei den anderen Insekten ware, Feuerwanzen, Marienkäfer, die Blaue Holzbiene, Hummeln und Hainschwebfliegen zu beobachten.
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Seit Sonnabend blühen der Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix“, die Pfirsichbäume in den Beeten „Jostabeere“ (»Elma«) und „Mangold“ (»Redhaven«) sowie der Aprikosenbaum »Nancy« im Beet „Mangold“. Inwieweit der Frost in der Nacht auf Sonntag die Blüten beeinträchtigt hat, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Nun kommen noch einige weitere Bilder der 14. Kalenderwoche 2025.
Das Beitragsbild zeigt das mit Laub gemulchte Beet „Spargel“, das Bild oben den Rosenbogen, der mit dem Gemeinen Bocksdorn und Wein bewachsen ist.
In der 42. Kalenderwoche 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 9,4 Grad Celsius. Das Temperaturmaximum erreichte am Samstag 18,6 Grad, während das Minimum am Mittwochmorgen bei -0,9 Grad lag.
Montag, 14.10.2024
Der Waschbär will ans Vogelfutter 42. Kalenderwoche 2024
Heute wurden keine Arbeiten im Garten verrichtet. Einige der alten Pflanzen, darunter ein Ableger der Jasmintrompete, der kleine Purpursalbei und ein Viertel der Iris aus dem Beet „Trapez“, wurden an Freunde verschenkt, die uns heute besucht haben.
Dienstag, 15.10.2024
im Beet „Elstar“
Sylvia hat die alten Tomatenpflanzen in die Biotonne entsorgt, Laub geharkt und teilweise zur Bodenabdeckung in die Beete „Sommerflieder“ und „Spargel“ verteilt und die Gladiolen aus dem Beet „Spargel“ geholt. Christian hat auf der Westseite und der Nordseite des Gartens die Wege gemäht. Das Tagpfauenauge, das ein paar Wochen in der Bude an der Decke gehangen hat, hat den Vorwinterschlaf beendet und Christian hat den Schmetterling in die Natur fliegen lassen. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden mit Wasser versorgt.
Sylvia hat weiteres Laub geharkt, Christian hat die restlichen Wege gemäht.
Donnerstag, 17.10.202
Im Keller zur Überwinterung
Am Donnerstag hat unser Freund aus Berlin die Zitruspflanzen in das Winterquartier im Keller gebracht. Sylvia hat die eine Feige und die Limetten geerntet.
Freitag, 18.10.2024
Limettenernte und eine Feige 42. Kalenderwoche 2024
Keine Gartenarbeiten.
Sonnabend, 19.10.2024
Die geteilte Iris Beet „Trapez“ 42. Kalenderwoche 2024
Am Sonnabend fanden auch keine Arbeiten im Garten statt.
Sonntag, 20.10.2024
Die Rose blüht Beet „Christian“ 42. Kalenderwoche 2024
Es fanden keine Arbeiten im Garten statt. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 42. Kalenderwoche 2024.
Die 39. Kalenderwoche des Jahres 2024 zeigte sich von einer herbstlichen Seite. Das Hauptbild gibt den Blick nach Westen über die Beete „Acht“, „Mix“ und „Omega“ frei, während das obere Bild einen Kleinen Kohlweißling zeigt, der auf einer Herbstaster ruht.
Die durchschnittliche Temperatur lag bei 13,7 Grad, die höchste Temperatur betrug 19,9 Grad am Freitag, die tiefste Temperatur 2,4 Grad am Sonntag. Es gab 18 Liter Regen.
Wetterbedingt wurden keine Arbeiten im Garten durchgeführt. Am Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.
Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 39. Kalenderwoche 2024.
Das Titelbild präsentiert die als Insektenversorgungsquelle umfunktionierte Vogeltränke, während das obere Bild dieselbe mit zwei C-Faltern und einem Admiral zeigt.
Die 36. Kalenderwoche des Jahres 2024 zeichnete sich durch hohe Wärme und Trockenheit aus, mit einer durchschnittlichen Temperatur von 22,6 Grad Celsius. Am Mittwoch fielen 0,4 Liter Regen, und dieser Tag war mit 34,6 Grad auch der heißeste der Woche. Es waren durchweg Sommertage mit Maximaltemperaturen über 25 Grad. Abgesehen vom Montag lagen die Temperaturen an allen Tagen über 30 Grad. Aufgrund der Hitze beschränkte sich die Gartenarbeit an den meisten Tagen auf das Wässern der Pflanzen, die Wasser benötigten.
Das Beitragsbild zeigt ein Tagpfauenauge auf der Goldrute, während das obere Bild einen Feuerfalter, einen Hauhechel-Bläuling und einen Marienkäfer an der Goldrute darstellt.
Die durchschnittliche Temperatur lag in der 35. Kalenderwoche 2024 bei 19,8 Grad, die höchste Temperatur war bei 33,8 Grad am Donnerstag. Es war komplett niederschlagsfrei.
Montag, 26.8.2024
Neuanpflanzungen am Montag
Montag hat Sylvia viele Pflanzen neu eingesetzt, wie in der Galerie oben zu sehen sind.
Sylvia hat den Wein von überzähligen Blättern befreit. Die Blätter sind dann auf den Kompost gekommen. Pflanzen, die es nötig hatten, wurden gegossen.
Mittwoch, 28.8.2024
Blüten det Jasmintrompete Beet „Bärli“ 35. Kalenderwoche 2024
Einige Pflanzen wurden bewässert, und es gab kaum zusätzliche Gartenarbeit.
Donnerstag, 29.8.2024
Der Gemeine Bocksdorn oder die Gojibeere blüht 35. Kalenderwoche 2024
Die Pflanzen, die Wasser benötigten, wurden gegossen. Die Zitruspflanzen (Bergzitrone, Calamondinorange, Limette, Zitrone) wurden gedüngt. Keine Gartenarbeit.
Freitag, 30.8.2024
Muskatellersalbei, Apfelbeere und Kiri Beet „Danny“ 35. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat einen Muskatellersalbei in das Beet „Danny“ gepflanzt Christian hat die Zimmerpflanzen, die Pflanzen auf der Terrasse und die Pflanzen im Garten, die Wasser benötigten, gegossen.
Sonnabend, 31.8.2024
Tagpfauenauge beim Blütenbesuch am Sonnenhut Beet „Mangold“ 35. Kalenderwoche 2024
Die Pflanzen, die Wasser benötigten, wurden bewässert. Sylvia hat Muskatellersalbei in das Beet „Meerrettich“ gepflanzt.
Das Beitragsbild zeigt eine Erdhummel auf Hibiskusblüten, während das obere Bild einen Ampferspanner beim Ruhen auf Brombeerblättern darstellt.
In der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024 herrschten warme und trockene Bedingungen, mit einer Ausnahme am Mittwoch, als 0,8 Liter Regen fielen. Die durchschnittliche Temperatur betrug 22 Grad, wobei die Spitze am Mittwoch bei 33,1 Grad lag. Wegen der Hitze und Trockenheit wurden im Garten nur die notwendigsten Arbeiten durchgeführt, wie das regelmäßige Bewässern der neuen Pflanzungen.
Montag, 12.8.2024
Marienkäfer am Pfirsichbaum 33. Kalenderwoche 2024
Dienstag, 13,8.2024
Faulbaumfrüchte 33. Kalenderwoche 2024
Mittwoch, 14.8.2024
Limettenbäumchen und Zitronenbäumchen 33. Kalenderwoche 2024
Heute die Ergebnisse unserer gestrigen Insektenzählung beim NABU gemeldet – es waren, außer dem einen (überraschenden) Segelfalter (oben auf dem Bild am Sommerflieder)
6x Ackerhummel im Lebensraum Garten.
2x Admiral im Lebensraum Garten.
1x Ampferspanner im Lebensraum Garten
1x Blaue Holzbiene im Lebensraum Garten.
1x C-Falter im Lebensraum Garten.
2x Dunkle/Helle Erdhummel (Artenpaar) im Lebensraum Garten.
6x Feldheuschrecke (alle) im Lebensraum Garten.
12x Gemeine Feuerwanze im Lebensraum Garten.
4x Großes Ochsenauge im Lebensraum Garten.
1x Hornisse (alle) im Lebensraum Garten.
6x Kleiner Kohlweißling im Lebensraum Garten.
1x Kleiner Perlmutterfalter im Lebensraum Garten.
1x Rostfarbiger Dickkopffalter im Lebensraum Garten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.