Einige Bilder zum Weltbienentag. Das Beitragsbild zeigt eine unserer Trånken, an denen sich auch die Honigbienen unseres Nachbarn bedienen, Sowohl Honigbienen als auch Steinhummeln sind von Bedeutungt für die Bestäubung von Pflanzen in der Natur und in der Landwirtschaft. Durch ihre Bestäubungsleistung tragen sie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Produktion von Nahrungsmitteln bei. Leider sind beide Arten zunehmend Bedrohungen ausgesetzt. Der Verlust von Lebensräumen, der Einsatz von Insektiziden , der Klimawandel und Krankheiten sind einige der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Daher ist es wichtig, Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Bestäubern zu ergreifen, indem man bienenfreundliche Pflanzen anbaut, den Einsatz von Pestiziden reduziert und Lebensräume schützt.
Honigbiene am Weißdorn Weltbienentag 2023Steinhummel am Thymian Weltbienentag 2023
Hummeln, die Bienen im Pelz, wie sie in einer Dokumentation auch heißen, sind auch bei uns im Garten sehr gerne Gesehene Mitbewohner. Wir haben hier Ackerhummeln, Dunkle und Hellgelbe Erdhummeln, Steinhummeln.
Nach ein paar etwas grauen Tagen gab es heute trockenes meist heiteres Wetter. Ein Bläuling konnte heute das erste Mal gesichtet werden und am Duostrauch aus Johannisbeere und Stachelbeere waren viele Hummeln und auch zwei asiatische Marienkäfer zu sehen. Auf dem Beitragsbild sieht man eine Steinhummel. Das Beet „Erdbeere“ erst einmal, möglicherweise vorübergehend, vom Frostschutz befreite, da es keine Frostwarnungen gab.
Asiatischer Marienkäfer auf Jaohannisbeerblatt 23.4.22
Seite aktualisiert am 08. Februar 2023 Auf dieser Seite gibt es einen kurzen Überblich mit Bildern und Videos von einigen Hautflüglern der Unterordnung Taillenwespen – Bienen, Hummeln, Hornissen. Es gibt hoffentlich nach und nach viele Bilder und Videos von Bienen, Hummeln, Hornissen. 2015 ging es ja mit einer Hornissenmahlzeit im Beitrag Hornisse beim Speisen beobachtet los.
Blaue Holzbiene
Ist 2020 das erste Mal im Garten aufgetaucht. Eine sehr große Biene. Mehr über die Blaue Holzbiene gibt es hier.
Blaue Holzbiene am Lavendel Beet „Acht“ Bild 2 1.8.20Blaue Holzbiene am Lavendel Beet „Acht“ Bild 3 1.8.20Die blaue Holzbiene am 1.8.20
Bei den Hornissen haben wir bisher nur die heimische europäische Hornisse im Garten beobachten können, die sich in Europa ausbreitende asiatische Hornisse bisher noch nicht. Somit ist hier mit dem Begriff Hornisse immer die europäische Hornisse gemeint.
2016
Dieses Mal konnten wir die Hornissen beim Aushöhlen von Äpfeln beobachten:
Von den Hummeln gibt es hier ein paar Bilder, mehr gibt es auf der Seite Hummeln.
2020
Seitdem der Lavendel blüht, kommen immer mehr Hummeln. Es gibt Ackerhummeln, Erdhummel, dunkle und hellgelbe, Steinhummeln.
Hummel an Lavendel Beet “Acht” 24.07.20Zwei Hummeln am Lavendel Beet “Acht” 21.07.20Zwei Hummeln an der Süßkirsche Regina Beet “Trapez” 21.07.20Hummeln an unterschiedlichen Pflanzen
2019
Es sind wieder weniger Hummeln als 2018 unterwegs, das ist jedenfalls der Eindruck.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.