Dieses Jahr hat Sylvia in unserem Garten Apfelbeeren, Äpfel. Basilikum, Bohnen, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kartoffeln, Kirschen, Kürbis, Kupferfelsenbirne, Lavendel, Limette, Melonenbirne, Mirabellen, Pfirsiche, Quitten, Renekloden, Rosmarin, Salbei, Stachelbeeren, Thymian, Topinambur, Tomaten, Wein, Zucchini ernten können. Auf dem Grundstück Birnen, Pflaumen, Walnüsse und Zwetschgen. In der Wohnung habe ich Chilis – Jalapeno und Sibirische Hauspaprika – ernten können,
Basilikum, Bohnen, Kapuzinerkresse und KürbisWeinÄpfel, Wein, Walnuss, Bohnen, Tomaten
In der 33. Kalenderwoche 2023 gab es bis Freitagnacht immer wieder Regen und Gewitter. Insgesamt sind fast 60 Liter Niederschlagsmenge zusammengekommen. Ab Mittwoch würde es zusätzlich teils sehr warm.
Montag, 14.8.2023
Bohnen, Basilikum, Tomaten, Gurke Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Am Montag wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Sylvia hat Basilikum, Bohnen, Gurken und Tomaten geerntet.
Dienstag, 15.8.2023
Melonenbirne Beet “Purzel” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Die restlichen Robinientriebe entfernt.
Mittwoch, 16.8.2023
Rose Beet “Weißdorn” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat die Wege gemäht.
Donnerstag, 17.8.2023
Trompetenblumen Beet “Bärli” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Keine Gartenarbeit Sylvia wurde an der Hand operiert und Christian sitzt weiter im Rollstuhl.
Freitag, 18.8.2023
Gurke Beet “Wolfgang” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Am Freitag keine Gartenarbeiten. Sylvia hat Tomaten geerntet.
Sonnabend, 19.8.2023
Neue Pflanzen – Rosen und Sedum Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Am Sonnabend haben die Chilis Im Ostfenster Wasser erhalten.
Sonntag, 20.8.2023
Erste Blaue Weintrauben Ende 33. Kalenderwoche 2023Ernte Blaue Walnüsse und Äpfel Ende 33. Kalenderwoche 2023Bohnen, Tomaten (Black Krim u.a.) Basilikum Ende 33. Kalenderwoche 2023
Sonntag hat Sylvia Apfelbeeren, Äpfel, Basilikum, Bohnen, Tomaten, Walnüsse und die ersten Weintrauben geerntet.
Die zwei Sibirischen Hauspaprika, Baum-Chili und Jalapeno Ende 33. Kalenderwoche 2023
Blick nach Norden Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Blick nach Nordwesten Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Klee Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Astern Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Hibiscus und Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2023
Apfelbeere Beet “Lavendel” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Mädchenaugen, Königskerzen und mehr Beet “Amor” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Baumspinat, Majoran, Oregano und mehr Beet “Amor” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Hibiscus und Sommerflieder Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Kirschbäume, Baumspinat und Hibiscus Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Reneklode, Gladiolen und mehr Beet “Spargel” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Apfel Elstar Beet “Elstar” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Hagebutten Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Natternkopf und Thymian Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Rosen und Thymian Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Wein und Weißdorn Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Weißer Phlox Beet “Mangold” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Neue Pflanzen – Rosen und Sedum Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Speerminze blüht Beet “Iris” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Im Juli gab es große Hitze und ab zu und zu ein wenig Regen. Erst am 25., und vom 27. bis zum Monatsende gab es nennenswerte Mengen an Regen und auch Gewitter. Insgesamt waren es 45 Liter diesen Monat. Windig war es die letzten Julitage auch oft.
Die Zimmerpflanzen wurden am 8.7., 18.7. und 27.7. mit Wasser versorgt. Sylvia hat mehrmals bis es ausreichend Regen gab, die Beete auf denen anderem die Dahlien, Gurken, Kartoffeln, Kohlrabi, Stangenbohnen, Tomaten, Wein und Zucchini wachsen, mit Wasser versorgt. Und auch die Töpfe im Garten mit der Bergzitrone, Calamondinorange, der Feige, dem Limettenbäumchen der Melonenbirne und der Zitrone gewässert. Die Wege wurden von Sylvia und unserem Nachbarn gemäht.
Am 3. 7 war Vollmond, Neumond am 17. Juli.
Geerntet hat Sylvia Basilikum, Brombeeren (ab 28.7), Chilis (Sibirischer Hauspaprika), Gurken, Johannisbeeren (rot und schwarz), Kohlrabi, Sauerkirschen (Schattenmorelle), Stachelbeeren, Tomaten (ab 15.7.)
Gut haben sich im Juli die Früchte des Apfelbaums unbekannter Art im Beet “Boskop”, der Apfelbeere im Beet “Danny”, der Aprikose im Beet “Jostabeere”, der Mirabelle im Beet “Elstar”, des Pfirsichs im Beet “Mangold” und der Reneklode im Beet “Spargel”.
Es blühen unter anderem Gladiolen, Lavendel, Jungfer im Grünen, Majoran, Melonenbirne, Oregano, Phlox, Rosen, Sedum. In der Wohnung blühen Baum-Chili und Sibirischer Hauspaprika. Die Clivie hat im Juli geblüht.
Insekten, Spinnentiere und Schmetterlinge gab es viele im Juli im Garten, diese werden auf entsprechenden Seiten dokumentiert werden. Hier erwähnen wir nur die, die wir dieses Jahr im Juli vermisst haben: Borstige Dolchwespe, Landkärtchen, Kaisermantel, Schwalbenschwanz und Segelfalter.
Aprikose, Mirabelle und Reneklode tragen dieses Jahr erstmals Früchte, der Pfirsich im Beet “Mangold” hat wieder viele schöne Pfirsiche, der Pfirsich im Beet “Manfred” hat allerdings keine. Bei den Apfelbäumen tragen nur die beiden unbekannten Sorten in den Beeten “Boskop” und “Sanddorn” haben einige, nicht allzu viele Äpfel, genau wie der Elstar im gleichnamigen Beet.
Die ganze Woche trocken und warm. Ab und zu windig. Die Eisheiligen zu Ende der Woche sind glücklicherweise ausgeblieben. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum Erwin der sich nun auch entschieden hat, Blätter zu bekommen.
Montag, 8.5.2023
Kirschbäume 19. Kalenderwoche 2023
Heute gab es keine Gartenarbeiten.
Dienstag, 9.5.2023
Beet “Spargel” 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat heute das Beet “Spargel” von unerwünschtem befreit und die neuen Zwiebeln und Knollen darin eingesetzt.
Mittwoch, 10.5.2023
Weißdorn 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat weiter den Garten von unerwünschten Pflanzen bereinigt heute sind noch ein Stämmchen mit Schwarzen Johannisbeeren, zwei Erdbeerpflanzen und eine Gurke an Pflanzen hinzugekommen.
Donnerstag, 11.5.2023
Viel blüht in der 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat heute Möhren in das Beet “Manfred” und Kartoffeln in das Beet “Erdbeere” gepflanzt. Heute war der erste Eisheilige: Mamertus.
Freitag, 12.5.2023
Kohlrabi im Beet “Bärli” 19. Kalenderwoche 2023
Das Beet “Amor” wurde weiter bereinigt. Sylvia hat Kohlrabi in dem Beet “Bärli” gepflanzt und den Schopflavendel und die beiden neuen Erdbeeren in das Beet ” Trapez” gesetzt, nachdem sie es von unerwünschtem befreit hat. Sie hat dann angefangen das Beet “Triangel” zu bereinigen. Erstmals dieses Jahr einen Admiral gesehen. Es war der zweite Eisheilige ohne Frost: Pankratius.
Sonnabend, 13.5.2023
Kleiner Feuerfalter 19. Kalenderwoche 2023
Den ersten kleinen Feuerfalter und den ersten Kleinen Perlmuttfalter dieses Jahres gesichtet. Sylvia hat das Beet “Triangel” und das Beet “Acht” von unerwünschtem befreit. Heute war der dritte Eisheilige: Servatius.
Sonntag, 14.5.2023 – Bonifatius
Die Chilis Im Ostfenster 19. Kalenderwoche 2023
Auch der Eisheilige Bonifatius ist glücklicherweise ausgefallen. Heute Morgen die Chilis Im Ostfenster (Baum-Chili, Jalapeno, die beiden Sibirischen Hauspaprika) des Wohnzimmers und die beiden Cherrytomaten gegossen. Wieder an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Und Eichelhäher, Elster und Kuckuck waren zur Zählung nicht da, dafür aber:
Und wie letztes Jahr auch die Kupferfelsenbirne und die Sauerkirsche Morellenfeuer und drei ihrer “Kinder”. Auch die Mirabelle sowie die Schlehe blühen noch schön. Die Süßkirsche Regina fängt auch mit der Blüte an.
Schönes Wetter mit kühlem Wind. Der Pfirsich im Beet “Mangold” fängt an zu blühen. Und im Beet “Trapez” blüht die erste Tulpe und die Zitronenfalter haben einen Balztanz aufgeführt.
Dienstag, 11.04.2023
Aprilwetter, Regen, Sonne, windig. Chilis von der Sibirischen Hauspaprika geerntet. Beim Pfirsich sind nun viele Blüten auf, die Pflaume, die schon in der 13. Kalenderwoche geblüht hat und deren Blüten dann erfroren sind, hat auch wieder eine neue Blüte. Der Aprikosenbaum im Beet “Jostabeere” fängt nun auch an zu blühen. Löwenzahn, Vogelmiere und Winterportulak für das Abendbrot aus dem Garten geholt.
Mittwoch, 12.04.2023
Bodenfrost in der Nacht, vormittags sonnig, nachmittags Regenschauer. Die Mirabelle und die Reneklode haben nun auch Blütenknospen und die Schlehe fängt an zu blühen. Mehr im Beitrag “Die Schlehe blüht“.
Donnerstag, 13.04.2023
Meist wolkig, aber größtenteils trocken.
Freitag, 14.04.2023
Ein Regentag. Bei der Kupferfelsenbirne fangen die Blütenknospen an aufzugehen. Die Mirabelle blüht dieses Jahr das allererste Mal.
Sonnabend, 15.04.2023
Ein weiterer Regentag. Fast richtige Landregen. Pferdemist ist heute angeliefert worden.
Sonntag,16.04.2023
Weniger Regen als an den Vortagen und es gab trockene Phasen.
Reneklode und Chilis Beet „Spargel“ 23. Kalenderwoche 2022
Heute die Zimmerpflanzen und die Töpfe im Garten, die Beete „Christian“ und „Iris“, die Rosen und die Ansaaten gegossen. Wieder eine Woche ohne nachhaltigen Niederschlag. Für die tägliche Ernährung wurde wieder Baumspinat, Brennnessel, Chilischoten, Erdbeeren, Löwenzahn und Pflücksalat aus dem Garten geholt. Die Rosen fingen diese Woche an zu blühen. Hier nun weitere Fotos der 23. Kalenderwoche, die an den anderen Tagen noch nicht gezeigt wurden:
Sylvia führt einen Teil ihres Tagwerks vor 12.5.22
Weiter warm und trocken. Sylvia hat heute das Beet „Manfred“ bereinigt und mit neuen Pflanzen und Saatgut bestückt. Bohnen, Bohnenkraut, Gurken, Mangold und Zucchini. Kapuzinerkresse kam zu einigen Obstbäumen. Eine Azalee (Hortensie und ein weißes Tränendes Herz die nächsten Tage) hat Sylvia ins Beet „Mohrchen“ und Waldmeister in das Beet “Birke” eingepflanzt. Ich habe wegen des fehlenden Niederschlags die Beete „Danny“, „Manfred“, „Mangold“, „Sauerkirsche“, „Spargel“ und „Omega“ komplett mit der Gießkanne beglückt, sowie die Apfelbäume Boskoop, Elstar, Granny Smith, Großvaters Duo, den Kirschbaum Rheinische Schattenmorelle und die beiden Purpursalbei. Allerdings scheint die Regentonne im Beet „Amor“ nach mehr als sieben Jahren kaputt zu gehen. Das erschwert die Wasserversorgung.
Sylvia hat heute Kartoffeln in die Ostseite des Beetes Mangold gelegt. Heute war auch der erste der beiden Gießtage Ende April laut Mondkalender. In der Wohnung die Cocktailtomate, die nun wieder Blüten bekommt und die Chilis mit Wasser versorgt. Im Garten die Birnen, die drei Pflaumen und die Reneklode sowie die Beete „Bärli“, „Erdbeere“, die Ostseite des Beetes „Mangold“ und „Mix“ gewässert. Die Regentonnen sind nun leer. Und kein Regen ist in Sicht.
Bei der Kupferfelsenbirne, der Sauerkirsche Morellenfeuer und der Süßkirsche Große Schwarze Knorpel öffnen sich immer mehr Blüten. Die Süßkirsche Regina im Beet „Trapez“ öffnet auch erste Blüten, genau wie die Apfelbäume in den Beeten „Lavendel“ und „Sanddorn“.
Die Seite Aurorafalter neu unter Schmetterlinge aufgenommen. Die Seite Tulpen um Bilder aus den Jahren 2011 und 2020 erweitert. Die Seite mit den Obstbaumblüten um ein erstes Bild mit Kirschblüten ergänzt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.