Schlagwort-Archive: Feuerwanze

14. Kalenderwoche 2025

Cover 14. Kalenderwoche 2025

14. KW

Das Bild oben zeigt Blüten der Aprikose »Nancy« im Beet „Mangold“, das Beitragsbild zeigt den blühenden Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix”.

Hyazinther Beet "Sternmagnolie" 14. Kalenderwoche 2025
Hyazinther Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur der 14. Kalenderwoche betrug 7,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Freitag mit 23 Grad, die tiefste Temperatur am Sonntag mit -5,7 Grad gemessen. Es gab insgesamt 4 Liter Regen.

Puschkinie Beet "Ahorn" 14. Kalenderwoche 2025
Puschkinie Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Der März 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 5,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 10,5 Grad am 24., die niedrigste bei -8,6 Grad am 18. März. Es gab insgesamt nur 7,2 Liter Regen. Damit war der März 2025 insgesamt 1,5 Grad kälter als der Vorjahresmonat, und um 26,8 Liter ärmer an Niederschlag.

Bärlauch Beet "Birke" 14. Kalenderwoche 2025
Bärlauch Beet “Birke” 14. Kalenderwoche 2025

Das erste Quartal 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 2,6 Grad (4,9 Grad im Vorjahr). Insgesamt fiel im ersten Quartal 61,2 Liter Regen, das waren 67,8 Liter weniger als im Vorjahreszeitraum.

Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025
Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025

Bei den Schmetterlingen wurden zwei Trauermäntel, zwei Tagpfauenaugen, mehrere Zitronenfalter, Kleiner Feuerfalter und ein Faulbaum-Bläuling gesichtet. Bei den anderen Insekten ware, Feuerwanzen, Marienkäfer, die Blaue Holzbiene, Hummeln und Hainschwebfliegen zu beobachten.

Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Seit Sonnabend blühen der Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix“, die Pfirsichbäume in den Beeten „Jostabeere“ (»Elma«) und „Mangold“ (»Redhaven«) sowie der Aprikosenbaum »Nancy« im Beet „Mangold”. Inwieweit der Frost in der Nacht auf Sonntag die Blüten beeinträchtigt hat, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.

SchlumbergerablüteAC14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Nun kommen noch einige weitere Bilder der 14. Kalenderwoche 2025.

Insektensommer August 2024

Segelfalter Insektensommer August 2024

Heute die Ergebnisse unserer gestrigen Insektenzählung beim NABU gemeldet – es waren, außer dem einen (überraschenden) Segelfalter (oben auf dem Bild am Sommerflieder)

  • 6x Ackerhummel im Lebensraum Garten.
  • 2x Admiral im Lebensraum Garten.
  • 1x Ampferspanner im Lebensraum Garten
  • 1x Blaue Holzbiene im Lebensraum Garten.
  • 1x C-Falter im Lebensraum Garten.
  • 2x Dunkle/Helle Erdhummel (Artenpaar) im Lebensraum Garten.
  • 6x Feldheuschrecke (alle) im Lebensraum Garten.
  • 12x Gemeine Feuerwanze im Lebensraum Garten.
  • 4x Großes Ochsenauge im Lebensraum Garten.
  • 1x Hornisse (alle) im Lebensraum Garten.
  • 6x Kleiner Kohlweißling im Lebensraum Garten.
  • 1x Kleiner Perlmutterfalter im Lebensraum Garten.
  • 1x Rostfarbiger Dickkopffalter im Lebensraum Garten.
  • 1x Schornsteinfeger im Lebensraum Garten.
  • 1x Siebenpunkt-Marienkäfer im Lebensraum Garten.
  • 2x Steinhummel im Lebensraum Garten.
  • 1x Tagpfauenauge im Lebensraum Garten.

Zitronenfalter am Natternkopf

Ein Zitronenfalter am Natternkopf Juni 2024
Ein Zitronenfalter am Natternkopf Juni 2024

Die Natternköpfe sind bei den Zitronenfaltern sehr beliebt. Am Insektensommer heute teilgenommen. Wenig Insekten dieses Jahr zu melden gewesen:

  • Feuerwanze 10
  • Admiral 1
  • Hainschwebfliege 5
  • Lederwanze 3
  • Sandwespe 1
  • Großes Ochsenauge 3
  • Zitronenfalter 2
  • Weißling 2
  • Kleiner Feuerfalter 2
  • Honigbiene 3
Zitronenfalter und Natternkopf Juni 2024
Zitronenfalter und Natternkopf Juni 2024

8. Kalenderwoche 2024

in der 8. Kalenderwoche 2024 lag die Durchschnittstemperatur bei 7 Grad, in den Nächten seit Freitag gab es Bodenfrost. Es gab von Montag bis Donnerstag insgesamt 10,4 Liter Regen. In der Nacht zum Freitag gab es stürmische Böen.

Am Sonnabend war der letzte Vollmond vor Frühlingsanfang, der sogenannte Lenzmond.

in der 8. Kalenderwoche hat Sylvia mit den Gartenarbeiten begonnen, wie man auf dem Beitragsbild sehen kann. Sie hat die Blätter von den meisten Beeten entfernt, um den Frühjahrsblühern das Wachstum zu erleichtern. Mittwoch wurden die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.

Sonntag konnten im Garten eine Blaue Holzbiene, Honigbienen und eine Hummel beobachtet werden, auch einige Feuerwanzen und ein Siebenpunkt-Marienkäfer konnten dokumentiert werden.

Sylvia konnte einen Grauspecht in der Pfütze vor dem Haus beim Trinken beobachten.

Am Freitag kamen die ersten 30 bestellten Stauden (je drei Pflanzen von der Goldrute, Feld-Thymian, Beet-Margerite, Fingerkraut, Phlox, Schafgarbe, Schleierkraut, Prachtscharte, Rittersporn, Sonnenhut „Goldsturm“) in kleinen Töpfen bei uns an. Die müssen noch ganz schön wachsen, denn einige haben die versprochene Liefergröße von 5 bis 10 Zentimetern, nur wenn man den Topf dazu rechnet. Sie stehen jetzt bei den Überwinterungspflanzen im Keller.

Hier kommen noch weitere Bilder aus der 8. Kalenderwoche:

6. Kalenderwoche 2024

Die erste Feuerwanze 6. Kalenderwoche 2024

In der 6. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 7 Grad, der kühlste Tag war Donnerstag mit durchschnittlich 1 Grad, der wärmste Tag war Sonnabend mit 10 Grad. Es gab 30,4 Liter Regen. Nur Dienstag war ohne Regen. Montag bis Mittwoch war es sehr windig.

Es gab keine Arbeiten im Garten. Am Sonnabend konnten wir den ersten Zitronenfalter dieses Jahres fliegen sehen. Auch Feuerwanzen waren schon unterwegs. Es folgen noch einige Bilder aus der 6. Kalenderwoche 2024.

Insektensommer 2023

Haus-Feldwespe hat Durst Insektensommer 2023
Haus-Feldwespe hat Durst Insektensommer 2023

Heute habe ich die Insekten, die ich gestern gezählt habe, eingetragen. Waren wieder viele wie der Braune Waldvogel, das Große Ochsenauge, die Kleinen Perlmuttfalter, Große und Kleine Kohlweißlinge, den Kaisermantel. Mosaikjungfer, Feuerwanzen und Streifenwanzen, Hornissen und Haus-Feldwespe, Marienkäfer, den Admiral und viele weitere. Den Zitronenfalter habe ich vergessen zu melden. Das werden mir die beiden Zitronenfalter bestimmt nicht übel nehmen.