Schlagwort-Archive: Pfirsich “Redhaven”

14. Kalenderwoche 2025

Cover 14. Kalenderwoche 2025

14. KW

Das Bild oben zeigt Blüten der Aprikose »Nancy« im Beet „Mangold“, das Beitragsbild zeigt den blühenden Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix”.

Hyazinther Beet "Sternmagnolie" 14. Kalenderwoche 2025
Hyazinther Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur der 14. Kalenderwoche betrug 7,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Freitag mit 23 Grad, die tiefste Temperatur am Sonntag mit -5,7 Grad gemessen. Es gab insgesamt 4 Liter Regen.

Puschkinie Beet "Ahorn" 14. Kalenderwoche 2025
Puschkinie Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Der März 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 5,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 10,5 Grad am 24., die niedrigste bei -8,6 Grad am 18. März. Es gab insgesamt nur 7,2 Liter Regen. Damit war der März 2025 insgesamt 1,5 Grad kälter als der Vorjahresmonat, und um 26,8 Liter ärmer an Niederschlag.

Bärlauch Beet "Birke" 14. Kalenderwoche 2025
Bärlauch Beet “Birke” 14. Kalenderwoche 2025

Das erste Quartal 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 2,6 Grad (4,9 Grad im Vorjahr). Insgesamt fiel im ersten Quartal 61,2 Liter Regen, das waren 67,8 Liter weniger als im Vorjahreszeitraum.

Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025
Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025

Bei den Schmetterlingen wurden zwei Trauermäntel, zwei Tagpfauenaugen, mehrere Zitronenfalter, Kleiner Feuerfalter und ein Faulbaum-Bläuling gesichtet. Bei den anderen Insekten ware, Feuerwanzen, Marienkäfer, die Blaue Holzbiene, Hummeln und Hainschwebfliegen zu beobachten.

Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Seit Sonnabend blühen der Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix“, die Pfirsichbäume in den Beeten „Jostabeere“ (»Elma«) und „Mangold“ (»Redhaven«) sowie der Aprikosenbaum »Nancy« im Beet „Mangold”. Inwieweit der Frost in der Nacht auf Sonntag die Blüten beeinträchtigt hat, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.

SchlumbergerablüteAC14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Nun kommen noch einige weitere Bilder der 14. Kalenderwoche 2025.

12. Kalenderwoche 2024

In der 12. Kalenderwoche gab es insgesamt 26,4 Liter Regen von Donnerstag bis Sonntag. Die Durchschnittstemperatur lag bei 6,1 Grad. Montag und Dienstag gab es morgens leichten Frost. Der wärmste Tag war der Donnerstag mit einer durchschnittlichen Temperatur von 10,2 Grad. Am Mittwoch hat der Frühling begonnen.

Ein Trauermantel, und drei Zitronenfalter konnten am Donnerstag von der Terrasse aus beobachtet werden. Der Buntspecht hat sich mal an der Birke probiert, wie oben zu sehen ist.

Am Dienstag wurden die Überwinterungspflanzen und die Stauden im Keller, die Zimmerpflanzen und die Stauden im Flur und die Pflanzen auf der Terrasse mit Wasser versorgt. Die Stauden, die im Keller und im Flur auf das passende Wetter zum Einpflanzen warten, gedeihen bisher gut, wie man unten sehen kann.

Die ersten Obstbäume (Pflaumen, Pfirsich „Redhaven“) und Obststräucher (Johannisbeeren) blühen im Garten und auf dem Gelände. In der Mitte das Beitragsbild sieht man unseren Pflaumenbaum der Sorte „Opal“ das erste Mal in den 10 Jahren, in der er im Garten steht, in voller Blüte. Weitere Bilder folgen hier.

in der Wohnung blühen die Chilis (Jalapeño und Sibirischer Hauspaprika)

15. Kalenderwoche 2023

Ostermontag 10.04.2023

Schönes Wetter mit kühlem Wind. Der Pfirsich im Beet “Mangold” fängt an zu blühen. Und im Beet “Trapez” blüht die erste Tulpe und die Zitronenfalter haben einen Balztanz aufgeführt.

Tulpe 15. Kalenderwoche 2023

Dienstag, 11.04.2023

Aprilwetter, Regen, Sonne, windig. Chilis von der Sibirischen Hauspaprika geerntet. Beim Pfirsich sind nun viele Blüten auf, die Pflaume, die schon in der 13. Kalenderwoche geblüht hat und deren Blüten dann erfroren sind, hat auch wieder eine neue Blüte. Der Aprikosenbaum im Beet “Jostabeere” fängt nun auch an zu blühen. Löwenzahn, Vogelmiere und Winterportulak für das Abendbrot aus dem Garten geholt.

Mittwoch, 12.04.2023

Bodenfrost in der Nacht, vormittags sonnig, nachmittags Regenschauer. Die Mirabelle und die Reneklode haben nun auch Blütenknospen und die Schlehe fängt an zu blühen. Mehr im Beitrag “Die Schlehe blüht“.

Donnerstag, 13.04.2023

Meist wolkig, aber größtenteils trocken.

Freitag, 14.04.2023

Ein Regentag. Bei der Kupferfelsenbirne fangen die Blütenknospen an aufzugehen. Die Mirabelle blüht dieses Jahr das allererste Mal.

Sonnabend, 15.04.2023

Ein weiterer Regentag. Fast richtige Landregen. Pferdemist ist heute angeliefert worden.

Pferdemist ist da15. Kalenderwoche 2023

Sonntag,16.04.2023

Weniger Regen als an den Vortagen und es gab trockene Phasen.

21. Kalenderwoche 2022

Farn, Rhododendron, Lupine, Akelei und Birne Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2022

Eine meist kühle, schaurige Woche. 15 Liter Regen in dieser Woche. Ist nicht schlecht für den Mai heutzutage. Heute keine Gartenarbeit. Den Rest der Woche gab es ja in den Artikeln von Montag bis Sonnabend.

Beet „Manfred“ Ende der 21. Kalenderwoche 2022

Und nun noch weitere Bilder aus dieser Woche.

  • Wilde Rosen Ende der 21. Kalenderwoche 2022
  • Rose blüht Beet "Mangold" Ende der 21. Kalenderwoche 2022
  • Salat und Chili für das Essen 21. Kalenderwoche 2022
  • Mohnblumen Beet "Amor" Ende 21. Kalenderwoche 2022
  • Purpursalbei und Kümmelthymian Beet "Meerrettich" Ende 21. Kalenderwoche 2022
  • Kirsche, Schwertlilie, Salbei Beet "Trapez" 21. Kalenderwoche 2022
  • Rosmarin, Majoran, Bronzefenchel Beet "Mix" 21. Kalenderwoche 2022
  • Anis-Ysop, Kümmelthymian Beet "Mix" 21. Kalenderwoche 2022
  • Rosmarin, Orangenthymian, Zitronenthymian, Möhren Beet "Mix" 21. Kalenderwoche 2022
  • Rote Murmel, Möhren Beet "Mix" 21. Kalenderwoche 2022
  • Rote Murmel, Schnittlauch, Möhren und mehr Beet "Mix" 21. Kalenderwoche 2022
  • Die selbstgezogene Chili im Garten 21. Kalenderwoche 2022
  • Orangenthymian und Zitronenthymian Beet "Meerrettich" Ende 21. Kalenderwoche 2022
  • Purpursalbei, Kümmelthymian, Orangenthymian und Zitronenthymian Beet "Meerrettich" Ende 21. Kalenderwoche 2022
  • Kirschbäume Beete "Sauerkirsche“ und "Christian"21. Kalenderwoche 2022
  • Limettenbäumchen im Beet "Ahorn“ 21. Kalenderwoche 2022
  • Kirsche und blühender Salbei Beet "Trapez“ 21. Kalenderwoche 2022
  • Kleine Pfirsiche Beet "Mangold“ 21. Kalenderwoche 2022
  • Salbei blüht Beet "Trapez“ 21. Kalenderwoche 2022
  • Brennnesseln Beet „Erwin“ 21. Kalenderwoche 2022
  • Salbei für das Beet „Mix“ 21. Kalenderwoche 2022
  • Farn, Rhododendron, Lupune, Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2022

Karfreitag 2022

Pfirsichblüten Beet "Mangold" 15. Kalenderwoche 2022
Pfirsichblüten Beet “Mangold” 15. Kalenderwoche 2022

Durchwachsenes Wetter, ab und zu Schauer. Seit gestern bis 10:00 Uhr 5 Liter Regen. Die gestern gekommenen Purpursalbei in das Beet “Meerrettich” gepflanzt. Heute den Beitrag über den inzwischen durch den Klimawandel ausgetrockneten Dorfteich überarbeitet,

Die beiden Purpursalbei Beet "Meerrettich" 15.4.2022
Die beiden Purpursalbei Beet “Meerrettich” 15.4.2022

11. Kalenderwoche 2018

Diese Woche wurde es wieder kälter, das Wochenende hatte erneut Dauerfrost, sodass diese Woche die Gartenarbeit wieder dem Winter zum Opfer fiel. Sonnabend wurden wieder alle Pflanzen in der Wohnung gegossen, im Garten lag Schnee und die Pflanzen im Keller brauchten nicht schon wieder Wasser. Christian hat seit Freitag mindestens einmal täglich das Wasser in den Regentonnen vom Eise befreit. Das kalte Wetter hatte allerdings einen Vorteil, man kam günstig an Pflanzen (1 oder 2 € pro Stück) und so ist ein zweites Pfirsichbäumchen »Red Haven«, ein weiterer Rhododendron, eine Zierkirsche (März-Kirsche), zwei Rosen (eine Beet- und eine Kletterrose), eine Baumpäonie. Stiefmütterchen und Primeln hinzugekommen, die alle wie auch die beiden Weidenkätzchen aus der letzten Woche im Hausflur stehen und gemeinsam mit uns auf wärmeres Wetter warten. Christian hat noch mal Samen nachgeordert, Sonnenblume »Red Sun« und Tomaten »Black Krim«, »Heinz 1350«, »Tigerella Cherry-Tomate«. Die Tomaten sind alle für kühlere Gegenden geeignet. In Erfahrung aus dem letzten Sommer, der ja mehr ein ständiger Herbst war. Das Beitragsbild ist der Märzenbecher im Beet „Ahorn“ am sonnigen, aber böigen und frostigen Sonntag, das nachfolgende Bild zeigt einige im Hausflur wartende Pflanzen.

Pflanzen warten im Hausflur auf das Ende des Winters am 10.03.2018
Pflanzen warten im Hausflur auf das Ende des Winters am 10.03.2018

15. Kalenderwoche 2017

Am Montag und Dienstag weiter Beete bereinigt, Dienstag wurde auch unser Beitrag zu den Osterfeuern in Rietz und unserem Ortsteil “Neu-Rietz” abgeholt. Donnerstag eine Zwergaprikose »Roksana«1 in das Beet „Jostabeere“ und einen Duo-Baum “Gravensteiner, Zuccalmaglio Renette” hinter das Gewächshaus im Beet „Brombeere“ gepflanzt, ein Rhabarber-Rhizom (Red Canadian) ist in das Beet „Meerrettich“ gekommen. Am Karfreitag haben wie immer die Gartenarbeiten geruht, genau wie Sonnabend und Ostersonntag, das Wetter war einfach zu ungemütlich. Das Beitragsbild zeigt Pfirsichblüten, die man vom Garten ausgezeichnet sehen kann. Die weiteren Bilder kommen hier in der nachfolgenden Galerie:

  • Und weitere andere Tulpenblüten am 10.04.2017
  • Stiefmütterchen lila am 10.04.2017
  • Primeln am 10.04.2017
  • Stiefmütterchen lila-weiß am 10.04.2017
  • Stiefmütterchen gelb-braun am 10.04.2017
  • Kaiserkronen am 10.04.2017
  • Beet "Danny" am 10.04.2017
  • Noch mehr Tulpenblüten am 10.04.2017
  • Weitere Tulpenblüte am 10.04.2017
  • Wildtulpenblüten am 10.04.2017
  • Andere Tulpenblüten am 10.04.2017
  • Noch andere Tulpenblüten am 10.04.2017
  • Tulpenblüten am 10.04.2017
  • Bärlauch am 10.04.2017
  • Erste offene Kirschblüte am 10.04.2017
  • Beet "Erwin" mit Walnuß, Kapuzinererbsen und Liebstöckel am 10.04.2017
  • Unbekannte Pflanze blüht im Beet "Birke" am 14.04.2017
  • Tulpenblüten gelb und lila am 14.04.2017
  • Gefüllte Narzisse am 14.04.2017
  • Gefüllte Narzissen, Traubenhyazinten, Tulpen und Stiefmütterchen am 14.04.2017
  • Küchenschelle am 14.04.2017
  • Dicke Bohnen am 14.04.2017
  • Beet "Trapez" am 14.04.2017
  • Tulpenblüte am 14.04.2017
  • Beet "Jostabeere" am 14.04.2017
  • Duo-Beere im Beet "Jostabeere" am 14.04.2017
  • Erste Apfelblüten am 14.04.2017
  • Löwnzahnblüten am 14.04.2017
  • Schwarze Johannisbeere am 14.04.2017
  • Namen vergessen am 14.04.2017
  • Blutampfer am 16.04.2017
  • Pfirsich blüht am 16.04.2017
  • Tulpenblüten am 16.04.2017
  • Tulpenblüte am 16.04.2017
  1. Nachtrag 18.4.2025: Die Zwergaprikose hat sich im Laufe der Jahre zu einem großen Pfirsichbaum der Sorte “Elma” entwickelt ↩︎

10. Kalenderwoche 2017

Das Titelbild zeigt dieses Mal eine Hummelkönigin am Krokus. Regentonnen wieder angeschlossen. Nach dem Mondkalender Dienstag wurden die Avocados und Mittwoch die restlichen Zimmerpflanzen gegossen. Donnerstag wurden die neuen Pflanzen, eine Schwarze Johannisbeere in das Beet „Danny“, eine Blaubeere in das Beet „Mix“, eine Kirsche »Rheinische Schattenmorelle« in das Beet „Meerrettich“ und einen Pfirsich »Redhaven« in das Beet „Mangold“ eingepflanzt. Dem Apfelbaum »Unbekannt 1« im Beet „Sanddorn“ und der Mirabelle »Bellamira« im Beet „Elstar” genau wie den beiden neuen Bäumen ordentliche Stützen verpasst. Sonnabend die drei »Fatali White« und die Tomatenpflanzen »Indigo Rose« (eine) und die beiden »Black Krim« in neue Gefäße umgepflanzt. Aussaaten gab es folgende: Gurke »Delikateß«, Kohlrabi »Superschmelz«, Petersilie »Einfache Schnitt 3«, Tomaten Balkontomaten »Balconi Yellow«, »Black Plum«, »Dattelwein«, »Matina«, und »Roma« immer drei Samen. Und hier kommt jetzt die Bildergalerie der Woche: