Schlagwort-Archive: Physalis

33. Kalenderwoche 2024

Zwei Ampferspanner auf Brombeerblättern 33. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild zeigt eine Erdhummel auf Hibiskusblüten, während das obere Bild einen Ampferspanner beim Ruhen auf Brombeerblättern darstellt.

In der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024 herrschten warme und trockene Bedingungen, mit einer Ausnahme am Mittwoch, als 0,8 Liter Regen fielen. Die durchschnittliche Temperatur betrug 22 Grad, wobei die Spitze am Mittwoch bei 33,1 Grad lag. Wegen der Hitze und Trockenheit wurden im Garten nur die notwendigsten Arbeiten durchgeführt, wie das regelmäßige Bewässern der neuen Pflanzungen.

Montag, 12.8.2024

Marienkäfer am Pfirsichbaum 33. Kalenderwoche 2024
Marienkäfer am Pfirsichbaum 33. Kalenderwoche 2024

Dienstag, 13,8.2024

Faulbaumfrüchte 33. Kalenderwoche 2024
Faulbaumfrüchte 33. Kalenderwoche 2024

Mittwoch, 14.8.2024

Donnerstag, 15.8.2024

Konstantinopeler Apfelquitte 33. Kalenderwoche 2024
Konstantinopeler Apfelquitte 33. Kalenderwoche 2024

Freitag, 16.8.2024

Chili-Ernte 33. Kalenderwoche 2024
Chili-Ernte 33. Kalenderwoche 2024

Chilis (Sibirischer Hauspaprika) im Wohnzimmer geerntet

Sonnabend, 17.8.2024

Erste Weintraube Vanessa 2024 vor der Ernte 33. Kalenderwoche 2024
Erste Weintraube Vanessa 2024 vor der Ernte 33. Kalenderwoche 2024

Erste Weintrauben geerntet. Der Roséwein ist erntereif.

Sonntag, 18,8.2024

Jasmintrompete 33. Kalenderwoche 2024
Jasmintrompete 33. Kalenderwoche 2024

Hier sind weitere Bilder aus der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024:

33. Kalenderwoche 2022

Hummel an der ersten Sonnenblumenblüte 33. Kalenderwoche 2022
Hummel an der ersten Sonnenblumenblüte 33. Kalenderwoche 2022

In dieser Woche war es zuerst heiß und trocken, bevor es endlich in der Nacht zu Freitag ergiebig geregnet hat. Auch Sonnabend vielen noch drei Liter Regen. Hier kommen nun noch weitere Bilder aus dieser Woche

  • Ein Kaisermantel am Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2022
  • Perlmuttfalter und Kaisermantel am Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2022
  • Hummel am Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2022
  • Weiße Sonnenblumenblüte 33. Kalenderwoche 2022
  • Wie jedes Jahr - Wieder da, der Pilz am Ahorn 33. Kalenderwoche 2022
  • Physalis und Nelken 33. Kalenderwoche 2022
  • Roséwein Vanessa 33. Kalenderwoche 2022
  • Apfelbaum „Elstar“ 33. Kalenderwoche 2022
  • Beet „Meerrettich“ Teil Nord 33. Kalenderwoche 2022
  • Beet „Meerrettich“ Teil Süd 33. Kalenderwoche 2022
  • Eine Gammaeule am Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2022
  • Gammaeule am Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2022

30. Kalenderwoche 2022

Rosenblüten im Beet „Weißdorn“ 30. Kalenderwoche 2022
Rosenblüten im Beet „Weißdorn“ 30. Kalenderwoche 2022

Heute Morgen die Beete „Acht“, „Boskop“, „Iris“, „Mangold“, „Mix“, „Omega“, „Sauerkirsche“: „Triangel“ und „Trapez“, sowie die restlichen Rosen in den Beeten „Weißdorn“ und „Wein“ wegen des fehlenden Regens mit Wasser versorgt. Keine weitere Gartenarbeit. Das Beitragsbild zeigt die Krabbenspinne, die ihr Domizil im Beet „Acht“ im Lavendel hat. Eine gute Wahl des Jagdgebiets der Spinne.

Rosenblüte im Beet „Weißdorn“ 30. Kalenderwoche 2022
Rosenblüte im Beet „Weißdorn“ 30. Kalenderwoche 2022
Gemüse, Obst, Salate 30. Kalenderwoche 2022
Gemüse, Obst, Salate 30. Kalenderwoche 2022
Physalis Beet „Omega“ 30. Kalenderwoche 2022
Physalis Beet „Omega“ 30. Kalenderwoche 2022

Viel im Garten geschafft

Blick über die Beete „Wein“, „Weissdorn“, „Elstar“ nach der Bereinigung 8.6.2022

Heute Morgen noch einige Pflanzen – je 12 Kohlrabi (kamen in das Beet „Spargel“ und Salate (Lollo Rosso die ersten beiden kamen ins Beet „Mix“), eine Physalis (in das „Omega“), Sonnenblumen (Beet „Amor“), drei Tomatenpflanzen (Banana Legs, Braune Pflaume und Weinbergtomate ins Beet „Wolfgang“) vier Blumen (Beet „Spargel“) und vier Zinnien besorgt.

Kokardenblumen im Beet „Boskop“ 8.6.2022

Sylvia hat heute die Beete „Wein“, „Weißdorn“ und „Elstar“ von Unerwünschtem befreit. Die Beete „Bärli“, „Christian“, „Erdbeere“, „Mix“, „Sauerkirsche“, „Spargel“,” und „Wolfgang“ wurden, wie die Neuanpflanzungen und die Süßkirsche “Regina” im Beet „Trapez“, mit Wasser versorgt. Brennnesseljauche wurde angesetzt und der amerikanische Flieder vom Beet „Weißdorn“ ins Beet „Mangold“ umgesetzt, die Chilis Capsicum Annuum wurden genau wie die orange Naschtomate in größere Töpfe getopft. Das Beitragsbild zeigt einen Dickkopffalter an einer Salbeiblüte.

Chili, Magnolie, Kohlrabi, Kartoffeln Beet „Spargel“ 8.6.2022

Roter Boskoop im Beet „Boskop“

Umgesetzt Lavendel Nun Beet Acht“ 13.9.21

Heute ist nun doch noch ein Apfelbaum hinzugekommen. Ein roter Boskoop, der nun im Beet „Boskop“ gegenüber dem Apfelbaum der unbekannten Sorte steht. Sylvia hat heute den Duftjasmin im Beet „Omega“ freigelegt und die Südseite dieses Beetes umgestaltet. Einige der Schwertlilien aus dem Beet „Erwin“ sind auch dahin umgesetzt worden.

Die Tagpfauenaugen haben nun auch die Sonnenblumen für sich entdeckt.

Zwei Tagpfauenauges an der Sonnenblume 13.9.21

Zusätzlich zu den Pflanzen wurden noch 117 Blumenzwiebeln besorgt. Dazu demnächst mehr.