Schlagwort-Archive: Faulbaum-Bläuling

15. Kalenderwoche 2025

Cover 15. Kalenderwoche 2025

15. KW

Das Beitragsbild lässt uns über die Obstbäume gen Osten blicken, das Bild oben zeigt einen Faulbaumbläuling beim Nektarsaugen an einer Schlehenblüte.

Die durchschnittliche Temperatur in der 15. Kalenderwoche 2025 lag bei 9,2 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 23,8 Grad, die tiefste mit -1,2 Grad am Montag und Dienstag gemessen. Es gab keinen Niederschlag, die Luftfeuchtigkeit war im Schnitt bei 69,3 %.

Montag, 7.4.2025

Berglauch und Vogelmiere Beet "Rhabarber" 15. Kalenderwoche 2025
Berglauch und Vogelmiere Beet “Rhabarber” 15. Kalenderwoche 2025

Leichter Frost am frühen Morgen. Der Berg-Lauch im ehemaligen Beet „Rhabarber“ kommt wieder.

Dienstag, 8.4.2025

Tränendes Herz 15. Kalenderwoche 2025
Tränendes Herz 15. Kalenderwoche 2025

Am Morgen gab es leichten Frost. Keine Arbeiten im Garten.

Mittwoch, 9.4.2025

Der Rosmarin blüht 15. Kalenderwoche 2025
Der Rosmarin blüht 15. Kalenderwoche 2025

Der Rosmarin im Beet „Mix“ unter dem blühenden Pflaumenbaum blüht genau wie die Aprikose im Beet „Meerrettich“.

Donnerstag, 10.4.2025

Hummel im Pflaumenbaum Beet "Mix" 15. Kalenderwoche 2025
Hummel im Pflaumenbaum Beet “Mix” 15. Kalenderwoche 2025

Die Hummeln tummeln sich an den Blüten vom Pflaumenbaum. Auch Schmetterlinge lassen sich diese Woche wieder beobachten: Aurorafalter, Faulbaum-Bläuling, Tagpfauenaugen und Zitronenfalter wurden gesichtet.

Freitag, 11.4.2025

Blick aus dem Wohnzimmer in Garten 15. Kalenderwoche 2025
Blick aus dem Wohnzimmer in Garten 15. Kalenderwoche 2025

Heute gab es wenige Arbeiten im Garten. Sylvia hat das Beet “Mix” weiter bereinigt.

Sonnabend, 12.4.2025

Es blüht in der 15. Kalenderwoche 2025
Es blüht in der 15. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend hat Sylvia weiter Laub von den Beeten entfernt und Christian hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und die Beete „Spargel“ mit Reneklode und Fächerahorn, die Schlehe im Beet „Wolfgang“, das Beet „Christian” mit der Kirsche Große Schwarze Knorpel, das Beet „Sauerkirsche“ mit dem Kirschbaum „Morellenfeuer“, das Beet “Trapez“ mit der Süßkirsche”Regina”, das Beet „Acht“ mit der Birne und das Beet „Mix“ mit der blühenden Pflaume und die Beete “Sommerflieder”, “Sanddorn”. “Ahorn” und “Birke” gewässert.

Sonntag, 13.4.2025

Muskatellersalbei und Wacholder Beet "Meerrettich" 15. Kalenderwoche 2025
Muskatellersalbei und Wacholder Beet “Meerrettich” 15. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag haben wir den Winterschutz von den Pflanzen wie Kiri und Muskatellersalbei entfernt. Um 01:22 war Vollmond.

Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2025:

14. Kalenderwoche 2025

Cover 14. Kalenderwoche 2025

14. KW

Das Bild oben zeigt Blüten der Aprikose »Nancy« im Beet „Mangold“, das Beitragsbild zeigt den blühenden Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix”.

Hyazinther Beet "Sternmagnolie" 14. Kalenderwoche 2025
Hyazinther Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur der 14. Kalenderwoche betrug 7,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Freitag mit 23 Grad, die tiefste Temperatur am Sonntag mit -5,7 Grad gemessen. Es gab insgesamt 4 Liter Regen.

Puschkinie Beet "Ahorn" 14. Kalenderwoche 2025
Puschkinie Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Der März 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 5,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 10,5 Grad am 24., die niedrigste bei -8,6 Grad am 18. März. Es gab insgesamt nur 7,2 Liter Regen. Damit war der März 2025 insgesamt 1,5 Grad kälter als der Vorjahresmonat, und um 26,8 Liter ärmer an Niederschlag.

Bärlauch Beet "Birke" 14. Kalenderwoche 2025
Bärlauch Beet “Birke” 14. Kalenderwoche 2025

Das erste Quartal 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 2,6 Grad (4,9 Grad im Vorjahr). Insgesamt fiel im ersten Quartal 61,2 Liter Regen, das waren 67,8 Liter weniger als im Vorjahreszeitraum.

Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025
Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025

Bei den Schmetterlingen wurden zwei Trauermäntel, zwei Tagpfauenaugen, mehrere Zitronenfalter, Kleiner Feuerfalter und ein Faulbaum-Bläuling gesichtet. Bei den anderen Insekten ware, Feuerwanzen, Marienkäfer, die Blaue Holzbiene, Hummeln und Hainschwebfliegen zu beobachten.

Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Seit Sonnabend blühen der Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix“, die Pfirsichbäume in den Beeten „Jostabeere“ (»Elma«) und „Mangold“ (»Redhaven«) sowie der Aprikosenbaum »Nancy« im Beet „Mangold”. Inwieweit der Frost in der Nacht auf Sonntag die Blüten beeinträchtigt hat, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.

SchlumbergerablüteAC14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Nun kommen noch einige weitere Bilder der 14. Kalenderwoche 2025.

15. Kalenderwoche 2024

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 14,7 Grad und es gab keinen Niederschlag. Viele der Obstbäume haben in der Woche geblüht, wie auch das Beitragsbild mit dem Boskop, dem Granny Smith und der Schattenmorelle und hier darüber der Apfel „Red Love” zeigt.

Sylvia hat Fingerkraut ins Beet „Omega“. Feldthymian, Phlox, Schafgarbe, Rittersporn, Sonnenhut in das Beet „Mangold“ Fingerkraut, Goldrute, Beet-Margerite, Schleierkraut und Prachtscharte in die Beete „Wein“ und „Weißdorn“ gesetzt und dabei gleich die Beete von Beikräutern befreit. Die Wege wurden diese Woche gemäht.

Es gibt viele Marienkäfer im Garten. Bei den Schmetterlingen gab es diese Woche Bläulinge (Faulbaum-Bläuling und Hauhechelbläuling) den Rapsweißling und die Zitronenfalter, bei den Edelfaltern das Tagpfauenauge, den Trauermantel, das Landkärtchen und nicht zu vergessen, die Aurorafalter.

Hier kommen noch weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2024:

Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)

Seite aktualisiert am 28. November 2022

Der Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) oder auch Garten-Bläuling ist ein Tagfalter aus der Schmetterlingsfamilie der Bläulinge und gehört zur Unterfamilie Polyommatinae. Die Flügelspannweite beträgt 2 bis 3 cm. Er fliegt jährlich in zwei Generationen von April bis September. Der Faulbaum-Bläuling überwintert als Puppe. Beim Faulbaum-Bläuling sind Weibchen und Männchen blau gefärbt.

Zum Seitenanfang

Sie befinden sich hier: Insekten -> Schmetterlinge -> Bläulinge -> Unterfamilie Polyommatinae-> Faulbaum-Bläuling

Insektensommer 21/2

Distelfalter am Sommerflieder 32.Kalenderwoche 2021

Den zweiten Teil des Insektensommers habe ich gestern durchgeführt. Hier kommt das dann an den Nabu gesendete Ergebnis 10 Ackerhummeln, 2 Admirale, 2 C-Falter, 1 Distelfalter, 8 Erdhummeln, 2 Feldwespen, 2 Faulbaumbläulinge, 3 Grashüpfer, 2 Hornissen, 2 Kaisermantel, 2 Siebenpunkt-Marienkäfer, 1 Mosaikjungfer, 8 Kleine Perlmuttfalter, 6 Rosenkäfer, 3 Schornsteinfeger, 2 Tagpfauenaugen, 7 Weißlinge (unbestimmt), 3 Zitronenfalter

Tagpfauenauge am Sommerflieder 32.Kalenderwoche 2021
Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder 32.Kalenderwoche 2021