Schlagwort-Archive: Tränendes Herz

15. Kalenderwoche 2025

Cover 15. Kalenderwoche 2025

15. KW

Das Beitragsbild lässt uns über die Obstbäume gen Osten blicken, das Bild oben zeigt einen Faulbaumbläuling beim Nektarsaugen an einer Schlehenblüte.

Die durchschnittliche Temperatur in der 15. Kalenderwoche 2025 lag bei 9,2 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 23,8 Grad, die tiefste mit -1,2 Grad am Montag und Dienstag gemessen. Es gab keinen Niederschlag, die Luftfeuchtigkeit war im Schnitt bei 69,3 %.

Montag, 7.4.2025

Berglauch und Vogelmiere Beet "Rhabarber" 15. Kalenderwoche 2025
Berglauch und Vogelmiere Beet “Rhabarber” 15. Kalenderwoche 2025

Leichter Frost am frühen Morgen. Der Berg-Lauch im ehemaligen Beet „Rhabarber“ kommt wieder.

Dienstag, 8.4.2025

Tränendes Herz 15. Kalenderwoche 2025
Tränendes Herz 15. Kalenderwoche 2025

Am Morgen gab es leichten Frost. Keine Arbeiten im Garten.

Mittwoch, 9.4.2025

Der Rosmarin blüht 15. Kalenderwoche 2025
Der Rosmarin blüht 15. Kalenderwoche 2025

Der Rosmarin im Beet „Mix“ unter dem blühenden Pflaumenbaum blüht genau wie die Aprikose im Beet „Meerrettich“.

Donnerstag, 10.4.2025

Hummel im Pflaumenbaum Beet "Mix" 15. Kalenderwoche 2025
Hummel im Pflaumenbaum Beet “Mix” 15. Kalenderwoche 2025

Die Hummeln tummeln sich an den Blüten vom Pflaumenbaum. Auch Schmetterlinge lassen sich diese Woche wieder beobachten: Aurorafalter, Faulbaum-Bläuling, Tagpfauenaugen und Zitronenfalter wurden gesichtet.

Freitag, 11.4.2025

Blick aus dem Wohnzimmer in Garten 15. Kalenderwoche 2025
Blick aus dem Wohnzimmer in Garten 15. Kalenderwoche 2025

Heute gab es wenige Arbeiten im Garten. Sylvia hat das Beet “Mix” weiter bereinigt.

Sonnabend, 12.4.2025

Es blüht in der 15. Kalenderwoche 2025
Es blüht in der 15. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend hat Sylvia weiter Laub von den Beeten entfernt und Christian hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und die Beete „Spargel“ mit Reneklode und Fächerahorn, die Schlehe im Beet „Wolfgang“, das Beet „Christian” mit der Kirsche Große Schwarze Knorpel, das Beet „Sauerkirsche“ mit dem Kirschbaum „Morellenfeuer“, das Beet “Trapez“ mit der Süßkirsche”Regina”, das Beet „Acht“ mit der Birne und das Beet „Mix“ mit der blühenden Pflaume und die Beete “Sommerflieder”, “Sanddorn”. “Ahorn” und “Birke” gewässert.

Sonntag, 13.4.2025

Muskatellersalbei und Wacholder Beet "Meerrettich" 15. Kalenderwoche 2025
Muskatellersalbei und Wacholder Beet “Meerrettich” 15. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag haben wir den Winterschutz von den Pflanzen wie Kiri und Muskatellersalbei entfernt. Um 01:22 war Vollmond.

Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2025:

12. Kalenderwoche 2025

Coverbild 12. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt Krokusse und Märzenbecher im Beet „Birke“, das Bild oben zeigt Krokusse unter der Forsythie im Beet„Steingarten“.

Tränenendes Herz auf der Terrasse 12. Kalenderwoche 2025
Tränenendes Herz auf der Terrasse 12. Kalenderwoche 2025

In der 12. Kalenderwoche war die durchschnittliche Temperatur bei 5,4 Grad. Die tiefste Temperatur von -8,6 Grad wurde am Dienstag, die höchste Temperatur von 20,6 Grad am Sonnabend gemessen. Die Woche war ohne Niederschlag, die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei 61,4 Prozent.

Frühling im Flur 12. Kalenderwoche 2025
Frühling im Flur 12. Kalenderwoche 2025

Am Dienstag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Am Donnerstag um 10:01 Uhr begann der kalendarische Frühling. Es folgen weitere Fotos aus der 25. Kalenderwoche 2025:

Sehr warmer Donnerstag

Unter unserem Walnussbaum Beet „Erwin“ 19.5.22

Heute endlich das Tränende Herz in das Beet „Mohrchen“, die 12 Knollensellerie in das Beet „Wolfgang“ und die schwarze Johannisbeere in das Beet „Iris“ gepflanzt und angegossen. Unter dem Walnussbaum die Gräser zwischen Brenn- und Taubnesseln, Liebstöckel und Petersilie entfernt.

Majoran, Schnittlauch, Dolden-Milchstern, Oregano Beet „Amor“ 19.5.22

Auch die beiden Birnen in den Beeten „Acht“ und „Mohrchen“ mit je 30 Liter Wasser versorgt.

Pankratius 2022

Sylvia führt einen Teil ihres Tagwerks vor 12.5.22

Weiter warm und trocken. Sylvia hat heute das Beet „Manfred“ bereinigt und mit neuen Pflanzen und Saatgut bestückt. Bohnen, Bohnenkraut, Gurken, Mangold und Zucchini. Kapuzinerkresse kam zu einigen Obstbäumen. Eine Azalee (Hortensie und ein weißes Tränendes Herz die nächsten Tage) hat Sylvia ins Beet „Mohrchen“ und Waldmeister in das Beet “Birke” eingepflanzt. Ich habe wegen des fehlenden Niederschlags die Beete „Danny“, „Manfred“, „Mangold“, „Sauerkirsche“, „Spargel“ und „Omega“ komplett mit der Gießkanne beglückt, sowie die Apfelbäume Boskoop, Elstar, Granny Smith, Großvaters Duo, den Kirschbaum Rheinische Schattenmorelle und die beiden Purpursalbei. Allerdings scheint die Regentonne im Beet „Amor“ nach mehr als sieben Jahren kaputt zu gehen. Das erschwert die Wasserversorgung.

Für das Beet „Mohrchen“ 12.5.22

Weitere Obstbäume gepflanzt

Säckelblume Beet „Weißdorn“ 6.4.2022

Vier Liter Regen seit gestern. Drei weitere Obstbäume gepflanzt. Zwei Pflaumenbäume Cacaks Schöne und einen (Zwerg-)Apfelbaum Granny Smith. Die Bäume sind in die Beete „Mangold“, „Manfred“ (Pflaumen) und „Sternmagnolie“ gekommen. Weiterhin wurden ein Bergsandkraut, eine Fresienmischung, sechs Fuchsien, eine großblumige Rose, Lila Wunder, eine Säckelblume (Caeonuthus) und ein weißes Tränendes Herz besorgt. Die Säckelblume ist in das Beet „Weißdorn“ gekommen.

Pflaume Cacas Schöne Beet „Manfred“ 6.4.2022
Pflaume Cacas Schöne Beet „Manfred“ 6.4.2022
Pflaume Cacas Schöne Beet „Mangold“ 6.4.2022
Pflaume Cacas Schöne Beet „Mangold“ 6.4.2022
Apfelbaum Granny Smith Beet „Sternmagnolie“ 6.4.2022
Apfelbaum Granny Smith Beet „Sternmagnolie“ 6.4.2022
Weitere neue Pflanzen 6.4.2022
Weitere neue Pflanzen 6.4.2022

19. Kalenderwoche 2018

Montag bis Mittwoch keine Gartenarbeit. Mondkalender sagt für diese drei Tage man soll Urlaub von der Gartenarbeit machen. Mittwoch die Pflanzen im Garten gewässert, die dringend Wasser brauchten. Der Elstar hat geblüht hat die erste Blüte. Himmelfahrt den 400. Blogbeitrag mit Himmelfahrt 2018 veröffentlicht. Donnerstag die Erdbeerpflanzen gezählt – 147 Stück sind es über den Garten verteilt. Die Erdbeerpflanzen sind in den Beeten “Amor” (3 Stück), “Danny” (29 Stück), “Elstar-Delta”(1 Stück), “Hibiscus”(25 Stück), “Jostabeere”(2 Stück), “Manfred”(69 Stück), “Sternmagnolie” (3 Stück), “Sylvia” (11 Stück), “Trapez”(2 Stück) und “Wolfgang” (2 Stück). Freitag viele Pflanzen im Garten und alle Pflanzen auf der Terrasse und in der Wohnung gegossen. Sonnabend hat Christian beim Aufbau für den Frühschoppen des Radfahrvereins geholfen und Sylvia hat Zwiebeln gesteckt und roten Salat gepflanzt. Lauch und Kohlrabi angehäufelt. Sonntag ruhte die Gartenarbeit wegen des musikalischen Frühschoppens des Radfahrvereins Rietz. Nun noch ein paar fotografische Eindrücke der Woche:

15. Kalenderwoche 2018

In dieser Woche war nun endlich Frühling. Überall sehen Pflanzen aus dem Boden, die Bäume haben Knospen, der Weißdorn hat schon Blätter. Montag Beet “Mangold” für die Aussaat vorbereitet, Beet “Jostabeere” bereinigt. Dienstag und Mittwoch ruhte die Gartenarbeit auf Empfehlung des Mondkalenders. Donnerstag das Beet “Erdbeere” und einen Teil des Beetes “Manfred” zur Aussaat oder Pflanzung vorbereitet. Radieschen und Möhren wurden in ein Teil des Beetes “Mangold” gesät. Bei Aktion Agrar Ackerbohnen-Saatgut im Rahmen eines Gewinnspiels bestellt. Freitag Schauerwetter, nichts im Garten getan, aber die ersten blühenden Tulpen entdeckt. Sonnabend erst den Arbeitseinsatz im Dorf mitgemacht, dann die restlichen Pflanzen aus dem Winterquartier (mehrere Fuchsien, das Olivenbäumchen und das Limettenbäumchen). Alle Pflanzen in Wohnung und auf der Terrasse, sowie die Überwinterer gegossen, im Garten war es ja Freitag nass genug. Sonntag am Gerüst vom Wein gearbeitet. Und Sylvia hat weiter Beete bereinigt. Das Beitragsbild zeigt die Küchenschelle im Beet Sauerkirsche am 13.04.2018. Weitere Bilder kommen nun hier:

14. Kalenderwoche 2018

Es wurde immer wärmer, der Frühling ist langsam da. Zum Wochenende stieg die Temperatur auf mehr als 17 Grad. Die Dekopflanzen aus dem Winter wurden ausgepflanzt, neue Erdbeeren (Sorte »Ostara«) und Kopfsalat kamen ins Beet „Manfred“. Einige Beete wurden von unerwünschten Pflanzen befreit, die erste Fuchsie, die im Keller überwintert hat, kam schon ins Freiland unter den Ahorn. Bärlauch, Schnittlauch und Winterheckenzwiebel kommen wieder. Ein weißes »Tränendes Herz« ist neu ins Beet „Mohrchen“ gekommen. Viele Hummeln, Tagpfauenaugen und Zitronenfalter (siehe Beitragsbild) sind zu sehen. Die Spatzen fangen unter dem Terrassendach wieder an, ihr Nest zu bauen. Dienstag wurden alle Pflanzen in der Wohnung, auf der Terrasse und im Keller gegossen, im Garten gab es Wasser von oben. Nun noch weitere Bilder aus dieser Woche:

22. Kalenderwoche 2017

 In dieser Woche haben wir noch einige Aussaaten vorgenommen. Weiterhin wurden die Rasenkanten an den wegen weiter bearbeitet. Sylvia hat weitere Beete von Unerwünschtem befreit. Am Sonnabend wurde in Rietz wieder der Maibaum aufgestellt, Christian hat dabei wieder geholfen. Die ersten Erdbeeren sind reif, Jostabeeren konnten auch geerntet werden. Die roten Johannisbeeren werden langsam rot und die Kapuzinererbsen blühen und haben erste Schoten. Hier nun noch ein paar Bilder:

19. Kalenderwoche 2017

Montag auf Grund der Witterung nichts im Garten gemacht, Dienstag die Einzäunung der jungen Bäume gegen Wildfraß vorbereitet und einige Rasenkanten bereinigt. In der Wohnung noch einige vorgezogenen Tomaten pikiert oder in größere Töpfe gesetzt. Mittwoch bis Freitag weitere Beete bereinigt und Erweiterung des Beetes “Sternmagnolie” fertig gestellt. Donnerstag alle Pflanzen in der Wohnung, auf der Terrasse, im Gewächshaus und im Keller gewässert. Sylvia hat einiges ausgesät: vor dem Vollmond Dill, Basilikum, Bohnenkraut, Zucchini “Eight Ball” , Gewächshaus-Gurke “Saladin”, Kapuzinerkresse, Kopfsalat “Attraktion”, Blumenkohl “Multi-Head”, Spargelerbse, Mangold und vom Maya-Mix Kürbis “Sweet Dumpling” sowie den Mais “Tramunt”. Nach dem Vollmond Radieschen und Möhren. Die beiden Walnussbäume haben immer noch keine Blätter und der Weißdorn fängt jetzt erst an zu blühen. Nun noch ein paar Bilder:

Flieder am 12.05.2017
Flieder am 12.05.2017
Stiefmütterchen am 12.05.2017
Stiefmütterchen am 12.05.2017
Funkie am 12.05.2017
Funkie am 12.05.2017
Schmuckfarn im Beet "Mohrchen" am 12.05.2017
Schmuckfarn im Beet “Mohrchen” am 12.05.2017
Bärlauch, Funkien, Tränendes Herz, Tulpe am 12.05.2017
Bärlauch, Funkien, Tränendes Herz, Tulpen m 12.05.2017