Das Titelbild gewährt uns einen Blick von der Terrasse in Richtung der Rietzer Dorfkirche, während das obere Bild die letzte in diesem Jahr geerntete Limette zeigt.
Montag, 11.11.2024 – Sonntag, 17.11.2024
Die durchschnittliche Temperatur betrug 5,7 Grad, mit einem Höchstwert von 10 Grad am Freitag und einem Tiefstwert von -1,4 Grad am Mittwochmorgen. Insgesamt fielen 3,6 Liter Regen.
Der Duftende Drachenbaum hat die ganze Woche geblüht. Am Dienstag wurden alle Zimmerpflanzen und am Mittwoch die Überwinterungspflanzen im Keller bewässert. Es wurden keine Gartenarbeiten durchgeführt.
Es folgen nun noch weitere Aufnahmen aus der 46. Kalenderwoche 2024:
Das Beitragsbild zeigt das mit Laub gemulchte Beet „Spargel“, das Bild oben den Rosenbogen, der mit dem Gemeinen Bocksdorn und Wein bewachsen ist.
In der 42. Kalenderwoche 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 9,4 Grad Celsius. Das Temperaturmaximum erreichte am Samstag 18,6 Grad, während das Minimum am Mittwochmorgen bei -0,9 Grad lag.
Montag, 14.10.2024
Der Waschbär will ans Vogelfutter 42. Kalenderwoche 2024
Heute wurden keine Arbeiten im Garten verrichtet. Einige der alten Pflanzen, darunter ein Ableger der Jasmintrompete, der kleine Purpursalbei und ein Viertel der Iris aus dem Beet „Trapez“, wurden an Freunde verschenkt, die uns heute besucht haben.
Dienstag, 15.10.2024
im Beet „Elstar“
Sylvia hat die alten Tomatenpflanzen in die Biotonne entsorgt, Laub geharkt und teilweise zur Bodenabdeckung in die Beete „Sommerflieder“ und „Spargel“ verteilt und die Gladiolen aus dem Beet „Spargel“ geholt. Christian hat auf der Westseite und der Nordseite des Gartens die Wege gemäht. Das Tagpfauenauge, das ein paar Wochen in der Bude an der Decke gehangen hat, hat den Vorwinterschlaf beendet und Christian hat den Schmetterling in die Natur fliegen lassen. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden mit Wasser versorgt.
Sylvia hat weiteres Laub geharkt, Christian hat die restlichen Wege gemäht.
Donnerstag, 17.10.202
Im Keller zur Überwinterung
Am Donnerstag hat unser Freund aus Berlin die Zitruspflanzen in das Winterquartier im Keller gebracht. Sylvia hat die eine Feige und die Limetten geerntet.
Freitag, 18.10.2024
Limettenernte und eine Feige 42. Kalenderwoche 2024
Keine Gartenarbeiten.
Sonnabend, 19.10.2024
Die geteilte Iris Beet „Trapez“ 42. Kalenderwoche 2024
Am Sonnabend fanden auch keine Arbeiten im Garten statt.
Sonntag, 20.10.2024
Die Rose blüht Beet „Christian“ 42. Kalenderwoche 2024
Es fanden keine Arbeiten im Garten statt. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 42. Kalenderwoche 2024.
Das Beitragsbild zeigt ein Tagpfauenauge auf der Goldrute, während das obere Bild einen Feuerfalter, einen Hauhechel-Bläuling und einen Marienkäfer an der Goldrute darstellt.
Die durchschnittliche Temperatur lag in der 35. Kalenderwoche 2024 bei 19,8 Grad, die höchste Temperatur war bei 33,8 Grad am Donnerstag. Es war komplett niederschlagsfrei.
Montag, 26.8.2024
Neuanpflanzungen am Montag
Montag hat Sylvia viele Pflanzen neu eingesetzt, wie in der Galerie oben zu sehen sind.
Sylvia hat den Wein von überzähligen Blättern befreit. Die Blätter sind dann auf den Kompost gekommen. Pflanzen, die es nötig hatten, wurden gegossen.
Mittwoch, 28.8.2024
Blüten det Jasmintrompete Beet “Bärli” 35. Kalenderwoche 2024
Einige Pflanzen wurden bewässert, und es gab kaum zusätzliche Gartenarbeit.
Donnerstag, 29.8.2024
Der Gemeine Bocksdorn oder die Gojibeere blüht 35. Kalenderwoche 2024
Die Pflanzen, die Wasser benötigten, wurden gegossen. Die Zitruspflanzen (Bergzitrone, Calamondinorange, Limette, Zitrone) wurden gedüngt. Keine Gartenarbeit.
Freitag, 30.8.2024
Muskatellersalbei, Apfelbeere und Kiri Beet “Danny” 35. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat einen Muskatellersalbei in das Beet „Danny“ gepflanzt Christian hat die Zimmerpflanzen, die Pflanzen auf der Terrasse und die Pflanzen im Garten, die Wasser benötigten, gegossen.
Sonnabend, 31.8.2024
Tagpfauenauge beim Blütenbesuch am Sonnenhut Beet “Mangold” 35. Kalenderwoche 2024
Die Pflanzen, die Wasser benötigten, wurden bewässert. Sylvia hat Muskatellersalbei in das Beet „Meerrettich“ gepflanzt.
Montag leicht bewölkt, ein kleiner Schneeschauer. Dienstag und Mittwoch war es wolkenlos und sonnig, Donnerstag leicht bewölkt, Freitag und Sonnabend stark bewölkt und etwas Regen. Sonntag Schneeschauer. Tagsüber war es frostfrei, nachts gab es leichten bis mäßigen Frost.
Sedum und Krokusse 9. Kalenderwoche 2023
Drinnen
Mittwoch, der meteorologische Frühlingsanfang, Rinderdungpeletts, zweimal 20 Liter Lavamulch 8 bis 16 mm und Saatgut (2 x Dill, Kapuzinerkresse, Thymian „Deutscher Winter“ und Ringelblumen) besorgt.
Zum Ende der 42. Kalenderwoche gab es wieder leichten Bodenfrost. Dieser leicht frostigen Nacht folgte ein sonniger Sonntag. Ein Tagpfauenauge hat uns heute in der Wohnung besucht, dass auf dem Bild unten möglicherweise, da ich gestern nur das eine gesehen habe.
Heute den Gemeinen Bocksdorn wieder aufgerichtet und am Rosenbogen festgemacht, den Winterschutz der Magnolie und der Honigesche wieder erneuert und zusätzlich beide Pflanzen mit Laub abgedeckt, der Apfelquitte, dem Duftjasmin und dem Gemeinen Bocksdorn neue Erde verpasst.
Schlehdorn Beet „Wolfgang“ 23.10.21
Zwei Fliegenpilze und Heiligenkraut Beet „Ahorn“ 23.10.21
Ein Nachbar hat heute weißen Phlox vorbeigebracht, der wahrscheinlich in das Beet „Mangold“ neben Astern und Topinambur kommen soll. Sylvia hat heute Blumenzwiebeln gesteckt. Die fünf Tulpen „Apeldoorn“ sind in das Beet „Meerrettich“ gekommen, die fünf Tulpen Lambada in das Beet „Elstar“ beim Gemeinen Bocksdorn. 4 Allium Schubertii Spider und Ton in Ton Blumenzwiebeln Lila (12 Krokusse Barr’a Purple, 18 Allium Ostrowskianum, 7 Tulpen Negrita) kamen in das Beet „Omega“, Leucojun Blumenzwiebeln Ton in Ton orange (10 Narzissen Miniatur Orange Cup, 5 Tulpen Orange Cassini, 15 Allium Ostrowskianum) in das Beet „Acht“. Die fünf Tulpen Crystal Star kamen in das Beet „Trapez“. Ich habe weiter am Beet „Spargel“ gearbeitet und Chilis geerntet.
Nun ist auch die 35. Kalenderwoche 2021 zu Ende. Nach regenreichem Wochenbeginn endet die Woche freundlich mit Sonne und relativ warm. Heute wurden nur die restlichen Lavendel und der Oregano von den Blütenresten befreit.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.