Schlagwort-Archive: Hainschwebfliege

14. Kalenderwoche 2025

Cover 14. Kalenderwoche 2025

14. KW

Das Bild oben zeigt Blüten der Aprikose »Nancy« im Beet „Mangold“, das Beitragsbild zeigt den blühenden Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix”.

Hyazinther Beet "Sternmagnolie" 14. Kalenderwoche 2025
Hyazinther Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur der 14. Kalenderwoche betrug 7,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Freitag mit 23 Grad, die tiefste Temperatur am Sonntag mit -5,7 Grad gemessen. Es gab insgesamt 4 Liter Regen.

Puschkinie Beet "Ahorn" 14. Kalenderwoche 2025
Puschkinie Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Der März 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 5,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 10,5 Grad am 24., die niedrigste bei -8,6 Grad am 18. März. Es gab insgesamt nur 7,2 Liter Regen. Damit war der März 2025 insgesamt 1,5 Grad kälter als der Vorjahresmonat, und um 26,8 Liter ärmer an Niederschlag.

Bärlauch Beet "Birke" 14. Kalenderwoche 2025
Bärlauch Beet “Birke” 14. Kalenderwoche 2025

Das erste Quartal 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 2,6 Grad (4,9 Grad im Vorjahr). Insgesamt fiel im ersten Quartal 61,2 Liter Regen, das waren 67,8 Liter weniger als im Vorjahreszeitraum.

Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025
Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025

Bei den Schmetterlingen wurden zwei Trauermäntel, zwei Tagpfauenaugen, mehrere Zitronenfalter, Kleiner Feuerfalter und ein Faulbaum-Bläuling gesichtet. Bei den anderen Insekten ware, Feuerwanzen, Marienkäfer, die Blaue Holzbiene, Hummeln und Hainschwebfliegen zu beobachten.

Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Seit Sonnabend blühen der Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix“, die Pfirsichbäume in den Beeten „Jostabeere“ (»Elma«) und „Mangold“ (»Redhaven«) sowie der Aprikosenbaum »Nancy« im Beet „Mangold”. Inwieweit der Frost in der Nacht auf Sonntag die Blüten beeinträchtigt hat, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.

SchlumbergerablüteAC14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Nun kommen noch einige weitere Bilder der 14. Kalenderwoche 2025.

Zitronenfalter am Natternkopf

Ein Zitronenfalter am Natternkopf Juni 2024
Ein Zitronenfalter am Natternkopf Juni 2024

Die Natternköpfe sind bei den Zitronenfaltern sehr beliebt. Am Insektensommer heute teilgenommen. Wenig Insekten dieses Jahr zu melden gewesen:

  • Feuerwanze 10
  • Admiral 1
  • Hainschwebfliege 5
  • Lederwanze 3
  • Sandwespe 1
  • Großes Ochsenauge 3
  • Zitronenfalter 2
  • Weißling 2
  • Kleiner Feuerfalter 2
  • Honigbiene 3
Zitronenfalter und Natternkopf Juni 2024
Zitronenfalter und Natternkopf Juni 2024

Letztes Mähen der Wege für dieses Jahr

Heute noch einmal die Wege gemäht. Heute war es warm, wolkig und windig und auch wenige Tropfen Regen sind mittags gefallen und nachmittags gab es auch etwas Sonne. Zwei Tagpfauenaugen, viele Hummeln und Schwebfliegen waren an den Astern in den Beeten “Manfred”, “Mangold” und “Omega” zu sehen. Wegen der Wetterwarnung vor Sturm im Garten alles soweit es geht vor dem Wegfliegen geschützt.

Die Linden summen

Die Linden blühen und viele Hummeln sind an den Blüten. Konnte ich beobachten, als ich heute Morgen die beiden „Chinese 5 Color“ und die „Inca Surprise“ in ihren Töpfen in den Garten ins Beet „Ahorn“ gebracht habe. Zwei Hainschwebfliegen sind gleich auf die Blüten der beiden „Chinese 5 Color“ geflogen. Die drei Pflanzen bleiben in den Töpfen, da Sie ja zweijährig gehalten werden sollen und den Herbst und Winter im Arbeitszimmer verbringen werden, wenn es wieder klappen sollte.

Sylvia und unser Nachbar haben wieder Beete von unerwünschtem befreit, Sylvia hat noch Eissalat und den restlichen Rettich geerntet. Links sehen wir den Rettich noch blühen. Das Beitragsbild zeigt übrigens Bienenfreund im Beet „Wein“

Heute gab es mittags einen kurzen Schauer, am Abend noch einige weitere Tropfen. Gestern waren es laut unserer Nachbarin 10 Liter Regen, was ja nicht schlecht ist. Ich muss mal das defekte Regenmesser wieder auswechseln, wenn die Mehrwertsteuer gesenkt ist. Vielleicht gibt es so was Haltbarer als den Plastikkram, den wir bisher hatten, und Glas ist im Winter auch nicht unbedingt ideal. Zum Schluss noch ein Bild vom Topinambur, dem das bisherige Wetter ausgezeichnet zu gefallen scheint.

Topinambur Beet “Mangold” 28.6.20