
Weiter hohes Gras entfernt, Sylvia hat die beiden neuen Pflanzen (Löwenmäulchen, Nelke) eingesetzt und die verblühten Mohnblumen vom Beet „Amor“ entfernt.

Johanniskraut blüht schon vor dem Johannistag mitten in den Brombeeren im Beet „Brombeere“


Weiter hohes Gras entfernt, Sylvia hat die beiden neuen Pflanzen (Löwenmäulchen, Nelke) eingesetzt und die verblühten Mohnblumen vom Beet „Amor“ entfernt.
Johanniskraut blüht schon vor dem Johannistag mitten in den Brombeeren im Beet „Brombeere“
Bis heute um 8 Uhr sind 12 Liter Regen gefallen. Nachmittags gab es weiteren Regen. 100 Liter aus den Regentonnen in die braune Regentonne im Beet „Birke“ umgefüllt. Keine weitere Gartenarbeit.
Die Seite Schmetterlinge überarbeitet und mit einem neuen Beitragsbild versehen. Hier noch ein paar weitere Eindrücke des heutigen Tages:
Komplett graue Woche. Ab und zu leichter Regen. Und Sonntag etwas windiger. Im Garten wurde nichts gemacht in der Wohnung nur die Chilis (Chinese 5 Color, Inca Surprise, Piri Piri, Sibirischer Hauspaprilka) und den Eukalyptus gegossen und Stützen für den einen Drachenbaum im Wohnzimmer und die Inca Surprise geholt. Bei den Barbarazweigen gibt es die erste Blüte an einem Forsythienzweig. Nun noch einige Bilder von dieser Woche,
Keine Gartenarbeit
Laub geharkt.
Leichter Frost am Morgen. Weiter Laub geharkt und auf das Beet „Erdbeere“ und auf den Laubhaufen verteilt.
Wieder leichter Frost am Morgen. Keine Gartenarbeit.
Noch einmal Laub geharkt.
Schönes sonniges Herbstwetter. Keine Arbeit im Garten
Heute wieder alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt, Nun kommen noch ein paar weitere Bilder dieser Woche.
Danach war es trocken und mit der Sonne kamen auch die Schmetterlings wieder heraus.. Gestern und heute gab es insgesamt 8 mm Regen. Himbeeren konnten weiter genascht werden. Sylvia hat die Apfelquitten geerntet.
Heute die restlichen Lavendel heruntergeschnitten, und das Totholz entfernt. Sylvia hat das Beet „Amor“ von unerwünschten Pflanzen.befreit.
Nach den zwei Litern gestern, gab es heute einen Liter Regen. Trotzdem heute die Tomatenpflanzen im den Beeten „Bärli“, „Iris“ und „Wolfgang, die Apfelbäume in den Beeten „Elstar“ und „Sanddorn“, sowie die gestern von Sylvia neu eingesetzten Rosen in den Beeten „Wein“ und „Weissdorn“ und die Sedum im Beet “Amor“ mit einer ausreichenden Menge Wasser versorgt. Sylvia hat den Eukalyptus auf den Tisch im Garten gestellt. Vor dem Briefkasten steht jetzt eine der Fuchsien. Die ältere Capscum Annum hat heute Dünger bekommen. Am Abend gab es noch einen kleinen Regenschauer.
Die 27. Kalenderwoche war von viel Niederschlag und daher gab es kaum Gartenarbeit. Das Wetter ist aber gerade dem Wein gut bekommen, wie auf dem Beitragsbild zu sehen, auch sonst gibt es dieses Jahr sattes Grün. Unter dem nächsten Absatz sind dann einige Bilder aus der Woche zu einer Collage zusammengefügt.
Heute war ein meist sonniger Tag. Sylvia hat heute mehrere Beete („Amor“, „Sommerflieder“, „Spargel“, „Vanillebaum“) von unerwünschtem befreit und ich habe mich der Pflege der Wege gewidmet. Außerdem hat sie die eine Aloe Vera in ein neues Gefäß gepflanzt. Bei den Schmetterlingen ist der Admiral wieder hier. Und an dem Duostamm rote Johannisbeere & Stachelbeere gibt es jetzt ein paar schwarze Johannisbeeren. Schmecken eigentlich wie die Roten. Die tägliche Chili war heute wieder eine Capsicum Annuum.
Heute war mal trockenes und meist sonniges Wetter. Gestern Abend sind dann noch mal 6 Liter Regen gefallen, insgesamt gestern also 41 Liter. Seit Anfang Juni hatten wir bisher 140 Liter Regen, was mehr ist als was in den Vorjahren im Zeitraum April bis Oktober überhaupt an Regen gefallen ist. Heute die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt, Sylvia hat entdeckt das die Clivie im Wohnzimmer anfängt zu blühen und im Garten die erste Gurke, Erdbeeren, Estragon, Johnannisbeeren und Schattenmorellen geerntet. Ich habe die erste reife Chili von der Sibirischen Hauspaprika geerntet und gegessen.
Das Beitragsbild zeigt die Traubenhyazinthe im Beet Lavendel, die auch nach dem Wintereinbruch in der 6. Kalenderwoche genauso schön wie in der 1. Kalenderwoche 2021 und in den Wochen davor.
Nach den kalten Wochen war es zeitweise frühlingshaft mit Temperaturen bis 18 Grad. Es gab nur wenig Niederschlag nach den insgesamt 60 Litern der Vorwochen.
Dienstag und Mittwoch wurden die Pflanzen im Keller (Feige, Fuchsie, Kiwi und Limettenbäumchen), auf der Terrasse (Bohnenkraut, Christrose, Zitronenthymian) und die Zimmerpflanzen gegossen.
Wie in der folgenden Galerie zu sehen ist: bei den Pflanzen gab es auch etwas Zuwachs: einer Calamondinorange (eine Hybride aus Kumquat und Mandarine) und Primeln in gelb, lila und Rosa.
Die Gartenarbeit hat weiterhin geruht. Es folgen nun noch weitere Bilder aus der 8. Kalenderwoche 2021.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.