Schlagwort-Archive: Apfel Melba

21. Kalenderwoche 2025

Coverbild 21. Kalenderwoche 2025

21. KW

Das Beitragsbild zeigt als Erinnerung an den Weltbienentag am Dienstag der Woche eine Ackerhummel, die an einer Rhododendronblüte ihr Glück versucht. Das Bild oben zeigt das Beet „Boskop“ mit den Apfelbäumen »Melba«, »Goldparmäne«, »Roter Boskoop«.

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 21. Kalenderwoche 2025 bei 13 Grad, den Höchstwert gab es mit 25,4 Grad am Dienstag, den Tiefstwert mit einem Grad am Freitagmorgen. Der Dienstag war ein Sommertag. Es gab insgesamt 7,2 Liter Regen, der sich auf Freitag und Sonntag verteilte.

Montag, 19.5.2025

Sauerampfer 21. Kalenderwoche 2025
Sauerampfer 21. Kalenderwoche 2025

Viele Pflanzen und Beete bewässert. Die Mönchsgrasmücke und die Nachtigall gaben uns am Nachmittag ein Ständchen.

Dienstag, 20.5.2025 Weltbienentag

Sumpf-Schwertlilie 21. Kalenderwoche 2025
Sumpf-Schwertlilie 21. Kalenderwoche 2025

Am Weltbienentag hat Sylvia weiter am Beet „Boskop“ gearbeitet und die Wege wurden geharkt.

Heute waren im Garten Amsel, Buchfink, Mehlschwalbe, Nachtigall, Nebelkrähe, Rotkehlchen, Singdrossel und Stieglitz zu hören

Mittwoch, 21.5.2025

Blüte vom Pfaffenhütchen Beet "Amor" 21. Kalenderwoche 2025
Blüte vom Pfaffenhütchen Beet „Amor“ 21. Kalenderwoche 2025

Der letztjährige Rhododendron im Beet „Mohrchen“ musste noch einmal neu eingesetzt werden, da er nicht angewachsen war. Sylvia hat weiter das Beet „Boskop“ von Unerwünschtem befreit. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde aufgefüllt und das Beet „ Boskop“ wurde gegossen

Donnerstag, 22.5.2025

Vorberitung für Maya-Mix Beet "Bärli" 21. Kalenderwoche 2025
Vorberitung für Maya-Mix Beet „Bärli“ 21. Kalenderwoche 2025

Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gesessen. Sylvia hat die Beete auf der Ostseite des Gartens mit Wasser versorgt. Beet „Bärli“ für den Maya-Mix »Drei Schwestern« vorbereitet.

Freitag, 23.5.2025

Der wieder neu eingesetzte Rhododendron Beet "Mohrchen" 21. Kalenderwoche 2025
Der wieder neu eingesetzte Rhododendron Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2025

Knapp am Bodenfrost vorbei, um die null Grad am Boden in der Früh. Wegen des Regens in der Mittagszeit gab es keine Arbeiten im Garten. Sylvia hat am Abend vorsichtshalber die Hütchen über die Tomaten und weitere empfindliche Pflanzen gestülpt.

Sonnabend, 24.5.2025

Beet "Mohrchen" 21. Kalenderwoche 2025
Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2025

Kein Frost, daher konnten die Hütchen wieder entfernt werden. Sylvia hat Blumensamen in Sand und Erde gemischt und im Garten verteilt. Heute konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Eichelhäher, Mönchsgrasmücke und Nachtigall bei der Gartenarbeit belauschen

Sonntag, 25.5.2025

Die "Spiegelei"-Azalee blüht 21. Kalenderwoche 2025
Die „Spiegelei“-Azalee blüht 21. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Gartenarbeiten. Auf der Terrasse haben wir Amsel, Girlitz, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Nachtigall, Ringeltaube und Türkentaube zugehört. Nun gibt es noch weitere Bilder aus der 21. Kalenderwoche 2025.

17. Kalenderwoche 2025

Cover 17. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Südosten über die Kirschbäume in den Beeten „Christian“, „Sauerkirsche“ und „Trapez“ hinwegblicken, beim Bild oben blickt man in Richtung Südwesten, mit dem kleinen Kirschbaum in Beet „Acht“ in der Mitte und der Tanne im Hintergrund .

Die durchschnittliche Temperatur in der 17. Kalenderwoche 2025 war 11,5 Grad. Die tiefste Temperatur wurde am Sonntagfrüh um 0600 mit – 3,6 Grad, die höchste Temperatur am Mittwoch um 1430 mit 20,9 Grad gemessen. Am Dienstag gab es 3,2 Liter Regen.

Ostermontag, 21.4.2025

Funkie kommt im Beet "Birke" 17. Kalenderwoche 2025
Funkie kommt im Beet „Birke“ 17. Kalenderwoche 2025

Am Ostermontag gab es keine Arbeiten im Garten.

Dienstag, 22.4.2025

Hummel an Apfelblüte t im Beet "Sanddorn" 17. Kalenderwoche 2025
Hummel an Apfelblüte t im Beet „Sanddorn“ 17. Kalenderwoche 2025

Dienstag begonnen das Beet „Brombeere“ umzugestalten, Sylvia hat die Beete „Sanddorn“, „Sommerflieder“, „Lavendel“, „Hibiscus“ und „Vanillebaum“ bereinigt.

Mittwoch, 23.4.2025

Neugestaltung Beet "Brombeere" nimmt Form an 17. Kalenderwoche 2025
Neugestaltung Beet „Brombeere“ nimmt Form an 17. Kalenderwoche 2025

Weiter am Beet „Brombeere“ gearbeitet. Sylvia hat angefangen, das Beet „Elstar“ von unerwünschtem Beikraut zu befreien.

Donnerstag, 24.4.2025

Rosen von der Nachbarin zu Sylvias Geburtstag 17. Kalenderwoche 2025
Rosen von der Nachbarin zu Sylvias Geburtstag 17. Kalenderwoche 2025

Wegen Sylvias Geburtstag ruhten heute auch die Gartenarbeiten.

Freitag, 25.4.2025

Silberpappel blüht 17. Kalenderwoche 2025
Silberpappel blüht am Tag des Baumes 17. Kalenderwoche 2025

Am Tag des Baumes wurden die Zimmerpflanzen gegossen und der erste Teil der Wege auf der Westseite des Gartens gemäht.

Sonnabend, 26.4.2025

Faulbaum-Bläuling an Apfelblüte Beet "Boskop" 17. Kalenderwoche 2025
Faulbaum-Bläuling an Apfelblüte Beet „Boskop“ 17. Kalenderwoche 2025

Leichter Frost am Morgen. Außer den Faulbaum-Bläulingen, unter anderem am Apfelbaum »Melba« konnte das erste Waldbrettspiel des Jahres beobachtet werden.

Sonntag, 27.4.2025

Weitere Funkie kommt im Beet "Birke" 17. Kalenderwoche 2025
Weitere Funkie kommt im Beet „Birke“ 17. Kalenderwoche 2025

Frost bis -3,6 Grad am Morgen. Dieser hat junge Walnussblätter und einige Apfelblüten das Leben gekostet.

Bei den Schmetterlingen gab es, außer dem Waldbrettspiel, diese Woche noch Aurorafalter, Faulbaum-Bläuling, Tagpfauenauge und Zitronenfalter zu beobachten. Bei den anderen Insekten viele unterschiedliche Wildbienen und erste Rosenkäfer.

Um 2030 war Neumond, es folgen nun noch weitere Bilder aus der 17. Kalenderwoche 2025:

Faulbaum-Bläuling an einer Apfelblüte

Gestern ließ sich erneut einer der Faulbaum-Bläulinge an den Blüten des Apfelbaums beobachten. Hier sind einige Eindrücke davon. Ein kurzer Film zeigt den Bläuling auf einer Blüte, das Beitragsbild den Schmetterling beim Abflug aus dem Baum.

Faulbaumbläuling am Apfelbaum Ende April 2025
Faulbaumbläuling am Apfelbaum Ende April 2025
Ein Faulbaumbläuling am Apfelbaum Ende April 2025
Ein Faulbaumbläuling am Apfelbaum Ende April 2025

40. Kalenderwoche 2024

Marienkäfer und Berglauch 40. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild präsentiert eine Forsythie und eine Eiche am östlichen Ende des Gartens, während das obere Bild einen Marienkäfer auf den Überresten einer Berglauchblüte zeigt.

Montag, 30.9.2024– Sonntag, 6.10.2024

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 10 Grad, die tiefste Temperatur bei 0,9 Grad am Sonntagmorgen, die höchste Temperatur bei 15,6 Grad am Montag, es fiel 19,6 Liter Regen.

Im Monat September lag die Durchschnittstemperatur bei 16,2 Grad, die höchste Temperatur war 34,6 Grad am 4. September, der Tiefstwert bei 1,3 Grad am 30. September. Es fielen 40,8 Liter Regen.

Wegen der Witterung gab es keine Arbeiten im Garten. Am Sonntag war das Erntedankfest.

Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 40. Kalenderwoche 2024:

30. Kalenderwoche 2024

Apfelbeere und Kiri Beet "Danny" 30. Kalenderwoche 2024

Hier nun der etwas späte Rückblick auf die 30. Kalenderwoche 2024.

Das Beitragsbild zeigt einen Ausblick nach Norden mit der Apfelquitte, der Süßkirsche »Regina« und dem Duftjasmin, das Bild oben das Beet „Danny“ mit einer der Apfelbeeren und dem Kiri.

In der 30. Kalenderwoche 2024 lag die Durchschnittstemperatur bei 18,7 Grad und es gab 43,2 Liter Regen.

Montag, 22.7.2024

Der erste neue Rhododendron "Golden Eagle" Beet "Mohrchen" 30. Kalenderwoche 2024
Der erste neue Rhododendron „Golden Eagle“ Beet „Mohrchen“ 30. Kalenderwoche 2024

Heute hat Christian die Neuanpflanzungen, Paprika- und Zitruspflanzen gründlich gewässert. Zudem hat er den Rhododendron ‚Golden Eagle‘ im Beet „Mohrchen“ eingepflanzt.

Dienstag, 23.7.2024

Calamondinorange 30. Kalenderwoche 2024
Calamondinorange 30. Kalenderwoche 2024

Christian machte sich daran, das hohe Gras um die Pflanzen in den Beeten „Rhabarber“ und „Sternmagnolie“ zu entfernen. Gleichzeitig war Sylvia damit beschäftigt, das Beet „Mohrchen“ fertigzustellen.

Mittwoch, 24.7.2024

Beet "Acht" 30. Kalenderwoche 2024
Beet „Acht“ 30. Kalenderwoche 2024

Ein weiterer Rhododendron ‚Golden Eagle‘ ist angekommen.

Donnerstag, 25.7.2024

Impressionen vom Wein im Beet "Wein" 30. Kalenderwoche 2024
Impressionen vom Wein im Beet „Wein“ 30. Kalenderwoche 2024

Das Beet „Mohrchen“ wurde mit Kaffeesatz und die Zitruspflanzen mit Aufbaudünger gedüngt.

Freitag, 26.7.2024

Der zweite neue Rhododendron "Golden Eagle" Beet "Mohrchen" 30. Kalenderwoche 2024
Der zweite neue Rhododendron „Golden Eagle“ Beet „Mohrchen“ 30. Kalenderwoche 2024

Am Freitag haben wir die Zimmerpflanzen gegossen und einen weiteren Rhododendron ‚Golden Eagle‘ im Beet „Mohrchen“ gepflanzt und bewässert.

Sonnabend, 27.7.2024

Biene an der Königskerze Beet "Weißdorn" 30. Kalenderwoche 2024
Biene an der Königskerze Beet „Weißdorn“ 30. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten.

Sonntag, 28.7.2024

Weißer Phlox Beet "Mangold" 30. Kalenderwoche 2024
Weißer Phlox Beet „Mangold“ 30. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten.

Hier sind weitere Bilder aus der 30. Kalenderwoche des Jahres 2024: