Schlagwort-Archive: Blaue Holzbiene

14. Kalenderwoche 2025

Cover 14. Kalenderwoche 2025

14. KW

Das Bild oben zeigt Blüten der Aprikose »Nancy« im Beet „Mangold“, das Beitragsbild zeigt den blühenden Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix”.

Hyazinther Beet "Sternmagnolie" 14. Kalenderwoche 2025
Hyazinther Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur der 14. Kalenderwoche betrug 7,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Freitag mit 23 Grad, die tiefste Temperatur am Sonntag mit -5,7 Grad gemessen. Es gab insgesamt 4 Liter Regen.

Puschkinie Beet "Ahorn" 14. Kalenderwoche 2025
Puschkinie Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Der März 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 5,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 10,5 Grad am 24., die niedrigste bei -8,6 Grad am 18. März. Es gab insgesamt nur 7,2 Liter Regen. Damit war der März 2025 insgesamt 1,5 Grad kälter als der Vorjahresmonat, und um 26,8 Liter ärmer an Niederschlag.

Bärlauch Beet "Birke" 14. Kalenderwoche 2025
Bärlauch Beet “Birke” 14. Kalenderwoche 2025

Das erste Quartal 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 2,6 Grad (4,9 Grad im Vorjahr). Insgesamt fiel im ersten Quartal 61,2 Liter Regen, das waren 67,8 Liter weniger als im Vorjahreszeitraum.

Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025
Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025

Bei den Schmetterlingen wurden zwei Trauermäntel, zwei Tagpfauenaugen, mehrere Zitronenfalter, Kleiner Feuerfalter und ein Faulbaum-Bläuling gesichtet. Bei den anderen Insekten ware, Feuerwanzen, Marienkäfer, die Blaue Holzbiene, Hummeln und Hainschwebfliegen zu beobachten.

Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Seit Sonnabend blühen der Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix“, die Pfirsichbäume in den Beeten „Jostabeere“ (»Elma«) und „Mangold“ (»Redhaven«) sowie der Aprikosenbaum »Nancy« im Beet „Mangold”. Inwieweit der Frost in der Nacht auf Sonntag die Blüten beeinträchtigt hat, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.

SchlumbergerablüteAC14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Nun kommen noch einige weitere Bilder der 14. Kalenderwoche 2025.

10. Kalenderwoche 2025

lila Krokus Beet "Wein" Cover 10. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt lila Krokusse im Garten, das Bild oben einen Krokus im Beet „Wein“.

Gelbe und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025
Gelbe und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025

In der 10. Kalenderwoche war die Durchschnittstemperatur 5,3 Grad. Die höchste Temperatur wurde mit 20 Grad am Freitag, die tiefste mit -3,7 Grad am Dienstag, gemessen. Es gab keinen Niederschlag.

Märzenbecher und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025
Märzenbecher und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025

Gartenarbeiten fanden nicht statt. Am Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen.

Spatz beim Nestbau 10. Kalenderwoche 2025
Spatz beim Nestbau 10. Kalenderwoche 2025

Die Spatzen bauen wieder ein Nest unter dem Terrassendach. Hummeln, die Blaue Holzbiene, ein Zitronenfalter und ein Kleiner Feuerfalter konnten schon entdeckt werden.

Blick in den den Garten 10. Kalenderwoche 2025
lick in den Garten 10. Kalenderwoche 2025

Und nun noch weitere Eindrücke aus der sonnigen 10. Kalenderwoche:

Insektensommer August 2024

Segelfalter Insektensommer August 2024

Heute die Ergebnisse unserer gestrigen Insektenzählung beim NABU gemeldet – es waren, außer dem einen (überraschenden) Segelfalter (oben auf dem Bild am Sommerflieder)

  • 6x Ackerhummel im Lebensraum Garten.
  • 2x Admiral im Lebensraum Garten.
  • 1x Ampferspanner im Lebensraum Garten
  • 1x Blaue Holzbiene im Lebensraum Garten.
  • 1x C-Falter im Lebensraum Garten.
  • 2x Dunkle/Helle Erdhummel (Artenpaar) im Lebensraum Garten.
  • 6x Feldheuschrecke (alle) im Lebensraum Garten.
  • 12x Gemeine Feuerwanze im Lebensraum Garten.
  • 4x Großes Ochsenauge im Lebensraum Garten.
  • 1x Hornisse (alle) im Lebensraum Garten.
  • 6x Kleiner Kohlweißling im Lebensraum Garten.
  • 1x Kleiner Perlmutterfalter im Lebensraum Garten.
  • 1x Rostfarbiger Dickkopffalter im Lebensraum Garten.
  • 1x Schornsteinfeger im Lebensraum Garten.
  • 1x Siebenpunkt-Marienkäfer im Lebensraum Garten.
  • 2x Steinhummel im Lebensraum Garten.
  • 1x Tagpfauenauge im Lebensraum Garten.

25. Kalenderwoche 2024

Der neue Rhododendron Cunningham's White und ein weiterer Rhododendron Beet "Mohrchen" 25. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild zeigt den Rosenbogen in der Mitte des Gartens bei den Beeten „Christian“ und „Bärli“, das Bild oben den neuen Rhododendron im Beet „Mohrchen“

Die 25. Kalenderwoche 2024 war eine ziemlich nasse Woche. Es gab 36 Liter Regen, die durchschnittliche Temperatur lag bei 18,4 Grad, die höchste Temperatur gab es am Freitag mit 28 Grad.

Montag, 17.6.2024

Neue und alte Lavendel Beet “Acht” 25.Kalenderwoche 2024

Sylvia hat neue Lavendel besorgt und diese zu dem alten Lavendel im Beet „Acht“ gepflanzt. Begonnen, das hohe Gras am Beet „Amor“ zu beseitigen.

Dienstag, 18.6.2024

Neue Sonnenblumen Beet “Iris” 25.Kalenderwoche 2024

Sylvia hat zwei Sonnenblumen gekauft und dann in das Beet „Iris“ gepflanzt. Die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.

Mittwoch, 19.6.2024

Regenwetter 25.Kalenderwoche 2024

Aufgrund der Witterung keine Gartenarbeiten möglich. Die Zimmerpflanzen wurden mit Wasser versorgt. Chilis (Jalapeño und Sibirischer Hauspaprika) geerntet. Einen Rhododendron »Weiße Alpenrose – Rhododendron Cunningham’s White« sowie 10 Gemüsepflanzen bestellt.

Donnerstag, 20.6.2024

Großes Ochsenauge am blühenden Lavendel im Beet "Trapez" 25. Kalenderwoche 2024
Großes Ochsenauge am blühenden Lavendel im Beet “Trapez” 25. Kalenderwoche 2024

Sommeranfang. Sylvia hat angefangen, das Beet „Trapez“ zu bereinigen; das hohe Gras wurde weiter aus dem Beet „Amor“ entfernt. Die Spanische Wegschnecke sorgt nun auch bei uns im Garten für Schäden und hat die Petersilie und die beiden Sonnenblumen abgefressen. Sylvia hat die neuen Funkien in das Beet „Birke“ gepflanzt.

Freitag, 21.6.2024

Regen 25. Kalenderwoche 2024
Regen 25. Kalenderwoche 2024

Aufgrund der Unwetterwarnungen gab es keine Arbeiten im Garten. Das Unwetter begann gegen 17:00 Uhr.

Sonnabend, 22.6.2024

Der neue Rhododendron Cunningham's White Beet "Mohrchen" 25. Kalenderwoche 2024
Der neue Rhododendron Cunningham’s White Beet “Mohrchen” 25. Kalenderwoche 2024

Starkregen am Vormittag. Sylvia hat nachmittags den neuen Rhododendron im Beet „Mohrchen“ eingepflanzt. Es war Vollmond.

Sonntag, 23.6.2024

Rose im Beet "Christian" 25. Kalenderwoche 2024
Rose im Beet “Christian” 25. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten. Einen Beitrag über einige Schmetterlinge dieser Woche veröffentlicht.

Und nun noch weitere Bilder aus der 25. Kalenderwoche 2024:

8. Kalenderwoche 2024

in der 8. Kalenderwoche 2024 lag die Durchschnittstemperatur bei 7 Grad, in den Nächten seit Freitag gab es Bodenfrost. Es gab von Montag bis Donnerstag insgesamt 10,4 Liter Regen. In der Nacht zum Freitag gab es stürmische Böen.

Am Sonnabend war der letzte Vollmond vor Frühlingsanfang, der sogenannte Lenzmond.

in der 8. Kalenderwoche hat Sylvia mit den Gartenarbeiten begonnen, wie man auf dem Beitragsbild sehen kann. Sie hat die Blätter von den meisten Beeten entfernt, um den Frühjahrsblühern das Wachstum zu erleichtern. Mittwoch wurden die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.

Sonntag konnten im Garten eine Blaue Holzbiene, Honigbienen und eine Hummel beobachtet werden, auch einige Feuerwanzen und ein Siebenpunkt-Marienkäfer konnten dokumentiert werden.

Sylvia konnte einen Grauspecht in der Pfütze vor dem Haus beim Trinken beobachten.

Am Freitag kamen die ersten 30 bestellten Stauden (je drei Pflanzen von der Goldrute, Feld-Thymian, Beet-Margerite, Fingerkraut, Phlox, Schafgarbe, Schleierkraut, Prachtscharte, Rittersporn, Sonnenhut „Goldsturm“) in kleinen Töpfen bei uns an. Die müssen noch ganz schön wachsen, denn einige haben die versprochene Liefergröße von 5 bis 10 Zentimetern, nur wenn man den Topf dazu rechnet. Sie stehen jetzt bei den Überwinterungspflanzen im Keller.

Hier kommen noch weitere Bilder aus der 8. Kalenderwoche:

35. Kalenderwoche 2023

Die blaue Holzbiene am Sommerflieder 35. Kalenderwoche 2023

35. KW

In der 35. Kalenderwoche war es zu kühl für die Jahreszeit, es gab 8,4 Liter Regen und es war oft windstill. Im Monat August kamen insgesamt 78 Liter vom Himmel.

Sylvia hat wieder fleißig geerntet und ein Bekannter hat unsere Wege gemäht.

Und hier noch weitere Bilder aus der 35. Kalenderwoche:

  • Der Pfirsichbaum der als Aprikose verkauft wurde 35. Kalenderwoche 2023
  • Die Linde vor der Terrasse 35. Kalenderwoche 2023
  • Die Walnussbaum vor der Terrasse 35. Kalenderwoche 2023
  • Blüten der Baum-Chili 35. Kalenderwoche 2023
  • Die Wetterstation 35. Kalenderwoche 2023

Blaue Holzbiene und Scheckenfalter

Scheckenfalter am Thymian Pfingsten 2023
Scheckenfalter am Thymian Pfingsten 2023

Die Blaue Holzbiene konnte an den Blüten vom Schnittlauch beobachtet werden. Durch die kühle Witterung im Frühjahr waren die Edelfalter bisher eher rar. Nun konnte wieder ein Edelfalter der Unterfamilie der Scheckenfalter im Garten an den Blüten vom Thymian beobachtet werden. Welche Art des Scheckenfalters es ist ist immer noch schwierig herauszu bekommen und damit bleibt es bei einem unbestimmten Scheckenfalter.

16. Kalenderwoche 2023

Montag, 17.04.2023

Wolkig aber trocken, die fünf Faulbäume an ihre Standplätze gepflanzt. Ein Waldbrettspiel ist heute durch den Garten geflogen. Die beiden Sibirischen Hauspaprika und die Baum-Chili im Wohnzimmer mit Wasser versorgt.

Dienstag, 18.04.2023

Mehr wolkig als heiter. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen, die im Keller überwintern, gegossen. Und alles, was sonst noch eingepflanzt werden musste, eingepflanzt, wie die Kugeldisteln und die Deutzie.

Eine Cherrytomate, eine rote Stachelbeere und eine Jalapeno sind heute angekommen. Im Garten sind heute weitere Pflanzen von uns eingesetzt worden. Sylvia hat den defekten Regenmesser ausgetauscht.

Mittwoch, 19.04.2023

Wolkenlos am Vormittag. Regen ab dem späten Nachmittag. Sylvia hat unerwünschtes aus dem Beet Rhabarber entfernt. Die Melonenbirne ist heute angekommen.

Donnerstag, 20.04.2023

Neumond, 8.5 Liter Regen seit Mittwoch Nachmittag bis Donnerstag 1400. Unser Nachbar hat die Beete Bärli, Erdbeere und Manfred umgegraben.

Freitag, 21.04.2023,

Etwas wärmer, aber kalter Ostwind. Unser Nachbar hat die Beete Erdbeere und die Ostseite des Beets Mangold umgegraben und dabei versehentlich leider zu viel Topinambur ausgegraben. Sylvia hat weiter am Beet Rhabarber gearbeitet. Durch das wärmere, sonnigere Wetter waren heute, außer den Zitronenfaltern, ein Aurorafalter, ein Tagpfauenauge an der Schlehe und ein Trauermantel zu sehen. Auch die Blaue Holzbiene flog durch den Garten.

Sonnabend 22.04.2023

Heiter bis wolkig und warm, aber windig. Sylvia hat das Beet “Wein” bereinigt.

Sonntag, 23.04.2023

Morgens leichter Regen, danach durchwachsen, nach 1400 Heiter bis wolkig und warm.

43. Kalenderwoche 2022

Eine warme Woche Ende Oktober, Sonnabend und Sonntag über 22 Grad. Es gab in der Woche ein wenig Regen. Gartenarbeit fand nicht statt, damit es genügend Rückzugsräume für die Insekten, Kleintiere wie Igel und Vögel gibt. An Insekten konnten in dieser Woche der Admiral und das Tagpfauenauge bei den Schmetterlingen, Blaue Holzbiene, Hornissen und Hummeln bei den Bienen und schwarze und rote Marienkäfer bei den Käfern. Auf dem Beet „Amor“ blüht eine Mohnblume. Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller nach dem Mondkalender gegossen. Der letzte Kayennepfeffer-Chili wurde abgeerntet.

34. Kalenderwoche 2022

Calamondinorangen 34. Kalenderwoche 2022
Calamondinorangen 34. Kalenderwoche 2022

In der 34. Kalenderwoche gab es beim Wetter von Dürre bis Regen alles, was der Sommer zu bieten hat. Freitag und Sonnabend gab es insgesamt fast 50 Liter Regen. Nun einige Impressionen aus der 34. Kalenderwoche:

Hier noch einige Bilder von heute:

Ab morgen, dem Beginn der 35. Kalenderwoche, erscheinen regelmäßig wieder nur noch sonntags die Wochenberichte bis zum Frühlingsanfang 2023.