Sylvia hat heute Samen von Levkojen, Löwenmaul, Schmuckkörbchen, Studentenblumen und Zinnien in die Beete „Boskop“ und „Meerrettich“ eingebracht, sowie die Stangenbohnen „Weinländerin“ in das Beet „Christian“ gelegt. Weiterhin wurden die Kanten der Beete „Amor“, „Omega“, „Triangel“ und „Trapez“ bereinigt. Am Duostrauch gibt es die erste rote Johannisbeere in diesem Jahr. Nachmittags und abends gab es wenige Tropfen Regen.
Kirsche zwischen den Beeten „Sauerkirsche“ und „Trapez“ Ende Mai 2022
Kirsche mit Marienkäfer Beet „Trapez“ Morgens Ende Mai 2022
Süsskirsche Regina mit Blauer Holzbiene Beet „Trapez“ Morgens Ende Mai 2022
Mohnblume geht auf am Beet „Danny“ Morgens Ende Mai 2022
Erste Johannisbeere wird rot Beet „Jostabeere“ 31.5.2022
Schwertlilien unter dem Walnussbaum Beet „Erwin“ 20.5.2022
Heute ist mal wieder Weltbienentag, habe hier im Garten natürlich einige Bienen gesehen, also außer den immer gegenwärtigen Honigbienen, seitdem in Nachbars Garten der Bienenwagen steht, Hummeln, andere kleine Wildbienen und die Blaue Holzbiene waren da. Heute nur wenig im Garten getan, das Hauptaugenmerk lag auf der Befestigung der Sachen, die bei möglichen Sturm durch die Gegend fliegen könnten. Die im letzten und dieses Jahr neu gepflanzten Apfelbäume, haben heute noch einmal Wasser bekommen und ihre Baumscheiben wurden gereinigt. Nach den trockenen Tagen gab es Abends dann Regen. Das Beitragsbild zeigt die Blaue Holzbiene über den Brennnesseln im Beet „Steingarten“. Die Blaue Holzbiene ist erstmals 2020 im Garten zu sehen gewesen.
Baumspinat unter dem Walnussbaum Beet „Erwin“ 20.5.2022
… April natürlich. Sonne, Wolken etwas Regen. Heute die Zwiebeln (braun, rot, weiß) in das Beet „Bärli“ gesteckt, und die neuen Seiten „Blaue Holzbiene“, „Honigbienen“ und „Obstbaumblüten“ veröffentlicht. Auf dem Beitragsbild sieht man in der Mitte die Kupferfelsenbirne, die langsam voll erblüht.
Krokusse und Märzenbecher Beet „Birke“ 10. Kalenderwoche 2022
Trockenes, sonniges Wetter mit nächtlichen Frösten. Seit Donnerstag gab es scharfen Ostwind. Zum Ende der Woche herrscht Waldbrandwarnstufe 4. Trotzdem erwacht das Leben im Garten wieder. Die Hainschwebfliegen und die Honigbienen fliegen, Dienstag war die Blaue Holzbiene und Mittwoch als erster Schmetterling ein Tagpfauenauge und die erste Hummel zu sehen. Ein Eichhörnchen turnte auch durch die Bäume über dem Beet „Steingarten“
Eichhörnchen in den Robinien
Diese Woche sind noch die restlichen Tomatensamen gekommen, alle mit Peru als Ursprungsland: Allgäuer Schönheit, Freddie, Hato Rot, Homosa, Omas Beste und Schönhagener Frühe. Eine Tomatenpflanze haben wir diese Woche beim Discounter erworben – eine Orange Cocktailtomate. Bei der Gelegenheit haben wir auch eine Chili Capsicum Annuum erstanden.
Hier nun die weitere Entwicklung der am 12. Januar ausgesäten Chilis. Die größte der Pflanzen ist nach dem Foto in das Ostfenster des Wohnzimmers umgepflanzt worden, wie unten zu sehen ist.
Eine der im Januar gesäten Chinese 5 Color nun im Wohnzimmer 13.3.22
Bei der Chinese 5 Color sind heute, genau wie bei der benachbarten Piri Piri noch Kapuzinerkressesamen hinzugekommen um die Chilis zu unterpflanzen. Mal sehen welche Erfolge es bringt.
Frühjahrsblüher in der 10. Kalenderwoche 2022
Im Garten Holz zusammen gesammelt und die neue Feuertonne zusammen gebaut. Ansonsten gab es keine weitere Gartenarbeit diese Woche. Sonntag alle Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller (Calamondinorange, Feige, 3 Fuchsien, Kiwi, Limettenbäumchen, Zitrone) mit Wasser versorgt. Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 10. Kalenderwoche:
Nach frostiger Nacht gab es einen sonnigen Tag. Die Honigbienen aus dem Bienenwagen auf dem Nachbargrundstück sind schon sehr aktiv, auch an den Christrossen. Nachmittags haben wir auch noch eine Blaue Holzbiene beobachten können.
Blaue Holzbiene und Rosenkäfer an der Sonnenblume im Beet „Meerrettich“ 7.9.21
Heute nur die restlichen toten Teile aus den Lavendeln im Beet „Acht“ herausgeschnitten, den Eukalyptus gewässert und die Blaue Holzbiene an der Sonnenblume beobachtet und fotografiert, wie oben und auf dem Beitragsbild zu sehen.
Beet „Acht“ 7.9.21
Heute noch eine neue Buntnessel gekauft. Im Moment steht sie neben der anderen Buntnessel im Beet „Sommerflieder“.
Heute heiter bis wolkig, allerdings gab ein der Nacht zu Sonnabend noch einmal 2 mm Niederschlag, Die blaue Holzbiene ist auch wieder da. Gartenarbeit ruhte. Sylvia hat Brombeeren, (Rot)wein, Tomaten und Zucchini geerntet.
Wie gehabt meist sonnig, mäßig warm, und trocken. Heute die Beete „Mix“ und „Sommerflieder“, die neuen Edelkastanien, die neu gepflanzten Rose im Beet „Omega“ und die neuen Stauden im Beet „Mangold“, die Pflanzen auf der Terrasse (zu denen ja jetzt auch die Feige und die Kiwi gehören) sowie die Zimmerpflanzen, zu denen ja nun auch wieder die beiden Chinese 5 Color und die Inca Surprise zählen, mit Wasser versorgt.
Stauden im Beet „Mangold“ 21.9.20
In das Beet „Wolfgang“ eine Reihe Feldalst „Elan“ und eine Reihe Asia Salat „Moutarde Rouge“ gesät und angegossen. Die am 30. August ausgesäten Saaten sind schon sehr gut aufgegangen.
Asia Salat „Moutarde Rouge 18.9.20
Aus dem Garten gab es heute Baumspinat, Chilischoten von der Piri Piri, Salbei, Tomaten und Weintrauben.
Piri Piri Beet „Mix“ 20.9.20
Das Beitragsbild zeigt heute mal wieder ein Bild der Sonnenblumen mit rot und hier folgt noch ein weiteres Bild mit unserer größten Biene, der Blauen Holzbiene.
Blaue Holzbiene bei den Feuerbohnen im Beet „Manfred“ 21.9.20
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.