Schlagwort-Archive: Schneeglöckchen

10. Kalenderwoche 2025

lila Krokus Beet "Wein" Cover 10. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt lila Krokusse im Garten, das Bild oben einen Krokus im Beet „Wein“.

Gelbe und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025
Gelbe und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025

In der 10. Kalenderwoche war die Durchschnittstemperatur 5,3 Grad. Die höchste Temperatur wurde mit 20 Grad am Freitag, die tiefste mit -3,7 Grad am Dienstag, gemessen. Es gab keinen Niederschlag.

Märzenbecher und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025
Märzenbecher und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025

Gartenarbeiten fanden nicht statt. Am Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen.

Spatz beim Nestbau 10. Kalenderwoche 2025
Spatz beim Nestbau 10. Kalenderwoche 2025

Die Spatzen bauen wieder ein Nest unter dem Terrassendach. Hummeln, die Blaue Holzbiene, ein Zitronenfalter und ein Kleiner Feuerfalter konnten schon entdeckt werden.

Blick in den den Garten 10. Kalenderwoche 2025
lick in den Garten 10. Kalenderwoche 2025

Und nun noch weitere Eindrücke aus der sonnigen 10. Kalenderwoche:

9. Kalenderwoche 2025

Cover Das bereinigte Beet "Brombeere" 9. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild bietet einen Blick nach Nordosten über das bereinigte Beet „Brombeere“. Das obere Bild zeigt das von den oberen Teilen der Brombeeren befreite Beet „Brombeere“.

Reste des Brombeerwildwuchses 9. Kalenderwoche 2025
Reste des Brombeerwildwuchses 9. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 5,2 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Montag mit 15 Grad gemessen, die tiefste Temperatur mit -2,5 Grad am Sonnabend. Es fielen 8,4 Liter Regen.

Blick nach Norden 9. Kalenderwoche 2025
Blick nach Norden 9. Kalenderwoche 2025

Die Durchschnittstemperatur im Februar lag bei 0,3 Grad, was 5,3 Grad kälter als die Durchschnittstemperatur des Februars des Vorjahres ist. Die höchste Temperatur im Februar betrug 15 Grad und wurde am 24. Februar um 13:50 Uhr erreicht, während die niedrigste Temperatur bei -15,1 Grad am 19. Februar um 06:50 Uhr lag Mit14 Litern Niederschlag fielen 52 Liter weniger als im gleichen Monat des Vorjahres.

Das bereinigte Beete "Brombeere" und "Purzel" 9. Kalenderwoche 2025
Die bereinigten Beete “Brombeere” und “Purzel” 9. Kalenderwoche 2025

Am Dienstag wurden durch einen Bekannten Schnittarbeiten an einigen Bäumen durchgeführt, Wildwuchs entfernt und das Brombeerbeet bereinigt. Am Sonnabend wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Im Folgenden sind einige weitere Bilder aus der 9. Kalenderwoche des Jahres 2025 zu sehen:

6. Kalenderwoche 2025

Cover 6. Kalenderwoche 2025

Das obere Bild zeigt das Beet „Meerrettich“ mit Purpursalbei, Thymian, Oregano und Wacholder. Das Beitragsbild ermöglicht uns bei strahlendem Sonnenschein einen Blick nach Osten.

Schneeglöckchen blühen am Haus 6. Kalenderwoche 2025
Schneeglöckchen blühen am Haus 6. Kalenderwoche 2025

In der 6. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei -0,3 Grad, die niedrigste Temperatur wurde am Sonntag früh mit -7,4 Grad, die höchste Temperatur am Sonnabend mit 6,7 Grad gemessen. Die Woche war komplett niederschlagsfrei.

Eine Christrose Beet "Mohrchen" 6. Kalenderwoche 2025
Eine Christrose Beet “Mohrchen” 6. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag wurden ein Zimt-Aroma und die Chilis im Ostfenster mit Wasser versorgt. Arbeiten im Garten fanden witterungsbedingt nicht statt.

Korsische Nieswurz, Hortensie, Christrosen Rhododendron, Preiselbeere Beet "Mohrchen" 6. Kalenderwoche 2025
Korsische Nieswurz, Hortensie, Christrosen Rhododendron, Preiselbeere Beet “Mohrchen” 6. Kalenderwoche 2025

Hier kommen noch weitere Eindrücke aus der 6. Kalenderwoche 2025:

5. Kalenderwoche 2025

Beet "Mohrchen" 5. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild ermöglicht einen Blick aus dem Nordfenster des Wohnzimmers in den winterlichen Garten. Das obere Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Beet „Mohrchen“ mit Christrosen und Rhododendron.

Ein Regenbogen Blickrichtung Treuenbrietzen 5. Kalenderwoche 2025
Ein Regenbogen Blickrichtung Treuenbrietzen 5. Kalenderwoche 2025

In der 5. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei 4,5 Grad, die tiefste Temperatur war am -3,4 Grad am Sonntag und die höchste war 11,6 Grad am Montag. Es gab 11,6 Liter Niederschlag.

Ausblick nach Osten 5. Kalenderwoche 2025
Ausblick nach Osten 5. Kalenderwoche 2025

Am Freitag endete der Januar. Dieser war 1,1 Grad wärmer und nasser als der Januar des Vorjahres. Hier ein kurzer Überblick über die Wetterdaten. Die Daten des Januar 2024 stehen in Klammern hinter den diesjährigen Werten. Im Januar lag die durchschnittliche Temperatur bei 2,5 (1,4) Grad, die höchste Temperatur wurde mit 14,5 Grad am 25.1., die niedrigste mit -6,1 Grad am 22. Januar gemessen. Im Januar 2024 waren diese Werte auch mit 8,9/-16,1 Grad niedriger. Es gab im Januar insgesamt 40 (29,6) Liter Niederschlag.

Primel Beet "Sanddorn" 5. Kalenderwoche 2025
Primel Beet “Sanddorn” 5. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag wurden alle Zimmerpflanzen sowie die Pflanzen im Hausflur bewässert. Diese Woche fanden keine Gartenarbeiten statt. Hier weitere Aufnahmen aus der 5. Kalenderwoche 2025:

9. Kalenderwoche 2024

in der 9. Kalenderwoche 2024 gab es bis auf etwas Sprühregen am Sonnabend keinen Niederschlag. Die Durchschnittstemperatur lag bei 4,9 Grad, Donnerstag und Freitag gab es leichten Bodenfrost am Morgen. Am Donnerstag endete der Februar, der mit einer Durchschnittstemperatur von 6,6 Grad sehr warm gewesen ist. Im Februar gab es insgesamt 66,4 Liter Niederschlag. Freitag wurden die Überwinterungspflanzen im Keller und Sonnabend alle Zimmerpflanzen gegossen. Viele Pflanzen blühen schon im Garten, hier nun einige Eindrücke aus der 9. Kalenderwoche:

7. Kalenderwoche 2024

Blick in den Garten 7. Kalenderwoche 2024

In der 7. Kalenderwoche gab es 8,8 Liter Regen, Dienstag und Donnerstag gab es keinen Regen, die Durchschnittstemperatur lag bei 7.4 Grad. Am Sonnabend war es sehr windig. Arbeit fand im Garten nicht statt.

Der neue Meisenknödel-Halter erfreut sich großer Beliebtheit. Alle zwei Tage legt Sylvia dort sechs Meisenknödel hinein.

Sibirischer Hauspaprika blüht 7. Kalenderwoche 2024
Sibirischer Hauspaprika blüht 7. Kalenderwoche 2024

Montag wurden alle Zimmerpflanzen gegossen und einige Pflanzen (eine Orchidee, die Glücksfeder, der kleine Ficus, eine Grünlilie und der Christusdorn) erhielten neue Töpfe, Dienstag hat Christian Chilis (Sibirischer Hauspaprika, Jalapeño) geerntet. Das Beitragsbild zeigt Blüten des Vanillestrauchs und nun noch weitere Bilder aus der 7. Kalenderwoche.

  • Die Chilis im Ostfenster 7. Kalenderwoche 2024
  • Winterjasmin blüht Beet "Amor" 7. Kalenderwoche 2024
  • Lavendel und Krokusse Beet "Sternmagnolie" 7. Kalenderwoche 2024
  • Krokusse beim Nachbarn 7. Kalenderwoche 2024
  • Schneeglöckchen Beet "Steingarten" 7. Kalenderwoche 2024
  • Krokusse im Garten 7. Kalenderwoche 2024
  • Beet "Omega" 7. Kalenderwoche 2024
  • Märzenbecher Beet "Birke" 7. Kalenderwoche 2024
  • Krokus blüht im Laub 7. Kalenderwoche 2024
  • Christrosen blühen 7. Kalenderwoche 2024
  • Sibirischer Hauspaprikamit Blüte 7. Kalenderwoche 2024

6. Kalenderwoche 2024

Die erste Feuerwanze 6. Kalenderwoche 2024

In der 6. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 7 Grad, der kühlste Tag war Donnerstag mit durchschnittlich 1 Grad, der wärmste Tag war Sonnabend mit 10 Grad. Es gab 30,4 Liter Regen. Nur Dienstag war ohne Regen. Montag bis Mittwoch war es sehr windig.

Es gab keine Arbeiten im Garten. Am Sonnabend konnten wir den ersten Zitronenfalter dieses Jahres fliegen sehen. Auch Feuerwanzen waren schon unterwegs. Es folgen noch einige Bilder aus der 6. Kalenderwoche 2024.

10. Kalenderwoche 2023

Krokusse Beet "Sternmagnolie" Do & Fr 10. Kalenderwoche 2023

Draußen

In dieser Woche gab es Regen, Schnee, wenig Sonne, stellenweise nachts Frost. Donnerstagmorgen gab es eine geschlossene Schneedecke, die am Abend fast wieder weg gewesen ist. Freitag gab es Sonne und Regen, Sonnabend wieder eine geschlossene Schneedecke. Sonntag ist der Schnee wieder weggetaut. Freitag, die Regentonnen am Haus wieder in Betrieb genommen.

Ritterstern und Hauspaprikas im Ostfensert Ende 10. Kalenderwoche 2023

Drinnen

Montag kamen 6 Chinese 5 Color im Arbeitszimmer aus der Erde. Hier die Entwicklung von Montag bis heute.

Mittwoch bekam Sylvia eine Zierkirsche, eine März-Kirsche, die bis zum Auspflanzen im Treppenhaus steht.

Die Bergzitrone hat neue Blätter bekommen und der Ritterstern und die Hauspaprika im Ostfenster des Wohnzimmers haben am Sonntag Wasser schon einmal bekommen, die restlichen Zimmerpflanzen sind morgen an der Reihe.

Meteorologischer Frühlingsanfang 2023

Iris Beet "Vanillebaum" 9. Kalenderwoche 2023
Iris Beet “Vanillebaum” 9. Kalenderwoche 2023

Bei den Meteorologen fängt heute der Frühling an und nicht erst am 20. März. Der Winter ist bisher nicht vorbei, gibt es doch nachts immer mäßigen Frost. Aber die Sonne hat heute tagsüber vom Himmel gestrahlt, die Krokusse, Schneeglöckchen und Traubenhyazinthen blühen und die Honigbienen sind weiter unterwegs. Aber da die Schneeglöckchen schon blühen, sind wir ja im Vorfrühling.

Hagebutten und Traubenhyazinthe Beet "Lavendel" 9. Kalenderwoche 2023
Hagebutten und Traubenhyazinthe Beet “Lavendel” 9. Kalenderwoche 2023