Schlagwort-Archive: Kürbis

Die Wochenübersicht der: 20. Kalenderwoche 2023

Quitte blüht 20. Kalenderwoche 2023
Quitte blüht 20. Kalenderwoche 2023

Die 20. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Zum Ende der Woche wurde es immer wärmer. Das Beitragsbild zeigt einen Blick Richtung Osten mit dem Weißdorn und dem großen Ahorn.

Montag, 15.5.2023

Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange im Keller 15.05.2023
Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange im Keller 15.05.2023

Am Montag die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Es war der letzte Tag der Eisheiligen.

Flieder blüht Beet "Elstar" 20. Kalenderwoche 2023
Flieder blüht Beet “Elstar” 20. Kalenderwoche 2023
Flieder am Eingang 20. Kalenderwoche 2023
Flieder am Eingang 20. Kalenderwoche 2023

Dienstag, 16.5.2023

Hornisse und Gemeiner Rosenkäfer am Weißdorn Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Hornisse und Gemeiner Rosenkäfer am Weißdorn Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023

Am Dienstag hat Sylvia weitere Beete von unerwünschtem Beiwerk befreit, Es wurde ein Beitrag über die Weißdornblüte veröffentlicht.

Gemeiner oder Goldglänzender Rosenkäfer an Weißdornblüte Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Gemeiner oder Goldglänzender Rosenkäfer an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023

Mittwoch, 17.5.2023

Hauhechel-Bläuling am Thymian Beet "Wein" 20. Kalenderwoche 2023
Bläuling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023

Am Mittwoch hat Sylvia Wasserpflanzen für die Wasserstelle besorgt und an den Bestimmungsort gesetzt. Über den Walnussbaum Erwin und r einige Wildpflanzen wurde ein Beitrag veröffentlicht.

Wildpflanzen Beet "Erwin" 20. Kalenderwoche 2023
Wildpflanzen Beet “Erwin” 20. Kalenderwoche 2023

Donnerstag, 18.5.2023

Rapsweißling am Thymian Beet "Wein" 20. Kalenderwoche 2023
Rapsweißling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023

Himmelfahrt gab es Feiertagsruhe im Garten.

Igelfliege an Weißdornblüte Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Igelfliege an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023

Freitag, 19.5.2023

Faulbaum zwischen Brennnessel, Efeu und Giersch 20. Kalenderwoche 2023
Faulbaum zwischen Brennnessel, Efeu und Giersch 20. Kalenderwoche 2023

Am Freitag hat Sylvia das Beet “Mohrchen” weiter von unerwünschten Beikräutern bereinigt. ich habe die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster mit Dünger versorgt. Es war Neumond am Nachmittag.

Glatthafer und Kirschbäume 20. Kalenderwoche 2023
Glatthafer und Kirschbäume 20. Kalenderwoche 2023

Sonnabend, 20.5.2023

Bienen an der Tränke Beet "Brombeere" 20. Kalenderwoche 2023
Bienen an der Tränke Beet “Brombeere” 20. Kalenderwoche 2023

Am Weltbienentag haben einige Bienen versucht auszurücken, so dass wir den Imker holen mussten. Sylvia hat Wildblumenmischungen in den Ostteil des Beetes Mangold ausgesät. Nun muss es nur noch regnen. Das Johannisbeerstämmchen kam ins Beet Iris.

Schwarze Johannisbeerstämmchen Beet "Iris" 20. Kalenderwoche 2023
Schwarze Johannisbeerstämmchen Beet “Iris” 20. Kalenderwoche 2023

Sonntag, 21.5.2023

Schwertlilie blüht Beet "Erwin" II. 20. Kalenderwoche 2023
Schwertlilie blüht Beet “Erwin” II. 20. Kalenderwoche 2023

Sonntag wurde kaum etwas im Garten getan. Sylvia hat die Gurken und den Kürbis gegossen. Der wärmste Tag der Woche.

Schwertlilie blüht Beet "Erwin" 20. Kalenderwoche 2023
Schwertlilie blüht Beet “Erwin” 20. Kalenderwoche 2023
Allianz von Wein "Vanessa" und Weißdorn Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Allianz von Wein “Vanessa” und Weißdorn Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf dem Tisch 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf dem Tisch 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf Schlehenblatt Beet "Wolfgang" 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf Schlehenblatt Beet “Wolfgang” 20. Kalenderwoche 2023
Thymian. Schnittlauch, Majoran, Zitronenmelisse Beet "Mix" 20. Kalenderwoche 2023
Thymian. Schnittlauch, Majoran, Zitronenmelisse Beet “Mix” 20. Kalenderwoche 2023
Topinambur Beet "Mangold" 20. Kalenderwoche 2023
Topinambur Beet “Mangold” 20. Kalenderwoche 2023

Gießen Tag 2

Wein und Weißdorn 3.6.21

Sonnigee, trockenes, windiges Wetter. Heute wieder alle Zimmerpflanzen gegossen, im Garten die Beete „Acht“ und „Mix“, die beiden Birnbäume, die Honigesche und alle Pflanzen die in den letzten Tagen neu gepflanzt wurden, wie die Erdbeeren in der alten Feuertonne, Dill, Funkien, Gurken, Kürbis, Rittersporne, Rosen. Sylvia hat das Rindenmulch auf dem Beet „Mohrchen“ verteilt

Bläuling am Thymian 3.6.21

Die Wochenübersicht der: 19. Kalenderwoche 2021

Die 19. Kalenderwoche war durchwachsen. Das erste Mal seit Jahren gab es aber an den Eisheiligen keinen Frost. Die Walnussbäume haben nach wie vor nicht wirklich Blätter auch der Blauglockenbaum und die Maronen geben noch wenig Lebenszeichen. Bleibt nur abwarten was kommt.

Bärlauch, Tulpen, Löwenzahn, Pelargonie, Waldmeister Und weiteres Beet „Birke“ 19. Kalenderwoche 2021

Heute schon die Chilis gegossen und bei den blühenden Chilis (Capsicum Annuum, beide. Einjährige Chinese 5 Color. Inca Surprise (einjährig), Sibirischer Hauspaprika) mit den zu den Pflanzen zugeteilten Pinseln bestäubt.

Rhododendron blüht 19. Kalenderwoche 21

Im Garten mit Sylvia Beet „Bärli“ weiter von unerwünschten Pflanzen befreit. Die Tomatenpflanzen, die im April gekommen sind wurden dann in dieses Beet zu den Erdbeeren und dem Mangold gepflanzt. Sylvia hat noch Kürbis- und weitere Tomatenpflanzen, welche uns eine Nachbarin geschenkt hatte, in die Beete „Mohrchen“ und „Omega“ gepflanzt. Vögel für die Stunde der Gartenvögel gezählt, heute haben sich 3 Amsel, 2 Blaumeisen, 1 Buntspecht, 1 Fink, 1 Gartenrotschwanz, 2 Hausssperlinge, 5 Kraniche, 1 Kleiber, 1 Rabe, 2 Ringeltauben, 1 Rotkehlchen, 2 Schwalben, 2 Stare, 2 Tauben und 1 ZilpZalp im und über dem Garten aufgehalten. Erstaunliche Auswahl, sonst sind die bei der Zählung immer nicht zu sehen.

Erntedankfest 2020

Heute war Erntedankfest, einiges haben wir dieses Jahr ja auch geerntet: wenige Äpfel, Baumspinat, Bohnen, Brombeeren, Chilis, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Johannisbeeren, wenige Kirschen, Kopfsalat, Kräuter (u.a. Estragon, Kapuzinerkresse, Salbei, Schnittlauch, Rosmarin, Thymian), Kürbis, Quitten, Tomaten, Wein Wildpflanzen (Brennnessel, Löwenzahn, Vogelmiere) und Zucchini. Vielleicht wird es ja nächstes Jahr mehr. Nebenbei ich hatte jetzt gelesen, dass der am Donnerstag rot aussehende Vollmond als Erntemond bezeichnet wird. Passt ja zum Erntedankfest Heute war der Mond allerdings nicht rot. Das Beitragsbild zeigt den Sommerflieder eingerahmt von der Großen Schwarzen Knorpelkirsche ind dem Hibiscus.

Donnerstag Erntetag

Da es heute noch trocken war, wurde heure abgeerntet, was Nässe, die ja für die nächsten Tage angekündigt ist, jetzt nicht mehr verträgt: Kürbis, die Tomaten im Beet „Mohrchen“, Wein und Zucchini. Der Zweig mit den zwei Quitten ist leider abgebrochen, so dass die beiden Quitten auch abgenommen werden mussten. Die Möhre wurde auch geerntet, der Rest der Möhren wird aber bei Bedarf geerntet, genau wie heute zwei Chilischoten von der Piri Piri und Salbeiblätter.

Heute hat unser Nachbar noch den Lauch vereinzelt. Das Beitragsbild zeigt einen unbestimmten Bläuling an der Fetten Henne, die folgenden Bilder zeigen einen unbestimmten Weißling an der Pfefferminze.

Leichter Bodenfrost

Aber nicht überall im Garten, nur an wenigen Stellen und auch nur wenige Pflanzen waren betroffen, auch gestern muss schon an wenigen Stellen, wie im Beet „Iris“, es kälter als 0 Grad gewesen sein, also hätte der Artikel gestern „Leider nicht Knapp am Bodenfrost vorbei“ heißen müssen. Heute Morgen waren um kurz nach sieben 3,1 Grad 2,5 m über dem Boden. Also noch 0,4 Grad kälter als gestern.

Der Tag.heute war sonnig und windig. Wir haben noch mal Äste von der Linde gehäckselt, für das Stauden-Teil des Beets „Wein“. Geerntet wurden wie üblich Baumspinat sowie Kapuzinerkresse mit Blüte und Tomaten. Langsam können auch die Weintrauben geerntet werden, die weißen Weinbeeren haben eine sehr schöne Süße.

Das Beitragsbild zeigt wieder die Sonnenblumen im Beet „Jostabeere“. Die Hummel an der linken Blüte lässt sich von der morgendlichen Kälte nicht beeindrucken..

Heute vor zwei Jahren haben wir hier über die Dahlien im Jahr 2018 berichtet. Dieses Jahr gibt es ja genauso wenig Blüten. Glücklicherweise hat ja die diesjährige Dahlie den leichten morgendlichen Frost überstanden

Der August ist nun vorbei

Und damit fast der Sommer. Nach dem Kalender folgen noch drei Wochen Sommer im September, bei den Meteorologen ist es ja morgen mit dem Sommer schon vorbei. Das Beitragsbild zeigt einen Ausblick vom Beet „Jostabeere“ über das Beet „Boskop“ gen Südosten.

Bis heute morgen sind 20 Liter Regen gefallen. Der restliche Tag war bis auf einige wenige Tropfen trocken und leicht bewölkt. Heute den Boden auf den Beeten gelockert, die bei Trockenheit auch im September noch gewässert werden „Amor“, „Iris“: „Mix“ und „Sommerflieder“. Auch bei der Kiwi im Beet „Jostabeere“ und unter den Tomaten im Beet „Mohrchen“. wurde gehackt.

Langsam werden nun aich die Kürbisse größer, wie in der folgenden Galerie zu sehen ist:

Und zum Schluss nun noch die restlichen Bilder vom August 2020

Stark bewölkt, Regen am Abend

Morgens gab es sogar noch Sonnenschein, wie auch das Beitragsbild mit den Sonnenblumen und den Rosenblüten zeigt. Freundlicherweise gab es dann am Abend Unterstützung von oben für unsere Bemühungen die Pflanzen mit Wasser zu versorgen. Heute wurden nämlich außer den Zimmerpflanzen, die ja nun mal keinen Regen abbekommen, die Topfpflanzen im Garten (Aloe Vera, beide Chinese 5 Color, Flamingoblumen, Fuchsie, Inca Surprise, Ingwer, Kurkuma), die Tomaten im Garten und auf der Terrasse, Schnittlauch, die Trompetenblume, Basilikum, Gurken, Kürbis, Zucchini und die anscheinend immer durstige Kiwi und die Beete „Mix“ und „Sommerflieder“ mit den restlichen Chili (Carolina Reaper, Naga/Bhut Jolokia, Piri) und den Wildtomaten (Golden Currant, Rote Murmel) und das Beet „Apfelquitte“ mit Wasser aus der Gießkanne versorgt. Das ist immer eine schöne Lauferei und Gießkannen-Schlepperei.

Sylvia hat angefangen, den Lavendel herunterzuschneiden, und ist in den Beeten „Lavendel“, „Sommerflieder“ und „Sternmagnolie“ damit schon einmal fertig.

Vier Hummeln und eine Sonnenblumenblüte 25.8.20

Heute vor fünf Jahren haben wir den Artikel Neues von Schmetterlingen veröffentlicht, dessen Beitragsbild ein Großes Ochsenauge zeigte, deswegen nun ein Bild von einem Großen Ochsenauge aus diesem Sommer

Großes Ochsenauge am Lavendel August 2020

Auf unserer Seite über den Hauhechel Bläuling gibt es auch ein neues Bild von einem Hauhechel Bläuling am Lavendel von Heute.

Hitze-Freitag

Fast 36 Grad und sehr sonnig, erst ab 16:00 Uhr bewölkt, aber trotzdem weiter heiß.

Ziemlich trocken, Beete „Rhabarber“ und „Kurt“ 20.8.20

Morgens die Beete „Amor“ „Hibiscus“, „Sommerflieder“ , „Wein“ und „Wolfgang“ sowie die Gurken, Kürbisse und Zucchini in den anderen Beeten und den Ableger der Forsythie neben dem Beet „Moth“, die Neuanpflanzungen in den Beeten“Mangold“ und „Omega“ mit insgesamt 300 Liter genauer 20 Gießkannen voll Wasser versorgt.

Neuanpflanzungen im Beet „Mangold“: Bartfaden, Kokardenblumen, Nelken 19.8.20

Vormittags dann noch den Boden, wo gegossen wurde, gelockert. Danach hat wegen der Wärme die Gartenarbeit für heute geruht.

Beete „Boskop“, „Jostabeere“ und „Erwin“ 20.8.20

Hier nun noch ein Rückblick auf das, was wir am 21. August in den vergangenen Jahren auf dieser Seite geschrieben haben. 2017 war es der Bericht über die 33. Kalenderwoche 2017 und 2015 ging es hier um Kleine Eidechsen. Dieses Jahr habe ich leider bisher nicht eine Eidechse gesehen.