Thymian blüht Beet „Rhabarber“ Ende 18. Kalenderwoche 2022
In dieser Woche gab es am Sonnabend sechs Liter Regen. Ist wenigstens eine Regentonne voll geworden. Täglich konnten Salat und Kräuter geerntet werden
Täglich frische Kräuter und Salat 18. Kalenderwoche 2022
Dieser Beitrag ist der 1000. Blogartikel unserer Webseite über unseren Garten in Rietz.
Tomaten und Chilis Ende 18. Kalenderwoche 2022
Die gekauften Tomatenpflanzen und die Chili Capsicum Annuum sind am Sonntag vorfristig in den Garten geworden, da die Eisheiligen dieses Jahr wohl ausfallen.
Und hier kommen noch weitere Eindrücke aus der 18. Kalenderwoche 2022:
Weißdorn fängt an zu blühen Beet „Weißdorn“ Ende 18. Kalenderwoche 2022
Auch diese Woche gab es keinen Niederschlag. Trotzdem wächst einiges sehr gut im Garten, da durch den Regen im Winter im Boden noch Feuchtigkeit in den Regionen 15 cm unter der Oberfläche und tiefer vorhanden ist. Noch. Alle Kirschbäume und zwei Apfelbäume blühen, die Kupferfelsenbirne ist abgeblüht.
Tägliche Grünzeugernte (Brennnessel, Löwenzahn, Pflücksalat, Winterportulak) in der 17. Kalenderwoche 2022Beet „Erdbeere“ (Bronzefenchel, Kohlrabi, Kümmel, Pflücksalat, Rhabarber, Rose) Ende 17. Kalenderwoche 2022Tomaten Ende 17. Kalenderwoche 2022Chilis im Arbeitszimmer Ende 17. Kalenderwoche 2022Chilianzucht im Wohnzimmer mit Blütenansätzen Ende 17. Kalenderwoche 2022Weitere Eindrücke aus der 17. Kalenderwoche 2022Unterm Apfelbaum Beet „Elstar“ 17. Kalenderwoche 2022Unterm Apfelbaum Beet „Sanddorn“17. Kalenderwoche 2022Tulpen und Hyazinthen Beet „Acht“ 17. Kalenderwoche 2022
Kupferfelsenbirne blüht in der Mitte des Gartens 22. 4. 2022
Und auch immer mehr Tulpen. Auch die Sauerkirsche Morellenfeuer zeigt starke Blütenansätze. Bis zum Morgen gab es 3 mm Regen. Und die Sperlings haben die ersten Kleinen. Geerntet wurden heute Löwenzahnblätter und Winterportulak. Und Erdtag ist auch. Hier wird hoffentlich doch einiges dafür getan. Lokal handeln, global denken.
Gelbe Tulpen neben @der Schattenmorelle Beet „Meerrettich“ 22. 4. 2022
Heute keine Gartenarbeit. Beim Ernten von Winterportulak noch die Raupe einer Achateule mit gegriffen. Nach der Entdeckung die Raupe wieder dahin gebracht wo Sie hergekommen ist ins Beet „Amor“.
Donnerstag sind die beiden Purpursalbei und weiteres Saatgut (Mangold ´Five Colours´, Sommerblumen ‚halbhohe Mischung´ , Runde Zucchini ´Satelite´ F1, Runde Zucchini ´Floridor´ F1 , Gurke ´Gelbe´, Möhre ´ Yellowstone´, Sonnenblumen ´Citrus Mix“, Sonnenblume ´Pro Cut White & Black“, Sonnenblume ´Moulin Rouge´ und Stangenbohne ´Rote Kiebitzbohne´) gekommen. Ab Sonnabend gab es Nacht leichten Frost. Die ersten Tulpen sind diese Woche aufgegangen. Es wird immer frühlingshafter. Mirabelle, Pfirsich und Reneklode blühen. Hier kommen nun Bilder der in der Wohnung gezogenen Pflanzen
Es folgen nun weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2022
Heute ist Vollmond und auf dem Gelände hinter dem Dorfgemeinschaftshaus findet ein, im Gegensatz zu früher Kleines Osterfeuer, statt. Noch einen Trio-Salat in das Beet „Erdbeere“ gepflanzt und danach das Beet abgedeckt, da die nächsten beiden Nächte frostig werden sollen. Die Reneklode im Beet „Spargel“ hat eine erste offene Blüte.
Pfirsichblüte vom Pfirsich Red Haven im Beet „Mangold“ 8.4.2022
Heute die Pflanzen, die im Keller überwintern (die ältere Calamondinorange, Feige, Fuchsien, Kiwi, Limettenbäumchen, Zitrone), die Calamondinorange im Hausflur und eine der Hortensien, die Cocktailtomate, Capsicum Annuum, Chinese 5 Color, die Piri Piri und die Kapuzinerkresse in der Wohnung mit Wasser versorgt. Gestern sind noch einmal 4 Liter Regen gefallen und die Möhrensamen und die Samen der Spargelerbse gekommen.
Winterportulak Beet „Kurt“ 8.4.2022Chinese 6 Color und Kapuzinerkresse 8.4.2022Thymian und Blaustern Beet „Ahorn“ 8.4.2022Hyazinthen Beet „Sternmagnolie“ 8.4.2022
Der dreiunddreißigste Tag ohne Niederschlag. Keine Gartenarbeit. Das Beitragsbild zeigt eine unserer Insekten- und Vogeltränken. Hier kann man Honigbienen (wie auf dem Bild) andere Insekten und viele Vögel wie Elstern, Eichelhäher, Spatzen, Stare, Tauben beobachten. Die Vögel kann man nur vom Weitem, die Insekten nur wenn man nah dran an der Zinkwanne ist! hier beobachten Die Holzstäbe sind da drin, damit die Insekten nicht ertrinken. Am Besten ist, wenn man die Holzstäbe wässert, dann scheint es den Insekten zu reichen, dort die Feuchtigkeit aufzunehmen.
Lavendel und Winterportulak Beet „Acht“ 13. Kalenderwoche 2022
Beete „Meerrettich“, „Mangold“, und „Wein“ 50. Kalenderwoche 2021
Komplett graue Woche. Ab und zu leichter Regen. Und Sonntag etwas windiger. Im Garten wurde nichts gemacht in der Wohnung nur die Chilis (Chinese 5 Color, Inca Surprise, Piri Piri, Sibirischer Hauspaprilka) und den Eukalyptus gegossen und Stützen für den einen Drachenbaum im Wohnzimmer und die Inca Surprise geholt. Bei den Barbarazweigen gibt es die erste Blüte an einem Forsythienzweig. Nun noch einige Bilder von dieser Woche,
Montag etwas Regen, Dienstag Regen, Schnee und windig.Dienstag den Eukalyptus in der Wohnung mit Regenwasser versorgt. Mittwoch weiterhin grau und abends und nachts Sturm. 10 Liter Niederschlag an dem ersten drei Tagen der Woche. Donnerstag sonnig, Laub geharkt, Eukalyptus und die Chilis im Wohnzimmer (Inca Surprise, Piri Piri) mit Wasser versorgt. Freitag trockenes, kühles Wetter mit leichtem Nachtfrost. Die restlichen Zimmerpflanzen gegossen. Dabei festgestellt, dass die Chilipflanzen Chinese 5 Color wohl doch zweijährig sind. Denn die letztjährige geht langsam ein. Sonnabend von der Süsskirsche Regina zwei Zweige und von einer Forsythie zwei Zweige wegen des Barbaratages abgeschnitten. Sonntag war es wie am Soonabend nasskalt und grau. Hier nun noch weitere Impressionen der 48. Kalenderwoche:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.