Archiv der Kategorie: Bohnen

22. Kalenderwoche 2025

Cover 22. Kalenderwoche 2025

22. KW

Das Beitragsbild zeigt das Beet „Wein“ von außerhalb des Gartens, das Bild oben eine kleine Hummel beim Anflug auf die Lupinen im Beet „Mohrchen“.

Die 22. Kalenderwoche 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 17,3 Grad, die höchste Temperatur gab es am Sonnabend mit 29,8 Grad, die tiefste am Dienstag mit 5,6 Grad. Es gab insgesamt 7,6 Liter Regen, der in Schauern am Mittwoch, Freitag und Sonntag fiel.

Soweit es das Wetter zugelassen hat, hat Sylvia in dieser Woche weiter Beete bereinigt. Außerdem mussten einige Pflanzen und Beete bewässert werden.

Montag, 26.5.2025

Die Ricke und das Kitz verlassen das Gelände 22. Kalenderwoche 2025
Die Ricke und das Kitz verlassen das Gelände 22. Kalenderwoche 2025

Am Montag hat die Ricke ihr Kitz aus dem Wildgarten neben unserem Garten in den Wald abgeholt.

Wir konnten Amsel, Buchfink, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen und Singdrossel zuhören

Dienstag, 27.5.2025

Walderdbeere und Thymian Beet "Mix" 22. Kalenderwoche 2025
Walderdbeere und Thymian Beet „Mix“ 22. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat Ringelblumen in die Beete „Ahorn“ und „Sommerflieder“ gepflanzt.

Mittwoch, 28,5.2025

Die Chili "Hot Lemon" 22. Kalenderwoche 2025
Die Chili „Hot Lemon“ 22. Kalenderwoche 2025

Wegen der Witterung gab es keine Gartenarbeiten, ein Chili »Hot Lemon« wurde neu angeschafft.

Wir konnten Kohlmeise und Mönchsgrasmücke singen hören

Donnerstag, 29.5.2025 – Himmelfahrtstag

Azalee Beet "Mohrchen" 22. Kalenderwoche 2025
Azalee Beet „Mohrchen“ 22. Kalenderwoche 2025

Am Himmelfahrtstag wurde nicht im Garten gearbeitet.

Wir konnten Amsel, Grünfink, Grünspecht, Haussperling, Kernbeißer, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen, Türkentaube und Zilpzalp bei Ihrem Gesang belauschen.

Freitag, 30.5.2025

Es blüht im Beet "Omega" 22. Kalenderwoche 2025
Es blüht im Beet „Omega“ 22. Kalenderwoche 2025

Wegen des Wetters gab es keine Gartenarbeit.

Singen hörten wir Amsel, Buchfink, Mönchsgrasmücke und Rotkehlchen.

Sonnabend, 31,5.2025

Die kleinen Hausrotschwänze im Nest 22. Kalenderwoche 2025
Die kleinen Hausrotschwänze im Nest 22. Kalenderwoche 2025

Drei kleine Hautrotschwänze sind im Nest zu sehen.

Wir konnten Amsel, Buchfink, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Nachtigall, Ringeltaube, Star und Türkentaube beim Gesang zuhören.

Sonntag, 1.6.2025

Einer der drei Äpfel 22. Kalenderwoche 2025
Einer der drei Äpfel 22. Kalenderwoche 2025

Es ist meteorologischer Sommeranfang, der Mai und auch der meteorologische Frühling sind zu Ende. Der Mai 2025 war im Durchschnitt 13 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 29,8 Grad am 31.5. um 19:10 Uhr, die tiefste Temperatur bei -3,2 Grad am 6. Mai. Es gab 23, 2 Liter Regen, damit war der Mai 2025 im Schnitt 3,4 Grad kälter als der Mai 2024, die tiefste Temperatur war 5,7 Grad geringer als im Vorjahr, einzig die Höchsttemperatur war 1,6 Grad wärmer als im Mai 2024. 21 Liter Regen fielen weniger. Im Mai 2025 gab es drei Sommertage mit mehr als 25 Grad, 11 weniger als 2024.

Amsel, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke und Pirol sangen heute für uns.

19. Kalenderwoche 2025

Cover 19. Kalenderwoche 2025

19. KW

Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Nordosten blicken, das Bild oben zeigt ein Reh, das auf dem Gelände unterwegs ist.

Die 19. Kalenderwoche 2025 war vollkommen niederschlagsfrei, mit einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 64,8 Prozent. Die Durchschnittstemperatur lag bei 10 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 22,3 Grad am Freitag gemessen, die tiefste Temperatur mit -3,2 Grad am Dienstagmorgen gemessen. Nachtfröste gab es von Dienstag bis Freitag. Durch die Nachtfröste scheinen sämtliche jungen Früchte an den Obstbäumen erfroren zu sein.

Montag, 5.5.2025

Frostschutz für einen Muskatellersalbei 19. Kalenderwoche 2025

Am Montag wurde einiges im Garten mit Wasser versorgt. Und viele Pflanzen erhielten erneut einen Schutz gegen Nachtfrost.

Frostschutz für den Bienenbaum 19. Kalenderwoche 2025
Frostschutz für den Kuchenbaum 19. Kalenderwoche 2025

Dienstag, 6,5.2025

Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025
Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025

Heute sind die Tomatenpflanzen (Zwei »Rote Murmeln« und je eine »Black Cherry«, »Matina«, »MiriMiri«, »Ruthje«, »San Marzano«, »Wladiwostok«) gekommen. Weiter an den Wegrändern gearbeitet. Sylvia war zur Kaffeerunde.

Mittwoch, 7,5.2025

Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025
Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025

Am Mittwoch ist das bestellte Saatgut – je einmal »Drei Schwestern Maya-Mix« (Stangenbohne »Neckarkönigin«, Zuckermais »Damaun« und Zucchini »Mutabile«), Sonnenblume »Chocolate Cherry«, Sonnenblume »La Torre«, »verzweigte« Sonnenblumen – gekommen. Die Wege im Nordwesten des Gartens in Ordnung gebracht. Sylvia hat einen Segelfalter gesichtet.

Donnerstag, 8.5.2025

Katzenminze Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Katzenminze Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Altherrentreffen am Donnerstag. Keine Arbeiten im Garten.

Freitag, 9.5.2025

Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025
Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025

Heute weitere Pflanzen in Gömnigk gekauft: zwei Tomaten (je eine gelbe Cherrytomate und Black Cherry), Blattfenchel, Gartenknoblauch, die Wege im Norden des Gartens in Ordnung gebrach. Der erste Wegerich-Scheckenfalter konnte am Thymian beobachtet werden.

Sonnabend, 10.5.2025

Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend wurden weitere Beete mit Wasser versorgt und die Regentonne im Beet „Amor“, sowie der Teich und die Zinkwanne mit Wasser aufgefüllt.

Sonntag, 11.5.2025

Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025
Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Arbeiten im Garten. Ein Taubenschwänzchen wurde gesichtet. Es wurde an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Die Ergebnisse für unseren Garten gibt es hier. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2025:

32. Kalenderwoche 2024

Eine Kapuzinerkresseblüte Beet "Manfred" 32. Kalenderwoche 2024 Cover

Auf dem Beitragsbild sieht man eine Hummel, die zwischen den Hortensienrispen fliegt. Das obige Bild zeigt eine Kapuzinerkresseblüte Beet „Manfred“.

In der 32. Kalenderwoche 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 19,9 Grad Celsius. Die niedrigste Temperatur wurde am Dienstag mit 9,4 Grad verzeichnet, während die höchste Temperatur am Mittwoch bei 32 Grad lag. Am Freitag fielen 0,4 Liter Regen.

Montag, 5.8.2024

Hummel und Schmetterlinge am Berglauch im Beet "Rhabarber" 32. Kalenderwoche 2024
Hummel und Schmetterlinge am Berglauch im Beet „Rhabarber“ 32. Kalenderwoche 2024

Wegen länger dauernder anderer Termine gab es keine Gartenarbeiten.

Dienstag, 6.8.2024

Der neue Bienenbaum umrahmt vom Wacholder im Beet "Meerrettich" 32. Kalenderwoche 2024
Der neue Bienenbaum umrahmt vom Wacholder im Beet „Meerrettich“ 32. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die neuen Pflanzen aus der letzten Woche eingepflanzt.

Mittwoch, 7.8.2024

Die Regenfasspumpe wird in Betrieb genommen 32. Kalenderwoche 2024
Die Regenfasspumpe wird in Betrieb genommen 32. Kalenderwoche 2024

Heute wurde die neue Regentonnenpumpe das erste Mal ausprobiert.

Donnerstag, 8.8.2024

Das umgestaltete Beet "Ahorn" 32. Kalenderwoche 2024
Das umgestaltete Beet „Ahorn“ 32. Kalenderwoche 2024

Die Wege im Nordwestteil des Gartens gemäht. Sylvia hat die Fetthenne aus dem Beet „Boskop“ in das Beet „Ahorn“ umgesetzt.

Freitag, 9.8.2024

Phlox, Pfirsichbaum und Topinambur Beet "Mangold" 32. Kalenderwoche 2024
Phlox, Pfirsichbaum und Topinambur Beet „Mangold“ 32. Kalenderwoche 2024

Die Wege im Nordteil des Gartens gemäht.

Sonnabend, 10.8.2024

Kiri Beet "Danny" 32. Kalenderwoche 2024
Kiri Beet „Danny“ 32. Kalenderwoche 2024

Die verbleibenden Pfade wurden gemäht. Sylvia hat weiterhin Unkraut entfernt. Wegen der Aktion Insektensommer wurden die anwesenden Insekten gezählt, darunter auch ein Segelfalter.

Sonntag, 11.8.2024

Goldruten im Beet "Brombeere" 32. Kalenderwoche 2024
Goldruten blühen im Beet „Brombeere“ 32. Kalenderwoche 2024

Am Sonntag gab es keine Gartenarbeit. Die Chilis im Ostfenster und die Pflanzen auf der Terrasse erhielten Wasser. Es folgen nun noch weitere Bilder aus der 32. Kalenderwoche 2024:

31. Kalenderwoche 2024

Großes Ochsenauge am Sommerflieder Beet "Manfred" 31. Kalenderwoche 2024 Cover

Die 31. Kalenderwoche 2024 brachte insgesamt 6,4 Liter Regen; es war durchschnittlich 19,9 Grad warm.

Das Titelbild präsentiert die Blüten der Jasmintrompete mit Blick nach Osten, während das obere Bild ein Großes Ochsenauge auf dem Sommerflieder zeigt.

Montag, 29.7.2024

Perlmuttfalter, Sonnenhut Beet "Erdbeere" 31. Kalenderwoche 2024
Perlmuttfalter, Sonnenhut Beet „Erdbeere“ 31. Kalenderwoche 2024

Am Montag wurden keine Gartenarbeiten durchgeführt.

Dienstag, 30.7.2024

Wildkamera am Wäscheständer 31. Kalenderwoche 2024
Wildkamera am Wäscheständer 31. Kalenderwoche 2024

Die neue Wildkamera in Betrieb genommen.

Mittwoch, 31.7.2024

Bienenbaum, Thymian und weiteres 31. Kalenderwoche 2024
Bienenbaum,, Thymian und weiteres 31. Kalenderwoche 2024

Am Mittwoch kam der Bienenbaum und die vier Thymian, dann haben wir noch vier weitere Pflanzen gekauft.

Donnerstag, 1.8.2024

Segelfalter am Sommerflieder Beet "Manfred" 31. Kalenderwoche 2024
Segelfalter am Sommerflieder Beet „Manfred“ 31. Kalenderwoche 2024

Ein Segelfalter war noch einmal da. Christian war beim Altherrentreffen,

Freitag, 2.8.2024

Rhododendron und mehr Beet "Mohrchen" 31. Kalenderwoche 2024
Rhododendron und mehr Beet „Mohrchen“ 31. Kalenderwoche 2024

Freitag hat Sylvia weiter Unerwünschtes aus den Beeten entfernt.

Sonnabend, 3.8.2024

Das neue Berglauch im Beet "Rhabarber" 31. Kalenderwoche 2024
Das neue Berglauch im Beet „Rhabarber“ 31. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat den neuen Berglauch in das Beet „Rhabarber“ gepflanzt. Christian hat die Zimmerpflanzen und die Terrassenpflanzen gegossen.

Sonntag, 4.8.2024

Regen bei Sonnenschein 31. Kalenderwoche 2024
Regen bei Sonnenschein 31. Kalenderwoche 2024

Wegen des Schauerwetters gab es keine Gartenarbeiten.

Hier sind einige zusätzliche Eindrücke aus der 31. Kalenderwoche des Jahres 2024:

30. Kalenderwoche 2024

Apfelbeere und Kiri Beet "Danny" 30. Kalenderwoche 2024

Hier nun der etwas späte Rückblick auf die 30. Kalenderwoche 2024.

Das Beitragsbild zeigt einen Ausblick nach Norden mit der Apfelquitte, der Süßkirsche »Regina« und dem Duftjasmin, das Bild oben das Beet „Danny“ mit einer der Apfelbeeren und dem Kiri.

In der 30. Kalenderwoche 2024 lag die Durchschnittstemperatur bei 18,7 Grad und es gab 43,2 Liter Regen.

Montag, 22.7.2024

Der erste neue Rhododendron "Golden Eagle" Beet "Mohrchen" 30. Kalenderwoche 2024
Der erste neue Rhododendron „Golden Eagle“ Beet „Mohrchen“ 30. Kalenderwoche 2024

Heute hat Christian die Neuanpflanzungen, Paprika- und Zitruspflanzen gründlich gewässert. Zudem hat er den Rhododendron ‚Golden Eagle‘ im Beet „Mohrchen“ eingepflanzt.

Dienstag, 23.7.2024

Calamondinorange 30. Kalenderwoche 2024
Calamondinorange 30. Kalenderwoche 2024

Christian machte sich daran, das hohe Gras um die Pflanzen in den Beeten „Rhabarber“ und „Sternmagnolie“ zu entfernen. Gleichzeitig war Sylvia damit beschäftigt, das Beet „Mohrchen“ fertigzustellen.

Mittwoch, 24.7.2024

Beet "Acht" 30. Kalenderwoche 2024
Beet „Acht“ 30. Kalenderwoche 2024

Ein weiterer Rhododendron ‚Golden Eagle‘ ist angekommen.

Donnerstag, 25.7.2024

Impressionen vom Wein im Beet "Wein" 30. Kalenderwoche 2024
Impressionen vom Wein im Beet „Wein“ 30. Kalenderwoche 2024

Das Beet „Mohrchen“ wurde mit Kaffeesatz und die Zitruspflanzen mit Aufbaudünger gedüngt.

Freitag, 26.7.2024

Der zweite neue Rhododendron "Golden Eagle" Beet "Mohrchen" 30. Kalenderwoche 2024
Der zweite neue Rhododendron „Golden Eagle“ Beet „Mohrchen“ 30. Kalenderwoche 2024

Am Freitag haben wir die Zimmerpflanzen gegossen und einen weiteren Rhododendron ‚Golden Eagle‘ im Beet „Mohrchen“ gepflanzt und bewässert.

Sonnabend, 27.7.2024

Biene an der Königskerze Beet "Weißdorn" 30. Kalenderwoche 2024
Biene an der Königskerze Beet „Weißdorn“ 30. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten.

Sonntag, 28.7.2024

Weißer Phlox Beet "Mangold" 30. Kalenderwoche 2024
Weißer Phlox Beet „Mangold“ 30. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten.

Hier sind weitere Bilder aus der 30. Kalenderwoche des Jahres 2024:

29. Kalenderwoche 2024

Feuerbohnen blühen Beet "Manfred" 29. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild zeigt einen Blick gen Norden mit der Konstantinopeler Apfelquitte, der Süßkirsche »Regina« und dem Duftjasmin. Das Bild oben zeigt Sommerflieder und die blühenden Feuerbohnen.

In der 29. Kalenderwoche 2024 ist kein Niederschlag gefallen. Die Durchschnittstemperatur lag bei 20,7 Grad, der wärmste Tag war der Freitag mit 32,5 Grad.

Montag, 15.7.2024

Moschusbock auf Christians Fingern 29. Kalenderwoche 2024
Moschusbock auf Christians Fingern 29. Kalenderwoche 2024

Die Wege im Nordteil des Gartens wurden gemäht. Sylvia hat Pflanzen aus den Beeten „Wein“ und „Amor“ in die Beete „Ahorn“, „Lavendel“ und „Omega“ umgepflanzt. Einen Moschusbock haben wir das erste Mal gesehen.

Dienstag, 16.7.2024

Beete "Wein" und "Weißdorn" 29. Kalenderwoche 2024
Beete „Wein“ und „Weißdorn“ 29. Kalenderwoche 2024

Wege im Südteil des Gartens gemäht. Sylvia Beet „Danny“ sauber gemacht und die Beete „Wein“ und „Weißdorn“ auf den freien Stellen mit Rindenmulch versehen.

Mittwoch, 17.7.2024

Erste Kapuzinererbsen Beet "Spargel" 29. Kalenderwoche 2024
Erste Kapuzinererbsen Beet „Spargel“ 29. Kalenderwoche 2024

Am Mittwoch wurden alle Zimmerpflanzen gegossen.

Donnerstag, 18.7.2024

Kiri und Apfelbeere Beet "Danny" 29. Kalenderwoche 2024
Kiri und Apfelbeere Beet „Danny“ 29. Kalenderwoche 2024

Am Donnerstag wurde das Beet „Danny“ fertiggestellt.

Freitag, 19.7.2024

Erste Tomaten geerntet 29. Kalenderwoche 2024
Erste Tomaten geerntet 29. Kalenderwoche 2024

Wegen der Hitze gab es keine Gartenarbeit. Einige der umgesetzten Pflanzen wurden mit Wasser versorgt.

Sonnabend, 20.7.2024

Der Rhododendron "Golden Eagle" 29. Kalenderwoche 2024
Der Rhododendron „Golden Eagle“ 29. Kalenderwoche 2024

Auch Sonnabend gab es wegen der Hitze keine Gartenarbeit. Einige der umgesetzten Pflanzen wurden mit Wasser versorgt. Der Rhododendron »Golden Eagle« ist angekommen. Einen neuen Artikel über Kaisermantel und Segelfalter veröffentlicht. Die Seite Schmetterlinge im Garten 2024 um weitere Bilder ergänzt.

Sonntag, 21.7.2024

Segelfalter am Sommerflieder Beet "Manfred" 29. Kalenderwoche 2024
Segelfalter am Sommerflieder Beet „Manfred“ 29. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten. Den Beitrag über den Hummelschwärmer und den Segelfalter ins Web gestellt.

Und nun noch einige weitere Bilder aus der 29. Kalenderwoche 2024:

28. Kalenderwoche 2024

Hummel 28. Kalenderwoche 2024  Cover

in der 28. Kalenderwoche 2024 gab es 53,6 Liter Regen, die Durchschnittstemperatur lag bei 17,5 Grad, am wärmsten war es am Mittwoch mit 34,6 Grad.

Das Beitragsbild zeigt Blüten der Rose im Beet „Christian“, das Bild oben eine Helle Erdhummel am Lavendel.

Montag, 8.7.2024

Beet "Ahorn" 28. Kalenderwoche 2024
Beet „Ahorn“ 28. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die Beete „Lavendel“ und „Ahorn“ von unerwünschten Pflanzen befreit.

Dienstag, 9.7.2024

Landkärtchen und Majoran Beet "Mix" 28. Kalenderwoche 2024
Landkärtchen und Majoran Beet „Mix“ 28. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat Thymian vom Beet „Weißdorn“ in das Beet „Lavendel“ umgesetzt. Das verschollene Paket mit den Blaubeeren ist angekommen. Das meiste ist wohl nicht zu retten.

Mittwoch, 10.7.2024

Neue Pflanzen- Kokardenblumen, Mädchenauge, Lavendel 28. Kalenderwoche 2024
Neue Pflanzen- Kokardenblumen, Mädchenauge, Lavendel 28. Kalenderwoche 2024

Zwei Kokardenblumen, ein Mädchenauge und zwei Lavendel. Wegen der Hitze gab es keine Gartenarbeiten.

Donnerstag, 11.7.2024

Neue Pflanzen 28. Kalenderwoche 2024
Neue Pflanzen 28. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat Sedum vom Beet „Amor“ in das Beet „Ahorn“ umgesetzt. Ein großer Lavendel kam in das Beet „Acht“, der andere zum alten Lavendel in das Beet „Omega“ ein kleiner Lavendel hat Sylvia in das Beet „Lavendel“ gepflanzt. Die als Ersatz gelieferten drei Sibirischen Blaubeeren und die fünf Stauden sind angekommen.

Freitag, 12.7.2024

Wein im Torbogen Beet "Wein" 28. Kalenderwoche 2024
Wein im Torbogen Beet „Wein“ 28. Kalenderwoche 2024

Es fiel 47,6 Liter Regen an diesem Tag. Keine Arbeiten im Garten.

Sonnabend, 13.7.2024

Kiri, der CO2-Baum und blühende Birke 28. Kalenderwoche 2024
Kiri, der CO2-Baum und blühende Birke 28. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die neuen Pflanzen in die Beete „Acht“ und „Wein“ gepflanzt, die Sibirischen Blaubeeren kamen in das Beet „Mohrchen“. Die Seite Schmetterlinge 2024 um weitere Arten und Fotos ergänzt.

Sonntag, 14.7.2024

Walnussbaum "Erwin" Beet "Erwin" 28. Kalenderwoche 2024
Walnussbaum „Erwin“ Beet „Erwin“ 28. Kalenderwoche 2024

Der Walnussbaum aus Osterweddingen steht nun seit etwas mehr als 10 Jahren bei uns im Garten. Und hat schon eine ziemliche Größe. Keine Gartenarbeiten. Der Feigenbaum hat fast alle Blätter abgeworfen.

Hier nun noch weitere Bilder aus der 28. Kalenderwoche 2024:

27. Kalenderwoche 2024

Beete "Manfred" 27. Kalenderwoche 2024 Cover

Die 27. Kalenderwoche 2024 war im Durchschnitt 16,8 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 30,6 Grad am Sonnabendnachmittag, die tiefste bei 8,2 Grad am Freitagmorgen. Es gab insgesamt 19, 2 Liter Regen.

Das Beitragsbild zeigt die Königskerze im Beet „Iris“, das Bild oben zeigt den Pflanzturm im Beet „Manfred“ mit der Prunkwinde und den Bohnen.

Montag, 1.7.2024

Große Ochsenaugen, Schornsteinfeger,Rosmarin und Majoran Beet "Mix" 27. Kalenderwoche 2024
Große Ochsenaugen, Schornsteinfeger, Rosmarin und Majoran Beet „Mix“

Heute sind wir seit 11 Jahren hier in Rietz. Die dieses Jahr ausgesäte Sibirische Hauspaprika hat Ihre Königsblüte. Die Chilis im Ostfenster haben frische Erde erhalten. Der Braune Waldvogel ist wieder am blühenden Wilden Majoran.

Dienstag, 2.7.2024

Mexikanische Minigurke Beet "Christian" 27. Kalenderwoche 2024
Mexikanische Minigurke Beet „Christian“

Am Dienstag gab es wegen des Wetters keine Gartenarbeiten.

Mittwoch, 3.7.2024

Tomaten und Basilikum Beet "Wolfgang" 27. Kalenderwoche 2024
Tomaten und Basilikum Beet „Wolfgang“

Die neuen Tomatenpflanzen sind in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt worden.

Donnerstag, 4.7.2024

Unwetter naht 27. Kalenderwoche 2024
Unwetter naht

Aufgrund der Witterung gab es keine Gartenarbeiten.

Freitag, 5.7.2024

Tagpfauenauge, Lavendel und Mohnblumen Beet "Acht" 27. Kalenderwoche 2024
Tagpfauenauge, Lavendel und Mohnblumen Beet „Acht“

Keine Gartenarbeiten

Sonnabend, 6.7.2024

Taglilien Und Zinnen Beet "Iris" 27. Kalenderwoche 2024
Taglilien Und Zinnen Beet „Iris“

Wegen des Dorffestes gab es keine Arbeiten im Garten

Sonntag, 7.7.2024

Lilien Beet "Spargel" 27. Kalenderwoche 2024
Lilien Beet „Spargel“

Heute wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Die Seite Schmetterlinge 2024 und ein Beitrag über Schmetterlinge Anfang Juli wurden heute veröffentlicht.

Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 27. Kalenderwoche 2024.

23. Kalenderwoche 2024

Rote Erdbeerblüte 23. Kalenderwoche 2024

Die Durchschnittstemperatur lag in der 23. Kalenderwoche 2024 bei 15,7 Grad; Mittwoch und Donnerstag gab es insgesamt 6,4 Liter Regen. Das Beitragsbild zeigt die Kirschbäume mit dem großen Ahornbaum im Hintergrund; oben ist die Blüte einer rotblühenden Erdbeerpflanze zu sehen.

Montag, 3.6.2024

Trauerschnäpper brüten im Nistkasten  23. Kalenderwoche 2024
Trauerschnäpper brüten im Nistkasten 23. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat weiter Beete von unerwünschten Pflanzen befreit und ich habe weiter die Beete „Erwin“, ‚Jostabeere‘ und ‚Sternmagnolie‘ vom hohen Gras befreit. Ein Trauerschnäpperpaar hat unseren Garten als Brutgebiet ausgewählt. Sylvia hat abends einen Igel gesehen.

Dienstag, 4.6.2024

Apfelblütenknospen 23. Kalenderwoche 2024
Apfelblütenknospen 23. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die Beete „Erdbeere“ und „Wolfgang“ von unerwünschten Pflanzen befreit und die beiden Beete mit Lavamulch gemulcht. Ich habe weiter das Beet „Erwin“ vom hohen Gras befreit und das Beet „Mohrchen“ mit Kaffeesatz gedüngt.

Mittwoch, 5.6.2024

Bischofstein 23. Kalenderwoche 2024
Bischofstein 23. Kalenderwoche 2024

Wegen der Regenschauer am Nachmittag gab es keine Gartenarbeiten. Christian hat mit der Altherrenrunde eine Kremserfahrt zum Bischofstein mitgemacht.

Donnerstag, 6.6.2024

Erste Erdbeeren 23. Kalenderwoche 2024
Erste Erdbeeren 23. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat angefangen, das Beet „Iris“ von Beikräutern zu befreien und hat dabei noch Zinnen in das Beet gepflanzt. Ich habe mit dem neuen Akkurasentrimmer die Wege auf der Südostseite des Gartens in Form gebracht. Ein Admiral und ein Großes Ochsenauge konnten heute im Garten gesehen werden.

Freitag, 7.6.2024

Erste Flockenblume blüht 23. Kalenderwoche 2024
Erste Flockenblume blüht 23. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die Porzellanblume umgetopft und die Beete „Iris“ und „Boskop“ von Gräsern befreit. Christian hat die Nordostseite mit dem Akkurasentrimmer bearbeitet.

Sonnabend, 8.6.2024

Beet "Acht" 23. Kalenderwoche 2024
Beet „Acht“ 23. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat das Totholz aus dem Lavendel geschnitten. Die Sauerkirschen von den braunen Blättern (vermutlich Monilia-Spitzendürre) befreit. Beetumrandung Beet „Manfred“ gemacht.

Sonntag, 9.6.2024

Zwei Zitronenfalter am Natternkopf 23. Kalenderwoche 2024
Zwei Zitronenfalter am Natternkopf 23. Kalenderwoche 2024

Am Sonntag wurden Zimmerpflanzen, die Pflanzen auf der Terrasse und die Neuanpflanzungen gegossen, wieder am Insektensommer teilgenommen. Unsere Ergebnisse gibt es in dem Beitrag Zitronenfalter am Natternkopf. Und noch ergänzende Kräuterpflanzen bestellt

6 x Muskateller Salbei (Salvia sclarea)
3 x Muskateller Salbei ‚Vatican White‘ (Salvia sclarea var. turkestanica ‚Vatican White‘)
1 x Bohnenkraut / Berg-Bohnenkraut (Satureja montana)

Und nun kommen noch weitere Bilder aus dieser Woche

Erntedankfest 2023

Zierkürbisse und Schlumbergera

Erntedankfest

Dieses Jahr hat Sylvia in unserem Garten Apfelbeeren, Äpfel. Basilikum, Bohnen, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kartoffeln, Kirschen, Kürbis, Kupferfelsenbirne, Lavendel, Limette, Melonenbirne, Mirabellen, Pfirsiche, Quitten, Renekloden, Rosmarin, Salbei, Stachelbeeren, Thymian, Topinambur, Tomaten, Wein, Zucchini ernten können. Auf dem Grundstück Birnen, Pflaumen, Walnüsse und Zwetschgen. In der Wohnung habe ich Chilis – Jalapeño und Sibirische Hauspaprika – ernten können,