Schlagwort-Archive: Zuccalmaglio Renette

22. Kalenderwoche 2025

Cover 22. Kalenderwoche 2025

22. KW

Das Beitragsbild zeigt das Beet „Wein“ von außerhalb des Gartens, das Bild oben eine kleine Hummel beim Anflug auf die Lupinen im Beet „Mohrchen“.

Die 22. Kalenderwoche 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 17,3 Grad, die höchste Temperatur gab es am Sonnabend mit 29,8 Grad, die tiefste am Dienstag mit 5,6 Grad. Es gab insgesamt 7,6 Liter Regen, der in Schauern am Mittwoch, Freitag und Sonntag fiel.

Soweit es das Wetter zugelassen hat, hat Sylvia in dieser Woche weiter Beete bereinigt. Außerdem mussten einige Pflanzen und Beete bewässert werden.

Montag, 26.5.2025

Die Ricke und das Kitz verlassen das Gelände 22. Kalenderwoche 2025
Die Ricke und das Kitz verlassen das Gelände 22. Kalenderwoche 2025

Am Montag hat die Ricke ihr Kitz aus dem Wildgarten neben unserem Garten in den Wald abgeholt.

Wir konnten Amsel, Buchfink, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen und Singdrossel zuhören

Dienstag, 27.5.2025

Walderdbeere und Thymian Beet "Mix" 22. Kalenderwoche 2025
Walderdbeere und Thymian Beet „Mix“ 22. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat Ringelblumen in die Beete „Ahorn“ und „Sommerflieder“ gepflanzt.

Mittwoch, 28,5.2025

Die Chili "Hot Lemon" 22. Kalenderwoche 2025
Die Chili „Hot Lemon“ 22. Kalenderwoche 2025

Wegen der Witterung gab es keine Gartenarbeiten, ein Chili »Hot Lemon« wurde neu angeschafft.

Wir konnten Kohlmeise und Mönchsgrasmücke singen hören

Donnerstag, 29.5.2025 – Himmelfahrtstag

Azalee Beet "Mohrchen" 22. Kalenderwoche 2025
Azalee Beet „Mohrchen“ 22. Kalenderwoche 2025

Am Himmelfahrtstag wurde nicht im Garten gearbeitet.

Wir konnten Amsel, Grünfink, Grünspecht, Haussperling, Kernbeißer, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen, Türkentaube und Zilpzalp bei Ihrem Gesang belauschen.

Freitag, 30.5.2025

Es blüht im Beet "Omega" 22. Kalenderwoche 2025
Es blüht im Beet „Omega“ 22. Kalenderwoche 2025

Wegen des Wetters gab es keine Gartenarbeit.

Singen hörten wir Amsel, Buchfink, Mönchsgrasmücke und Rotkehlchen.

Sonnabend, 31,5.2025

Die kleinen Hausrotschwänze im Nest 22. Kalenderwoche 2025
Die kleinen Hausrotschwänze im Nest 22. Kalenderwoche 2025

Drei kleine Hautrotschwänze sind im Nest zu sehen.

Wir konnten Amsel, Buchfink, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Nachtigall, Ringeltaube, Star und Türkentaube beim Gesang zuhören.

Sonntag, 1.6.2025

Einer der drei Äpfel 22. Kalenderwoche 2025
Einer der drei Äpfel 22. Kalenderwoche 2025

Es ist meteorologischer Sommeranfang, der Mai und auch der meteorologische Frühling sind zu Ende. Der Mai 2025 war im Durchschnitt 13 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 29,8 Grad am 31.5. um 19:10 Uhr, die tiefste Temperatur bei -3,2 Grad am 6. Mai. Es gab 23, 2 Liter Regen, damit war der Mai 2025 im Schnitt 3,4 Grad kälter als der Mai 2024, die tiefste Temperatur war 5,7 Grad geringer als im Vorjahr, einzig die Höchsttemperatur war 1,6 Grad wärmer als im Mai 2024. 21 Liter Regen fielen weniger. Im Mai 2025 gab es drei Sommertage mit mehr als 25 Grad, 11 weniger als 2024.

Amsel, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke und Pirol sangen heute für uns.

Apfel (Malus)

Seite aktualisiert am 18.10.2024

(Fallobst) Äpfel "Boskoop" Ende 33. Kalenderwoche 2023

Äpfel

Apfelbäume

Wir haben neun Apfelbäume mit elf verschiedenen Sorten Äpfeln, leider wissen wir bei einer Sorte nicht, wie sie heißt.

Boskoop

Apfelbaum Roter Boskoop Beet „Boskop “

Neu hinzugekommen ist ein Roter Boskoop, der nun im Beet „Boskop“ steht.

Zum Seitenanfang

Duo Apfelbaum: Gravensteiner, Zuccalmaglio Renette

Duo-Apfelbaum Gravensteiner/Zuccalmaglio Renette Beet „Lavendel“ 22.7.20

Dieser Duobaum stand seit April 2017 im Beet „Brombeere“ einen Meter hinter dem inzwischen nicht mehr vorhandenen Gewächshaus. Ein Jahr später ist er in das Beet „Lavendel“ umgezogen worden. Die beiden Teile dieses Apfelbaums sind:

Gravensteiner

Ein Sommerapfel

Zuccalmaglio Renette

Ein Winterapfel

Der Apfel »Zuccalmaglio Renette« ist eine historische Apfelsorte. Die Sorte ist nach dem deutschen Dichter, Schriftsteller und Volksliedsammler August Wilhelm von Zuccalmaglio benannt, der im 19. Jahrhundert lebte und zur Bewahrung und Aufzeichnung von Volksliedern beitrug.

Die »Zuccalmaglio Renette« ist ein Apfel mittlerer Größe mit einer gelb-grünen, oft von rötlichen Streifen oder Punkten durchsetzten Schale, die auch etwas rau sein kann. Das Fruchtfleisch ist saftig und cremefarben. Der Geschmack dieses Apfels ist ausgewogen, süß, mit einer leichten Säure. Die Aromen variieren je nach Reifestadium. Die »Zuccalmaglio Renette« ist vielseitig verwendbar, sowohl für den direkten Verzehr als auch zum Backen und Kochen.

Zum Seitenanfang

Elstar

Der Elstar steht im Beet »Elstar Delta“ und war im April leider immer noch sehr mickrig. Im Juni sieht es allerdings besser aus, so viele Blätter hatte er noch nie. Hat sich die Gabe von Pferdemist gelohnt.

Zum Seitenanfang

Granny Smith

Der Granny Smith ist im April 2022 in das Beet „Sternmagnolie“ gekommen

Zum Seitenanfang

Goldparmäne

Goldparmäne Mitte Oktober 2024
Goldparmäne Mitte Oktober 2024

Der einzelne Baum Goldparmäne ist am 7. Oktober 2024 von Ackerbaum bei uns eingetroffen, er ist am 8.10. in das Beet „Boskop“ gekommen

Zum Seitenanfang

Großvaters Apfelbaum Duo: Berlepsch und Goldparmäne

Ein weiterer Duo-Apfelbaum, der seit März 2021 im Beet „Meerrettich“ steht.

Berlepsch

Der Berlepsch

Goldparmäne

Die Goldparmäne

Zum Seitenanfang

Melba

Apfel "unbekanntre Sorte 2" im Beet "Boskop2 15.04.2017
Apfel „Melba“ ex „unbekannte Sorte 2“ im Beet „Boskop“ 15.04.2017

Der Baum steht seit 2014 im Beet „Boskop“. Zuerst wurde angenommen, es sei ein Boskop, ist es aber nicht, sondern, wie ein Bekannter 2023 festgestellt hat, von der Sorte Melba. Der Apfel Melba ist ein knackiger, saftiger Apfel mit einer leichten Säurenote und süßem Geschmack. Die Haut ist meist glatt und in verschiedenen Farbschattierungen von Gelb und Grün bis zu einem hellen Rotton gefärbt. Das Fruchtfleisch ist saftig und fest, was ihn zu einem beliebten Apfel für den frischen Verzehr macht. Er kann maximal vier Wochen gelagert werden.

Zum Seitenanfang

Red Love

Neu im März 2021, der Baum steht im Beet „Sternmagnolie“.

Diese Apfelsorte zeichnet sich durch ihre auffällig rote Färbung sowohl auf der Haut als auch im Fruchtfleisch aus. Das bemerkenswerteste Merkmal des »Red Love« Apfels ist seine kräftig rote Färbung. Die Röte erstreckt sich oft bis ins Innere des Apfels, wodurch er auch beim Schneiden sein auffälliges Erscheinungsbild behält. Die Haut kann eine glatte oder leicht raue Textur aufweisen.

Der »Red Love« Apfel hat in der Regel ein süßes und saftiges Fruchtfleisch.

Zum Seitenanfang

Unbekannte Sorte 1

Apfelbaum der schon in Dallgow und Falkensee war am 06.04.2014
Apfelbaum der schon in Dallgow und Falkensee war am 06.04.2014
Der einzige Apfel am 27.07.2017
Der einzige Apfel am 27.07.2017

Den Baum hat Sylvia mit aus Dallgow erst nach Finkenkrug mitgebracht. Hat 2016 das erste Mal ausgezeichnet getragen. Steht im Beet „Sanddorn“. Dieses Jahr ist am 10. Juni und noch am 27.07. nur ein Apfel dran

Zum Seitenanfang

Sie befinden sich hier: Pflanzen -> Bäume ObstbäumeKernobstApfel

15. Kalenderwoche 2017

Am Montag und Dienstag weiter Beete bereinigt, Dienstag wurde auch unser Beitrag zu den Osterfeuern in Rietz und unserem Ortsteil „Neu-Rietz“ abgeholt. Donnerstag eine Zwergaprikose »Roksana«1 in das Beet „Jostabeere“ und einen Duo-Baum „Gravensteiner, Zuccalmaglio Renette“ hinter das Gewächshaus im Beet „Brombeere“ gepflanzt, ein Rhabarber-Rhizom (Red Canadian) ist in das Beet „Meerrettich“ gekommen. Am Karfreitag haben wie immer die Gartenarbeiten geruht, genau wie Sonnabend und Ostersonntag, das Wetter war einfach zu ungemütlich. Das Beitragsbild zeigt Pfirsichblüten, die man vom Garten ausgezeichnet sehen kann. Die weiteren Bilder kommen hier in der nachfolgenden Galerie:

  • Und weitere andere Tulpenblüten am 10.04.2017
  • Stiefmütterchen lila am 10.04.2017
  • Primeln am 10.04.2017
  • Stiefmütterchen lila-weiß am 10.04.2017
  • Stiefmütterchen gelb-braun am 10.04.2017
  • Kaiserkronen am 10.04.2017
  • Beet "Danny" am 10.04.2017
  • Noch mehr Tulpenblüten am 10.04.2017
  • Weitere Tulpenblüte am 10.04.2017
  • Wildtulpenblüten am 10.04.2017
  • Andere Tulpenblüten am 10.04.2017
  • Noch andere Tulpenblüten am 10.04.2017
  • Tulpenblüten am 10.04.2017
  • Bärlauch am 10.04.2017
  • Erste offene Kirschblüte am 10.04.2017
  • Beet "Erwin" mit Walnuß, Kapuzinererbsen und Liebstöckel am 10.04.2017
  • Unbekannte Pflanze blüht im Beet "Birke" am 14.04.2017
  • Tulpenblüten gelb und lila am 14.04.2017
  • Gefüllte Narzisse am 14.04.2017
  • Gefüllte Narzissen, Traubenhyazinten, Tulpen und Stiefmütterchen am 14.04.2017
  • Küchenschelle am 14.04.2017
  • Dicke Bohnen am 14.04.2017
  • Beet "Trapez" am 14.04.2017
  • Tulpenblüte am 14.04.2017
  • Beet "Jostabeere" am 14.04.2017
  • Duo-Beere im Beet "Jostabeere" am 14.04.2017
  • Erste Apfelblüten am 14.04.2017
  • Löwnzahnblüten am 14.04.2017
  • Schwarze Johannisbeere am 14.04.2017
  • Namen vergessen am 14.04.2017
  • Blutampfer am 16.04.2017
  • Pfirsich blüht am 16.04.2017
  • Tulpenblüten am 16.04.2017
  • Tulpenblüte am 16.04.2017
  1. Nachtrag 18.4.2025: Die Zwergaprikose hat sich im Laufe der Jahre zu einem großen Pfirsichbaum der Sorte „Elma“ entwickelt ↩︎