Schlagwort-Archive: Gewürzfenchel

19. Kalenderwoche 2025

Cover 19. Kalenderwoche 2025

19. KW

Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Nordosten blicken, das Bild oben zeigt ein Reh, das auf dem Gelände unterwegs ist.

Die 19. Kalenderwoche 2025 war vollkommen niederschlagsfrei, mit einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 64,8 Prozent. Die Durchschnittstemperatur lag bei 10 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 22,3 Grad am Freitag gemessen, die tiefste Temperatur mit -3,2 Grad am Dienstagmorgen gemessen. Nachtfröste gab es von Dienstag bis Freitag. Durch die Nachtfröste scheinen sämtliche jungen Früchte an den Obstbäumen erfroren zu sein.

Montag, 5.5.2025

Frostschutz für einen Muskatellersalbei 19. Kalenderwoche 2025

Am Montag wurde einiges im Garten mit Wasser versorgt. Und viele Pflanzen erhielten erneut einen Schutz gegen Nachtfrost.

Frostschutz für den Bienenbaum 19. Kalenderwoche 2025
Frostschutz für den Kuchenbaum 19. Kalenderwoche 2025

Dienstag, 6,5.2025

Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025
Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025

Heute sind die Tomatenpflanzen (Zwei »Rote Murmeln« und je eine »Black Cherry«, »Matina«, »MiriMiri«, »Ruthje«, »San Marzano«, »Wladiwostok«) gekommen. Weiter an den Wegrändern gearbeitet. Sylvia war zur Kaffeerunde.

Mittwoch, 7,5.2025

Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025
Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025

Am Mittwoch ist das bestellte Saatgut – je einmal »Drei Schwestern Maya-Mix« (Stangenbohne »Neckarkönigin«, Zuckermais »Damaun« und Zucchini »Mutabile«), Sonnenblume »Chocolate Cherry«, Sonnenblume »La Torre«, »verzweigte« Sonnenblumen – gekommen. Die Wege im Nordwesten des Gartens in Ordnung gebracht. Sylvia hat einen Segelfalter gesichtet.

Donnerstag, 8.5.2025

Katzenminze Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Katzenminze Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Altherrentreffen am Donnerstag. Keine Arbeiten im Garten.

Freitag, 9.5.2025

Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025
Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025

Heute weitere Pflanzen in Gömnigk gekauft: zwei Tomaten (je eine gelbe Cherrytomate und Black Cherry), Blattfenchel, Gartenknoblauch, die Wege im Norden des Gartens in Ordnung gebrach. Der erste Wegerich-Scheckenfalter konnte am Thymian beobachtet werden.

Sonnabend, 10.5.2025

Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend wurden weitere Beete mit Wasser versorgt und die Regentonne im Beet „Amor“, sowie der Teich und die Zinkwanne mit Wasser aufgefüllt.

Sonntag, 11.5.2025

Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025
Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Arbeiten im Garten. Ein Taubenschwänzchen wurde gesichtet. Es wurde an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Die Ergebnisse für unseren Garten gibt es hier. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2025:

14. Kalenderwoche 2016

Montag, 4.4.2016

Weiter Beete sauber gemacht und die Beete „Manfred“ und „Kurt“ (früher „U-Boot“) weiter erschlossen. Die Bundeswehr, also eher die Luftwaffe, wollte sich unseren Garten auch mal näher ansehen und so flog ein Kampfjet mal tief über das Rietzer Schloss, die Windräder hat er auch nur knapp überflogen. So genau hat Christian einen Düsenjäger letztmals in den Siebzigern des letzten Jahrhunderts gesehen. Leider den Fotoapparat nicht dabeigehabt, sehr schade. Das Beitragsbild ist ein Stiefmütterchen in der Abendsonne.

Dienstag, 5.4.2016

Weiter Beete sauber gemacht und die Beete „Manfred“ und „Kurt“ (früher „U-Boot“) weiter erschlossen

Mittwoch, 6.4.2016

Beete „Mangold“ und „Danny“ das zweite Mal umgegraben. Pflanzen gießen. Vor einem Jahr wurde der Artikel weitere Brombeeren und vor zwei Jahren der Artikel über die 14. Kalenderwoche 2014 veröffentlicht. Vogelmiere und Schnittlauch geerntet.

Donnerstag, 7.4.2016

Es wurde weiter an den Beeten gearbeitet. Und so manches eingepflanzt.

14. Kalenderwoche 2016 weiterlesen

Zwischenbilanz Gartenjahr 2015

Erntehelfer Reh: Bohnen
Erntehelfer Reh: Bohnen

Da die Sonne immer früher untergeht und es auch später hell wird, die Birkenblätter gelb werden, ist es Zeit, eine Zwischenbilanz zu machen.
Es war zu trocken, teilweise sehr heiß. Dadurch ist manches gar nicht (Gewürzfenchel, Borretsch), einiges in geringeren Mengen (Kapuzinerkresse) als im Vorjahr gekommen. Zufriedenstellend waren Erdbeeren 🍓, Zucchini, Petersilie und Kartoffeln. Störend auf den Ertrag wirkten sich auch die Erntehelfer in Form von Rehen (Bohnen, Erbsen) und Mäusen (Möhren, Topinambur, Wurzelpetersilie) aus. Und das alles trotz der Unmengen an Wasser, die bisher in den Garten geschleppt wurden.

Teilweise geschrieben mit WordPress für Windows Phone

23. Kalenderwoche 2014

In dieser Woche konnte endlich das Beet mit den Funkien unter der Birke fertiggestellt werden. Seit Mittwoch sind auch alle Tomatenpflanzen an Ihrem Platz. Sylvia hat weiter Lauch und Zwiebeln vereinzelt und Wildpflanzen entfernt. Gestern habe ich im Dorf noch geholfen den Mai- besser Pfingstbaum aufzustellen.  Der steht dann in der Mitte des folgenden Bildes:

Pfingstbaum 2014
Pfingstbaum 2014

Und nun noch eine Galerie von Bildern von Pflanzen und der Erdbeerernte. Galerie ansehen

Von Kräutern und Gemüsen

Hier gibt es mal wieder bildhaftes von Kräutern und Gemüse

Blutampfer
Blutampfer
Erbsenblüten
Erbsenblüten
Gewürzfenchel
Gewürzfenchel
Pilzzucht
Pilzzucht

Die Pilzzucht ist hier eher scherzhaft gemeint, der war plötzlich da im Anzucht-Eierkarton.

Salate - Eisbergsalat (oder Eissalat) und Lollo Rosso
Salate – Eisbergsalat (oder Eissalat) und Lollo Rosso
Stielmus und Spinat
Stielmus und Spinat
Topinambur
Topinambur

9. Kalenderwoche 2014

Jetzt, Ende Februar, Anfang März konnten wir endlich weiter machen, Beete erweitern, von unerwünschten Pflanzen befreien, es ist noch viel zu tun.  Aber die im letzten Herbst von Sylvia gesteckten Blumenzwiebeln kann man nun schon sehen.  Der Anfang ist jedenfalls gemacht und, wenn kein unerwarteter Wintereinbruch kommt, beginnt das Gartenjahr wesentlich früher als letztes Jahr. Hier kommt nun eine kleine Fotoserie:

hier geht es weiter