Schlagwort-Archive: Haussperling

10. Kalenderwoche 2025

lila Krokus Beet "Wein" Cover 10. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt lila Krokusse im Garten, das Bild oben einen Krokus im Beet „Wein“.

Gelbe und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025
Gelbe und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025

In der 10. Kalenderwoche war die Durchschnittstemperatur 5,3 Grad. Die höchste Temperatur wurde mit 20 Grad am Freitag, die tiefste mit -3,7 Grad am Dienstag, gemessen. Es gab keinen Niederschlag.

Märzenbecher und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025
Märzenbecher und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025

Gartenarbeiten fanden nicht statt. Am Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen.

Spatz beim Nestbau 10. Kalenderwoche 2025
Spatz beim Nestbau 10. Kalenderwoche 2025

Die Spatzen bauen wieder ein Nest unter dem Terrassendach. Hummeln, die Blaue Holzbiene, ein Zitronenfalter und ein Kleiner Feuerfalter konnten schon entdeckt werden.

Blick in den den Garten 10. Kalenderwoche 2025
lick in den Garten 10. Kalenderwoche 2025

Und nun noch weitere Eindrücke aus der sonnigen 10. Kalenderwoche:

Pankratius 2024 und Stunde der Gartenvögel

Auch dieser Eisheilige brachte glücklicherweise nur warme Luft. An der Stunde der Gartenvögel teilgenommen, mit folgendem Ergebnis:

Amsel: 3
Blaumeise: 2
Buntspecht: 1
Eichelhäher: 1
Elster: 1
Grünfink: 1
Grünspecht: 1
Haussperling: 1
Kernbeißer: 1
Kohlmeise: 2
Rabenkrähe: 2
Ringeltaube: 2
Rotkehlchen: 2
Rotmilan: 1
Star: 5
Türkentaube: 2

Nicht gemeldet habe ich die Nachtigall, weil sie nicht zur Zählstunde gesungen hat. Die hatte schon früher Feierabend gemacht.

Kohlmeise im Duftjasmin

Wintervogelstunde 2024

Heute von 1000 bis 1100, wie jedes Jahr, an der Stunde der Wintervögel teilgenommen. Dieses Jahr gab es folgendes Ergebnis:

  • Amsel: 1
  • Blaumeise: 5
  • Buntspecht: 1
  • Eichelhäher: 1
  • Elster: 2
  • Grünspecht: 1
  • Rabenkrähe: 3
  • Ringeltaube: 1
  • Rotkehlchen: 1

Der Haussperling vom Beitragsbild hat sich mal wieder vor der Zählung gedrückt.

19. Kalenderwoche 2023

Dolden-Milchstern 19. Kalenderwoche 2023
Dolden-Milchstern 19. Kalenderwoche 2023

Die ganze Woche trocken und warm. Ab und zu windig. Die Eisheiligen zu Ende der Woche sind glücklicherweise ausgeblieben. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum Erwin der sich nun auch entschieden hat, Blätter zu bekommen.

Montag, 8.5.2023

Kirschbäume 19. Kalenderwoche 2023
Kirschbäume 19. Kalenderwoche 2023

Heute gab es keine Gartenarbeiten.

Dienstag, 9.5.2023

Beet "Spargel" 19. Kalenderwoche 2023
Beet “Spargel” 19. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat heute das Beet “Spargel” von unerwünschtem befreit und die neuen Zwiebeln und Knollen darin eingesetzt.

Mittwoch, 10.5.2023

Weißdorn 19. Kalenderwoche 2023
Weißdorn 19. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat weiter den Garten von unerwünschten Pflanzen bereinigt heute sind noch ein Stämmchen mit Schwarzen Johannisbeeren, zwei Erdbeerpflanzen und eine Gurke an Pflanzen hinzugekommen.

Donnerstag, 11.5.2023

Viel blüht in der 19. Kalenderwoche 2023
Viel blüht in der 19. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat heute Möhren in das Beet “Manfred” und Kartoffeln in das Beet “Erdbeere” gepflanzt. Heute war der erste Eisheilige: Mamertus.

Freitag, 12.5.2023

Kohlrabi im Beet "Bärli" 19. Kalenderwoche 2023
Kohlrabi im Beet “Bärli” 19. Kalenderwoche 2023

Das Beet “Amor” wurde weiter bereinigt. Sylvia hat Kohlrabi in dem Beet “Bärli” gepflanzt und den Schopflavendel und die beiden neuen Erdbeeren in das Beet ” Trapez” gesetzt, nachdem sie es von unerwünschtem befreit hat. Sie hat dann angefangen das Beet “Triangel” zu bereinigen. Erstmals dieses Jahr einen Admiral gesehen. Es war der zweite Eisheilige ohne Frost: Pankratius.

Sonnabend, 13.5.2023

Kleiner Feuerfalter 19. Kalenderwoche 2023
Kleiner Feuerfalter 19. Kalenderwoche 2023

Den ersten kleinen Feuerfalter und den ersten Kleinen Perlmuttfalter dieses Jahres gesichtet. Sylvia hat das Beet “Triangel” und das Beet “Acht” von unerwünschtem befreit. Heute war der dritte Eisheilige: Servatius.

Sonntag, 14.5.2023 – Bonifatius

Die Chilis Im Ostfenster 19. Kalenderwoche 2023
Die Chilis Im Ostfenster 19. Kalenderwoche 2023

Auch der Eisheilige Bonifatius ist glücklicherweise ausgefallen. Heute Morgen die Chilis Im Ostfenster (Baum-Chili, Jalapeno, die beiden Sibirischen Hauspaprika) des Wohnzimmers und die beiden Cherrytomaten gegossen. Wieder an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Und Eichelhäher, Elster und Kuckuck waren zur Zählung nicht da, dafür aber:

Amsel: 4
Haussperling: 2
Rotkehlchen: 2
Blaumeise: 4
Kohlmeise: 2
Star: 4
Kleiber: 1
Ringeltaube: 2
Buntspecht: 2
Rabenkrähe: 2
Feldsperling: 1

Jetzt kommen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2023.

  • Jalapeno und Baum-Chili 19. Kalenderwoche 2023

1. Kalenderwoche 2023

Draußen

Das Wetter war meist durchwachsen, mit etwas Regen, Freitag und Sonnabend war die Sonne zu sehen und auch der Vollmond in der Nacht zu Sonnabend konnte bei klarem Himmel hell leuchten.

Korsische Nieswurz 1. Kalenderwoche 2023
Korsische Nieswurz 1. Kalenderwoche 2023
Korsische Nieswurz im Beet „Birke“ 1. Kalenderwoche 2023
Korsische Nieswurz im Beet „Birke“ 1. Kalenderwoche 2023
Korsische Nieswurz im Beet „Mohrchen“ 1. Kalenderwoche 2023
Korsische Nieswurz im Beet „Mohrchen“ 1. Kalenderwoche 2023
Christrose im Beet „Mohrchen“ 1. Kalenderwoche 2023
Christrose im Beet „Mohrchen“ 1. Kalenderwoche 2023
Weitere Christrose im Beet „Mohrchen“ 1. Kalenderwoche 2023
Weitere Christrose im Beet „Mohrchen“ 1. Kalenderwoche 2023
Der Weihnachtsbaum wieder im Garten Emde 1. Kalenderwoche 2023
Der Weihnachtsbaum wieder im Garten Emde 1. Kalenderwoche 2023
Winterjasmin blüht Beet „Amor“ I. Emde 1. Kalenderwoche 2023
Winterjasmin blüht Beet „Amor“ I. Emde 1. Kalenderwoche 2023
Der Winterjasmin im Beet „Amor“ Emde 1. Kalenderwoche 2023
Der Winterjasmin im Beet „Amor“ Emde 1. Kalenderwoche 2023

Am Sonntag hat Christian an der Stunde der Wintervögel teilgenommen. Wie üblich, wenn die Zählung ist, halten sich bei uns die Vögel vornehm zurück. Wir konnten deshalb nur je zwei Amseln und Blaumeisen, drei Haussperlinge, zwei Ringeltauben und je drei Türkentauben und Rabenkrähen.

Im Keller

Im Keller wurden am Sonnabend die Pflanzen, die im Keller überwintern (Calamondinorangen, Chili, Feige, Fuchsien, Klee, Limettenbäumchen und Zitrone) mit etwas Wasser versorgt.

Drinnen

Am Sonntag wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.

19. Kalenderwoche 2022

Walnussbaum blüht 19. Kalenderwoche 2022

Die 19. Kalenderwoche war vollständig frei von Niederschlag und auch frostfrei, trotz der Eisheiligen, die uns in den letzten Jahren immer wieder die Obsternte erfroren haben. Wege der anhaltenden Trockenheit die Beete „Christian“, „Erdbeere“, „Kupferfelsenbirne“, „Manfred“. „Mangold“. „Mix“, „Sauerkirsche“, „Trapez“ und „Wolfgang“ mit Wasser versorgt.

Am Vormittag wieder die Stunde der Gartenvögel absolviert. Gezählt wurden:

  • Amsel 3
  • Blaumeise 4
  • Buntspecht 2
  • Eichelhäher 2
  • Elster 2
  • Feldsperling 2
  • Grünfink 1
  • Hausrotschwanz 2
  • Haussperling 4
  • Kohlmeise 2
  • Kuckuck 1
  • Mäusebussard 1
  • Mehlschwalbe 2
  • Rabenkrähe 2
  • Ringeltaube 2
  • Rotkehlchen 1
  • Star 4
  • Türkentaube 2
Topinambur Beet „Mangold“ 19. Kalenderwoche 2022

Danach noch je 12 x Anis-Ysop (Duftnessel) und Wilde Rauke bestellt.

Die Schwalben sind da und der Walnussbaum blüht

Spatz auf Regentonne 9.5.2022

Und an der Sauerkirsche „Morellenfeuer“ sind schon viele kleine Kirschen zu sehen. Trockenes, sonniges Wetter. Die Calamondinorange aus dem Hausflur kam heute in den Garten. Wenig im Garten gemacht, außer dem Entfernen von hohem Gras. Die Seiten Tulpen und Apfel, Birne und Quitte mit weiteren Bildern aus diesem Jahr ergänzt. 6 weitere Tomatenpflanzen und eine Gurkenpflanze gekauft.

Erste Quittenblüte 9.5.2022

Meist sonnig am Freitag

Unsere Kirschbäume blühen 29.4.2022
Sauerkirsche Rheinische Schattenmorelle Beet „Meerrettich“ 29.4.2022

Es blühen nun alle Kirschbäume, die Birne, und die Apfelbäume in den Beeten „Lavendel“ und „Sanddorn“. Der Elstar hat Blütenansätze. Das Beitragsbild zeigt eine Biene an einer Blüte der Sauerkirsche „Morellenfeuer“. Eine der Kümmelpflanzen blüht auch.

Der Kümmel fängt an zu blühen Beet „Erdbeere“ 29.4.2022
Bodendeckerrose „Rotes Meer “Beet „Mangold“ 29.4.2022

Heute war es weiter trocken, Niederschlag ist nicht in Sicht. Wenigstens blieb der Nachtfrost aus. Heute noch Kartoffeln in das Beet „Erwin“ gesteckt und die Bodendeckerrose „Rotes Meer“ in das Beet Mangold gepflanzt. Unsere Spatzen, die auf der Terrasse gerade ihre Jungen füttern, machen ab und zu im Garten Pause, wie unten zu sehen ist.

Haussperling im Beet „Mangold“ 29.4.2022