Heute wieder an der Stunde der Wintervögel teilgenommen, heute waren von 1200 bis 1300 diese Vögel im Garten:
- Amsel: 2
- Blaumeise: 6
- Buntspecht: 1
- Feldsperling: 1
- Grünfink: 1
- Haussperling: 3
- Kleiber: 1
- Kohlmeise: 5
- Rotkehlchen: 1
Heute wieder an der Stunde der Wintervögel teilgenommen, heute waren von 1200 bis 1300 diese Vögel im Garten:
Am Sitzplatz hinten bei den aufgelassenen Beeten „Wälti“, „Erwin“, „Jostabeere“ und „Sternmagnolie“ kann man durch den von Brennnesseln gesäumten Weg auf die blühenden Natternkōpfe blicken. Auf dem Beitragsbild sitzt auch noch ein Rotkehlchen im Ast. Ein Admiral ist heute durch die Brennnesseln geflogen, hat vielleicht Eier gelegt. Was eines Tages hoffentlich eine Menge Schmetterlinge aus den Brennnesseln steigen lässt.
Auch dieser Eisheilige brachte glücklicherweise nur warme Luft. An der Stunde der Gartenvögel teilgenommen, mit folgendem Ergebnis:
Amsel: 3
Blaumeise: 2
Buntspecht: 1
Eichelhäher: 1
Elster: 1
Grünfink: 1
Grünspecht: 1
Haussperling: 1
Kernbeißer: 1
Kohlmeise: 2
Rabenkrähe: 2
Ringeltaube: 2
Rotkehlchen: 2
Rotmilan: 1
Star: 5
Türkentaube: 2
Nicht gemeldet habe ich die Nachtigall, weil sie nicht zur Zählstunde gesungen hat. Die hatte schon früher Feierabend gemacht.
Heute von 1000 bis 1100, wie jedes Jahr, an der Stunde der Wintervögel teilgenommen. Dieses Jahr gab es folgendes Ergebnis:
Der Haussperling vom Beitragsbild hat sich mal wieder vor der Zählung gedrückt.
Die ganze Woche trocken und warm. Ab und zu windig. Die Eisheiligen zu Ende der Woche sind glücklicherweise ausgeblieben. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum Erwin der sich nun auch entschieden hat, Blätter zu bekommen.
Heute gab es keine Gartenarbeiten.
Sylvia hat heute das Beet “Spargel” von unerwünschtem befreit und die neuen Zwiebeln und Knollen darin eingesetzt.
Sylvia hat weiter den Garten von unerwünschten Pflanzen bereinigt heute sind noch ein Stämmchen mit Schwarzen Johannisbeeren, zwei Erdbeerpflanzen und eine Gurke an Pflanzen hinzugekommen.
Sylvia hat heute Möhren in das Beet “Manfred” und Kartoffeln in das Beet “Erdbeere” gepflanzt. Heute war der erste Eisheilige: Mamertus.
Das Beet “Amor” wurde weiter bereinigt. Sylvia hat Kohlrabi in dem Beet “Bärli” gepflanzt und den Schopflavendel und die beiden neuen Erdbeeren in das Beet ” Trapez” gesetzt, nachdem sie es von unerwünschtem befreit hat. Sie hat dann angefangen das Beet “Triangel” zu bereinigen. Erstmals dieses Jahr einen Admiral gesehen. Es war der zweite Eisheilige ohne Frost: Pankratius.
Den ersten kleinen Feuerfalter und den ersten Kleinen Perlmuttfalter dieses Jahres gesichtet. Sylvia hat das Beet “Triangel” und das Beet “Acht” von unerwünschtem befreit. Heute war der dritte Eisheilige: Servatius.
Auch der Eisheilige Bonifatius ist glücklicherweise ausgefallen. Heute Morgen die Chilis Im Ostfenster (Baum-Chili, Jalapeno, die beiden Sibirischen Hauspaprika) des Wohnzimmers und die beiden Cherrytomaten gegossen. Wieder an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Und Eichelhäher, Elster und Kuckuck waren zur Zählung nicht da, dafür aber:
Amsel: 4
Haussperling: 2
Rotkehlchen: 2
Blaumeise: 4
Kohlmeise: 2
Star: 4
Kleiber: 1
Ringeltaube: 2
Buntspecht: 2
Rabenkrähe: 2
Feldsperling: 1
Jetzt kommen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2023.
Die 19. Kalenderwoche war vollständig frei von Niederschlag und auch frostfrei, trotz der Eisheiligen, die uns in den letzten Jahren immer wieder die Obsternte erfroren haben. Wege der anhaltenden Trockenheit die Beete „Christian“, „Erdbeere“, „Kupferfelsenbirne“, „Manfred“. „Mangold“. „Mix“, „Sauerkirsche“, „Trapez“ und „Wolfgang“ mit Wasser versorgt.
Am Vormittag wieder die Stunde der Gartenvögel absolviert. Gezählt wurden:
Danach noch je 12 x Anis-Ysop (Duftnessel) und Wilde Rauke bestellt.
Die 19. Kalenderwoche war durchwachsen. Das erste Mal seit Jahren gab es aber an den Eisheiligen keinen Frost. Die Walnussbäume haben nach wie vor nicht wirklich Blätter auch der Blauglockenbaum und die Maronen geben noch wenig Lebenszeichen. Bleibt nur abwarten was kommt.
Heute schon die Chilis gegossen und bei den blühenden Chilis (Capsicum Annuum, beide. Einjährige Chinese 5 Color. Inca Surprise (einjährig), Sibirischer Hauspaprika) mit den zu den Pflanzen zugeteilten Pinseln bestäubt.
Im Garten mit Sylvia Beet „Bärli“ weiter von unerwünschten Pflanzen befreit. Die Tomatenpflanzen, die im April gekommen sind wurden dann in dieses Beet zu den Erdbeeren und dem Mangold gepflanzt. Sylvia hat noch Kürbis- und weitere Tomatenpflanzen, welche uns eine Nachbarin geschenkt hatte, in die Beete „Mohrchen“ und „Omega“ gepflanzt. Vögel für die Stunde der Gartenvögel gezählt, heute haben sich 3 Amsel, 2 Blaumeisen, 1 Buntspecht, 1 Fink, 1 Gartenrotschwanz, 2 Hausssperlinge, 5 Kraniche, 1 Kleiber, 1 Rabe, 2 Ringeltauben, 1 Rotkehlchen, 2 Schwalben, 2 Stare, 2 Tauben und 1 ZilpZalp im und über dem Garten aufgehalten. Erstaunliche Auswahl, sonst sind die bei der Zählung immer nicht zu sehen.
Wieder bei der Stunde der Gartenvögel mitgemacht heute von 13 bis 14 Uhr. Das Ergebnis war wie immer, es gibt viel mehr Vögel bei uns im Garten, als die die sich zur Zählstunde zeigen. Diesmal waren dies 2 Feld- und 6 Haussperlinge, 1 Elster, je 2 Blau- und Kohlmeisen, 2 Stare, 2 Ringeltauben, 1 Eichelhäher und 1 Rotmilan. Die Amseln sind irgendwie schon seit 14 Tagen abgetaucht und das Rotkehlchen und der Buntspecht waren gerade heute auch anderswo unterwegs. Fotografieren ließ sich auch kein Vogel aber dafür ein Marienkäfer in der Apfelquitte, der fliegt ja auch.
Wegen der Trockenheit bis Pfingstsonnabend nur das Notwendigste im Garten gemacht. Für das Frühstück nach wie Portulak und großblättrige Gartenkresse täglich geerntet
Die geschenkten Kürbispflanzen links und rechts in das Beet “Kurt” (vormals U-Boot) gepflanzt. Vor zwei Jahren wurde der Artikel “Im Schatten” veröffentlicht. Eine diesjährige Funkie gibt es nun anzusehen:
Gartenarbeit hat geruht. 2014 erschien der Artikel “Biene im Anflug”, der sehr schön zum Titelbild dieses Artikels passt.
Gießtag alles Drinnen und Draußen morgens und abends gegossen, Christian schleppt Gießkanne um Gießkanne. Weitere Dahlien und Himbeeren von der Nachbarin geschenkt bekommen. Der Wochenbericht für die 19. Kalenderwoche 2014 wurde heute vor zwei Jahren ins Netz gestellt.
Die anderen Tage der Woche kommen hier
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.