Schlagwort-Archive: Eichelhäher

21. Kalenderwoche 2025

Coverbild 21. Kalenderwoche 2025

21. KW

Das Beitragsbild zeigt als Erinnerung an den Weltbienentag am Dienstag der Woche eine Ackerhummel, die an einer Rhododendronblüte ihr Glück versucht. Das Bild oben zeigt das Beet „Boskop“ mit den Apfelbäumen »Melba«, »Goldparmäne«, »Roter Boskoop«.

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 21. Kalenderwoche 2025 bei 13 Grad, den Höchstwert gab es mit 25,4 Grad am Dienstag, den Tiefstwert mit einem Grad am Freitagmorgen. Der Dienstag war ein Sommertag. Es gab insgesamt 7,2 Liter Regen, der sich auf Freitag und Sonntag verteilte.

Montag, 19.5.2025

Sauerampfer 21. Kalenderwoche 2025
Sauerampfer 21. Kalenderwoche 2025

Viele Pflanzen und Beete bewässert. Die Mönchsgrasmücke und die Nachtigall gaben uns am Nachmittag ein Ständchen.

Dienstag, 20.5.2025 Weltbienentag

Sumpf-Schwertlilie 21. Kalenderwoche 2025
Sumpf-Schwertlilie 21. Kalenderwoche 2025

Am Weltbienentag hat Sylvia weiter am Beet „Boskop“ gearbeitet und die Wege wurden geharkt.

Heute waren im Garten Amsel, Buchfink, Mehlschwalbe, Nachtigall, Nebelkrähe, Rotkehlchen, Singdrossel und Stieglitz zu hören

Mittwoch, 21.5.2025

Blüte vom Pfaffenhütchen Beet "Amor" 21. Kalenderwoche 2025
Blüte vom Pfaffenhütchen Beet „Amor“ 21. Kalenderwoche 2025

Der letztjährige Rhododendron im Beet „Mohrchen“ musste noch einmal neu eingesetzt werden, da er nicht angewachsen war. Sylvia hat weiter das Beet „Boskop“ von Unerwünschtem befreit. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde aufgefüllt und das Beet „ Boskop“ wurde gegossen

Donnerstag, 22.5.2025

Vorberitung für Maya-Mix Beet "Bärli" 21. Kalenderwoche 2025
Vorberitung für Maya-Mix Beet „Bärli“ 21. Kalenderwoche 2025

Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gesessen. Sylvia hat die Beete auf der Ostseite des Gartens mit Wasser versorgt. Beet „Bärli“ für den Maya-Mix »Drei Schwestern« vorbereitet.

Freitag, 23.5.2025

Der wieder neu eingesetzte Rhododendron Beet "Mohrchen" 21. Kalenderwoche 2025
Der wieder neu eingesetzte Rhododendron Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2025

Knapp am Bodenfrost vorbei, um die null Grad am Boden in der Früh. Wegen des Regens in der Mittagszeit gab es keine Arbeiten im Garten. Sylvia hat am Abend vorsichtshalber die Hütchen über die Tomaten und weitere empfindliche Pflanzen gestülpt.

Sonnabend, 24.5.2025

Beet "Mohrchen" 21. Kalenderwoche 2025
Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2025

Kein Frost, daher konnten die Hütchen wieder entfernt werden. Sylvia hat Blumensamen in Sand und Erde gemischt und im Garten verteilt. Heute konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Eichelhäher, Mönchsgrasmücke und Nachtigall bei der Gartenarbeit belauschen

Sonntag, 25.5.2025

Die "Spiegelei"-Azalee blüht 21. Kalenderwoche 2025
Die „Spiegelei“-Azalee blüht 21. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Gartenarbeiten. Auf der Terrasse haben wir Amsel, Girlitz, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Nachtigall, Ringeltaube und Türkentaube zugehört. Nun gibt es noch weitere Bilder aus der 21. Kalenderwoche 2025.

Pankratius 2024 und Stunde der Gartenvögel

Auch dieser Eisheilige brachte glücklicherweise nur warme Luft. An der Stunde der Gartenvögel teilgenommen, mit folgendem Ergebnis:

Amsel: 3
Blaumeise: 2
Buntspecht: 1
Eichelhäher: 1
Elster: 1
Grünfink: 1
Grünspecht: 1
Haussperling: 1
Kernbeißer: 1
Kohlmeise: 2
Rabenkrähe: 2
Ringeltaube: 2
Rotkehlchen: 2
Rotmilan: 1
Star: 5
Türkentaube: 2

Nicht gemeldet habe ich die Nachtigall, weil sie nicht zur Zählstunde gesungen hat. Die hatte schon früher Feierabend gemacht.

Kohlmeise im Duftjasmin

Wintervogelstunde 2024

Heute von 1000 bis 1100, wie jedes Jahr, an der Stunde der Wintervögel teilgenommen. Dieses Jahr gab es folgendes Ergebnis:

  • Amsel: 1
  • Blaumeise: 5
  • Buntspecht: 1
  • Eichelhäher: 1
  • Elster: 2
  • Grünspecht: 1
  • Rabenkrähe: 3
  • Ringeltaube: 1
  • Rotkehlchen: 1

Der Haussperling vom Beitragsbild hat sich mal wieder vor der Zählung gedrückt.

19. Kalenderwoche 2022

Walnussbaum blüht 19. Kalenderwoche 2022

Die 19. Kalenderwoche war vollständig frei von Niederschlag und auch frostfrei, trotz der Eisheiligen, die uns in den letzten Jahren immer wieder die Obsternte erfroren haben. Wege der anhaltenden Trockenheit die Beete „Christian“, „Erdbeere“, „Kupferfelsenbirne“, „Manfred“. „Mangold“. „Mix“, „Sauerkirsche“, „Trapez“ und „Wolfgang“ mit Wasser versorgt.

Am Vormittag wieder die Stunde der Gartenvögel absolviert. Gezählt wurden:

  • Amsel 3
  • Blaumeise 4
  • Buntspecht 2
  • Eichelhäher 2
  • Elster 2
  • Feldsperling 2
  • Grünfink 1
  • Hausrotschwanz 2
  • Haussperling 4
  • Kohlmeise 2
  • Kuckuck 1
  • Mäusebussard 1
  • Mehlschwalbe 2
  • Rabenkrähe 2
  • Ringeltaube 2
  • Rotkehlchen 1
  • Star 4
  • Türkentaube 2
Topinambur Beet „Mangold“ 19. Kalenderwoche 2022

Danach noch je 12 x Anis-Ysop (Duftnessel) und Wilde Rauke bestellt.

Weiter kühl und trocken

Schlehdorn Beet „Wolfgang“ 13. Kalenderwoche 2022

Der dreiunddreißigste Tag ohne Niederschlag. Keine Gartenarbeit. Das Beitragsbild zeigt eine unserer Insekten- und Vogeltränken. Hier kann man Honigbienen (wie auf dem Bild) andere Insekten und viele Vögel wie Elstern, Eichelhäher, Spatzen, Stare, Tauben beobachten. Die Vögel kann man nur von Weitem, die Insekten nur, wenn man nah dran an der Zinkwanne ist, hier beobachten. Die Holzstäbe sind da drin, damit die Insekten nicht ertrinken. Am besten ist, wenn man die Holzstäbe wässert, dann scheint es den Insekten zu reichen, dort die Feuchtigkeit aufzunehmen.

Lavendel und Winterportulak Beet „Acht“ 13. Kalenderwoche 2022

1. Kalenderwoche 2022

Der Garten in der 1. Kalenderwoche 2022
Der Garten in der 1. Kalenderwoche 2022

Meist trocken, 5 Liter Niederschlag, ab und zu leichter Frost. Freitag zu Sonnabend gab es etwas Schnee anstelle von Regen. Keine Gartenarbeit. Donnerstag und Freitag die Zimmerpflanzen gegossen.

Ficus. Bambus, Bogenhanf, Hyazinthe, Schlumbergera 1. Kalenderwoche 2022
Ficus. Bambus, Bogenhanf, Hyazinthe, Schlumbergera 1. Kalenderwoche 2022

Heute auch den Artikel über die 1. Kalenderwoche 2017 um die fehlenden Bilder ergänzt.

Stunde der Wintervögel

Sonnabend wieder die „Stunde der Wintervögel“ mitgemacht. Wie meist haben auch diesmal unsere Hausvögel die Spatzen, also Haussperlinge, durch Abwesenheit geglänzt. Heute ist einer natürlich wieder im Nest unter dem Terrassendach. Vor vier Jahren 2017 bei der Zählung waren die Spatzen ja auch nicht da. Nun die aktuellen Ergebnisse:

Zwei Blaumeisen in der Birke 1. Kalenderwoche 2022
Zwei Blaumeisen in der Birke 1. Kalenderwoche 2022

Amsel 3
Blaumeise 10
Buntspecht 1
Eichelhäher 2
Elster 2
Feldsperling 1
Grünspecht 2
Kohlmeise 2
Mäusebussard. 1
Rabenkrähe 4
Ringeltaube 1

Hätte ich so gegen 16:00 Uhr gezählt wären da immer 40 bis 60 Krähen zu zählen, weil die hier abends wohl immer ihr Nachtquartier beziehen.

Wieder mal Vögel gezählt

Wieder bei der Stunde der Gartenvögel mitgemacht heute von 13 bis 14 Uhr.  Das Ergebnis war wie immer, es gibt viel mehr Vögel bei uns im Garten, als die die sich zur Zählstunde zeigen. Diesmal waren dies 2 Feld- und 6 Haussperlinge, 1 Elster, je 2 Blau- und Kohlmeisen, 2 Stare, 2 Ringeltauben, 1 Eichelhäher und 1 Rotmilan. Die Amseln sind irgendwie schon seit 14 Tagen abgetaucht und das Rotkehlchen und der Buntspecht waren gerade heute auch anderswo unterwegs.  Fotografieren ließ sich auch kein Vogel aber dafür ein Marienkäfer in der Apfelquitte, der fliegt ja auch.

Anfang 2019

Heute wieder bei der Stunde der Wintervögel mitgemacht, das diesjährige Ergebnis waren 7 Blaumeisen, 4 Amseln, 2 Eichelhäher, 2 Elstern, 1 Buntspecht, 1 Ringeltaube und kein, nicht ein einziger Haussperling, obwohl die Spatzen hier ja brüten.

1. Kalenderwoche 2018

Nun liegt schon die 1. Kalenderwoche 2018 hinter uns, Dienstag weiter an der Planung für das Gartenjahr 2018 gearbeitet, den Beitrag Sonntag noch mal um den Spaghettikürbis ergänzt. Mittwoch waren wieder die Zimmerpflanzen zur Bewässerung dran. Sonntag hat Christian wieder bei der Stunde der Wintervögel mitgemacht, wie immer waren zur Zählung weniger Vögel da als sonst. Die mögen hier halt keine Zählungen. Gezählt wurden vier Spatzen, also Haussperlinge, sechs Blaumeisen, zwei Amseln, ein Buntspecht und zwei Eichelhäher. Sonntag wurde die Seite Schmetterlinge, um Bilder vom Zitronenfalter zu zeigen, überarbeitet und gleich noch eine neue Seite Zitronenfalter eingefügt. Das Wetter in dieser Woche war mild und oft nass (24 mm Regen) von oben. Von Winter keine Spur. Auch die Preiselbeere hat noch einige Beeren:

Preiselbeere am 08.01.2017

1. Kalenderwoche 2017

Dienstag alle Zimmerpflanzen außer den Überwinterungspflanzen im Keller und den Immergrünen im Garten (die bekommen von oben) gegossen, Gießtag laut Mondkalender. Ab Mittwoch immer kälter und auch Schnee, sodass die Gartenarbeit bis auf die Befüllung der Komposter geruht hat. Sonntag wieder an der »Stunde der Wintervögel« teilgenommen und wie immer sind die Vögel, die hier normalerweise herumfliegen, bis auf zwei Meisen, einen Eichelhäher, einen Buntspecht und zwei Amseln nicht da. Im Keller wächst die Kapuzinerkresse schön weiter, mal sehen, ob sie über den Winter gebracht werden kann. In der Wohnung wachsen die beiden Avocado Bäumchen schön.

Blick nach Nordosten über den verschneiten Garten in der 1. Kalenderwoche 2017
Blick nach Nordosten über den verschneiten Garten in der 1. Kalenderwoche 2017