Schlagwort-Archive: Nachtigall

23. Kalenderwoche 2025

Cover 23. Kalenderwoche 2025

KW23

Das Bild oben zeigt einen Scheckenfalter auf der Blüte einer Mariendistel, das Beitragsbild die, aus der Überwinterung geholten mediterranen Pflanzen: Limettenbaum Zitronenbaum, Calamondinorange und Feige neben der Zinkwanne und dem Teich.

Die durchschnittliche Temperatur in der 23. Kalenderwoche 2025 lag bei 17,8 Grad. Mit 29,7 Grad wurde am Mittwoch die höchste, mit 9,4 Grad am Dienstagmorgen die tiefste Temperatur gemessen. Montag, Dienstag, Mittwoch waren Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Von Donnerstag bis Sonntag gab es insgesamt 10,4 Liter Regen.

Montag, 2.6.2025

Hummel an Lupine 23. Kalenderwoche 2025
Hummel an Lupine 23. Kalenderwoche 2025

Es wurden Beete von Unerwünschtem befreit und trockene Pflanzen gegossen. Ein Buchfink unterhielt mit seinem Gesang.

Dienstag, 3.6.2025

Die restlichen Überwinterungspflanzen (Calamondinorange, Feige, Limettenbaum und Zitronenbaum) sind durch Christians besten Freund aus dem Keller geholt worden. Der Sonnenschirm im hinteren Teil des Gartens wurde durch den Besuch auch repariert. Sylvia hat weiter Beete bereinigt und es wurde wieder einiges mit Wasser versorgt.

Mittwoch, 4.6.2025

Beet "Elstar" 23. Kalenderwoche 2025
Beet „Elstar“ 23. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat das Beet „Elstar“ bereinigt und weitere Pflanzen in die Beete „Triangel“, „Sanddorn“, „Lavendel“, „Ahorn“ gepflanzt. Christian hat die neuen Pflanzen angegossen.

Während des Aufenthalts im Garten konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink; Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rauchschwalbe, Rotkehlchen und Tannenmeise belauschen.

Donnerstag, 5,6.2025

Beet "Omega" 23. Kalenderwoche 2025
Beet „Omega“ 23. Kalenderwoche 2025

Heute war wieder Altherrentreffen im Dorfgemeinschaftshaus. Wegen der Witterung gab es keine Gartenarbeit.

Freitag, 6.6.2025

Hausrotschwänze kurz vor dem Verlassen des Nests 23. Kalenderwoche 2025
Hausrotschwänze kurz vor dem Verlassen des Nests 23. Kalenderwoche 2025

Der erste der kleinen Hausrotschwänze hat das Nest verlassen. Christian hat die weiße Hortensie in das Beet „Birke“ gepflanzt.

Auf der Terrasse konnten wir Amsel, Hausrotschwanz, Nachtigall, Nebelkrähe und Rabenkrähe zuhören.

Sonnabend, 7.6.2025

Der Echte Salbei blüht 23. Kalenderwoche 2025
Der Echte Salbei blüht 23. Kalenderwoche 2025

Alle jungen Hausrotschwänze haben das Nest verlassen.

Während des Aufenthalts auf der Terrasse konnten wir Amsel, Buchfink, Goldammer, Hausrotschwanz, Haussperling, Kohlmeise und Nachtigall singen hören.

Pfingstsonntag, 8.6.2025

Die Früchte der Kupferfelsenbirne 23. Kalenderwoche 2025
Die Früchte der Kupferfelsenbirne 23. Kalenderwoche 2025

Die Chilis im Wohnzimmer wurden gegossen. Keine Arbeit im Garten. Und nun noch weitere Fotos aus der 23. Kalenderwoche 2025:

21. Kalenderwoche 2025

Coverbild 21. Kalenderwoche 2025

21. KW

Das Beitragsbild zeigt als Erinnerung an den Weltbienentag am Dienstag der Woche eine Ackerhummel, die an einer Rhododendronblüte ihr Glück versucht. Das Bild oben zeigt das Beet „Boskop“ mit den Apfelbäumen »Melba«, »Goldparmäne«, »Roter Boskoop«.

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 21. Kalenderwoche 2025 bei 13 Grad, den Höchstwert gab es mit 25,4 Grad am Dienstag, den Tiefstwert mit einem Grad am Freitagmorgen. Der Dienstag war ein Sommertag. Es gab insgesamt 7,2 Liter Regen, der sich auf Freitag und Sonntag verteilte.

Montag, 19.5.2025

Sauerampfer 21. Kalenderwoche 2025
Sauerampfer 21. Kalenderwoche 2025

Viele Pflanzen und Beete bewässert. Die Mönchsgrasmücke und die Nachtigall gaben uns am Nachmittag ein Ständchen.

Dienstag, 20.5.2025 Weltbienentag

Sumpf-Schwertlilie 21. Kalenderwoche 2025
Sumpf-Schwertlilie 21. Kalenderwoche 2025

Am Weltbienentag hat Sylvia weiter am Beet „Boskop“ gearbeitet und die Wege wurden geharkt.

Heute waren im Garten Amsel, Buchfink, Mehlschwalbe, Nachtigall, Nebelkrähe, Rotkehlchen, Singdrossel und Stieglitz zu hören

Mittwoch, 21.5.2025

Blüte vom Pfaffenhütchen Beet "Amor" 21. Kalenderwoche 2025
Blüte vom Pfaffenhütchen Beet „Amor“ 21. Kalenderwoche 2025

Der letztjährige Rhododendron im Beet „Mohrchen“ musste noch einmal neu eingesetzt werden, da er nicht angewachsen war. Sylvia hat weiter das Beet „Boskop“ von Unerwünschtem befreit. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde aufgefüllt und das Beet „ Boskop“ wurde gegossen

Donnerstag, 22.5.2025

Vorberitung für Maya-Mix Beet "Bärli" 21. Kalenderwoche 2025
Vorberitung für Maya-Mix Beet „Bärli“ 21. Kalenderwoche 2025

Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gesessen. Sylvia hat die Beete auf der Ostseite des Gartens mit Wasser versorgt. Beet „Bärli“ für den Maya-Mix »Drei Schwestern« vorbereitet.

Freitag, 23.5.2025

Der wieder neu eingesetzte Rhododendron Beet "Mohrchen" 21. Kalenderwoche 2025
Der wieder neu eingesetzte Rhododendron Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2025

Knapp am Bodenfrost vorbei, um die null Grad am Boden in der Früh. Wegen des Regens in der Mittagszeit gab es keine Arbeiten im Garten. Sylvia hat am Abend vorsichtshalber die Hütchen über die Tomaten und weitere empfindliche Pflanzen gestülpt.

Sonnabend, 24.5.2025

Beet "Mohrchen" 21. Kalenderwoche 2025
Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2025

Kein Frost, daher konnten die Hütchen wieder entfernt werden. Sylvia hat Blumensamen in Sand und Erde gemischt und im Garten verteilt. Heute konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Eichelhäher, Mönchsgrasmücke und Nachtigall bei der Gartenarbeit belauschen

Sonntag, 25.5.2025

Die "Spiegelei"-Azalee blüht 21. Kalenderwoche 2025
Die „Spiegelei“-Azalee blüht 21. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Gartenarbeiten. Auf der Terrasse haben wir Amsel, Girlitz, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Nachtigall, Ringeltaube und Türkentaube zugehört. Nun gibt es noch weitere Bilder aus der 21. Kalenderwoche 2025.

Pankratius 2024 und Stunde der Gartenvögel

Auch dieser Eisheilige brachte glücklicherweise nur warme Luft. An der Stunde der Gartenvögel teilgenommen, mit folgendem Ergebnis:

Amsel: 3
Blaumeise: 2
Buntspecht: 1
Eichelhäher: 1
Elster: 1
Grünfink: 1
Grünspecht: 1
Haussperling: 1
Kernbeißer: 1
Kohlmeise: 2
Rabenkrähe: 2
Ringeltaube: 2
Rotkehlchen: 2
Rotmilan: 1
Star: 5
Türkentaube: 2

Nicht gemeldet habe ich die Nachtigall, weil sie nicht zur Zählstunde gesungen hat. Die hatte schon früher Feierabend gemacht.

Kohlmeise im Duftjasmin

15. Kalenderwoche 2016

Montag

Kopfsalat in die Beete „Mangold“ (3 Stück), „Danny“ (5) und „Amor“(2) gesetzt. Ins Beet „Danny“ noch Möhren „Nantaise 2“ gesät. Weitere Beete von unerwünschtem befreit. Hier kommen nun einige Bilder von dem am Sonntag geteilten Oregano:

Oregano, geteilt am neuen Platz 12.04.2016
Oregano, geteilt am neuen Platz 12.04.2016

Im Hintergrund sieht man im Bild oben die Gartenkresse langsam wachsen.

Oregano, weiteres Teilstück am neuen Platz 12.04.2016
Oregano, weiteres Teilstück am neuen Platz 12.04.2016
Petersilie, und ein Oregano, noch ein Teilstück am neuen Platz 12.04.2016
Petersilie und ein Oregano, noch ein Teilstück am neuen Platz 12.04.2016
Und noch ein Oregano, Teilstück am neuen Platz 12.04.2016
Und noch ein Oregano, Teilstück am neuen Platz 12.04.2016

Um den Schaden vom Wild zu begrenzen, CDs an Stöcken angebracht. In Finkenkrug ließen die Rehe sich davon anfangs vom Fressen der Blüten abhalten. Ob es auch hier klappt, wird man sehen.

Dienstag

Weiter Beete gesäubert („Sommerflieder“, „Ahorn“, „Birke“, „Omega“ und „Mix“). Gleichzeitig auch die Beetkanten erneuert. Vor einem Jahr gab es an diesem Kalendertag den Artikel „Hummel und Küchenschelle“. Die Küchenschelle haben die Biester (wobei mit Biestern hier die Rehe und nicht die Hummeln gemeint sind) dieses Jahr auch abgefressen. Von den CDs an den Stöcken waren die Rehe hier nicht sehr beeindruckt. Azalee und Alpenveilchen in das Beet „Mohrchen“ gepflanzt.

15. Kalenderwoche 2016 weiterlesen

Vögel

Seite aktualisiert am 04.06.2024

Bisher im Garten gesichtete Vögel:  Amseln, Drosseln, Eichelhäher, Kuckuck, Blaumeisen, Kohlmeisen, Spatzen (Feldsperling, Haussperling), Elstern, Girlitz, Ringeltauben, Milane, Stare, Buntspecht, Grünspecht, Schwarzspecht, Nachtigall, Rotkehlchen, Hausrotschwänze, Gartenrotschwänze, Kleiber, Bachstelzen, Trauerschnäpper, Falke. Zilpzalp. Vielleicht gelingt ja ein hübsches Foto, dann kommt es hier auf diese Seite. Hier aber erst einmal ein Filmchen aus dem Finkenkruger Garten:

In der 5. Kalenderwoche 2016 konnte auf der Wiese hinter dem Haus ein Greifvogel fotografiert werden. Was genau das für einer ist haben wir bisher leider nicht herausgefunden, wird aber nachgeholt:

Und in der Birke war mal eine Amsel, die stillhielt und fotografiert werden konnte

Amsel in der Birke
Amsel in der Birke

Und noch ein Video von einer Meise am Meisenknödel:

Und noch zwei Bilder, einmal eine Amsel und ein Eichelhäher:

Eine Amsel
Eine Amsel
Eichelhäher
Eichelhäher