Das Wetter war meist durchwachsen mit etwas Regen, fFreitag und Sonnabend war die Sonne zu sehen und auch der Vollmond in der Nacht zu Sonnabend konnte bei klarem Himmel hell leuchten.
Am Sonntag an der Stunde der Wintervögel teilgenommen. Wie üblich, wenn die Zählung ist halten sich bei uns die Vögel vornehm zurück. Wir konnten deshalb nur je zwei Amseln und Blaumeisen, drei Haussperlinge, zwei Ringeltauben und je drei Türkentauben und Rabenkrähen.
Im Keller
Im Keller am Sonnabend den Pflanzen, die im Keller überwintern (Calamondinorangen, Chili, Feige, Fuchsien, Klee, Limettenbäumchen und Zitrone) mit etwas Wasser versorgt.
Drinnen
Am Sonntag die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
Die 19. Kalenderwoche war vollständig frei von Niederschlag und auch frostfrei, trotz der Eisheiligen, die uns in den letzten Jahren immer wieder die Obsternte erfroren haben. Wege der anhaltenden Trockenheit die Beete „Christian“, „Erdbeere“, „Kupferfelsenbirne“, „Manfred“. „Mangold“. „Mix“, „Sauerkirsche“, „Trapez“ und „Wolfgang“ mit Wasser versorgt .
Am Vormittag wieder die Stunde der Gartenvögel absolviert. Gezählt wurden:
Amsel 3
Blaumeise 4
Buntspecht 2
Eichelhäher 2
Elster 2
Feldsperling 2
Grünfink 1
Hausrotschwanz 2
Haussperling 4
Kohlmeise 2
Kuckuck 1
Mäusebussard 1
Mehlschwalbe 2
Rabenkrähe 2
Ringeltaube 2
Rotkehlchen 1
Star 4
Türkentaube 2
Topinambur Beet „Mangold“ 19. Kalenderwoche 2022
Danach noch je 12 x Anis-Ysop (Duftnessel) und Wilde Rauke bestellt.
Donnerstag sind die beiden Purpursalbei und weiteres Saatgut (Mangold ´Five Colours´, Sommerblumen ‘halbhohe Mischung´ , Runde Zucchini ´Satelite´ F1, Runde Zucchini ´Floridor´ F1 , Gurke ´Gelbe´, Möhre ´ Yellowstone´, Sonnenblumen ´Citrus Mix”, Sonnenblume ´Pro Cut White & Black”, Sonnenblume ´Moulin Rouge´ und Stangenbohne ´Rote Kiebitzbohne´) gekommen. Ab Sonnabend gab es Nacht leichten Frost. Die ersten Tulpen sind diese Woche aufgegangen. Es wird immer frühlingshafter. Mirabelle, Pfirsich und Reneklode blühen. Hier kommen nun Bilder der in der Wohnung gezogenen Pflanzen
Es folgen nun weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2022
Meist trocken, 5 Liter Niederschlag, ab und zu leichter Frost. Freitag zu Sonnabend gab es etwas Schnee anstelle von Regen. Keine Gartenarbeit. Donnerstag und Freitag die Zimmerpflanzen gegossen.
Heute auch den Artikel über die 1. Kalenderwoche 2017 um die fehlenden Bilder ergänzt.
Stunde der Wintervögel
Sonnabend wieder die „Stunde der Wintervögel“ mitgemacht. Wie meist haben auch diesmal unsere Hausvögel die Spatzen, also Haussperlinge, durch Abwesenheit geglänzt. Heute ist einer natürlich wieder im Nest unter dem Terrassendach. Vor vier Jahren 2017 bei der Zählung waren die Spatzen ja auch nicht da. Nun die aktuellen Ergebnisse:
Zwei Blaumeisen in der Birke 1. Kalenderwoche 2022
Die 19. Kalenderwoche war durchwachsen. Das erste Mal seit Jahren gab es aber an den Eisheiligen keinen Frost. Die Walnussbäume haben nach wie vor nicht wirklich Blätter auch der Blauglockenbaum und die Maronen geben noch wenig Lebenszeichen. Bleibt nur abwarten was kommt.
Heute schon die Chilis gegossen und bei den blühenden Chilis (Capsicum Annuum, beide.einjährige Chinese 5 Color. Inca Surprise (einjährig), Sibirischer Hauspaprika) mit den zu den Pflanzen zugeteilten Pinseln bestäubt.
Rhododendron blüht 19. Kalenderwoche 21
Im Garten mit Sylvia Beet „Bärli“ weiter von unerwünschten Pflanzen befreit. Die Tomatenpflanzen, die im April gekommen sind wurden dann in dieses Beet zu den Erdbeeren und dem Mangold gepflanzt. Sylvia hat noch Kürbis- und weitere Tomatenpflanzen, welche uns eine Nachbarin geschenkt hatte, in die Beete „Mohrchen“ und „Omega“ gepflanzt. Vögel für die Stunde der Gartenvögel gezählt, heute haben sich 3 Amsel, 2 Blaumeisen, 1 Buntspecht, 1 Fink, 1 Gartenrotschwanz, 2 Hausssperlinge, 5 Kraniche, 1 Kleiber, 1 Rabe, 2 Ringeltauben, 1 Rotkehlchen, 2 Schwalben, 2 Stare, 2 Tauben und 1 ZilpZalp im und über dem Garten aufgehalten. Erstaunliche Auswahl, sonst sind die bei der Zählung immer nicht zu sehen.
Apfelbeerenblüte mit Insekt 19. Kalenderwoche 2021
Der erste Tag der Eisheiligen ist heute am Montag. Die Höchsttemperatur ist von 22 Grad um 15 Grad auf 7 Grad abgestürzt. Frost gab es heute Nacht glücklicherweise nicht. Dafür hat es ausnahmsweise mal den ganzen Tag leicht geregnet. Nicht viel aber besser als gar nichts. Die heutigen Bilder inklusive des Beitragsbildes zeigen den Weißdorn in voller Blüte mit einigen Insekten. So kann man jetzt die Regel überprüfen, dass wenn der Weißdorn blüht es keinen Frost mehr gibt. Aber es gibt ja noch 4 Eisheilige in den nächsten Tagen. Habe jetzt mal Regen zu den Schlagworten hinzugefügt. Passiert hier ja nicht so häufig Regentage. 6 Liter sind es gewesen. Zu den Vögeln von gestern ist noch zu sagen, dass die Spatzen unter dem Terrassendach, die Ringeltauben in einer Tanne und auch die Türkentauben hier seit Jahren brüten. Sozusagen zum Tierbestand gehören. Die Spatzen haben im Moment wohl zwei Junge.
Heute wieder an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Eine Blaumeise, ein Schwarzmilan und ein Buntspecht, je zwei Amseln, Elstern und Türkentauben, sechs Spatzen (Haussperling), je drei Mehlschwalben und Stare, vier Ringeltauben, Nicht blicken lassen haben sich Grünspecht und Rotkehlchen und der Kuckuck war nur zu hören. Aber der Kuckuck ist ja auch eigentlich kein Gartenvogel. Sylvia hat heute Bohnen gesteckt ansonsten war Sonntag. Die Blütenknospe an der Apfelquitte ist aufgegangen wie man auf dem Beitragsbild sehen kann. Auf den anderen Bildern sieht man weitere Quittenblüten, die Rankhilfen für die Bohnen und das Insektenhotel am Weißdorn.
Wieder bei der Stunde der Gartenvögel mitgemacht heute von 13 bis 14 Uhr. Das Ergebnis war wie immer, es gibt viel mehr Vögel bei uns im Garten, als die die sich zur Zählstunde zeigen. Diesmal waren dies 2 Feld- und 6 Haussperlinge, 1 Elster, je 2 Blau- und Kohlmeisen, 2 Stare, 2 Ringeltauben, 1 Eichelhäher und 1 Rotmilan. Die Amseln sind irgendwie schon seit 14 Tagen abgetaucht und das Rotkehlchen und der Buntspecht waren gerade heute auch anderswo unterwegs. Fotografieren ließ sich auch kein Vogel aber dafür ein Marienkäfer in der Apfelquitte, der fliegt ja auch.
Heute wieder bei der Stunde der Wintervögel mitgemacht, das diesjährige Ergebnis waren 7 Blaumeisen, 4 Amseln, 2 Eichelhäher, 2 Elstern, 1 Buntspecht, 1 Ringeltaube und kein, nicht ein einziger Haussperling, obwohl die Spatzen hier ja brüten.
Wegen der Trockenheit bis Pfingstsonnabend nur das notwendigste im Garten gemacht. Für das Frühstück nach wie Portulak und großblättrige Gartenkresse täglich geerntet
Montag
Die geschenkten Kürbispflanzen links und rechts in das Beet “Kurt” (vormals U-Boot) gepflanzt. Vor zwei Jahren wurde der Artikel “Im Schatten” veröffentlicht. Eine diesjährige Funkie gibt es nun anzusehen:
Funkie
Dienstag
Gartenarbeit hat geruht. 2014 erschien der Artikel “Biene im Anflug”, der sehr schön zum Titelbild dieses Artikels passt.
Mittwoch
Gießtag alles Drinnen und Draußen Morgens und Abends gegossen, Christian schleppt Gießkanne um Gießkanne. Weitere Dahlien und Himbeeren von der Nachbarin geschenkt bekommen. Der Wochenbericht für die 19. Kalenderwoche 2014 wurde heute vor zwei Jahren ins Netz gestellt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.