Schlagwort-Archive: Meerrettich

25. Kalenderwoche 2024

Der neue Rhododendron Cunningham's White und ein weiterer Rhododendron Beet "Mohrchen" 25. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild zeigt den Rosenbogen in der Mitte des Gartens bei den Beeten „Christian“ und „Bärli“, das Bild oben den neuen Rhododendron im Beet „Mohrchen“

Die 25. Kalenderwoche 2024 war eine ziemlich nasse Woche. Es gab 36 Liter Regen, die durchschnittliche Temperatur lag bei 18,4 Grad, die höchste Temperatur gab es am Freitag mit 28 Grad.

Montag, 17.6.2024

Neue und alte Lavendel Beet „Acht“ 25.Kalenderwoche 2024

Sylvia hat neue Lavendel besorgt und diese zu dem alten Lavendel im Beet „Acht“ gepflanzt. Begonnen, das hohe Gras am Beet „Amor“ zu beseitigen.

Dienstag, 18.6.2024

Neue Sonnenblumen Beet „Iris“ 25.Kalenderwoche 2024

Sylvia hat zwei Sonnenblumen gekauft und dann in das Beet „Iris“ gepflanzt. Die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.

Mittwoch, 19.6.2024

Regenwetter 25.Kalenderwoche 2024

Aufgrund der Witterung keine Gartenarbeiten möglich. Die Zimmerpflanzen wurden mit Wasser versorgt. Chilis (Jalapeño und Sibirischer Hauspaprika) geerntet. Einen Rhododendron »Weiße Alpenrose – Rhododendron Cunningham’s White« sowie 10 Gemüsepflanzen bestellt.

Donnerstag, 20.6.2024

Großes Ochsenauge am blühenden Lavendel im Beet "Trapez" 25. Kalenderwoche 2024
Großes Ochsenauge am blühenden Lavendel im Beet „Trapez“ 25. Kalenderwoche 2024

Sommeranfang. Sylvia hat angefangen, das Beet „Trapez“ zu bereinigen; das hohe Gras wurde weiter aus dem Beet „Amor“ entfernt. Die Spanische Wegschnecke sorgt nun auch bei uns im Garten für Schäden und hat die Petersilie und die beiden Sonnenblumen abgefressen. Sylvia hat die neuen Funkien in das Beet „Birke“ gepflanzt.

Freitag, 21.6.2024

Regen 25. Kalenderwoche 2024
Regen 25. Kalenderwoche 2024

Aufgrund der Unwetterwarnungen gab es keine Arbeiten im Garten. Das Unwetter begann gegen 17:00 Uhr.

Sonnabend, 22.6.2024

Der neue Rhododendron Cunningham's White Beet "Mohrchen" 25. Kalenderwoche 2024
Der neue Rhododendron Cunningham’s White Beet „Mohrchen“ 25. Kalenderwoche 2024

Starkregen am Vormittag. Sylvia hat nachmittags den neuen Rhododendron im Beet „Mohrchen“ eingepflanzt. Es war Vollmond.

Sonntag, 23.6.2024

Rose im Beet "Christian" 25. Kalenderwoche 2024
Rose im Beet „Christian“ 25. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten. Einen Beitrag über einige Schmetterlinge dieser Woche veröffentlicht.

Und nun noch weitere Bilder aus der 25. Kalenderwoche 2024:

Ein Schauer am Vormittag

Stangenbohne im Sommerflieder Beet „Manfred“ 01.08.2022
Stangenbohne im Sommerflieder Beet „Manfred“ 01.08.2022

Es gab 2 Liter Regen. Sylvia hat die abgewelkten Blüten der Kokardenblumen. entfernt und das Beet „Acht“ von Unerwünschtem befreit. Bei den Beeten „Bärli“, „Christian“, „Erdbeere“, „Manfred“, „Meerrettich“ und „Wolfgang“ den Boden gelockert.

Windig und trocken

C-Falter auf Brombeerblatt 8.8.21
C-Falter auf Brombeerblatt 8.8.21

Heute erntete Sylvia Bohnen und Zucchini sowie die Kräuter in den Beeten „Meerrettich“ und „Rhabarber“, während ich Kartoffeln geerntet habe. Das Kraut der Kartoffeln haben wir über die Biotonne entsorgt.

Hummeln, Lavendel

Warm am Mittwoch

Garten-Feldrittersporn Beet „Amor“ 16.06.21

Heute gab es wegen anderer Verpflichtungen keine Gartenarbeit. Weitere neue Bilder vom Baumweißling gibt es auf der Schmetterlingsseite

Freitag im Mai – Aprilwetter

Beet „Omega“ 7.5.21

Heute war wirklich alles dabei, Sonne, Regen, Schnee, Graupel, Hagel, Blitz und Donner. Gartenarbeit hat deswegen geruht. Und kühl war es auch. Und wenn man Pech hat, gibt es morgen früh noch Bodenfrost.

Sibirischer Hauspaprika zweite Blüte 7.5.21

Heute alle Pflanzen im Keller, auf der Terrasse und in der Wohnung gegossen. Den Sibirischen Hauspaprika, habe ich gleich noch mit 6 g Langzeitdünger versorgt. Bräuchte ich theoretisch um den 7. Oktober erst wieder mit Dünger zu versorgen. Bleibt ja in der Wohnung die Chili.

Knospen am Apfelbaum Beet „Boskop“ 7.5.21

Die ersten Funkien sind im Beet „Birke“ wieder aufgetaucht. Der Apfelbaum im Beet „Boskop“ hat so viele Blütenknospen wie noch nie zuvor. Die Feige und die Kiwi im Keller zeigen erste Blattansätze.

Regen am Sonnabend

Heute hat es mal den ganzen Tag geregnet. Bis heute Morgen um acht waren es schon vier Liter. Und zwölf Stunden später regnete es immer noch. Gartenarbeit hat heute deswegen geruht. Das Beitragsbild zeigt das Beet „Birke“ mit Funkien, Meerrettich, der Pelargonie, der Birke und dem kleinen Ahorn, der eines Tages vielleicht die Birke ersetzen wird, da dieser besser auf den Klimawandel eingestellt ist als die Birke. Aber bis dahin ist ja hoffentlich noch Zeit. Unten sehen wir das Limettenbäumchen auf der Terrasse.

Das Limettenbäumchen auf der Terrasse 26.9.20

Letzte Tomaten für dieses Gartenjahr sind da

Heute sind je eine „Black Cherry“, „Golden Currant“, „Primabella“ und „Rote Murmel“ angekommen. Die „Black Cherry“ soll kleine violett-rote Früchte an den Rispen haben, „Golden Currant“ ist eine Wildtomate mit gelben Früchten, „Primabella“ soll Krankheitstolerant sein. Und die Wildtomate „Rote Murmel“, da gab es ja die erste Pflanze vor sechs Jahren. Und eigentlich ist Ja ein Ableger jedes Jahr seitdem im Garten aufgetaucht. 2019 im August kam die letzte. Aber da es wenig regnet wird es doch wenig wahrscheinlich das eine kommt. Und wenn, dann ist gut „Rote Murmel“ kann man nicht genug haben. Auf den Bildern sieht man Erdbeeren, Eisbergsalat, Schwertlilien, Roséwein „Vanessa“, Meerrettich und Thymian. Das Beitragsbild zeigt die Kupferfelsenbirne.

29. Kalenderwoche 2017

Montag Mini-Chilis, Gurken, Petersilie und Zucchini geerntet. Dienstag die Wege gemäht, Brennnesseln geerntet, die erste Sonnenblume blüht (siehe Beitragsbild). Mittwoch Rasenkanten einiger Wege gemacht, Rindenmulch auf den Wegen im Beet „Brombeere“ verteilt, die neuen Chilis (mehr dazu auf der Seite Chilis) laut Anleitung im Beet „Erwin“ zwischen geparkt. Die von den Wetterberichten geplanten Unwetter sind glücklicherweise ausgeblieben, sodass auch Donnerstag weiter an den Rasenkanten gearbeitet werden konnte. Die meisten Auskernbohnen im Beet „Meerrettich“ haben die „Brennfleckenkrankheit“ und wurden deshalb in die Biotonne am Freitag entsorgt. Jahrelang zu trocken, dieses Jahr zu feucht. Andere Bohnen geerntet, zu Suppe verarbeitet oder eingefroren. Weiter an der Optik (Rasenkanten) gearbeitet. Sonnabend die Pflanzen im Gewächshaus und unter dem Dach und auf der Terrasse, Sonntag die Zimmerpflanzen laut Mondkalender gewässert und eine kleine Eidechse, die sich in den Keller verirrt hatte, wurde von Christian wieder in den Garten gebracht. Gurken, Meerrettich, Mini-Chilis und Zucchini Sonntag geerntet und gleich weiterverarbeitet (eingekocht und als Salat). Sonntag wurde der Garten auch von zwei Damen, eine aus Kanada, angesehen. Nun noch zwei Gartenansichten aus dieser Woche:

Eine Gartenansicht am 19.07.2017
Eine Gartenansicht am 19.07.2017
Eine Gartenansicht am 22.07.2017
Eine Gartenansicht am 22.07.2017

14. Kalenderwoche 2017

Dienstag alle Zimmerpflanzen gegossen und die Tomaten pikiert und noch Tomaten »Black Krim« ausgesät. Freitag haben alle unsere Obstbäume und die Beete mit den Ansaaten („Erwin“ mit der Kapuzinererbse, „Manfred“ mit der Wintererbse »Sima« und „Wein“ mit den Puffbohnen) Wasser bekommen, da auch die Obstbaumblüte seit Dienstag anfängt. Viele Blüten und Blütenansätze haben die Pflaume »Victoria« im Beet „Wälti“ und die Sauerkirsche Morellenfeuer im Beet „Sauerkirsche“. Krankheits- und wetterbedingt haben die Gartenarbeiten ansonsten geruht. Sonntag noch das Beet „Danny“ mit Pflücksalaten bepflanzt und von unerwünschtem befreit und weiter am Beet „Steingarten“ gearbeitet. Das Beet „Jostabeere“ wurde auch noch von Unerwünschtem befreit. Und die restlichen Tomaten »Black Krim« wurden auch ausgesät. Die Eidechsen haben das schöne Sonntagswetter auch zum Sonnen genutzt. Zitronenfalter und Tagpfauenaugen waren auch oft unterwegs. Das Titelbild zeigt dieses Mal die Zitronenmelisse im Beet „Rhabarber“, die restlichen Bilder kommen dann hier:

Hyantinthen am 01.04.2017
Hyantinthen am 01.04.2017
Zwei Osterglocken am 01.04.2017
Zwei Osterglocken am 01.04.2017
Viele Osterglocken am 01.04.2017
Viele Osterglocken am 01.04.2017
Weitere vier Osterglocken am 01.04.2017
Weitere vier Osterglocken am 01.04.2017
 Kaiserkronen am 01.04.2017
Kaiserkronen am 01.04.2017
Küchenschelle am 01.04.2017
Küchenschelle am 01.04.2017

Sterenmagnolie am 01.04.2017
Sterenmagnolie am 01.04.2017
Kupferfelsenbirne am 01.04.2017
Kupferfelsenbirne am 01.04.2017
Hyazynthen am 08.04.2017
Hyazynthen am 08.04.2017
Drei Hyazynthen am 08.04.2017
Drei Hyazynthen am 08.04.2017
Beet "Sauerkirsche" am 08.04.2017
Beet „Sauerkirsche“ am 08.04.2017
 Sauerkirsche "Morellenfeuer" am 08.04.2017
Sauerkirsche „Morellenfeuer“ am 08.04.2017
Küchenschelle am 08.04.2017
Küchenschelle am 08.04.2017
Tulpen im Beet "Sauerkirsche" am 08.04.2017
Tulpen im Beet „Sauerkirsche“ am 08.04.2017
Hyazinthen, Lavendel, Tulpen am 08.04.2017Sauerkirsche "Morellenfeuer" am 08.04.2017
Hyazinthen, Lavendel, Tulpen am 08.04.2017Sauerkirsche „Morellenfeuer“ am 08.04.2017
Pflaumenblüte am 08.04.2017
Pflaumenblüte am 08.04.2017
Pflaumen "Vicoria" blüht am 08.04.2017
Pflaumen „Vicoria“ blüht am 08.04.2017
Beet "Sternmnagolie" am 08.04.2017
Beet „Sternmagnolie“ am 08.04.2017
Oregano, Ysop, Vogelmiere, Winterheckenzwiebel, Zitronenmelisse am 08.04.2017
Oregano, Ysop, Vogelmiere, Winterheckenzwiebel, Zitronenmelisse am 08.04.2017
Rhabarber am 08.04.2017
Rhabarber am 08.04.2017
Meerrettich am 08.04.2017
Meerrettich am 08.04.2017
Beet "Kupferfesenbirne"am 08.04.2017
Beet „Kupferfesenbirne“am 08.04.2017
Winterportulak am 08.04.2017
Winterportulak am 08.04.2017
Traubenhyzinthe am 08.04.2017
Traubenhyazinthe am 08.04.2017
Schachbrettblume am 08.04.2017
Schachbrettblume am 08.04.2017
Apfelquitte am 08.04.2017
Apfelquitte am 08.04.2017
Botanische Tulpe am 08.04.2017
Botanische Tulpe am 08.04.2017

39. Kalenderwoche 2016

In dieser Woche wurden die meisten Beete von unerwünschten Pflanzen befreit. Im Beet „Manfred“ wurde ein Teil für die Saat der Wintererbse vorbereitet. Der Topinambur blüht dieses Jahr wunderbar, da bisher im Gegensatz zu den Vorjahren der Bodenfrost Ende September ausgefallen ist. Der Feldsalat im Beet „Bärli“ kommt gut, vielleicht haben wir wieder, wie 2013/2014 den ganzen Winter Feldsalat. Geregnet hat es am Sonnabend auch mal. Geerntet wurden ausgiebig Tomaten von allen unseren Sorten, Chilis, Äpfel und vereinzelte Erdbeeren und ein letzter Zucchino, Walnüsse wurden auch gesammelt. Am Sonntag haben wir mit Nachbarn ein kleines Erntedankfest. Montag vor zwei Jahren erschien ein Beitrag über den Herbst 2014, Donnerstag vor zwei Jahren wurde über die 39. Kalenderwoche 2014 berichtet und Sonntag vor drei Jahren gab es den Artikel „Unser Rietzer Garten“. Zum Schluss dieses Beitrags noch weitere Bilder von einem schönen Sonntagmorgen im Herbst:

Topinamburblüten im Beet "Mohrchen" am Sonntagmorgen
Topinamburblüten im Beet „Mohrchen“ am Sonntagmorgen
Topinamburblüten im Beet "Purzel" am Sonntagmorgen
Topinamburblüten im Beet „Purzel“ am Sonntagmorgen
Beete "Amor" und "Wolfgang" am Sonntagmorgen
Beete „Amor“ und „Wolfgang“ am Sonntagmorgen
Hinterer Teil des Beete "Elstar Delta" am Sonntagmorgen
Hinterer Teil des Beets „Elstar Delta“ am Sonntagmorgen
Beet "Ahorn" am Sonntagmorgen
Beet „Ahorn“ am Sonntagmorgen