Das Beitragsbild zeigt lila Krokusse im Garten, das Bild oben einen Krokus im Beet „Wein“.
Gelbe und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025
In der 10. Kalenderwoche war die Durchschnittstemperatur 5,3 Grad. Die höchste Temperatur wurde mit 20 Grad am Freitag, die tiefste mit -3,7 Grad am Dienstag, gemessen. Es gab keinen Niederschlag.
Märzenbecher und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025
Gartenarbeiten fanden nicht statt. Am Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen.
Spatz beim Nestbau 10. Kalenderwoche 2025
Die Spatzen bauen wieder ein Nest unter dem Terrassendach. Hummeln, die Blaue Holzbiene, ein Zitronenfalter und ein Kleiner Feuerfalter konnten schon entdeckt werden.
lick in den Garten 10. Kalenderwoche 2025
Und nun noch weitere Eindrücke aus der sonnigen 10. Kalenderwoche:
Der Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia) manchmal auch als Wander-Perlmuttfalter oder Silbriger Perlmuttfalter ist ein Tagfalter aus der Familie der Edelfalter Sie fliegen von April bis Oktober in drei bis vier Generationen. Der Kleine Perlmuttfalter überwintert als Raupe im mittleren Larvenstadium. Die Flügelspannweite beträgt 3,5 bis 4,5 cm. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Stiefmütterchen-Arten. Die Falter trinken den Nektar von Disteln, Flockenblumen, Lavendel, Sommerflieder.
Der Kleine Perlmuttfalter ist in seiner jährlichen Flugzeit immer bei uns im Garten anzutreffen. 2013, 2014 und 2017 haben wir leider keine Fotos gemacht.
2023
Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder II. August 2023Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder III. August 2023Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder IV. August 2023Kleiner Perlmuttfalter am Lavendel I. Juli 2023Kleiner Perlmuttfalter beim Ruhen Juli 2023Kleiner Perlmuttfalter am Lavendel II. Juli 2023
Auch diese Woche gab es keinen Niederschlag. Trotzdem wächst einiges sehr gut im Garten, da durch den Regen im Winter im Boden noch Feuchtigkeit in den Regionen 15 cm unter der Oberfläche und tiefer vorhanden ist. Noch. Alle Kirschbäume und zwei Apfelbäume blühen, die Kupferfelsenbirne ist abgeblüht.
Tägliche Grünzeugernte (Brennnessel, Löwenzahn, Pflücksalat, Winterportulak) in der 17. Kalenderwoche 2022Beet “Erdbeere” (Bronzefenchel, Kohlrabi, Kümmel, Pflücksalat, Rhabarber, Rose) Ende 17. Kalenderwoche 2022Tomaten Ende 17. Kalenderwoche 2022Chilis im Arbeitszimmer Ende 17. Kalenderwoche 2022Chilianzucht im Wohnzimmer mit Blütenansätzen Ende 17. Kalenderwoche 2022Weitere Eindrücke aus der 17. Kalenderwoche 2022Unterm Apfelbaum Beet “Elstar” 17. Kalenderwoche 2022Unterm Apfelbaum Beet “Sanddorn”17. Kalenderwoche 2022Tulpen und Hyazinthen Beet “Acht” 17. Kalenderwoche 2022
Heute ist Vollmond und auf dem Gelände hinter dem Dorfgemeinschaftshaus findet ein, im Gegensatz zu früher Kleines Osterfeuer, statt. Noch einen Trio-Salat in das Beet „Erdbeere“ gepflanzt und danach das Beet abgedeckt, da die nächsten beiden Nächte frostig werden sollen. Die Reneklode im Beet „Spargel“ hat eine erste offene Blüte.
Montag sind wir die Pflanzen durchgegangen, die wir bestellen wollen. Kartoffel (Desiree), Chilis (Chinese 5 Color, Inca Surprise. Sibirischer Hauspaprika, Salbei Hotlips) und ein Wintergeißblatt. Die Chilianzuchten wachsen gut weiter.
Chilianzucht in der 5. Kalenderwoche 2022
Sylvia hat Montag je drei Hyazinthen, Primeln und Stiefmütterchen besorgt. Montag bis Mittwoch keine Gartenarbeit, Donnerstag die Chilis (Inca Surprise, Piri Piri), die Gerbera und die beiden Schlumbergera im Ostfenster des Wohnzimmers gegossen und Freitag die restlichen Zimmerpflanzen, die Pflanzen im Hausflur, auf der Terrasse und die Pflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Die Zitruspflanzen (Calamondinorange, Limettenbäumchen und Zitronenbäumchen) sowie die Fuchsien sehen gut aus im Winterquartier, Feige und Kiwi haben keine Blätter. Beet „Wolfgang“ durch geharkt.
Primel, Stiefmütterchen, Hyazinthe, Primel, Hyazinthe im Flurfenster 5. Kalenderwoche 2022
Bambus im Bad 5. Kalenderwoche 2022
Montag und Dienstag bewölkt, mit etwas Schnee, Schneeregen und Regen. Mittwoch und Donnerstag meist grau mit ein wenig Regen, Freitag nach regnerischem Beginn nur etwas bewölkt mit sehr wenig Sonne, Sonnabend war leicht freundlich, Sonntag wieder feucht und windig.
Drachenbaum, Strelitzie, Aloe Vera, Anthurie im Badezimmerfenster 5. Kalenderwoche 2022
Schlumbergerablüten im Ostfenster 5. Kalenderwoche 2022
Schlumbergerablüte im Ostfenster 5. Kalenderwoche 2022
Beet Mix mit den neuen Kräutern 17. Kalenderwoche 21
Wieder leichter Frost In der Nacht, sonst sonnig und trocken. Die Kupferfelsenbirne blüht, die Sauerkirsche „Morellenfeuer“ hat die ersten Blüten. An den Kirschblüten war ein Tagpfauenauge zu sehen. Auch ein Aurorafalter war heute erstmalig dieses Jahr zu sehen. Sonst flogen noch Bläulinge und Zitronenfalter. Alle Pflanzen im Flur, auf der Terrasse und in der Wohnung gegossen. Das Winterbohnenkraut, einen der beiden Bronzefenchel, einen Rosmarin, den Hochstammsalbei, den Hochstammthymian, Schopflavendel und den Zitronenthymian in das Beet „Mix“ gepflanzt.
Kirschblüten und Pfauenauge 17. Kalenderwoche 2021
Donnerstag, 29.4.21
Tulpen und andere Blüten Beet „Wein“ 17. Kalenderwoche 2021
Morgens leichter Regen. Keine Gartenarbeit.
Brennnesseln Beet “Kurt” 17. Kalenderwoche 2021
Freitag, 30.4.21
Beet „Omega“ 17. Kalenderwoche 2021
Der Kuckuck ist zurück. Sylvia hat heute das Beet „Acht“ von unerwünschten Pflanzen befreit, der Nachbar die Beete „Erdbeere“ und „Wolfgang“ umgegraben und die kaputte Feuertonne halb in das Beet „Manfred“ eingegraben, damit da ein hängender Rosmarin eingepflanzt werden kann. Ich habe angefangen das Beet „Erwin“ zu bereinigen. Unter dem Walnussbaum bleiben die Taubnesseln und die Brennnesseln stehen.
Den zweiten Bronzefenchel, einen rosablühenden Thymian und die Chrysantheme vom Jahreswechsel in den bereinigten Teil vom Beet „Erwin“ gepflanzt. Dazu kam noch ein wildes Stiefmütterchen hinzu. Sylvia hat die restlichen rosa.- und weißblühenden Tymian in das Beet „Boskop“ gepflanzt. Der Beitrag „Der Mai ist da“ wurde veröffentlicht.
Kirschblüten 17. Kalenderwoche 2021
Sonntag 2.5.21
Tulpenblüte 17. Kalenderwoche 2021
Grauer Tag, ab und zu leichter Regen. Die Tomaten sind aus der Küche auf die Terrasse gekommen. Keine Gartenarbeit. Der neue Birnbaum hat eine Blüte, auch die Süsskirsche „Regina“ blüht, genau wie die beiden Apfelbeeren, die das allererste Mal blühen und die Pflanzen stehen hier nun schon seit vier beziehungsweise fünf Jahren.
Sonne ohne Ende und viel Wind gab es zum meteorologischen Sommeranfang hier in Rietz. Sylvia hat die „Rote Murmel“ und die „Golden Currant“ in das Beet „Mix“ umgesetzt, ich habe die „Piri Piri“ auch in dieses Beet gesetzt. Heute vor sechs Jahren konnten wir viele Erdbeeren ernten, wie man hier sehen kann. Dieses Jaht bisher noch keine einzige. Auf dem Beitragsbild sieht man einen Blick über die Apfelquitte in den Garten. Auf den anderen Bildern sieht man die erste Mohnblume blühen, die jungen Blätter unseres Walnussbaumes namens „Erwin“, einen Teil des Beets „Birke“ und einen der Lavendel mit Stiefmütterchen im Beet „Acht“.
Lavendel und StiefmütterchenBeet „Birke“Walnussblätter 1Walnussblätter 2Mohnblume
Heute war es relativ warm und heiter bis wolkig. Regen war nicht zu sehen. Die „Chinese 5 Color“ auf der linken Seite hat heute Morgen Wasser bekommen und lässt jetzt nicht mehr die Blätter hängen. Sonst gab es keine Gartenarbeit. Ein Blick vom Beet „Erwin“ in Richtung Rietz-Bucht begleitet diesen Beitrag.
Liebstöckel, PfefferminzeStiefmütterchen Wildnis an der Regentonne Beet „Amor“Eisbergsalat und Erdbeeren Impressionen vom Garten im Mai
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.