Schlagwort-Archive: Haus-Feldwespe

Der Sommer 2024 ist da

Heute, Donnerstag, um 2250, ist Sommersonnenwende. Zum Sommeranfang ein kurzer Rückblick auf die Niederschlagsmenge des Frühlings dieses Jahres: 140 Liter. Das war wesentlich mehr als in den Vorjahren. Die Höchsttemperatur lag bei 28,2 Grad, die tiefste Temperatur bei -4,9 Grad.

Insektensommer 2023

Haus-Feldwespe hat Durst Insektensommer 2023
Haus-Feldwespe hat Durst Insektensommer 2023

Heute habe ich die Insekten, die ich gestern gezählt habe, eingetragen. Waren wieder viele wie der Braune Waldvogel, das Große Ochsenauge, die Kleinen Perlmuttfalter, Große und Kleine Kohlweißlinge, den Kaisermantel. Mosaikjungfer, Feuerwanzen und Streifenwanzen, Hornissen und Haus-Feldwespe, Marienkäfer, den Admiral und viele weitere. Den Zitronenfalter habe ich vergessen zu melden. Das werden mir die beiden Zitronenfalter bestimmt nicht übel nehmen.

Ein paar Minuten beim Bronzefenchel

Der Bronzefenchel im Beet „Erdbeere“ 9.8.2022
Der Bronzefenchel im Beet „Erdbeere“ 9.8.2022

Bei den gestern gewässerten Beeten den Boden gelockert. Die Apfelbäume im Beet „Sternmagnolie“ und die Birnen mit Wasser versorgt, keine weiteren Arbeiten in unserem Garten. Sylvia hat bei einem unserer Nachbarn Bohnen ernten dürfen. Bilder gibt es heute von dem Bronzefenchel im Beet „Erdbeere“, der von vielen Insekten besucht wird.

  • Eine Wanze im Bronzefenchel im Beet „Erdbeere“ 9.8.2022
  • Haus-Feldwespen im Bronzefenchel im Beet „Erdbeere“ 9.8.2022
  • Igelfliege im Bronzefenchel im Beet „Erdbeere“ 9.8.2022
  • Streifenwanze im Bronzefenchel im Beet „Erdbeere“ 9.8.2022
  • Weitere Haus-Feldwespen im Bronzefenchel im Beet „Erdbeere“ 9.8.2022
  • Haus-Feldwespen und ein weiteres Insekt im Bronzefenchel im Beet „Erdbeere“ 9.8.2022
  • Fünf Haus-Feldwespen im Bronzefenchel im Beet „Erdbeere“ 9.8.2022

31. Kalenderwoche 2022

Hornisse frisst Apfel 31. Kalenderwoche 2022
Hornisse frisst Apfel 31. Kalenderwoche 2022

Eine weitere Woche mit ganz wenig Regen und einigem an Hitze. Vier Liter Regen sind gefallen. Heute haben nur die Forsythien im Beet „Steingarten“ von uns 40 Liter Wasser bekommen. Bisher ist dies nicht zu sehen. Und nun noch weitere Bilder aus dieser Woche:

  • Apfelbaum und Königskerze 31. Kalenderwoche 2022
  • Apfelbeere 31. Kalenderwoche 2022
  • Hummel an Hibiscus 31. Kalenderwoche 2022
  • Admiral ruht am Pfirsich 31. Kalenderwoche 2022
  • Hummel und Sommerfliedern31. Kalenderwoche 2022
  • Admiral nascht am Sommerflieder 31. Kalenderwoche 2022
  • Rose blüht wieder Beet „Christian“ 31. Kalenderwoche 2022
  • Hummel am Mädchenauge 31. Kalenderwoche 2022

Sommerlicher Dienstag

Beet „Mix“ am Morgen des 02.08.2022
Beet „Mix“ am Morgen des 02.08.2022

Sylvia hat heute die Beete „Omega“, „Triangel“ und „Trapez“ von Beikräutern befreit und bei einem Lavendel im Beet „Omega“ und dem Lavendel im Beet „Trapez“ das Abgeblühte zurückgeschnitten. Die Wege auf der Nordseite gemäht. Das Beitragsbild zeigt eine Haus-Feldwespe an Blüten vom Bronzefenchel im Beet „Erdbeere“

Insektensommer 21/2

Distelfalter am Sommerflieder 32.Kalenderwoche 2021

Den zweiten Teil des Insektensommers habe ich gestern durchgeführt. Hier kommt das dann an den Nabu gesendete Ergebnis 10 Ackerhummeln, 2 Admirale, 2 C-Falter, 1 Distelfalter, 8 Erdhummeln, 2 Feldwespen, 2 Faulbaumbläulinge, 3 Grashüpfer, 2 Hornissen, 2 Kaisermantel, 2 Siebenpunkt-Marienkäfer, 1 Mosaikjungfer, 8 Kleine Perlmuttfalter, 6 Rosenkäfer, 3 Schornsteinfeger, 2 Tagpfauenaugen, 7 Weißlinge (unbestimmt), 3 Zitronenfalter

Tagpfauenauge am Sommerflieder 32.Kalenderwoche 2021
Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder 32.Kalenderwoche 2021