Die ganze Woche durchwachsenes Wetter und bis Donnerstag wenig Zeit für den Garten.
Montag bis Donnerstag
Nichts im Garten gemacht, außer immer wieder zu ernten, Erdbeeren, Zucchini, Bohnen, “Rote Murmeln”, Tomaten, Chilis, Mangold, Rote Beete, Pflücksalat, Möhren, Sauerampfer, Kapuzinerkresse, Weintrauben und Kräuter. Auf dem restlichen Grundstück gab es Äpfel, Birnen, 2 Riesenschirmpilze und Pfirsiche aufzulesen, der erste Holunder wird wohl nächste Woche geerntet. So hat man wenigstens viel Frischkost zum Essen. Die aufgelesenen Walnüsse lassen wir trocknen, da aus dem letzten Jahr noch einige vorhanden sind, die sich jetzt endlich richtig knacken lassen.
Das geerntete Obst und Gemüse wurde fast immer gleich verarbeitet. Aus Äpfeln, Pfirsichen, Birnen, Rote Beete und Möhren entstand im “Power Juicer” ein wohlschmeckender Saft der mit Mineralwasser verdünnt wurde, die Zucchini wurden entweder zum Gemüse, zur Rohkost zum Frühstück oder zu Puffern verarbeitet, die Rezepte gibt es auf der Rezeptseite. Die Riesenschirmpilze waren ein leckeres Pfannengericht.
Freitag
Mal wieder im Wald gewesen und das erste Mal ausreichend Schwammerln gefunden. Der Schirmpilz auf dem ersten Bild war zu alt zum Essen, den vermutlichen Hexenröhrling haben wir dann auch nicht gegessen. Freitag gab es dann ein leckeres Pilzragout.
Sonnabend
Nach dem Mondkalender war Zimmerpflanzen gießen und im Garten den Rasen mähen angesagt. Und natürlich Erdbeer- und Zucchiniernte, dabei haben wir auf dem Hügelbeet “Amor” zwei Pilze gefunden, die vermutlich Champignons sind weil Sie so riechen und aussehen. Aber man weiß ja nie, deshalb nicht gegessen.
Es gibt auch noch eine andere Pilzsorte im Garten, wo wir allerdings auch nicht wissen was für ein Pilz das ist.
Sonntag
Wie immer morgens Kräuter und Blätter für den Tee gesammelt. Am Sonntag gab es Brombeerblätter, Brennnesselblätter, Fenchel und Salbei in den Tee.
Abends gab es eine Steinpilzrahmsoße zu Bohnen und Schweinebraten und am Morgen Steinpilze in Blätterteig.
Und zum Abschluß noch einige Bilder anderer Pflanzen:






Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.