Schlagwort-Archive: Tomate

23. Kalenderwoche 2025

Cover 23. Kalenderwoche 2025

KW23

Das Bild oben zeigt einen Scheckenfalter auf der Blüte einer Mariendistel, das Beitragsbild die, aus der Überwinterung geholten mediterranen Pflanzen: Limettenbaum Zitronenbaum, Calamondinorange und Feige neben der Zinkwanne und dem Teich.

Die durchschnittliche Temperatur in der 23. Kalenderwoche 2025 lag bei 17,8 Grad. Mit 29,7 Grad wurde am Mittwoch die höchste, mit 9,4 Grad am Dienstagmorgen die tiefste Temperatur gemessen. Montag, Dienstag, Mittwoch waren Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Von Donnerstag bis Sonntag gab es insgesamt 10,4 Liter Regen.

Montag, 2.6.2025

Hummel an Lupine 23. Kalenderwoche 2025
Hummel an Lupine 23. Kalenderwoche 2025

Es wurden Beete von Unerwünschtem befreit und trockene Pflanzen gegossen. Ein Buchfink unterhielt mit seinem Gesang.

Dienstag, 3.6.2025

Die restlichen Überwinterungspflanzen (Calamondinorange, Feige, Limettenbaum und Zitronenbaum) sind durch Christians besten Freund aus dem Keller geholt worden. Der Sonnenschirm im hinteren Teil des Gartens wurde durch den Besuch auch repariert. Sylvia hat weiter Beete bereinigt und es wurde wieder einiges mit Wasser versorgt.

Mittwoch, 4.6.2025

Beet "Elstar" 23. Kalenderwoche 2025
Beet „Elstar“ 23. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat das Beet „Elstar“ bereinigt und weitere Pflanzen in die Beete „Triangel“, „Sanddorn“, „Lavendel“, „Ahorn“ gepflanzt. Christian hat die neuen Pflanzen angegossen.

Während des Aufenthalts im Garten konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink; Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rauchschwalbe, Rotkehlchen und Tannenmeise belauschen.

Donnerstag, 5,6.2025

Beet "Omega" 23. Kalenderwoche 2025
Beet „Omega“ 23. Kalenderwoche 2025

Heute war wieder Altherrentreffen im Dorfgemeinschaftshaus. Wegen der Witterung gab es keine Gartenarbeit.

Freitag, 6.6.2025

Hausrotschwänze kurz vor dem Verlassen des Nests 23. Kalenderwoche 2025
Hausrotschwänze kurz vor dem Verlassen des Nests 23. Kalenderwoche 2025

Der erste der kleinen Hausrotschwänze hat das Nest verlassen. Christian hat die weiße Hortensie in das Beet „Birke“ gepflanzt.

Auf der Terrasse konnten wir Amsel, Hausrotschwanz, Nachtigall, Nebelkrähe und Rabenkrähe zuhören.

Sonnabend, 7.6.2025

Der Echte Salbei blüht 23. Kalenderwoche 2025
Der Echte Salbei blüht 23. Kalenderwoche 2025

Alle jungen Hausrotschwänze haben das Nest verlassen.

Während des Aufenthalts auf der Terrasse konnten wir Amsel, Buchfink, Goldammer, Hausrotschwanz, Haussperling, Kohlmeise und Nachtigall singen hören.

Pfingstsonntag, 8.6.2025

Die Früchte der Kupferfelsenbirne 23. Kalenderwoche 2025
Die Früchte der Kupferfelsenbirne 23. Kalenderwoche 2025

Die Chilis im Wohnzimmer wurden gegossen. Keine Arbeit im Garten. Und nun noch weitere Fotos aus der 23. Kalenderwoche 2025:

20. Kalenderwoche 2025

Coverbild 20. Kalenderwoche 2025

20. KW

Das Beitragsbild lässt uns nach Westen über das Beet „Wolfgang“ und die Kirschbäume blicken, das Bild oben zeigt einen Rehbock auf dem Gelände.

Die Durchschnittstemperatur lag bei 11,9 Grad in der 20. Kalenderwoche 2025, der Höchstwert lag bei 24,4 Grad, der Tiefstwert bei -1,2 Grad am Morgen, beide Werte vom Dienstag. Von Freitag bis Sonntag gab es insgesamt 3,6 Liter Regen.

Montag, 12.5.2025

Zwei Fuerfalter am Thymian im Beet "Weein" 20. Kalenderwoche 2025
Zwei Fuerfalter am Thymian im Beet „Weein“ 20. Kalenderwoche 2025

Nachts gab es Frost. Der Vollmond war um 18:56 Uhr. Die Zimmerpflanzen, die Pflanzen im Hausflur und die Pflanzen auf der Terrasse wurden gegossen. Sylvia hat die Beete gewässert, die auf der Ostseite liegen.

Dienstag, 13.5.2025

Apfelblüte von "Red Love" Beet "Jostabeere" 20. Kalenderwoche 2025
Apfelblüte von „Red Love“ Beet „Jostabeere“ 20. Kalenderwoche 2025

Das Beet „Wolfgang“ von hohem Gras befreit. Sylvia hat das Beet „Iris“ von Unerwünschtem befreit. Die Gartenarbeit wurde von Rotkehlchen, Sumpfmeise, Buchfinken und Haussperling begleitet.

Mittwoch, 14.5.2025

Sumpf-Schwertlilie Beet "Brombeere" 20. Kalenderwoche 2025
Sumpf-Schwertlilie Beet „Brombeere“ 20. Kalenderwoche 2025

Das Beet „Wolfgang“ wurde fertiggestellt und Sylvia hat dort die Tomaten bis auf eine Rote Murmel und den Sellerie hingepflanzt. Sylvia hat das neue Hechtkraut rosa-weiß in die Zinkwanne neben dem Teich gepackt.

Donnerstag, 15.5.2025

Aus der gießkanne geretteter Schmetterling beim trocknen 20. Kalenderwoche 2025
Aus der gießkanne geretteter Schmetterling beim trocknen 20. Kalenderwoche 2025

Weitere Beete und Bäume im Garten gewässert. Sylvia hat die Beete „Christian“ und „Sauerkirsche“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Die Rote Murmel kam mit einem Salat in das Beet „Acht“. Ein Schmetterling konnte mit einem Stock lebend aus der Gießkanne gerettet werden, auf dem er dann trocknen konnte. Die Eisheiligen sind vorbei.

Freitag, 16.5.2025

Neue Insektentränke im Beet "Acht" 20. Kalenderwoche 2025
Neue Insektentränke mit einem Braunen Feuerfaltera im Beet „Acht“ 20. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat eine Insektentränke im Beet „Acht“ angelegt. Während der Zeit im Garten konnte man Buchfink, Mönchsgrasmücke, Zilpzalp und Haussperling hören

Sonnabend, 17.5.2025

Briefkasten mit Hinweis auf die brütenden Vögel 20. Kalenderwoche 2025

Wetterbedingt keine Arbeiten im Garten. Ein Hausrotschwanz brütet wieder im Zeitungsfach unseres Briefkastens.

Sonntag, 18.5.2025

Beete "Wein" und "Weißdorn 20. Kalenderwoche 2025
Beete „Wein“ und „Weißdorn 20. Kalenderwoche 2025

Sonntag gab es keine Gartenarbeit. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 20. Kalenderwoche 2025;

29. Kalenderwoche 2024

Feuerbohnen blühen Beet "Manfred" 29. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild zeigt einen Blick gen Norden mit der Konstantinopeler Apfelquitte, der Süßkirsche »Regina« und dem Duftjasmin. Das Bild oben zeigt Sommerflieder und die blühenden Feuerbohnen.

In der 29. Kalenderwoche 2024 ist kein Niederschlag gefallen. Die Durchschnittstemperatur lag bei 20,7 Grad, der wärmste Tag war der Freitag mit 32,5 Grad.

Montag, 15.7.2024

Moschusbock auf Christians Fingern 29. Kalenderwoche 2024
Moschusbock auf Christians Fingern 29. Kalenderwoche 2024

Die Wege im Nordteil des Gartens wurden gemäht. Sylvia hat Pflanzen aus den Beeten „Wein“ und „Amor“ in die Beete „Ahorn“, „Lavendel“ und „Omega“ umgepflanzt. Einen Moschusbock haben wir das erste Mal gesehen.

Dienstag, 16.7.2024

Beete "Wein" und "Weißdorn" 29. Kalenderwoche 2024
Beete „Wein“ und „Weißdorn“ 29. Kalenderwoche 2024

Wege im Südteil des Gartens gemäht. Sylvia Beet „Danny“ sauber gemacht und die Beete „Wein“ und „Weißdorn“ auf den freien Stellen mit Rindenmulch versehen.

Mittwoch, 17.7.2024

Erste Kapuzinererbsen Beet "Spargel" 29. Kalenderwoche 2024
Erste Kapuzinererbsen Beet „Spargel“ 29. Kalenderwoche 2024

Am Mittwoch wurden alle Zimmerpflanzen gegossen.

Donnerstag, 18.7.2024

Kiri und Apfelbeere Beet "Danny" 29. Kalenderwoche 2024
Kiri und Apfelbeere Beet „Danny“ 29. Kalenderwoche 2024

Am Donnerstag wurde das Beet „Danny“ fertiggestellt.

Freitag, 19.7.2024

Erste Tomaten geerntet 29. Kalenderwoche 2024
Erste Tomaten geerntet 29. Kalenderwoche 2024

Wegen der Hitze gab es keine Gartenarbeit. Einige der umgesetzten Pflanzen wurden mit Wasser versorgt.

Sonnabend, 20.7.2024

Der Rhododendron "Golden Eagle" 29. Kalenderwoche 2024
Der Rhododendron „Golden Eagle“ 29. Kalenderwoche 2024

Auch Sonnabend gab es wegen der Hitze keine Gartenarbeit. Einige der umgesetzten Pflanzen wurden mit Wasser versorgt. Der Rhododendron »Golden Eagle« ist angekommen. Einen neuen Artikel über Kaisermantel und Segelfalter veröffentlicht. Die Seite Schmetterlinge im Garten 2024 um weitere Bilder ergänzt.

Sonntag, 21.7.2024

Segelfalter am Sommerflieder Beet "Manfred" 29. Kalenderwoche 2024
Segelfalter am Sommerflieder Beet „Manfred“ 29. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten. Den Beitrag über den Hummelschwärmer und den Segelfalter ins Web gestellt.

Und nun noch einige weitere Bilder aus der 29. Kalenderwoche 2024:

27. Kalenderwoche 2024

Beete "Manfred" 27. Kalenderwoche 2024 Cover

Die 27. Kalenderwoche 2024 war im Durchschnitt 16,8 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 30,6 Grad am Sonnabendnachmittag, die tiefste bei 8,2 Grad am Freitagmorgen. Es gab insgesamt 19, 2 Liter Regen.

Das Beitragsbild zeigt die Königskerze im Beet „Iris“, das Bild oben zeigt den Pflanzturm im Beet „Manfred“ mit der Prunkwinde und den Bohnen.

Montag, 1.7.2024

Große Ochsenaugen, Schornsteinfeger,Rosmarin und Majoran Beet "Mix" 27. Kalenderwoche 2024
Große Ochsenaugen, Schornsteinfeger, Rosmarin und Majoran Beet „Mix“

Heute sind wir seit 11 Jahren hier in Rietz. Die dieses Jahr ausgesäte Sibirische Hauspaprika hat Ihre Königsblüte. Die Chilis im Ostfenster haben frische Erde erhalten. Der Braune Waldvogel ist wieder am blühenden Wilden Majoran.

Dienstag, 2.7.2024

Mexikanische Minigurke Beet "Christian" 27. Kalenderwoche 2024
Mexikanische Minigurke Beet „Christian“

Am Dienstag gab es wegen des Wetters keine Gartenarbeiten.

Mittwoch, 3.7.2024

Tomaten und Basilikum Beet "Wolfgang" 27. Kalenderwoche 2024
Tomaten und Basilikum Beet „Wolfgang“

Die neuen Tomatenpflanzen sind in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt worden.

Donnerstag, 4.7.2024

Unwetter naht 27. Kalenderwoche 2024
Unwetter naht

Aufgrund der Witterung gab es keine Gartenarbeiten.

Freitag, 5.7.2024

Tagpfauenauge, Lavendel und Mohnblumen Beet "Acht" 27. Kalenderwoche 2024
Tagpfauenauge, Lavendel und Mohnblumen Beet „Acht“

Keine Gartenarbeiten

Sonnabend, 6.7.2024

Taglilien Und Zinnen Beet "Iris" 27. Kalenderwoche 2024
Taglilien Und Zinnen Beet „Iris“

Wegen des Dorffestes gab es keine Arbeiten im Garten

Sonntag, 7.7.2024

Lilien Beet "Spargel" 27. Kalenderwoche 2024
Lilien Beet „Spargel“

Heute wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Die Seite Schmetterlinge 2024 und ein Beitrag über Schmetterlinge Anfang Juli wurden heute veröffentlicht.

Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 27. Kalenderwoche 2024.

26. Kalenderwoche 2024

Flockenblume, Schachbrettfalter und Wein Beet "Wein" 26. Kalenderwoche 2024

In der 26. Kalenderwoche 2024 gab es insgesamt 13,6 Liter Regen, der Donnerstag und Sonntag fiel. Die durchschnittliche Temperatur lag bei 21,3 Grad. Der Mittwoch war mit einer Höchsttemperatur von 31,1 Grad der wärmste Tag der Woche, des Monats Juni und des Jahres 2024. Die Durchschnittstemperatur lag im Juni bei 17,5 Grad, die gesamte Niederschlagsmenge im Juni bei 70,8 Litern. Im gesamten ersten halben Jahr des Jahres 2024 sind 244,8 Liter Niederschlag gefallen.

Das Beitragsbild zeigt das Beet „Iris“, das Bild am Anfang des Beitrags einen Schachbrettfalter auf einer Flockenblume. Bei den Schmetterlingen konnten außer dem Schachbrettfalter unter weiteren auch der Admiral, das Große Ochsenauge und das Waldbrettspiel sowie Zitronenfalter gesichtet werden.

Montag, 24.6.2024

Johanniskraut und Purpursalbei Beet "Meerrettich" 26. Kalenderwoche 2024
Johanniskraut und Purpursalbei Beet „Meerrettich“

Johannistag. Vor 10 Jahren ist unser Walnussbaum »Erwin« von uns aus Osterweddingen mitgebracht worden. Die Wege auf der Ostseite des Gartens gemäht.

Dienstag, 25.6.2024

Schachbrettfalter am Lavendel Beet "Trapez" 26. Kalenderwoche 2024
Schachbrettfalter am Lavendel Beet „Trapez“

Das erste Tagpfauenauge seit April gesichtet. Die Wege in der Mitte des Gartens gemäht. Das Kräuter- und Gemüsepflanzen-Überraschungspaket ist gekommen. Ein Chili, eine Mexikanische Minigurke, zwei Paprikapflanzen, ein Rosmarin, ein Topinambur und ein Zitronenthymian waren enthalten.

Mittwoch, 26.6.2024

Neue Pflanzen 26. Kalenderwoche 2024
Neue Pflanzen

Wegen der großen Hitze keine Arbeiten im Garten. Noch 5 Freilandtomatenpflanzen im Allgäu bestellt, sowie drei russische Blaubeeren und einen saisonalen Staudenmix bei Hamburg.

Donnerstag, 27.6.2024

Beete "Sauerkirsche" und "Iris" 26. Kalenderwoche 2024
Beete „Sauerkirsche“ und „Iris“

Am Donnerstag die Bergzitrone, die Calamondinorange, die Feige und das Limettenbäumchen gegossen. Abends gab es dann nicht vorhergesagt einige Liter Regen.

Freitag, 28.6.2024

Blick nach Osten 26. Kalenderwoche 2024
Blick nach Osten

Sylvia hat angefangen, das Beet „Bärli“ von unerwünschten Pflanzen zu befreien. Alle Zimmerpflanzen wurden mit Wasser versorgt.

Sonnabend, 29.6.2024

Paprikas Beet "Bärli" 26. Kalenderwoche 2024
Paprikas Beet „Bärli“ 26. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat das Beet „Bärli“ zur Hälfte vom Gras befreit und dort die Paprikapflanzen und die neuen Jalapeños eingepflanzt. Die 5 Tomatenpflanzen sind angekommen, je eine DeBerao rot, Dorenia Omas Beste, Kirschtomate und eine, bei der das Schild fehlt.

Sonntag, 30.6.2024

Vanillestrauch Beet "Vanillebaum" 26. Kalenderwoche 2024
Vanillestrauch Beet „Vanillebaum“ 26. Kalenderwoche 2024

Sonntag keine Gartenarbeiten. Es folgen jetzt noch weitere Bilder aus der 26. Kalenderwoche 2024:

21. Kalenderwoche 2024

Kapuzinerkresse und Phlox 21. Kalenderwoche 2024

Die Durchschnittstemperatur lag in der 21. Kalenderwoche 2024 bei 18,2 Grad, der Dienstag war mit 28,2 Grad der wärmste Tag. Bis auf Montag waten alle Tage Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Es gab insgesamt 22 Liter Regen. Das Beitragsbild zeigt unseren Walnussbaum »Erwin«, das Bild oben Kapuzinerkresse unterhalb der Sauerkirsche »Morellenfeuer«.

Montag, 20.05.2024

Bulgarischer Lauch 21. Kalenderwoche 2024
Bulgarischer Lauch 21. Kalenderwoche 2024

Am Pfingstmontag war Weltbienentag.

Dienstag, 21.05.2024

Limettenbäumchen 21. Kalenderwoche 2024
Limettenbäumchen 21. Kalenderwoche 2024

Am Dienstag hat uns ein enger Freund aus Berlin die Überwinterungspflanzen aus dem Keller geholt.

Die Chilis im Ostfenster haben Wasser bekommen.

Mittwoch, 22.05.2024

Iris 21. Kalenderwoche 2024
Iris 21. Kalenderwoche 2024

Am Mittwoch haben wir die Calamondinorange umgetopft. Sylvia hat noch weitere neue Pflanzen besorgt.

Donnerstag, 23.05.2024

Eisenhut und Rhododendron 21. Kalenderwoche 2024
Roter Fingerhut und Rhododendron 21. Kalenderwoche 2024

Am Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Sylvia hat die neuen Pflanzen eingepflanzt. Das Beet „Manfred“ wurde weiter für die Aussaat von Bohnen vorbereitet.

Freitag, 24.05.2024

Beet "Acht" 21. Kalenderwoche 2024
Beet „Acht“ 21. Kalenderwoche 2024

Am Freitag den ersten Rostfarbigen Dickkopffalter dieses Jahres fotografiert. Sylvia hat alle neuen Pflanzen eingesetzt, die Bohnen in das Beet „Manfred“ und Kapuzinererbsen in das Beet „Spargel“ gesät. Ein Bekannter hat die Wege in Ordnung gebracht.

Sonnabend, 25.05.2024

Mohnblume Im Salbei 21. Kalenderwoche 2024
Mohnblume Im Salbei 21. Kalenderwoche 2024

Am Sonnabend wieder zwei neue Insekten entdeckt, einmal die Frühjahrs-Pelzbiene bei der Nektarsuche an den Salbeiblüten und den Pappelblattkäfer, der, wie sollte es auch anders sein, auf einem Pappelblatt saß.

Sonntag, 26.05.2024

Rostfarbiger Dickkopffalter und Salbei 21. Kalenderwoche 2024
Rostfarbiger Dickkopffalter und Salbei 21. Kalenderwoche 2024

Am Sonntag hat Sylvia weiter am Beet „Boskop“ gearbeitet, Christian hat im Beet „Sternmagnolie“ angefangen, die Natternköpfe und Apfelbäume vom hohen Gras zu befreien:

Hier kommen nun noch weitere Bilder der 21. Kalenderwoche 2024:

20. Kalenderwoche 2024

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 20. Kalenderwoche 2024 bei 17,2 Grad, die höchste Temperatur war am Mittwoch mit 26,5 Grad, die tiefste Temperatur am Dienstagmorgen mit 3,3 Grad. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag waren mit Temperaturen über 25 Grad Sommertage. Nur am Sonntag gab es 2,4 Liter Regen.

Das Beitragsbild zeigt den Weißdorn mit der wilden Rose, die in ihm wächst und das Bild darunter den Weißdorn mit unserem Roséwein.

Montag wurden alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen im Flur mit Wasser versorgt. Am Dienstag bekamen die Pflanzen auf der Terrasse und die Überwinterungspflanzen im Keller das notwendige Nass. Im Garten wurde je nach Bedarf mit der Gießkanne Wasser verteilt.

Sylvia hat das Beet „Spargel“ von den nicht erwünschten Pflanzen befreit und dort den Fächerahorn, die Gladiolen und die Dahlien untergebracht. Es gab auch neue Pflanzen für den Teich:

Pfingstbaum 2024

Am (Pfingst-)Sonnabend wurde auf dem Platz hinter dem Dorfgemeinschaftshaus wie jedes Jahr der Maibaum aufgestellt.

Hier nun noch weitere Bilder aus der 20. Kalenderwoche 2024;

19. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild zeigt ein Blatt vom Roséwein „Vanessa“ im Weißdorn.

Schwertlilie

Die durchschnittliche Temperatur in der 19. Kalenderwoche 2024 lag bei 13 Grad. Die tiefste Temperatur war 2,5 Grad Donnerstag früh und die höchste Temperatur war 26,6 Grad am Freitag. Am Sonnabend war der erste Eisheilige, der aber glücklicherweise keinen Frost brachte. Es gab keinen Niederschlag.

Mangold im Beet "Erdbeere" 19. Kalenderwoche 2024
Mangold im Beet „Erdbeere“ 19. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat in dieser Woche die Tomaten in das Beet „Wolfgang“, sowie in die Pflanzkästen und den Mangold in das Beet „Erdbeere“ gepflanzt, Sechs von den Winterheckenzwiebeln kamen in das Beet „Mix“, die restlichen zwölf zur alten Winterheckenzwiebel in das Beet „Rhabarber“. Christian hat die Pflanzen angegossen.

Winterheckenzwiebel, Oregano 19. Kalenderwoche 2024
Winterheckenzwiebel, Oregano 19. Kalenderwoche 2024

Es wurde in dieser Woche wieder an der »Stunde der Gartenvögel« teilgenommen. Durch den blühenden Thymian kann man wieder Insekten und Schmetterlinge genau beobachten, wie man schon in den Beiträgen am Himmelfahrtstag und über das Kleine Wiesenvögelchen am Thymian lesen konnte. Hier noch weitere Bilder von Schmetterlingen aus der 19. Kalenderwoche 2024:

Zum Abschluss noch weitere Bilder aus dieser Woche;

18. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild zeigt die Apfelquitte und das Bild oben, die Pferde vom Nachbarn neben unserem Garten.

In der 18. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 17,4 Grad, die höchste Temperatur war 26,1 Grad, die tiefste bei 4,5 Grad. Es gab keinen messbaren Niederschlag.

Dienstag hat der April geendet, in dem es eine Durchschnittstemperatur von 10,9 Grad gab; die höchste Temperatur lag, bei 27,1 Grad, die tiefste Temperatur lag bei minus 4,9 Grad, es gab 34 Liter Niederschlag in Form von Regen und Schnee. Am 1. Mai war Christian wieder bei der Rietzer Treckerfahrt mit.

Rosmarin, Majoran, Thymian, Bronzefenchel18. Kalenderwoche 2024
Rosmarin, Majoran, Thymian, Bronzefenchel18. Kalenderwoche 2024

Der Thymian hat diese Woche angefangen zu blühen. Der Rosmarin blüht weiter.

Sylvia hat weiter Beete von unerwünschten Pflanzen befreit, unter anderem das Beet „Elstar“ und das Beet „Wolfgang“ angefangen, für die Tomatenpflanzung vorzubereiten. Die Tomatenpflanzen aus dem Allgäu sind am Donnerstag eingetroffen:

  • Eier-Tomate DeBerao gelb (1 Pflanze)
  • Eier-Tomate DeBerao rot (1 Pflanze)
  • Eier-Tomate DeBerao schwarz (1 Pflanze)
  • Tomate rund Matina (3 Pflanzen)
  • Fleisch-Tomate Black Krim (3 Pflanzen)
  • Eier-Tomate Omas Beste (3 Pflanzen)

Am Freitag wurden die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.

Aurorafalter18. Kalenderwoche 2024
Aurorafalter18. Kalenderwoche 2024

Bei den Schmetterlingen flog weiterhin der Aurorafalter, der Braune Feuerfalter, das Waldbrettspiel, Zitronenfalter und andere Bläulinge und Weißlinge sowie das Landkärtchen. Bei den anderen Insekten konnte wieder die Igelfliege beobachtet werden.

Amsel im Garten 18. Kalenderwoche 2024
Amsel im Garten 18. Kalenderwoche 2024

Amseln und Kohlmeisen waren diese Woche im Garten zu beobachten; neben dem Garten weiden jetzt gerade wieder die Pferde. Hier nun noch weitere Bilder aus der 18. Kalenderwoche: