Inhalt

20. KW
Das Beitragsbild lässt uns nach Westen über das Beet „Wolfgang“ und die Kirschbäume blicken, das Bild oben zeigt einen Rehbock auf dem Gelände.
Die Durchschnittstemperatur lag bei 11,9 Grad in der 20. Kalenderwoche 2025, der Höchstwert lag bei 24,4 Grad, der Tiefstwert bei -1,2 Grad am Morgen, beide Werte vom Dienstag. Von Freitag bis Sonntag gab es insgesamt 3,6 Liter Regen.
Montag, 12.5.2025

Nachts gab es Frost. Der Vollmond war um 18:56 Uhr. Die Zimmerpflanzen, die Pflanzen im Hausflur und die Pflanzen auf der Terrasse wurden gegossen. Sylvia hat die Beete gewässert, die auf der Ostseite liegen.
Dienstag, 13.5.2025

Das Beet „Wolfgang“ von hohem Gras befreit. Sylvia hat das Beet „Iris“ von Unerwünschtem befreit. Die Gartenarbeit wurde von Rotkehlchen, Sumpfmeise, Buchfinken und Haussperling begleitet.
Mittwoch, 14.5.2025

Das Beet „Wolfgang“ wurde fertiggestellt und Sylvia hat dort die Tomaten bis auf eine Rote Murmel und den Sellerie hingepflanzt. Sylvia hat das neue Hechtkraut rosa-weiß in die Zinkwanne neben dem Teich gepackt.
Donnerstag, 15.5.2025

Weitere Beete und Bäume im Garten gewässert. Sylvia hat die Beete „Christian“ und „Sauerkirsche“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Die Rote Murmel kam mit einem Salat in das Beet „Acht“. Ein Schmetterling konnte mit einem Stock lebend aus der Gießkanne gerettet werden, auf dem er dann trocknen konnte. Die Eisheiligen sind vorbei.
Freitag, 16.5.2025

Sylvia hat eine Insektentränke im Beet „Acht“ angelegt. Während der Zeit im Garten konnte man Buchfink, Mönchsgrasmücke, Zilpzalp und Haussperling hören
Sonnabend, 17.5.2025

Wetterbedingt keine Arbeiten im Garten. Ein Hausrotschwanz brütet wieder im Zeitungsfach unseres Briefkastens.
Sonntag, 18.5.2025

Sonntag gab es keine Gartenarbeit. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 20. Kalenderwoche 2025;




















Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.