Schlagwort-Archive: Bogenhanf

49. Kalenderwoche 2024

Cover 49. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild lässt uns über die Beete „Wein“ und „Weißdorn“ nach Osten blicken, während das Bild oben beim Blick nach Nordosten das Beet „Amor“ im Vordergrund zeigt.

Das Wetter war in der 49. Kalenderwoche überwiegend von grauem Himmel geprägt, die durchschnittliche Temperatur lag bei 4,5 Grad, es gab 18,4 Liter Regen. Es gab einmal leichten Frost.

Am Montag wurde das Laub von Beeten „Wein“ und „Weißdorn“ entfernt und zur Abdeckung von Teilen des Beets „Mangold“ und „Manfred“ benutzt. Aufgrund der Witterung fand ansonsten keine Gartenarbeit statt. Es folgen noch weitere Bilder aus der 49. Kalenderwoche 2024:

3. Kalenderwoche 2024

Der ausgediente Weihnachtsbaum im winterlichen Garten 3. Kalenderwoche 2024

Die Woche war durchgehend winterlich und frostig. Es lag die ganze Woche eine Schneedecke. Die Durchschnittstemperatur war minus 1,5 Grad. Montag gab es 8 cm Schnee.

Keine Gartenarbeiten. Dienstag wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.

50. Kalenderwoche 2022

Ahorn im Beet „Ahorn“ 50. Kalenderwoche 2022

Draußen

Dauerhafter Frost von Montag bis Dienstagnacht Strenger Frost Montag früh ewas Schnee sonst wolkig. Dienstag bis Freitag sonnig, Sonnabend, Sonntag wieder bewölkt.

Beet „Ahorn“ 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter XI. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter X. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter IX. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter VIII. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter VII. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter VI. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter V. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter IV. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter III. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter II. 50. Kalenderwoche 2022
Der Garten im Winter I. 50. Kalenderwoche 2022
Der Drachenbaum im Schlafzimmer III. 50. Kalenderwoche 2022

Drinnen

In der Wohnung ist diese Woche nichts passiert

Der Ficus im Wohnzimmer I. 50. Kalenderwoche 2022
Orchidee, Glücksfeder, Grünlilie, Chrisusdorn, Orchidee im Arbeitszimmer 50. Kalenderwoche 2022
Efeutute im Ficus Wohnzimmer 50. Kalenderwoche 2022
Bambus Wohnzimmer Nordfenster 50. Kalenderwoche 2022
Bogenhanf Wohnzimmer Nordfenster 50. Kalenderwoche 2022
Der umgeschnittene Bonsai-Ficus im Wohnzimmer 50. Kalenderwoche 2022
Kalanchoe im Wohnzimmer 50. Kalenderwoche 2022
Die kleinen Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmer 50. Kalenderwoche 2022
Gewanderter Drachenbaum im Wohnzimmer 50. Kalenderwoche 2022

November Vollmond

Heute um 1203 ist Vollmond und eine totale Mondfinsternis. Beides hier nicht zu sehen, da der Mond um 0707 untergegangen ist und um 1624 erst wieder aufgeht.

Blühende Schlumbergera 08.11.2022
Blühende Schlumbergera 08.11.2022

Gestern gab es eine neue Schlumbergera, die auf dem Beitragsbild zu sehen ist. Sie hat eine andere Blütenfarbe als die beiden anderen, die im Wohnzimmer stehen.

Ficus, Bambus, Bogenhanf 08.11.2022
Ficus, Bambus, Bogenhanf 08.11.2022

4. Kalenderwoche 2022

Inca Surprise und Piri Piri 4. Kalenderwoche 2022

Durchwachsenes Wetter mit insgesamt 10 Liter Regen bis Donnerstag. In der Nacht zu Freitag Sturm. Freitag nach Abflauen des Windes sonnig. Sonnabend regnerisch und wieder Sturm in der Nacht bis Sonntag Mittag. 5 weitere Liter Regen.

Donnerstag alle Pflanzen in der Wohnung gegossen. Gartenarbeit hat diese Woche wieder geruht. Gut wachsen die am 12.Januar ausgesäten Chilis

Die Entwicklung der kleinen Chilis Sibirischer Hauspaprika, Chinese 5 Color in der 4. Kalenderwoche 2022

Die Blüten vom Ritterstern sind diese Woche aufgegangen

Der Ritterstern blüht, Mittwoch 4. Kalenderwoche 2022

Sonntag haben wir den Bestand an Saatgut durchgesehen. Folgendes Saatgut ist da Bittergurke, Bohnen (weiß, schwarz, Weinländerin), Chilis (Carolina Reaper, Habanero Hot Lemon), Dill, Erbsen, Gartenkresse, Gartenmelde (rot), Jungfer in Grün, Kapuzinerkresse, Levkojen, Löwenmaul, Saatmischungen (Bienen-Buffet, Nektar-Wiese, Schmetterlingswiese), Schleierkraut, Schmuckkörbchenmischung, Schnittsalat, Studentenblumen, Sonnenblumen, Sonnenhut, Tomaten (Balcony Yellow, Black Krim, Black Plum, Chadwicks Cherry, Dattelwein, Indigo Apple, Indigo Rose, Schlesische Himbeere), Zinnie.

Danach sind wir durchgegangen was wir noch an Saatgut bestellen wollen: Bohnen (Blauhilde, Rote Kiebitzbohne), Gemüsesoja, Gurke (Gelbe, Hoax), Kornblumen, Linsen, Mais (Erdbeer-), Mangold, Möhren, Puffbohnen (Dreifach. Weiße, Hangdown grün), Sonnenblumen (Citrus-Mix, Pro-Cult, Moulin Rouge), Zucchini. (Floridor, Satellite).

Nun noch weitere Bilder dieser Woche

1. Kalenderwoche 2022

Der Garten in der 1. Kalenderwoche 2022
Der Garten in der 1. Kalenderwoche 2022

Meist trocken, 5 Liter Niederschlag, ab und zu leichter Frost. Freitag zu Sonnabend gab es etwas Schnee anstelle von Regen. Keine Gartenarbeit. Donnerstag und Freitag die Zimmerpflanzen gegossen.

Ficus. Bambus, Bogenhanf, Hyazinthe, Schlumbergera 1. Kalenderwoche 2022
Ficus. Bambus, Bogenhanf, Hyazinthe, Schlumbergera 1. Kalenderwoche 2022

Heute auch den Artikel über die 1. Kalenderwoche 2017 um die fehlenden Bilder ergänzt.

Stunde der Wintervögel

Sonnabend wieder die „Stunde der Wintervögel“ mitgemacht. Wie meist haben auch diesmal unsere Hausvögel die Spatzen, also Haussperlinge, durch Abwesenheit geglänzt. Heute ist einer natürlich wieder im Nest unter dem Terrassendach. Vor vier Jahren 2017 bei der Zählung waren die Spatzen ja auch nicht da. Nun die aktuellen Ergebnisse:

Zwei Blaumeisen in der Birke 1. Kalenderwoche 2022
Zwei Blaumeisen in der Birke 1. Kalenderwoche 2022

Amsel 3
Blaumeise 10
Buntspecht 1
Eichelhäher 2
Elster 2
Feldsperling 1
Grünspecht 2
Kohlmeise 2
Mäusebussard. 1
Rabenkrähe 4
Ringeltaube 1

Hätte ich so gegen 16:00 Uhr gezählt wären da immer 40 bis 60 Krähen zu zählen, weil die hier abends wohl immer ihr Nachtquartier beziehen.

47. Kalenderwoche 2021

Weihnachtsstern im Hausflur 47. Kalenderwoche 2021
Weihnachtsstern im Hausflur 47. Kalenderwoche 2021

Das Titelbild präsentiert den Garten in nordöstlicher Perspektive.

Montag freundliches Wetter, Dienstag und Mittwoch wieder leichter Nieselregen. Bis Freitag gab es 2 Liter Niederschlag. Am Mittwoch alle Zimmerpflanzen gegossen, Freitag die Buntnessel vom Schlaf- in das Arbeitszimmer geräumt und die letzten Tulpenzwiebeln in das Beet „Spargel“ gesteckt. Sonnabend gab es die ersten Schneeflocken, nachmittags wieder Regen. Heute Morgen gab es Bodenfrost, nachdem es morgens aufgeklart war. Es war ein sonniger erster Advent.

  • Weihnachtsstern im Wohnzimmer 47. Kalenderwoche 2021
  • Tanne und der große Rosmarin im Beet „Mix“ 47. Kalenderwoche 2021
  • Bonsaificus, Bambus, Sanseverie im Wohnzimmer 47. Kalenderwoche 2021
  • Bonsaificus im Wohnzimmer 47. Kalenderwoche 2021
  • Bambus im Wohnzimmer 47. Kalenderwoche 2021
  • Bogenhanf im Wohnzimmer 47. Kalenderwoche 2021
  • Beet „Spargel“ 47. Kalenderwoche 2021
  • Erbsen Beet „Spargel“ 47. Kalenderwoche 2021
  • Grünlilie, Christusdorn, Orchidee, beide Chinese 5 Color, Naschchili, Buntnessel 47. Kalenderwoche 2021
  • Buntnessel 47. Kalenderwoche 2021
  • Schlumbergera 47. Kalenderwoche 2021
  • Beet „Meerrettich“ 47. Kalenderwoche 2021
  • Salbei Beet „Trapez“ 47. Kalenderwoche 2021
  • Oregano, Majoran Beet „Amor“ 47. Kalenderwoche 2021
  • Chrysanthemen und Astern 47. Kalenderwoche 2021

2. Kalenderwoche 2021

2. Kalenderwoche 2021 – Einige der Zimmerpflanzen von oben Hyazinthe, Drachenbaum, drei Chilis (Inca Surprise, eingerahmt von zwei Chinese 5 Color), Clivie, Schlumbergera, Azalee, Bogenhanf

Winter. Schnee, Frost. Wie auf dem Beitragsbild zu sehen. Keine Gartenarbeit. Vereinzelt gab es sogar etwas Sonne, wie auf dem Beitragsbild zu sehen. Sylvia hat Sonnabend die Regentonnen von der Eisschicht befreit. Montag sind die Töpfe für die Umtopfaktion am 30. und 31. angekommen. Schon mal darüber nachgedacht, wie es dann vonstattengehen kann, weil ja gerade die Beschaffung von Pflanzenerde, die ich für systemrelevant halte, im Moment etwas schwierig erscheint. Vor Ort wird das ja leider nicht möglich sein. Vermutlich müssen wir die alte Erde mit der neuen kombinieren, gerade beim Ficus, denn in einen 60 cm Topf passt ja einiges an Erde. Und aus dem Garten kann man bei Frost auch nichts holen. Sonntag mal den ersten Katalog mit Pflanzen angesehen, was noch in den Garten des Klimawandels kommen könnte. Die Hyazinthe unten auf dem Bild soll im Frühjahr dann auch in den Garten, genau wie die Azalee (in der Collage oben ist sie unten in der Mitte zu sehen).

Hyazinthe 2. Kalenderwoche 2021