Jeden Tag gab es etwas Niederschlag (10 mm) teils Regen, teils Schnee, nachts leichter Frost, tagsüber etwas über 0 Grad. Die Regentonnen hatten keine Eisschicht. Gartenarbeit hat geruht.
Montag, 4.1.21
Heute drei gekeimte Kurkuma Rhizome in den Topf in dem vorher die eingegangene Carolina Reaper war. Die Wurzeln der Carolina Reaper habe ich noch drin gelass.
Samstag, 9.1.21
Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse (Bohnenkraut, Zitronenthymian und die Christrose) mit Wasser versorgt. Der Garten bekam genügend Flüssigkeit von oben. Bei der Stunde der Wintervögel von 10:30 Uhr bis 11:30 mitgemacht. In der folgenden Tabelle nun das Ergebnis
Kohlmeise
Parus major
10
Blaumeise
Cyanistes caeruleus
4
Elster
Pica pica
1
Amsel
Turdus merula
4
Buntspecht
Dendrocopos major
1
Stunde der Wintervögel
Im Gegensatz zu den Vorjahren fehlt der Spatz. Die Hausvögel sind auch weg. Schon seit einigen Monaten keinen Haussperling mehr gesehen.
Traubenhyazinthe Beet „Lavendel“ Ende 1. Kalenderwoche 21
Der Garten in den letzten Tage der 53. Kalenderwoche 2020
Die 53. Kalenderwoche endete ja im Jahr 2021 und mit Schnee am 3. Januar. Eine doch eher winterliche Woche im Gegensatz zu den letzten Vorjahren. Daher sind leider die Regentonnen zum Teil noch voll und müssen regelmäßig vom Eis befreit werden.
Montag, 28.12.20
Sonnenblumenreste und Blick nach Westen 53. Kalenderwoche 2020
Meist sonnig, kein Frost, kein Niederschlag. Eine Chrysantheme besorgt. Die Peperoni war nicht zur Überwinterung geeignet und wurde entsorgt. Keine Gartenarbeit, außer der Kontrolle der Regentonnen, die aber eisfrei waren.
Dienstag, 29.12.20
Leichter Frost in der Nacht, das Wasser in den Regentonnen war nicht gefroren. Das durch die Böen von Sonntag aufgewirbelte Laub von den Wegen geharkt und wieder auf die Laubhaufen gepackt und etwas davon über die Biotonne entsorgt.
Mittwoch, 30.12.20 – Vollmond
Der Garten 53. Kalenderwoche 2020
Erneut leichter Frost in der Nacht. Heute alle Zimmerpflanzen und das Winterbohnenkraut und den Zitronenthymian gegossen.
Donnerstag, 31.12.20
Blick nach Osten 53. Kalenderwoche 2020
Wieder leichter Frost in der Nacht. Regentonnen von leichter Eisschicht befreit
Freitag, 1.1.21
Sonnenblumenreste und Blick nach Westen 53. Kalenderwoche 20/21
Frost in der Nacht, ein wenig Niederschlag. Regentonnen eisfrei. Keine Gartenarbeit.
Sonnabend, 2.1.21
Blick nach Norden 53. Kalenderwoche 20/21
Die Carolina Reaper hat den Jahreswechsel nicht überstanden. 2 mm Regen gab es in den letzten Tagen.
Sonntag, 3.1.21
Wintereinbruch Beete „Mohrchen“ und „Birke“ 53.Kalenderwoche 20/21
Heute hat es fast den ganzen Tag geschneit. Der Garten geht nun erstmal in die Winterruhe.
Die Woche beginnt mit Vollmond. Durch die Bewölkung ist dieser aber kaum zu sehen. Das Beitragsbild lässt uns vom Beet „Birke“ aus in den Garten blicken.
Bei den Chilis musste diese Woche entschieden werden, was mit der Naga/Bhut Jolokia und der Peperoni geschehen soll, da beide das Winterquartier nicht gut annehmen. Am Besten kommt im Moment die Piri Piri mit dem Winterstandort zurecht, auch die Inca Surprise kommt anscheinend gut in der Wohnung , die beiden Chinese 5 Color wachsen erwartungsgemäß, konnte bei dieser Chilisorte die Überwinterung in der Wohnung schon einmal 2017/2018 erfolgreich durchgeführt werden. Die Carolina Reaper wächst in der Wohnung besser als die Naga/Bhut Jolokia, aber noch nicht optimal.
Wieder frostige Nacht. Erneut mal wieder Laub geharkt, eine Schubkarre voll und über die Biotonne entsorgt, da die Laubreservoire des Gartens für dieses Jahr aufgefüllt sind. Die dünne Eisschicht auf dem Wasser in den Regentonnen zerstoßen.
Der Drachenbaum im Arbeitszimmer 49. Kalenderwoche 2020
Freitag, 4.12.20 – Barbaratag
Naga/Bhut Jolokia Winterquartier im Arbeitszimmer 49. Kalenderwoche 2020
Heute wieder Frost in der Nacht und tagsüber nicht so düster. Gießtag, Alle Pflanzen in der Wohnung und im Keller gegossen. Den Bambus , die Naga/Bhut Jolokia und die Peperoni gedüngt. Den Barbaratag gleich dazu genutzt um aus den Apfel- und Kirschbäumen die es nötig hatten den Obstbaumschnitt durchzuführen. Dabei sind fünf Zweige herausgekommen, die hoffentlich an Heiligabend blühen.
In der 44. Kalenderwoche hat. die Gartenarbeit meist geruht. Geerntet für die täglichen Frischversorgung aus dem Garten Asis Salat, Baumspinat, Kapuzinerkresse, Salbei und Thymian, Chilis (Chinese 5 Color, Inca Surprise, Piri Piri) aus der Wohnung. Das Wetter in der Woche war durchwachsen, mehr grau als sonnig, etwas Regen (gesamt 21Liter) und wenig Wind.
Das Beitragsbild zeigt einen Blick über die Beete „Apfelquitte“, „Trapez“, „Sauerkirsche“ und „Christian“ in Richtung Osten.
Montag, 26.10.2020
Keine Gartenarbeit. Morgens 1 Liter Regen. Nachmittags gab es noch etwas Regen
Dienstag, 27.10.2020
Bis Morgens 1 Liter Regen. Laub geharkt und einen dritten Fliegenpilz entdeckt. In der Wohnung die ersten Pflanzen gegossen.
Mittwoch, 28.10.2020
Gießtag, die restlichen Pflanzen in der Wohnung und die Pflanzen auf der Terrasse mit Wasser versorgt. Im Garten wieder nichts getan.
Donnerstag, 29.10.2020
2 mm Niederschlag bis morgens. Keine Gartenarbeit.
Freitag, 30.10.2020
Regentag und wieder keine Gartenarbeit.
Sonnabend, 31.10.2020
Feiertagsruhe im Garten. Regen am Morgen. Anschließend bewölkt. Heute die Obermühle Gottsdorf besucht um Bio-Rindfleisch vom Welsh Black Rind zu besorgen. Auf dem Rückweg hat Sylvia noch Pilze (Steinpilze, Maronen) gesammelt.
Sonntag, 1.11.2020
Bis heute früh sind seit Donnerstag 17 Liter Regen gefallen. Auch der Sonntag war ein trüber Tag. Sonntagsruhe im Garten. Die Entdeckung des Tages war der vierte Fliegenpilz im Beet „Birke“.
Zum Schluß noch einige Bilder aus der 44. Kalenderwoche 2020:
Ziemlich feuchte graue Woche. Gartenarbeit hat bis auf Montag geruht.
Montag, 12.10.20
Nun ist auch als letzte Chili die Piri Piri vom Beet „Mix“ wieder in die Wohnung versetzt worden. Sie steht im Wohnzimmerfenster. Da es ein Ostfenster ist bekommt die Piri Piri Morgens Sonne sofern es nicht bewölkt ist. Es soll diesen Winter ja herausgefunden werden, welche Chilis, außer den Chinese 5 Color, zweijährig gehalten werden kann. Beider Chinese 5 Color hatte es 2018/2019 Ja funktioniert. Im Garten wurde noch Laub geharkt und um die beiden Kastanien als Frostschutz verteilt.
Dienstag, 13.10.20
Keine Gartenarbeit
Mittwoch, 14.10.20
Ein komplett verregneter Tag, eine ziemliche Seltenheit in den Zeiten des Klimawandels, wieder keine Gartenarbeit. Eine neue LED-Pflanzenlampe gab es für die beiden Chinese 5 Color und die Inca Surprise. Die bisherige LED-Pflanzenlampe ist in das Arbeitszimmer für die Carolina Reaper und die Naga/Bhut Jolokia gekommen.
Donnerstag, 15.10.20
Am Donnerstag gab es bis morgens um 8 21 Liter Wasser von oben. Wieder keine Gartenarbeit.
Freitag, 16.10.20
Neumond, 3 Liter Regen sind bis bis morgens früh um 8 Uhr gefallen. Eine Aloe Vera beim Einkaufen erstanden. Nun gibt es zwei, die nebeneinander im Badezimmerfenster stehen.
Die neue Aloe Vera im Badezimmerfenster 42. Kalenderwoche 2020
Sonnabend, 17.10.20
Sonnabend 2 Liter Niederschlag bis 8 Uhr. Keine Gartenarbeit.
Sonntag, 18.10.20
Bis morgens um 8 Uhr 1 Liter Regen. Heute nur die am letzten Sonntag und Montag in die Wohnung geholten Chilipflanzen (Carolina Reaper, Naga/Bhut Jolokia und Piri Piri) sowie den Bogenhanf gegossen,den Wochenbericht über die 42. Kalenderwoche 2020 fertig gestellt und den Wochenbericht der 42. Kalenderwoche 2014 um Bilder aus der 42. Kalenderwoche 2014 ergänzt. Abends fing es an zu regnen,Das heutige Beitragsbild zeigt einen Blick nach Osten mit unter anderem Apfelbäumen und Forsythien.
Es war eine kurze Gartenwoche, da Montag bis Donnerstag die Gartenarbeit aus verschiedensten Gründen ruhen musste, Leider lag das nicht an Dauerregen, das wäre ein guter Grund gewesen.
Freitag 9.10.20
Auch Freitag hat die Gartenarbeit geruht., dafür aber wieder mal was zum Essen am Tag geerntet Baumspinat, Chili (Piri Piri), Kapuzinerkresse, Salbei und Tomaten (Golden Currant, Rote Murmel). Von Dienstag bis zum Morgen sind drei Liter Regen gefallen. Alle Pflanzen auf der Terrasse (Feige, Ingwer, Kiwi, Kurkuma Limettenbäumchen, Tomaten) gegossen. Den Beitrag über das Erntejahr 2019 um Bilder aus dem Jahr 2019 ergänzt.
Die Kiwi fühlt sich im Topf wohl wohler als im Garten, treibt Sie im Topf auf der Terrasse neu aus. Und kühler ist es ja auch.
Sonnabend 10.10.20
Bis morgens um 8 sind vier Liter Regen gefallen. Die Esskastanie im Beet „Purzel“ hat die ersten Blätter, die im Beet „ Hibiscus“ noch nichts. Heute alle Zimmerpflanzen gegossen. Die Pflanzen im Garten wurden ausnahmsweise wieder mal auf natürlichen Weg gewässert.
Die Inca Surprise scheint sich jetzt in der Wohnung akklimatisiert zu haben, endlich sind da die ersten kleinen Chilis dran und neue Blätter hat sie auch. Auf dem nebenstehenden Bild steht die Inca Surprise rechts von der einen Chinese 5 Color
Sonntag 11.10.20
1 Liter Regen gab es bis heute morgen um acht und der Wetterbericht hat sehr kühle Nächte angedroht. Deswegen wurden die Carolina Reaper und die Naga/Bhut Jolokia vom Beet „Sommerflieder“ in die Wohnung umgezogen worden.
Carolina Reaper im Arbeitszimmer 11.10.20
Naga/Bhut Jolokia im Arbeitszimmer 11.10.20
Naga/Bhut Jolokia, Drachenbaum, Carolina Reaper im Arbeitszimmer 11.10.20
Für die Mahlzeiten Baumspinat, Brennnessel, Piri Piri und Salbei aus dem Garten geholt. Das Beitragsbild zeigt einen Marienkäfer auf einer Sonnenblumenblüte. Und hier kommen noch einige Bilder der Oche.
Chinese 5 Color und Inca Surprise im Winterquartier 11.10.20
Chrysantheme im Wohnzimmer 11.10.20
Funkie im Herbst Beet „Birke“ 10.10.20
Schmuckfarn Beet „Mohrchen“ 10.10.20
Piri Piri, Sonnenblume, Zitronenmelisse, Majoran, Rosmarin Beet „Mix“10.10.20
Quitte Beet „Apfelquitte“ 10.10.20
Lauch, Asia Salat Moutarde Rouge und Feldsalat Beet „Wolfgang“ 10.10.20
Asia Salat Moutarde Rouge Beet „Erdbeere “ 10.10.20
Baumspinat und Feldsalat Beet „Erdbeere “ 10.10.20
Nicht über 18 Grad gekommen das Thermometer, trotz zeitweisem Sonnenschein. Heute nur Folgendes mit Wasser versorgt: das Beet „Sommerflieder“ komplett, die Erdbeeren in den Beeten „Bärli“ und „Omega „, die immer durstige Kiwi im Beet „Erwin“ und die Ansaaten von den Asia Salaten, Feldsalat und Mangold in den Berren „Bärli“ und „Erdbeere“.
Mangoldsprossen im Beet „Bärli“6.9.20
Kiwi Beet „Erwin“ 6.9.20
Carolina Reaper Beet „Simmerflieder“ 6.9.20
Pflanzen die heute Wasser bekamen
Oben sind ein paar Bilder von Pflanzen die heute Wasser bekamen, das Beitragsbild zeigt die Sonnenblume im Beet „Wolfgang“.
Heute hat es ab nachmittags geregnet. Bis zum Regenbeginn war es leicht bewölkt. Sylvia hat heute einen Eimer voll Kartoffeln, ein paar Bohnen, Tomaten und Zucchini geerntet. Ich habe heute die erste Chinese 5 Color (lila, erste Färbung der Chilischote) von Chinese 5 Color Nummer 2 geerntet. Auf dem Bild weiter unten (Chinese 5 Color Nummer 2 und Heiligenkraut 30.8.20) sieht man bei dieser Pflanze auch Schoten in gelb (3. Färbung) und rot (endgültige 5. Färbung). Die zweite Färbung ist so ein helles lila fast beige und nach der gelben Färbung kommt orange). Scharf sind in jeder Phase der Färbung.
Im Beet „Bärli“ haben wir heute Mangold „Bright Lights“ und ins Beet „Erdbeere“ Feldsalat „Elan“ und Asia Salat „Moutarde Rouge“ und Asia Salat „Green in Snow“ in mit Pflanzerde gefüllte Furchen gesät, da ja der olle Sandboden hier nicht unbedingt sehr wachstumsfördernd ist.
Sonnenblumen vor dem Abstützen 30.8.20
Im Beet „Meerrettich“ haben wir noch zwei Riesensonnenblumen gestützt, die durch den Sturm etwas sehr schräg gestanden haben, wie oben auf dem Bild zu sehen ist. Natürlich hat die Kiwi, der Schluckspecht, heute noch 30 Liter Wasser bekommen, der Regen wird hoffentlich da auch etwas helfen, den Durst zu stillen.
Das Beitragsbild zeigt den Garten heute morgen um 07:45 Uhr vom Beet. „Ahorn“ aus gesehen. Jetzt kommen hier mal ein paar Fotos von den eigentlich „exotischen“ Pflanzen, Chilis, Ingwer und Kurkuma von heute früh. In den heißeren Vorjahren sind diese hier besser gewachsen.
Ingwer 30.8.20
Kurkuma 30.8.20
Chinese 5 Color Nummer 2 und Heiligenkraut 30.8.20
Piri Piri 30.8.20
Inca Surprise 30.8.20
Carolina Reaper 30.8.20
Naga/Bhut Jolokia und Carolina Reaper 30.8.20
Chinese 5 Color Nummer 1 30.8.20
Die „Exoten“
Der sonntägliche Beitrag wird bis zum Frühlingsanfang 2021 wieder nach der vergangenen Kalenderwoche heißen und ab Mitte/Ende Oktober eine Wochenzusammenfassung sein, da irgendwann in diesem Herbst dann aus Ermangelung von Themen und Ereignissen nicht mehr täglich ein Beitrag über den Garten geschrieben werden kann. Vor 5 Jahren haben wir den Beitrag über die 35. Kalenderwoche 2015 veröffentlicht.
Das Unwetter gestern und heute Nacht hat wenige Schäden im Garten hinterlassen. Manche der Riesensonnenblumen sind vom Sturm gebeugt,wie auch das Beitragsbild zeigt. Mal sehen welche Stützen ich morgen finde um Sie wieder aufzurichten. Gänzlich umgekippt war nur die Stütze für die Sauerkirsche „Morellenfeuer“, diese hing an dem Kirschbaum. Auch die Chilis sind diesmal kein Sturmopfer, die „Inca Surprise“ steht nur etwas schräg, genau wie die „Piri Piri“, die beiden „Chinese 5 Color“, die Carolina Reaper und die Naga/Bhut Jolokia sehen noch genauso wie vor dem Sturm aus. Auch die Rose im Beet „Christian“ blüht noch genauso wie vor dem Sturm. Interessant ist auch die Kupferfelsenbirne, ich hätte ja angenommen, das nachdem die Hälfte der Blätter letzte Woche nach der Gelbfärbung abgefahren sind, alle noch grünen Blätter den Sturm unbeschadet überstanden haben.
Die beiden Chinese 5 Color und die Inca Surprise im Beet „Ahorn“ 27.8.20
Rosenblüten im. Beet „Christian“ nach dem Sturm 27.8.20
Rose im. Beet „Christian“ und Sonnenblume im Beet „Bärli“ nach dem Sturm 27.8.20
Beet „Christian“ und Sonnenblumen in den Beeten „Bärli“ und „Meerrettich“ nach dem Sturm 27.8.20
Beet „Amor“ nach dem Sturm 27.8.20
Der Garten nach dem Sturm
Niederschlag gab es allerdings kaum, 3 Liter großzügig abgelesen gab es. Nicht der große Wurf.
Morgens gab es sogar noch Sonnenschein, wie auch das Beitragsbild mit den Sonnenblumen und den Rosenblüten zeigt. Freundlicherweise gab es dann am Abend Unterstützung von oben für unsere Bemühungen die Pflanzen mit Wasser zu versorgen. Heute wurden nämlich außer den Zimmerpflanzen, die ja nun mal keinen Regen abbekommen, die Topfpflanzen im Garten (Aloe Vera, beide Chinese 5 Color, Flamingoblumen, Fuchsie, Inca Surprise, Ingwer, Kurkuma), die Tomaten im Garten und auf der Terrasse, Schnittlauch, die Trompetenblume, Basilikum, Gurken, Kürbis, Zucchini und die anscheinend immer durstige Kiwi und die Beete „Mix“ und „Sommerflieder“ mit den restlichen Chili (Carolina Reaper, Naga/Bhut Jolokia, Piri) und den Wildtomaten (Golden Currant, Rote Murmel) und das Beet „Apfelquitte“ mit Wasser aus der Gießkanne versorgt. Das ist immer eine ganz schöne Lauferei und Gießkannen-Schlepperei.
Sylvia hat angefangen, den Lavendel herunterzuschneiden, und ist in den Beeten „Lavendel“, „Sommerflieder“ und „Sternmagnolie“ damit schon einmal fertig.
Vier Hummeln und eine Sonnenblumenblüte 25.8.20
Heute vor fünf Jahren haben wir den Artikel Neues von Schmetterlingen veröffentlicht, dessen Beitragsbild ein Großes Ochsenauge zeigte, deswegen nun ein Bild von einem Großen Ochsenauge aus diesem Sommer
Großes Ochsenauge am Lavendel August 2020
Auf unserer Seite über den Heuhechel Bläuling gibt es auch ein neues Bild von einem Heuhechel Bläuling am Lavendel von Heute.