Montag
Beete weiter gereinigt, der Birne „Conference“ , der Pflaume „Opal“ und dem Apfel „Elstar“ wieder einen Wildschutz gebaut. Bei der Pflaume „Opal“ auch noch die Baumscheibe vergrößert. Die Birne hat als Unterpflanzung Ringelblumen gesät bekommen und der nicht so doll wachsende Apfel „Elstar“ wurde auch mit Rinderdung-Pallets gedüngt. Außerdem haben diese Bäumchen wie viele andere Pflanzen natürlich auch Wasser bekommen.
Dienstag
Erdbeerblüten gibt es nun dieses Jahr endlich auch, die Erdbeerblüten aus dem vorherigen Jahren gibt es hier. Dahlien in die Beete „Sylvia“, „Omega“ und „Elstar“ sowie die Canna in das Beet „Wein“ gesetzt. Wasser schleppen war auch wieder angesagt, da der vom Wetterbericht (besser gesagt von allen Wetterberichten) angesagte Regen vom Wind verweht wurde, und das vorhandene Wasser ja gestern schon verbraucht wurde. Heute den Rest an Obst und Gemüse (natürlich auch die Dahlien und die Canna) gegossen.
Mittwoch
Wenig im Garten getan, nachts hat es endlich mal wieder etwas geregnet, was die Gießerei von Montag und Dienstag unterstützt hat. Artikel über einen Marienkäfer ins Netz gestellt.
Donnerstag
Am Himmelfahrtstag wurden auch einige Gartenarbeiten erledigt, zum Beispiel das Aufbauen von Tipis aus den Baumspinat-Überresten für die Stangenbohnen. bla Was an Himmelfahrt 2014 los war kann man in diesem Artikel nachlesen, 2014 wurde der Artikel Kräuterwald veröffentlicht und den Artikel Himmelfahrt 2016 findet man in dem gleichnamigen Artikel. Die vorgezogenen Tomaten und Chili-Pflanzen wurden vereinzelt.
Freitag
Neumond, nur die Brombeeren und Himbeeren im Beet „Brombeere“ neu ausgerichtet, eben mal wieder an Stäben und Stöcken neu in Form gebunden.
Sonnabend
Wegen anderer Aktivitäten ruhte auch heute die Gartenarbeit meistens
Sonntag
Heute vor einem Jahr haben wir den Artikel „Blindschleiche“ veröffentlicht. Wegen der starken Windböen wurde nicht besonders viel im Gärten gemacht. Ausgesät wurden Buschbohnen „Purple Teepee“ und die Stangenbohnen „Stuttgarter Riesen“ und „Blauhilde“ sowie Radieschen „Saxa 2“ in das Beet „Manfred“ gesät. Das weiße „Tränende Herz“ wurde in das Beet „Mohrchen“ und der Phlox aus dem Beet „Mohrchen“ ist in das Beet „Sauerkirsche“ gewandert. Erdbeeren blühen und an den roten und weißen Johannisbeeren gibt es schon erste Früchte. Wegen der Feiertage erscheint der Wochenbericht für die 19. Kalenderwoche 2016 erst am 17.05.2016 um 05:00 Uhr.