Die durchschnittliche Temperatur in der 25. Kalenderwoche 2025 lag bei 24,5 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 38,1 Grad am Dienstag, die tiefste Temperatur mit 7,9 Grad am Donnerstag gemessen. 0,4 Liter Regen vielen am Sonntag. Es gab insgesamt 5 Hitzetage mit über 30 Grad und alle Tage der Woche waren Sommertage mit 25 Grad und darüber.
Montag, 30.6.2025
Am
Dienstag, 1.7.2025
Die durchschnittliche Temperatur im Juni 2025 lag bei 19,3 Grad (2024 bei 17,5 Grad), die höchste Temperatur wurde mit 33,9 Grad am 26. Juni, die tiefste Temperatur mit 5,1 Grad am 12. Juni gemessen. Es gab im Juni insgesamt 15,2 Liter Regen, was 55,6 Liter weniger Niederschlag als im Vorjahr war. Es gab insgesamt 8 Hitze- und 19 Sommertage mit über 30, beziehungsweise über 25 Grad.
Mittwoch, 2.7.2025
Am
Donnerstag, 3.7.2025
Am
Freitag, 4,7.2025
Am
Sonnabend, 5.7.2025
Am
Sonntag, 6.7.2025
Heute wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
Die durchschnittliche Temperatur lag bei 21,9 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 33,9 Grad am Donnerstag, die tiefste mit 11,7 Grad am Dienstag gemessen. Am Freitag gab es 0,4 l Regen. Bis auf den Dienstag und den Freitag waren alle Tage Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Donnerstag und Sonntag waren mit über 30 Grad Hitzetage. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei ziemlich trockenen 63,3 Prozent.
Aufgrund des fehlenden Niederschlags wurden an den Tagen dieser Woche die unterschiedlichsten Pflanzen in den Beeten mit Wasser versorgt. Das Beet „Brombeere“ wurde teilweise von überzähligen Brombeerruten befreit. Weitere Gartenarbeiten ruhten. Die Zimmerpflanzen wurden am Freitag mit Wasser versorgt.
Bei den Schmetterlingen waren nun auch das Große Ochsenauge, Landkärtchen (Sommerausgabe), Tagpfauenauge Amsel, Blaumeise, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen,Singdrossel, Stieglitz, Sumpfmeise
Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 26. Kalenderwoche 2025
Die durchschnittliche Temperatur in der 25. Kalenderwoche 2025 lag bei 20,1 Grad, die höchste Temperatur wurde mit35,7 Grad am Sonntag, die tiefste Temperatur mit 5,9 Grad am Sonnabend gemessen. Die Woche war komplett niederschlagsfrei. Es gab insgesamt 4 Hitze- und 5 Sommertage mit über 30, beziehungsweise über 25 Grad.
Montag, 16.6.2025
Amsel, Buchfink, Hausrotschwanz, Kohlmeise, Nachtigall, Ringeltaube und Stieglitz waren zu hören.
Dienstag, 17.6.2025
Buchfink, Haussperling und Mönchsgrasmücke sangen im Garten
Mittwoch, 18.6.2025
Amsel und Haussperling ließen sich sehen und hören
Donnerstag, 19.6,2025
Heute wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
Amsel, Buchfink, Grünfink, Haussperling, Ringeltaube, Rotkehlchen, Sumpfmeise und Zaunkönig waren zu hören.
Freitag, 20.6.2025
Amsel, Bluthänfling, Buchfink, Haussperling und Mönchsgrasmücke waren zu hören.
Am
Sonnabend, 21.6.2025 Sommersonnenwende
Am
Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Mehlschwalbe, Mönchsgrasmücke, und Rotkehlchen waren zu hören.
Das Beitragsbild zeigt den blühenden Jasmin im Beet „Omega“, das Bild oben eine Gammaeule an den Blüten des Klees.
Die durchschnittliche Temperatur lag in der 24. Kalenderwoche 2025 bei 17,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 33,1 Grad, die tiefste Temperatur am Donnerstag mit 5,1 Grad gemessen. Sonntag war ein Hitzetag, Donnerstag bis Sonnabend gab es drei Sommertage. Montag und Dienstag fielen insgesamt 4 Liter Regen.
Pfingstmontag, 9.6.2025
Der Pfingstbaum zu Rietz 24. Kalenderwoche 2025
Am Pfingstmontag haben wir den Pfingstsonnabend aufgestellten Pfingstbaum hinter dem Dorfgemeinschaftshaus besucht. Die Zimmerpflanzen wurden gegossen.
Dienstag, 10.6.2025
Traubenkirsche auf dem Gelände 24. Kalenderwoche 2025
Sylvia hat die neue Chrysantheme in das Beet Hibiscus gepflanzt. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde wieder aufgefüllt. Mittwoch war der Erdbeermond, genannte Vollmond, um 08:42 Uhr.
Amsel, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Nachtigall und Ringeltaube waren zu hören.
Sylvia hat weiter ungewolltes auch den Beeten entfernt, was Wasser benötigte, wurde gegossen und Teile der Wege wurden gemäht.
Amsel, Hausrotschwanz, Haussperling, Kernbeißer, Kohlmeise,, Mehlschwalbe, Mönchsgrasmücke und Nachtigall waren im Garten zu hören.
Freitag, 13.6.2025
Ahornblatt und Rose Beet „Acht“ 24. Kalenderwoche 2025
Sylvia hat Beikräuter aus den Beeten entfernt, was Wasser benötigte, wurde gegossen und weitere Wege wurden gemäht.
Am Freitag war unter anderem der Kuckuck zu hören.
Sonnabend, 14.6.2025
Rose Beet „Christian“ blüht 24. Kalenderwoche 2025
Am Sonnabend gab es wegen der Wärme keine Gartenarbeit. Die Zeit im Garten wurde durch Amsel, Buchfink, Gartenrotschwanz, Mönchsgrasmücke und Rotkehlchen begleitet.
Sonntag, 15.6.2025
Walnussbaum 24. Kalenderwoche 2025
Für den Sonntag wurden Regen und Gewitter vorhergesagt, die aber nicht eintrafen. Gartenarbeit gab es keine, auf der Terrasse konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Nachtigall und Ringeltaube zuhören.
Das Bild oben zeigt einen Scheckenfalter auf der Blüte einer Mariendistel, das Beitragsbild die, aus der Überwinterung geholten mediterranen Pflanzen: Limettenbaum Zitronenbaum, Calamondinorange und Feige neben der Zinkwanne und dem Teich.
Die durchschnittliche Temperatur in der 23. Kalenderwoche 2025 lag bei 17,8 Grad. Mit 29,7 Grad wurde am Mittwoch die höchste, mit 9,4 Grad am Dienstagmorgen die tiefste Temperatur gemessen. Montag, Dienstag, Mittwoch waren Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Von Donnerstag bis Sonntag gab es insgesamt 10,4 Liter Regen.
Montag, 2.6.2025
Hummel an Lupine 23. Kalenderwoche 2025
Es wurden Beete von Unerwünschtem befreit und trockene Pflanzen gegossen. Ein Buchfink unterhielt mit seinem Gesang.
Dienstag, 3.6.2025
Die restlichen Überwinterungspflanzen (Calamondinorange, Feige, Limettenbaum und Zitronenbaum) sind durch Christians besten Freund aus dem Keller geholt worden. Der Sonnenschirm im hinteren Teil des Gartens wurde durch den Besuch auch repariert. Sylvia hat weiter Beete bereinigt und es wurde wieder einiges mit Wasser versorgt.
Mittwoch, 4.6.2025
Beet „Elstar“ 23. Kalenderwoche 2025
Sylvia hat das Beet „Elstar“ bereinigt und weitere Pflanzen in die Beete „Triangel“, „Sanddorn“, „Lavendel“, „Ahorn“ gepflanzt. Christian hat die neuen Pflanzen angegossen.
Während des Aufenthalts im Garten konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink; Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rauchschwalbe, Rotkehlchen und Tannenmeise belauschen.
Donnerstag, 5,6.2025
Beet „Omega“ 23. Kalenderwoche 2025
Heute war wieder Altherrentreffen im Dorfgemeinschaftshaus. Wegen der Witterung gab es keine Gartenarbeit.
Freitag, 6.6.2025
Hausrotschwänze kurz vor dem Verlassen des Nests 23. Kalenderwoche 2025
Der erste der kleinen Hausrotschwänze hat das Nest verlassen. Christian hat die weiße Hortensie in das Beet „Birke“ gepflanzt.
Auf der Terrasse konnten wir Amsel, Hausrotschwanz, Nachtigall, Nebelkrähe und Rabenkrähe zuhören.
Sonnabend, 7.6.2025
Der Echte Salbei blüht 23. Kalenderwoche 2025
Alle jungen Hausrotschwänze haben das Nest verlassen.
Während des Aufenthalts auf der Terrasse konnten wir Amsel, Buchfink, Goldammer, Hausrotschwanz, Haussperling, Kohlmeise und Nachtigall singen hören.
Pfingstsonntag, 8.6.2025
Die Früchte der Kupferfelsenbirne 23. Kalenderwoche 2025
Die Chilis im Wohnzimmer wurden gegossen. Keine Arbeit im Garten. Und nun noch weitere Fotos aus der 23. Kalenderwoche 2025:
Das Beitragsbild zeigt als Erinnerung an den Weltbienentag am Dienstag der Woche eine Ackerhummel, die an einer Rhododendronblüte ihr Glück versucht. Das Bild oben zeigt das Beet „Boskop“ mit den Apfelbäumen »Melba«, »Goldparmäne«, »Roter Boskoop«.
Die durchschnittliche Temperatur lag in der 21. Kalenderwoche 2025 bei 13 Grad, den Höchstwert gab es mit 25,4 Grad am Dienstag, den Tiefstwert mit einem Grad am Freitagmorgen. Der Dienstag war ein Sommertag. Es gab insgesamt 7,2 Liter Regen, der sich auf Freitag und Sonntag verteilte.
Montag, 19.5.2025
Sauerampfer 21. Kalenderwoche 2025
Viele Pflanzen und Beete bewässert. Die Mönchsgrasmücke und die Nachtigall gaben uns am Nachmittag ein Ständchen.
Dienstag, 20.5.2025 Weltbienentag
Sumpf-Schwertlilie 21. Kalenderwoche 2025
Am Weltbienentag hat Sylvia weiter am Beet „Boskop“ gearbeitet und die Wege wurden geharkt.
Heute waren im Garten Amsel, Buchfink, Mehlschwalbe, Nachtigall, Nebelkrähe, Rotkehlchen, Singdrossel und Stieglitz zu hören
Mittwoch, 21.5.2025
Blüte vom Pfaffenhütchen Beet „Amor“ 21. Kalenderwoche 2025
Der letztjährige Rhododendron im Beet „Mohrchen“ musste noch einmal neu eingesetzt werden, da er nicht angewachsen war. Sylvia hat weiter das Beet „Boskop“ von Unerwünschtem befreit. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde aufgefüllt und das Beet „ Boskop“ wurde gegossen
Donnerstag, 22.5.2025
Vorberitung für Maya-Mix Beet „Bärli“ 21. Kalenderwoche 2025
Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gesessen. Sylvia hat die Beete auf der Ostseite des Gartens mit Wasser versorgt. Beet „Bärli“ für den Maya-Mix »Drei Schwestern« vorbereitet.
Freitag, 23.5.2025
Der wieder neu eingesetzte Rhododendron Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2025
Knapp am Bodenfrost vorbei, um die null Grad am Boden in der Früh. Wegen des Regens in der Mittagszeit gab es keine Arbeiten im Garten. Sylvia hat am Abend vorsichtshalber die Hütchen über die Tomaten und weitere empfindliche Pflanzen gestülpt.
Sonnabend, 24.5.2025
Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2025
Kein Frost, daher konnten die Hütchen wieder entfernt werden. Sylvia hat Blumensamen in Sand und Erde gemischt und im Garten verteilt. Heute konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Eichelhäher, Mönchsgrasmücke und Nachtigall bei der Gartenarbeit belauschen
Sonntag, 25.5.2025
Die „Spiegelei“-Azalee blüht 21. Kalenderwoche 2025
Am Sonntag gab es keine Gartenarbeiten. Auf der Terrasse haben wir Amsel, Girlitz, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Nachtigall, Ringeltaube und Türkentaube zugehört. Nun gibt es noch weitere Bilder aus der 21. Kalenderwoche 2025.
Das Beitragsbild lässt uns nach Westen über das Beet „Wolfgang“ und die Kirschbäume blicken, das Bild oben zeigt einen Rehbock auf dem Gelände.
Die Durchschnittstemperatur lag bei 11,9 Grad in der 20. Kalenderwoche 2025, der Höchstwert lag bei 24,4 Grad, der Tiefstwert bei -1,2 Grad am Morgen, beide Werte vom Dienstag. Von Freitag bis Sonntag gab es insgesamt 3,6 Liter Regen.
Montag, 12.5.2025
Zwei Fuerfalter am Thymian im Beet „Weein“ 20. Kalenderwoche 2025
Nachts gab es Frost. Der Vollmond war um 18:56 Uhr. Die Zimmerpflanzen, die Pflanzen im Hausflur und die Pflanzen auf der Terrasse wurden gegossen. Sylvia hat die Beete gewässert, die auf der Ostseite liegen.
Dienstag, 13.5.2025
Apfelblüte von „Red Love“ Beet „Jostabeere“ 20. Kalenderwoche 2025
Das Beet „Wolfgang“ von hohem Gras befreit. Sylvia hat das Beet „Iris“ von Unerwünschtem befreit. Die Gartenarbeit wurde von Rotkehlchen, Sumpfmeise, Buchfinken und Haussperling begleitet.
Das Beet „Wolfgang“ wurde fertiggestellt und Sylvia hat dort die Tomaten bis auf eine Rote Murmel und den Sellerie hingepflanzt. Sylvia hat das neue Hechtkraut rosa-weiß in die Zinkwanne neben dem Teich gepackt.
Donnerstag, 15.5.2025
Aus der gießkanne geretteter Schmetterling beim trocknen 20. Kalenderwoche 2025
Weitere Beete und Bäume im Garten gewässert. Sylvia hat die Beete „Christian“ und „Sauerkirsche“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Die Rote Murmel kam mit einem Salat in das Beet „Acht“. Ein Schmetterling konnte mit einem Stock lebend aus der Gießkanne gerettet werden, auf dem er dann trocknen konnte. Die Eisheiligen sind vorbei.
Freitag, 16.5.2025
Neue Insektentränke mit einem Braunen Feuerfaltera im Beet „Acht“ 20. Kalenderwoche 2025
Sylvia hat eine Insektentränke im Beet „Acht“ angelegt. Während der Zeit im Garten konnte man Buchfink, Mönchsgrasmücke, Zilpzalp und Haussperling hören
Sonnabend, 17.5.2025
Briefkasten mit Hinweis auf die brütenden Vögel 20. Kalenderwoche 2025
Wetterbedingt keine Arbeiten im Garten. Ein Hausrotschwanz brütet wieder im Zeitungsfach unseres Briefkastens.
Sonntag, 18.5.2025
Beete „Wein“ und „Weißdorn 20. Kalenderwoche 2025
Sonntag gab es keine Gartenarbeit. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 20. Kalenderwoche 2025;
Das Beitragsbild zeigt einen Ausblick nach Nordosten mit dem zu blühen beginnenden Weißdorn, das Bild oben den blühenden Flieder im Beet „Elstar“.
Die 18. Kalenderwoche 2025 war im Durchschnitt 14,1 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 28,5 Grad am Freitag, die tiefste bei -3,6 Grad am Montagfrüh. Es gab zwei Sommertage, Donnerstag und Freitag. Am Freitag und Sonnabend fielen insgesamt 5,2 Liter Regen.
Montag, 28.4.2025
Beginn der Thymianblüte 18. Kalenderwoche 2025
Am Morgen gab es leichten Frost bei -1,2 Grad. Heute die Apfelbäume im Beet „Sternmagnolie“ und die Schattenmorelle im Beet „Mangold“ sowie den Purpursalbei. Auch die Zitruspflanzen und die Feige, die im Keller überwintern, wurden gegossen. Sylvia hat weiter im Beet „Elstar“ gearbeitet. Der erste Thymian im Beet „Wein“ blüht. Weitere Wege gemäht.
Dienstag, 29.4.2025
Beet „Elstar“ 18. Kalenderwoche 2025
Sylvia hat das Beet „Elstar“ weiter von unerwünschten Pflanzen befreit und dann damit beim Beet „Mohrchen“ weitergemacht. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde wieder aufgefüllt und die Beete „Christian“ mit der Großen Schwarzen Knorpel, das Beet „Sauerkirsche“ mit der großen und der kleinen Morellenfeuer, das Beet „Iris“, „Trapez“, „Acht“, Die Wege auf der Ostseite des Gartens gemäht.
Mittwoch, 30.4.2025
Erste Blüte der Goldparmäne Beet „Boskop“ 18. Kalenderwoche 2025
Das Wetter im April 2025 brachte eine Durchschnittstemperatur von 10,6 Grad, was 0,3 Grad kälter als im Vorjahr war. Die höchste Temperatur wurde mit 26 (Vorjahr 27,1) Grad am 16. April, die tiefste Temperatur mit -5,7 (Vorjahr -4,9) Grad am 6. April gemessen. Es fielen 12,8 Liter Regen, 21,2 Liter weniger als im Jahr 2024. Der 16. April war der einzige Sommertag im April.
Die Goldparmäne hat ihre erste offene Blüte. Sylvia hat eine Eidechse beim Verspeisen einer Hummel entdeckt. Keine Gartenarbeiten.
Die Eidechse Beet „Amor“ 18. Kalenderwoche 2025
Donnerstag, 1.5.2025
Die erste Hornisse dieses Jahr 18. Kalenderwoche 2025
Heute war wieder die Rietzer Treckerfahrt. Die restlichen Überwinterungspflanzen (Fuchsien, Echter Lorbeer und anderem) im Keller gegossen. Die erste Hornisse wurde von Sylvia entdeckt.
Freitag, 2.5.2025
Der Rosmarin blüht weiter im Beet „Mix“18. Kalenderwoche 2025
Einigen Pflanzen in den Beeten „Ahorn“, „Sanddorn“, „Sommerflieder“ etwas Wasser gegeben.
Sonnabend, 3.5.2025
Der Rhododendron blüht weiter im Beet „Mohrchen“18. Kalenderwoche 2025
Leichter Regen am Nachmittag. Es wurden alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.
Sonntag, 4.5.2025
Der Apfelquitte blüht noch nicht 18. Kalenderwoche 2025
Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Südosten über die Kirschbäume in den Beeten „Christian“, „Sauerkirsche“ und „Trapez“ hinwegblicken, beim Bild oben blickt man in Richtung Südwesten, mit dem kleinen Kirschbaum in Beet „Acht“ in der Mitte und der Tanne im Hintergrund .
Die durchschnittliche Temperatur in der 17. Kalenderwoche 2025 war 11,5 Grad. Die tiefste Temperatur wurde am Sonntagfrüh um 0600 mit – 3,6 Grad, die höchste Temperatur am Mittwoch um 1430 mit 20,9 Grad gemessen. Am Dienstag gab es 3,2 Liter Regen.
Ostermontag, 21.4.2025
Funkie kommt im Beet „Birke“ 17. Kalenderwoche 2025
Am Ostermontag gab es keine Arbeiten im Garten.
Dienstag, 22.4.2025
Hummel an Apfelblüte t im Beet „Sanddorn“ 17. Kalenderwoche 2025
Dienstag begonnen das Beet „Brombeere“ umzugestalten, Sylvia hat die Beete „Sanddorn“, „Sommerflieder“, „Lavendel“, „Hibiscus“ und „Vanillebaum“ bereinigt.
Mittwoch, 23.4.2025
Neugestaltung Beet „Brombeere“ nimmt Form an 17. Kalenderwoche 2025
Weiter am Beet „Brombeere“ gearbeitet. Sylvia hat angefangen, das Beet „Elstar“ von unerwünschtem Beikraut zu befreien.
Donnerstag, 24.4.2025
Rosen von der Nachbarin zu Sylvias Geburtstag 17. Kalenderwoche 2025
Wegen Sylvias Geburtstag ruhten heute auch die Gartenarbeiten.
Freitag, 25.4.2025
Silberpappel blüht am Tag des Baumes 17. Kalenderwoche 2025
Am Tag des Baumes wurden die Zimmerpflanzen gegossen und der erste Teil der Wege auf der Westseite des Gartens gemäht.
Sonnabend, 26.4.2025
Faulbaum-Bläuling an Apfelblüte Beet „Boskop“ 17. Kalenderwoche 2025
Leichter Frost am Morgen. Außer den Faulbaum-Bläulingen, unter anderem am Apfelbaum »Melba« konnte das erste Waldbrettspiel des Jahres beobachtet werden.
Sonntag, 27.4.2025
Weitere Funkie kommt im Beet „Birke“ 17. Kalenderwoche 2025
Frost bis -3,6 Grad am Morgen. Dieser hat junge Walnussblätter und einige Apfelblüten das Leben gekostet.
Bei den Schmetterlingen gab es, außer dem Waldbrettspiel, diese Woche noch Aurorafalter, Faulbaum-Bläuling, Tagpfauenauge und Zitronenfalter zu beobachten. Bei den anderen Insekten viele unterschiedliche Wildbienen und erste Rosenkäfer.
Um 2030 war Neumond, es folgen nun noch weitere Bilder aus der 17. Kalenderwoche 2025:
Die durchschnittliche Temperatur der 14. Kalenderwoche betrug 7,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Freitag mit 23 Grad, die tiefste Temperatur am Sonntag mit -5,7 Grad gemessen. Es gab insgesamt 4 Liter Regen.
Der März 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 5,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 10,5 Grad am 24., die niedrigste bei -8,6 Grad am 18. März. Es gab insgesamt nur 7,2 Liter Regen. Damit war der März 2025 insgesamt 1,5 Grad kälter als der Vorjahresmonat, und um 26,8 Liter ärmer an Niederschlag.
Bärlauch Beet „Birke“ 14. Kalenderwoche 2025
Das erste Quartal 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 2,6 Grad (4,9 Grad im Vorjahr). Insgesamt fiel im ersten Quartal 61,2 Liter Regen, das waren 67,8 Liter weniger als im Vorjahreszeitraum.
Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025
Bei den Schmetterlingen wurden zwei Trauermäntel, zwei Tagpfauenaugen, mehrere Zitronenfalter, Kleiner Feuerfalter und ein Faulbaum-Bläuling gesichtet. Bei den anderen Insekten ware, Feuerwanzen, Marienkäfer, die Blaue Holzbiene, Hummeln und Hainschwebfliegen zu beobachten.
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Seit Sonnabend blühen der Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix“, die Pfirsichbäume in den Beeten „Jostabeere“ (»Elma«) und „Mangold“ (»Redhaven«) sowie der Aprikosenbaum »Nancy« im Beet „Mangold“. Inwieweit der Frost in der Nacht auf Sonntag die Blüten beeinträchtigt hat, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Nun kommen noch einige weitere Bilder der 14. Kalenderwoche 2025.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.