Schlagwort-Archive: Sauerampfer

21. Kalenderwoche 2025

Coverbild 21. Kalenderwoche 2025

21. KW

Das Beitragsbild zeigt als Erinnerung an den Weltbienentag am Dienstag der Woche eine Ackerhummel, die an einer Rhododendronblüte ihr Glück versucht. Das Bild oben zeigt das Beet „Boskop“ mit den Apfelbäumen »Melba«, »Goldparmäne«, »Roter Boskoop«.

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 21. Kalenderwoche 2025 bei 13 Grad, den Höchstwert gab es mit 25,4 Grad am Dienstag, den Tiefstwert mit einem Grad am Freitagmorgen. Der Dienstag war ein Sommertag. Es gab insgesamt 7,2 Liter Regen, der sich auf Freitag und Sonntag verteilte.

Montag, 19.5.2025

Sauerampfer 21. Kalenderwoche 2025
Sauerampfer 21. Kalenderwoche 2025

Viele Pflanzen und Beete bewässert. Die Mönchsgrasmücke und die Nachtigall gaben uns am Nachmittag ein Ständchen.

Dienstag, 20.5.2025 Weltbienentag

Sumpf-Schwertlilie 21. Kalenderwoche 2025
Sumpf-Schwertlilie 21. Kalenderwoche 2025

Am Weltbienentag hat Sylvia weiter am Beet „Boskop“ gearbeitet und die Wege wurden geharkt.

Heute waren im Garten Amsel, Buchfink, Mehlschwalbe, Nachtigall, Nebelkrähe, Rotkehlchen, Singdrossel und Stieglitz zu hören

Mittwoch, 21.5.2025

Blüte vom Pfaffenhütchen Beet "Amor" 21. Kalenderwoche 2025
Blüte vom Pfaffenhütchen Beet „Amor“ 21. Kalenderwoche 2025

Der letztjährige Rhododendron im Beet „Mohrchen“ musste noch einmal neu eingesetzt werden, da er nicht angewachsen war. Sylvia hat weiter das Beet „Boskop“ von Unerwünschtem befreit. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde aufgefüllt und das Beet „ Boskop“ wurde gegossen

Donnerstag, 22.5.2025

Vorberitung für Maya-Mix Beet "Bärli" 21. Kalenderwoche 2025
Vorberitung für Maya-Mix Beet „Bärli“ 21. Kalenderwoche 2025

Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gesessen. Sylvia hat die Beete auf der Ostseite des Gartens mit Wasser versorgt. Beet „Bärli“ für den Maya-Mix »Drei Schwestern« vorbereitet.

Freitag, 23.5.2025

Der wieder neu eingesetzte Rhododendron Beet "Mohrchen" 21. Kalenderwoche 2025
Der wieder neu eingesetzte Rhododendron Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2025

Knapp am Bodenfrost vorbei, um die null Grad am Boden in der Früh. Wegen des Regens in der Mittagszeit gab es keine Arbeiten im Garten. Sylvia hat am Abend vorsichtshalber die Hütchen über die Tomaten und weitere empfindliche Pflanzen gestülpt.

Sonnabend, 24.5.2025

Beet "Mohrchen" 21. Kalenderwoche 2025
Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2025

Kein Frost, daher konnten die Hütchen wieder entfernt werden. Sylvia hat Blumensamen in Sand und Erde gemischt und im Garten verteilt. Heute konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Eichelhäher, Mönchsgrasmücke und Nachtigall bei der Gartenarbeit belauschen

Sonntag, 25.5.2025

Die "Spiegelei"-Azalee blüht 21. Kalenderwoche 2025
Die „Spiegelei“-Azalee blüht 21. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Gartenarbeiten. Auf der Terrasse haben wir Amsel, Girlitz, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Nachtigall, Ringeltaube und Türkentaube zugehört. Nun gibt es noch weitere Bilder aus der 21. Kalenderwoche 2025.

Vollmond und der Oktober 2020 ist zu Ende

Heute ist noch einmal Vollmond im Oktober – der zweite Vollmond im Oktober, auch Blauer Mond genannt. Da es aber stark bewölkt ist, ist nichts zu sehen.

Das Beitragsbild sollte eigentlich den zweiten Vollmond dieses Oktobers zeigen, aufgrund des Wetters wird nun ein Bild des goldenen Oktobers diesen Beitrag zieren. Jetzt kommen noch einmal weitere Aufnahmen aus dem Oktober 2020.

Beet „Meerrettich“

Seite aktualisiert am 28. Januar 2023

Das Beet „Meerrettich“ liegt zwischen den Beeten „Rhabarber“ (Norden), „Mangold“ (Osten), „Kupferfelsenbirne“, „Bärli“ (Süden) und „Boskop“ (Westen). Seit 2017 wächst eine Sauerkirsche Rheinische Schattenmorelle in diesem Beet. Seit 2021 gibt es noch einen Apfelbaum Großvaters Apfelbaum Duo Berlepsch und Goldparmäne.

2022

Bis 2021 war das Beet in einen Kräuter- und einen Gemüseteil aufgeteilt, seit 2021 gibt es außer den beiden Bäumen nur Blumen und Kräuter, wie zum Beispiel vier Wacholder und Anis-Ysop, Estragon, Goldlack, Lavendel, Meerrettich, Oregano, Purpursalbei, Sauerampfer, Thymian (Orangenthymian, Kümmelthymian), Ysop und im Frühjahr Krokusse und Tulpen.

2020

2020 wuchsen viele Sonnenblumen im Beet Meerrettich.

Beet „Meerrettich“ 20.8.20
Beet „Meerrettich“ 11.8.20
Beet „Meerrettich“ 30.7.20

2017

Im Kräuterteil wächst alles so wie es kommen soll, Blutampfer, Estragon, Wilder Majoran, Meerrettich, Pfefferminze, Sauerampfer, Schnittlauch. im Gemüseteil haben wir dieses Jahr Mangold und Buschbohnen. Und auch Sonnenblumen, Basilikum und Strauchbasilikum wie die schon erwähnte Schattenmorelle.

Beet "M;eerrettich" Obst und Gemüseteilam 15.07.2017"
Beet „Meerrettich“ Obst- und Gemüseteil 15.07.2017″

2016

Im Gemüseteil ist dieses Jahr nicht viel los, von den letztjährigen Kartoffel haben wir wohl zwei übersehen, des es kommen da zwei Kartoffelpflanzen, sonst gibt es nur Sonnenblumen.

Meerrettich
Meerrettich
Ysop
Ysop
Majoran
Majoran
Schnittlauch, Lavendel, Pfefferminze
Schnittlauch, Lavendel, Pfefferminze
Blutampfer, Schnittlauch, Thymian, Pfefferminze, Pimpinelle, Sauerampfer
Blutampfer, Schnittlauch, Thymian, Pfefferminze, Pimpinelle, Sauerampfer
Pimpinelle
Pimpinelle
Ysop, Pfefferminze
Ysop, Pfefferminze
Estragon
Estragon

Sie befinden sich hier: Garten -> Beete -> Beet „Meerrettich“

10. Kalenderwoche 2016

Titelbild ist dieses Mal eine Iris, die im Beet „Ahorn“ wächst, weiter unten gibt es noch zwei weitere Bilder von den Pflanzen. In der 10. Kalenderwoche 2014 waren wir allerdings schon weiter.

Dienstag nach Feierabend schon bei den Beeten „Meerrettich“ (außer dem Kräuterbereich, wo Meerrettich, Sauerampfer, Blutampfer, Majoran usw. stehen) „Danny“ und „Bärli“ den Boden gelockert. Vorbereitet werden ohnehin erst die Beete, die zu dieser Jahreszeit fast ganztägig Sonne haben. Am Sonnabend waren die Beete „Erwin“, „Purzel“ und „Wein“ mit Lockern oder dem ersten Umgraben im Jahr dran.  Ebenso wie es der Mondkalender rät. Und Sonntag wurden das Beet „Manfred“(jetzt zur Hälfte vorbereitet) und Beet „Mangold“ zum ersten Mal in diesem Jahr umgegraben.

10. Kalenderwoche 2016 weiterlesen

38. Kalenderwoche 2015

Die ganze Woche durchwachsenes Wetter und bis Donnerstag wenig Zeit für den Garten.

Sonnenblume vor dem Aufgehen
Sonnenblume vor dem Aufgehen

Montag, 14.9.2015 bis Donnerstag, 17.9.2015

Nichts im Garten gemacht, außer immer wieder zu ernten, Erdbeeren, Zucchini, Bohnen, »Rote Murmeln«, Tomaten, Chilis, Mangold, Rote Bete, Pflücksalat, Möhren, Sauerampfer, Kapuzinerkresse, Weintrauben und Kräuter.  Auf dem restlichen Grundstück gab es Äpfel, Birnen, 2 Riesenschirmpilze und Pfirsiche aufzulesen, der erste Holunder wird wohl nächste Woche geerntet. So hat man wenigstens viel Frischkost zum Essen. Die aufgelesenen Walnüsse lassen wir trocknen, da aus dem letzten Jahr noch einige vorhanden sind, die sich jetzt endlich richtig knacken lassen.

und hier geht es dann weiter

37. Kalenderwoche 2015

Montag, 7.9.2015

Erdbeerableger, Phlox und Akelei, sowie leckere Himbeeren geschenkt bekommen. Der weiße Wein kommt dieses Jahr recht gut.

Dienstag, 8.9.2015

Die geschenkten Pflanzen eingepflanzt. Die Erdbeerableger in die Beete „Mangold“, „Wolfgang“ und „Erdbeere“, Phlox in das Beet „Sauerkirsche“ und Akelei in das Beet „Mohrchen“ eingesetzt. In dem später für Spargel vorgesehenen Beet „Spargel“ Feldsalat Sorten „Holländischer Breitblättiger“ und „Vollhart 3“ , Spinat „Monnopa“ und „Matador“ und Radieschen „Rundes halbrot-halbweiß“ ausgesät. Aus der Zucchiniernte vom Tage Zucchinipuffer gemacht.

Mittwoch, 9.9.2015 bis Sonnabend, 12.9.2015

Kaum Zeit für den Garten. Geerntet, was zu ernten war, täglich einige Erdbeeren, Möhren, Pflücksalat, Sauerampfer, Zucchini, „Rote Murmel“ und Mangold sowie Löwenzahn. Und der tägliche Chili für Christian. Mittwoch war abermals Gießtag laut Mondkalender.

Langsam kommt auch die zweite Generation vom Tagpfauenauge im Garten an.

Sonntag, 13.9.2015

Viel aus dem Garten verarbeitet. Wieder Zucchinipuffer, dieses Mal mit Möhren ergänzt, gemacht, einen Saft aus Möhren, Rote Bete, Äpfeln (Gravensteiner und Boskop), Birnen und Pfirsichen mit dem Power Juicer erzeugt (findet man alles auf dem gesamten Grundstück). Die restlichen Zucchini gegrillt und danach zu Antipasti verarbeitet. Bohnen aus unserem und Nacharins Garten zu Butterbohnen, Bohneneintopf und Bohnensalat verarbeitet. Brennnessel-, Brombeer-, Salbei-, Zitronenmelisse und Pfefferminzblätter für den Kräutertee zum Trocknen geerntet. Pilze suchen waren wir vor dem Frühstück auch, immer noch keine große Auswahl an Schwammerln.

  • Canna im Beet "Mohrchen" 37. KW 2015
  • Hagebutten hinter dem Beet "Brombeere" 37. KW 2015
  • Hagebutten hinter dem Beet "Brombeere" II 37. KW 2015
  • Vierblättrige Kleeblätter hinter dem Beet "Brombeere" 37. KW 2015
  • Vierblättrige Kleeblätter hinter dem Beet "Brombeere" II 37. KW 2015
  • Sonnenblume 37. KW 2015
  • Rosa Rosenblüten 37. KW 2015
  • Riesensonnenblumen 37. KW 2015
  • Blütenzauber 37. KW 2015
  • Gewürzfenchel 37. KW 2015
  • Erdbeere 37. KW 2015
  • Äpfel am Apfelbaum im Beet "Sanddorn" 37. KW 2015
  • Blütenzauber 2 37. KW 2015
  • Rosenblüten in Rosatönen 37. KW 2015
  • Viele Äpfel am Apfelbaum "Boskoop" auf dem Gelände 37. KW 2015
  • Rohkost 37. KW 2015

Morgens am 1. Mai

Eine morgendliche Wanderung durch den Garten ergab unter anderem folgende Eindrücke:

Ach und geregnet hat es ja nun auch, das ist die Anzeige des Regenmessers (die erste Messung hatte ich schon ausgekippt)

Regenmesser Stand 1.Mai
Regenmesser Stand 1.Mai

42. Kalenderwoche 2014

Montag, 13.10.2014

Das übliche, Sylvia säubert Beete und ich mache den Garten weiter urbar.  Kein Regen, das hat was.

Dienstag, 14.10.2014

Nach Nachtarbeit habe ich weiter mit der restlichen Erschließung des Gartens weiter gemacht.  Die Scheibengurken reifen nicht mehr aus. Feldsalat, Winterportulak und Rucola wachsen sehr gut. Dasselbe gilt für den Senf. Die Bhut Jolokia hat immer mehr Früchte, die in ein rotes Orange übergehen. Heiter bis wolkig und kein Wasser von oben.

Mittwoch, 15.10.2014

Bis Mittags die Nutzbarkeit des Gartens verbessert, dann haben wir Besuch bekommen

Donnerstag, 16.10.2014 – Freitag, 17.10.2014

Durch die Nachtarbeit nur wenig weiter gekommen. Wetter war ja auch nicht so doll.

Sonnabend, 18.10.2014

15l an Wasser kam diese Woche bis heute früh von oben herunter.  Zuerst den Umzug der Feuerwehren wegen des 80-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr angesehen, anschließend einen Frühschoppen im Festzelt genommen und dann weiter an der Kultivierung des Gartens gearbeitet.

Sonntag, 19.10.2014

Habe mit das Festzelt abgebaut, dadurch hat die Gartenarbeit geruht. Richtig schönes Wetter, wohl das letzte Mal für dieses Jahr.

  • Sonnenblume 42, Kalenderwoche 2014
  • Spinat 42, Kalenderwoche 2014
  • Grünkohl  42, Kalenderwoche 2014
  • Sauerampfer 42, Kalenderwoche 2014
  • Kapuzinerkresser  42, Kalenderwoche 2014
  • Weiße Blüten 42, Kalenderwoche 2014
  • Weitere Kapuzinerkresse 42, Kalenderwoche 2014
  •  Grünzeug 42, Kalenderwoche 2014
  • Der Garten Bild1 42, Kalenderwoche 2014
  • Der Garten Bild2 42, Kalenderwoche 2014
  • Sonnenblumen 42, Kalenderwoche 2014
  • Oregano und Schnittlauch Erntejahr 2019
  • Chili 42, Kalenderwoche 2014
  • Sonnenblumen blühen 42, Kalenderwoche 2014
  • Kräuter 42, Kalenderwoche 2014
  • Der Garten Bild 3 42, Kalenderwoche 2014
  • Der Garten Bild 4 42, Kalenderwoche 2014

41. Kalenderwoche 2014

Montag, 6.10.2014

Schnell die Wege gemäht, Sylvia hat ein paar Pflanzen umgesetzt und Beete sauber gemacht. Richtig schönes Wetter.

Dienstag, 7.10.2014

Sylvia hat unsere Rüben geerntet und weiter Beete von Unerwünschtem befreit.

Mittwoch, 8.10.2014

Bis 08:00 Uhr sind 2 l Regen pro Quadratmeter gefallen.  Nachdem es einigermaßen trocken ist, habe ich neue Beete angefangen und Sylvia Beete gereinigt. Ab 16:00 regnet es wieder ausgiebig.

Donnerstag, 9.10.2014

Keine Zeit für den Garten gehabt. Nur Zucchini geerntet.

Freitag, 10.10.2014

Von Mittwoch bis Freitag früh sind 7 Liter Regen heruntergekommen. Statt in den Garten sind wir dann in den Wald gegangen und haben da noch eine Portion Pilze (Maronen und Pfifferlinge) sammeln können.  Die Pilze gab es am Sonnabend zum Frühstück.

Sonnabend, 11.10.2014

Regnet mal wieder – 8 Liter sind es dann bis 13:00 Uhr.

Sonntag, 12.10.2014

Der übliche Waldspaziergang hat noch einmal eine kleine Menge Schwammerl zusammengebracht. Die „Krause Glucke”, die ich gefunden hatte, war leider nicht mehr schön. Im Garten nur die tägliche Erdbeere und Chilis geerntet und wie jeden Tag das Grünzeug: Kapuzinerkresse, Vogelmiere, Sauerampfer und Lauchzwiebeln geerntet. Und Scheibengurken natürlich auch.

Studentenblumen 12.10.14
Es blüht im Herbst 12.10.14
Zimmerpflanze auf der Terrasse 12.10.14
Limetten am Limettenbäumchen 12.10.14
Blick von der Terrasse auf Buchen und Linden 12.10.14
Auf dem Grundstück vom "Schloss" 12.10.14
Beet "Birke" 12.10.14
Funkien, Ahorn Beet "Birke" 12.10.14
Funkien, Pelargonie Beet "Birke" 12.10.14
Vogelmiere 12.10.14
Stielmus 12.10.14
Kapuzinerkress 12.10.14
Blick nach Osten 12.10.14
Beete "Sternmagnolie", "Meerrettich", "Mangold ", "Wein" 12.10.14
Beete "Kurt", "Sternmagnolie", "Meerrettich", "Mangold ", "Wein" 12.10.14
Riesenschirmpilz 10.10.14
Unbestimmte Pilze 10.10.14
Weitere unbestimmte Pilze 10.10.14
Fliegenpilz 10.10.14