Die durchschnittliche Temperatur in der 30. Kalenderwoche 2025 lag bei 19,5 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 26,2 Grad am Sonntag, die tiefste Temperatur mit 13,5 Grad ebenfalls am Sonntag gemessen. Es gab in dieser Woche 31,2 Liter Regen, Montag mit Starkregen, Mittwoch bis Sonntag waren niederschlagsfrei. Es gab vier Sommertage mit über 25 Grad.
Die 27. Kalenderwoche 2024 war im Durchschnitt 16,8 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 30,6 Grad am Sonnabendnachmittag, die tiefste bei 8,2 Grad am Freitagmorgen. Es gab insgesamt 19, 2 Liter Regen.
Das Beitragsbild zeigt die Königskerze im Beet „Iris“, das Bild oben zeigt den Pflanzturm im Beet „Manfred“ mit der Prunkwinde und den Bohnen.
Montag, 1.7.2024
Große Ochsenaugen, Schornsteinfeger, Rosmarin und Majoran Beet „Mix“
Heute sind wir seit 11 Jahren hier in Rietz. Die dieses Jahr ausgesäte Sibirische Hauspaprika hat Ihre Königsblüte. Die Chilis im Ostfenster haben frische Erde erhalten. Der Braune Waldvogel ist wieder am blühenden Wilden Majoran.
Dienstag, 2.7.2024
Mexikanische Minigurke Beet „Christian“
Am Dienstag gab es wegen des Wetters keine Gartenarbeiten.
Mittwoch, 3.7.2024
Tomaten und Basilikum Beet „Wolfgang“
Die neuen Tomatenpflanzen sind in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt worden.
Donnerstag, 4.7.2024
Unwetter naht
Aufgrund der Witterung gab es keine Gartenarbeiten.
Freitag, 5.7.2024
Tagpfauenauge, Lavendel und Mohnblumen Beet „Acht“
Keine Gartenarbeiten
Sonnabend, 6.7.2024
Taglilien Und Zinnen Beet „Iris“
Wegen des Dorffestes gab es keine Arbeiten im Garten
Sonntag, 7.7.2024
Lilien Beet „Spargel“
Heute wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Die Seite Schmetterlinge 2024 und ein Beitrag über Schmetterlinge Anfang Juli wurden heute veröffentlicht.
Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 27. Kalenderwoche 2024.
In der 26. Kalenderwoche 2024 gab es insgesamt 13,6 Liter Regen, der Donnerstag und Sonntag fiel. Die durchschnittliche Temperatur lag bei 21,3 Grad. Der Mittwoch war mit einer Höchsttemperatur von 31,1 Grad der wärmste Tag der Woche, des Monats Juni und des Jahres 2024. Die Durchschnittstemperatur lag im Juni bei 17,5 Grad, die gesamte Niederschlagsmenge im Juni bei 70,8 Litern. Im gesamten ersten halben Jahr des Jahres 2024 sind 244,8 Liter Niederschlag gefallen.
Das Beitragsbild zeigt das Beet „Iris“, das Bild am Anfang des Beitrags einen Schachbrettfalter auf einer Flockenblume. Bei den Schmetterlingen konnten außer dem Schachbrettfalter unter weiteren auch der Admiral, das Große Ochsenauge und das Waldbrettspiel sowie Zitronenfalter gesichtet werden.
Montag, 24.6.2024
Johanniskraut und Purpursalbei Beet „Meerrettich“
Johannistag. Vor 10 Jahren ist unser Walnussbaum »Erwin« von uns aus Osterweddingen mitgebracht worden. Die Wege auf der Ostseite des Gartens gemäht.
Dienstag, 25.6.2024
Schachbrettfalter am Lavendel Beet „Trapez“
Das erste Tagpfauenauge seit April gesichtet. Die Wege in der Mitte des Gartens gemäht. Das Kräuter- und Gemüsepflanzen-Überraschungspaket ist gekommen. Ein Chili, eine Mexikanische Minigurke, zwei Paprikapflanzen, ein Rosmarin, ein Topinambur und ein Zitronenthymian waren enthalten.
Mittwoch, 26.6.2024
Neue Pflanzen
Wegen der großen Hitze keine Arbeiten im Garten. Noch 5 Freilandtomatenpflanzen im Allgäu bestellt, sowie drei russische Blaubeeren und einen saisonalen Staudenmix bei Hamburg.
Donnerstag, 27.6.2024
Beete „Sauerkirsche“ und „Iris“
Am Donnerstag die Bergzitrone, die Calamondinorange, die Feige und das Limettenbäumchen gegossen. Abends gab es dann nicht vorhergesagt einige Liter Regen.
Freitag, 28.6.2024
Blick nach Osten
Sylvia hat angefangen, das Beet „Bärli“ von unerwünschten Pflanzen zu befreien. Alle Zimmerpflanzen wurden mit Wasser versorgt.
Sonnabend, 29.6.2024
Paprikas Beet „Bärli“ 26. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat das Beet „Bärli“ zur Hälfte vom Gras befreit und dort die Paprikapflanzen und die neuen Jalapeños eingepflanzt. Die 5 Tomatenpflanzen sind angekommen, je eine DeBerao rot, Dorenia Omas Beste, Kirschtomate und eine, bei der das Schild fehlt.
Das Beitragsbild zeigt den Rosenbogen in der Mitte des Gartens bei den Beeten „Christian“ und „Bärli“, das Bild oben den neuen Rhododendron im Beet „Mohrchen“
Die 25. Kalenderwoche 2024 war eine ziemlich nasse Woche. Es gab 36 Liter Regen, die durchschnittliche Temperatur lag bei 18,4 Grad, die höchste Temperatur gab es am Freitag mit 28 Grad.
Montag, 17.6.2024
Neue und alte Lavendel Beet „Acht“ 25.Kalenderwoche 2024
Sylvia hat neue Lavendel besorgt und diese zu dem alten Lavendel im Beet „Acht“ gepflanzt. Begonnen, das hohe Gras am Beet „Amor“ zu beseitigen.
Dienstag, 18.6.2024
Neue Sonnenblumen Beet „Iris“ 25.Kalenderwoche 2024
Sylvia hat zwei Sonnenblumen gekauft und dann in das Beet „Iris“ gepflanzt. Die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.
Mittwoch, 19.6.2024
Regenwetter 25.Kalenderwoche 2024
Aufgrund der Witterung keine Gartenarbeiten möglich. Die Zimmerpflanzen wurden mit Wasser versorgt. Chilis (Jalapeño und Sibirischer Hauspaprika) geerntet. Einen Rhododendron »Weiße Alpenrose – Rhododendron Cunningham’s White« sowie 10 Gemüsepflanzen bestellt.
Donnerstag, 20.6.2024
Großes Ochsenauge am blühenden Lavendel im Beet „Trapez“ 25. Kalenderwoche 2024
Sommeranfang. Sylvia hat angefangen, das Beet „Trapez“ zu bereinigen; das hohe Gras wurde weiter aus dem Beet „Amor“ entfernt. Die Spanische Wegschnecke sorgt nun auch bei uns im Garten für Schäden und hat die Petersilie und die beiden Sonnenblumen abgefressen. Sylvia hat die neuen Funkien in das Beet „Birke“ gepflanzt.
Freitag, 21.6.2024
Regen 25. Kalenderwoche 2024
Aufgrund der Unwetterwarnungen gab es keine Arbeiten im Garten. Das Unwetter begann gegen 17:00 Uhr.
Sonnabend, 22.6.2024
Der neue Rhododendron Cunningham’s White Beet „Mohrchen“ 25. Kalenderwoche 2024
Starkregen am Vormittag. Sylvia hat nachmittags den neuen Rhododendron im Beet „Mohrchen“ eingepflanzt. Es war Vollmond.
Das Wetter in der 22. Kalenderwoche 2024 war insgesamt durchwachsen, die durchschnittliche Temperatur lag bei 17,3 Grad, die höchste Temperatur war 27,7 Grad am Sonnabend, dem meteorologischen Sommeranfang. Es gab 28 Liter Regen mit einzelnen Gewittern.
Montag, 27.05.2024
Salbei, Rostfarbiger Dickkopffalter und Mohnblume Beet „Trapez“ 22. Kalenderwoche 2024
Montag hat Sylvia weiter das Beet „Boskop“ von unerwünschtem befreit, Christian hat weiter das hohe Gras in den Beeten „Erwin“, „Jostabeere“ und „Sternmagnolie“ heruntergeschnitten.
Dienstag, 28.05.2024
Rosmarin, Echter Dost (Majoran), Bronzefenchel, Salbei und Thymian Beet „Mix“ 22. Kalenderwoche 2024
Nach dem regnerischen Vormittag gab es nachmittags wegen der Nässe keine Gartenarbeiten. Die Chilis im Ostfenster bekamen Wasser.
Mittwoch, 29.05.2024
Beet „Trapez“ 22. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat weiter das Beet „Boskop“ von unerwünschtem befreit, Christian hat das hohe Gras in den Beeten „Erwin“, „Jostabeere“ und „Sternmagnolie“ heruntergeschnitten. Das Beet „Mohrchen“ hat Kaffeesatz als Dünger erhalten.
Donnerstag, 30.05.2024
Gewitterstimmung 22. Kalenderwoche 2024
Es wurde wegen des Wetters heute nicht im Garten gearbeitet.
Freitag, 31.05.2024
Natternköpfe und mehr 22. Kalenderwoche 2024
Keine Gartenarbeiten wegen des Wetters
Der Mai 2024 brachte eine Durchschnittstemperatur von 16,4 Grad, die höchste Temperatur war 28,2 Grad am 21. Mai, die tiefste Temperatur 2,5 Grad am 9. Mai. Es gab insgesamt im Mai 44 Liter Regen, wobei die ersten 17 Tage niederschlagsfrei gewesen sind.
Sonnabend, 01.06.2024
Natternkopf mit Rostfarbigem Dickkopffalter 22. Kalenderwoche 2024
Aufgrund der Witterung gab es auch am meteorologischen Sommeranfang keine Gartenarbeit. Die Zimmerpflanzen wurden gegossen.
Sonntag, 02.06.2024
Es blüht im Beet „Mangold“ 22. Kalenderwoche 2024
Es gab am Sonntag keine Arbeiten im Garten. Aber wir haben noch sechs Weinreben der Sorte »Sangiovese«, ein Rotwein, bestellt. Hier nun noch weitere Bilder aus dieser Woche:
Wegen des Sturms gab es keine Arbeiten im Garten, Sylvia hat Apfelbeeren, Brombeeren und Tomaten geerntet, ich Sibirische Hauspaprika.
Dienstag, 8.8.2023
Anis-Ysop Beet „Mix“ 32. Kalenderwoche 2023
Am Dienstag witterungsbedingt keine Gartenarbeit. Sylvia hat Tomaten geerntet.
Mittwoch, 9.8.2023
Oregano, Berglauch, Salbei und Thymian Beet „Rhabarber“ 32. Kalenderwoche 2023
Am Mittwoch Gras aus dem Beet „Rhabarber“ entfernt. Es wurden Bohnen und Tomaten geerntet.
Donnerstag, 10.8.2023
Goldrute 32. Kalenderwoche 2023
Am Donnerstag wurde weiter an den Beeten gearbeitet und Tomaten und Zucchini geerntet.
Freitag, 11.8.2023
Blaue und weiße Weintrauben Beet „Wein“ 32. Kalenderwoche 2023
Am Freitag weiter Robinienableger entfernt, Sylvia hat Mädchenaugen im Beet „Amor“ eingepflanzt. Sylvia hat auf dem Gelände Pflaumen geerntet, im Garten Apfelbeeren und Brombeeren. Insekten für den Insektensommer gezählt.
Sonnabend, 12.8.2023
Pflaumen, Birne, Zucchini, Tomaten, Apfelbeeren und Brombeeren 32. Kalenderwoche 2023
Am Sonnabend wurden die Pflaumen und Zwetschgen zu Pflaumenmus verarbeitet. Sylvia hat weitere Pflaumen und Zwetschgen auf dem Gelände und Tomaten im Garten geerntet. Sylvia hat eine Feige1 von Nachbarn geschenkt bekommen. Die gezählten Insekten beim NABU gemeldet.
Sonntag, 13.8.2023
Tomaten, Basilikum und Bohnen 32. Kalenderwoche 2023
Am Sonntag wurden weiter Pflaumen und Zwetschgen zu Pflaumenmus verarbeitet. Weitere Früchte der Hauspaprika geerntet und die Chilis im Ostfenster gegossen. Die Jalapeño-Frucht wird rot.
War Ihr ursprünglich als Zitronatzitrone (Buddhas Hand) geschenkt worden ↩︎
Montag und Dienstag bewölkt, Mittwoch nach frostiger Nacht sonnig und warm. Donnerstag auch sonnig und warm, Freitag und Sonnabend durchwachsen, windig und regnerisch. Für Sonnabend gab es eine Unwetterwarnung vor Sturm. Sonntag nach Regen wieder sonnig aber kühler.
Mittwoch konnten wir die ersten Honigbienen und Schwebfliegen durch den Garten fliegen sehen.
Erste Insekten gesichtet
Drinnen
In der Wohnung
Dienstag alle Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.
Der Knoblauch wächst anIm Kellet
Donnerstag noch einmal das vorhandene Saatgut durchgesehen.
Mittwoch sind die drei Kugeldisteln und die winterharte Zitrone namens Bergzitrone (Citrus triptera) Es gibt keine Pflanze oder Frucht namens „Citrus triptera“. Es ist möglich, dass der Gartenbaubetrieb einen ungewöhnlichen Namen für eine Citrusfrucht verwendet, angekommen.
Die Woche war bis Freitagmittag für die Jahreszeit zu mild und es war meist bewölkt, mit etwas Regen. Ab der Nacht zum Sonnabend gab es nachts Frost und tagsüber war es zeitweise sonnig. Mittwoch und Donnerstag gab es auch böigen, starken Wind mit Unwetterwarnung.
Im Februar planen wir, was bei uns im Gemüsegarten auf welchen Beeten wachsen soll, sehen das Saatgut durch und bestellen fehlendes, da es jetzt überwiegend noch eine große Auswahl an Saatgut gibt. Diese Woche haben wir weiter die Beetzusammenlegung geplant und Ideen und Liefermöglichkeiten für Kompost oder Muttererde gesucht.
Drinnen
Sonnabend wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Die ersten jungen Chilipflanzen sind im Arbeitszimmer gewachsen.
Sibirischer Hauspaprika 5. Kalenderwoche 2023
Der Ritterstern ist diese Woche gut gewachsen, wie man sehen kann:
Honigbienen und Krokusse Beet „Steingarten“ 8. Kalenderwoche 2022
Die ersten Bienen waren diese Woche unterwegs, wie man auf dem Beitragsbild und den weiteren Bildern hier unten zu sehen ist.
Honigbienen und Krokusse II Beet „Steingarten“ 8. Kalenderwoche 2022
Honigbienen und Krokusse III Beet „Steingarten“ 8. Kalenderwoche 2022
Honigbiene am lila Krokusblüte I Beet „Steingarten“ 8. Kalenderwoche 2022
Honigbiene am lila Krokusblüte II Beet „Steingarten“ 8. Kalenderwoche 2022
Honigbiene am lila Krokusblüte III Beet „Steingarten“ 8. Kalenderwoche 2022
Honigbiene am lila Krokusblüte IV Beet „Steingarten“ 8. Kalenderwoche 2022
Honigbiene am lila Krokusblüte VI Beet „Steingarten“ 8. Kalenderwoche 2022
Montag gab es noch einmal Sturm, dieses Mal hieß das Tief Antonia. Bisher gab es im Februar 60 Liter Niederschlag. Dienstag war es vereinzelt sonnig. Sonst war es bis Sonntagmittag grau. Sonntagnacht gab es leichten Frost.
Dienstag wurden die Pflanzen im Arbeitszimmer, im Bad und im Wohnzimmer gegossen. Mittwoch die restlichen Pflanzen im Hausflur, der Terrasse und der Wohnung. Sonst gab es auch in dieser Woche keine Gartenarbeit.
Die Jungen Chinese 5 Color und Sibirischer Hauspaprika sind auch in der 8. Kalenderwoche gut gewachsen und haben seit Anfang der Woche eine Stütze aus Holzspießen. Sie werden weiterhin täglich mit Wasser besprüht und von 12:41 Uhr bis Sonnenuntergang mit der Pflanzenlampe bestrahlt.
Hier nun endlich ein Bild von der neuen Calamondinorange, die im Hausflur steht, die letztjährige ist ja noch im Keller im Winterquartier.
Ein weiterer Neuzugang für die Wohnung ist eine Sukkulente namens Lebender Stein
Hier kommen noch weitere Bilder von blühenden Pflanzen in der 8. Kalenderwoche.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.