Das Beitragsbild lässt uns über den Garten in Richtung Nordwesten blicken, das Bild oben zeigt eine Blüte der Schlumbergera im Flurfenster.
Die durchschnittliche Temperatur lag in der 51. Kalenderwoche bei 7,6 Grad, die höchste Temperatur wurde am Montag, am Mittwoch und am Donnerstag mit jeweils 11,5 Grad erreicht, die tiefste Temperatur wurde mit 1,3 Grad am späten Freitagabend gemessen. Somit war die Woche vollkommen frostfrei, es gab 3,6 Liter Regen.
Am Mittwoch wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Gartenarbeit fand nicht statt.
Am Sonnabend um 10:20 Uhr war die Wintersonnenwende und der Herbst machte Platz für den Winter. Es folgen nun noch weitere Eindrücke aus der 51. Kalenderwoche 2024;
In der 49. Kalenderwoche gab es bis Mittwoch noch Frost, danach setzte das Tauwetter ein. 1,4 Grad war die durchschnittliche Temperatur. Der Montag war mit minus 2,7 Grad der kälteste Tag der Woche, der Sonntag mit 5,8 Grad der wärmste. Mittwoch tauten 10,4 cm Schnee und es gab ab Donnerstag 20,4 Liter Regen, Montag und Dienstag warten niederschlagsfrei.
Schlumbergerablüte 49. Kalenderwoche 2023
Am Sonntag wurden die Chilis Im Ostfenster gegossen, die Baum-Chili bekam schon am Mittwoch eine extra Portion Wasser. Geerntet wurden Baum-Chili und Sibirische Hauspaprika.
Späte Sonne und Weihnachtsmann Ende 49. Kalenderwoche 2023
Sylvia war Mittwoch mit vielen Leuten aus dem Dorf in Goslar auf dem Weihnachtsmarkt und am Sonnabend kam der Weihnachtsmann.
Montag bis Freitag Frost in der Nacht. Trocken bis Freitag am späten Nachmittag. Sonnabend etwas Regen, Sonntag, sonnig nachts Bodenfrost. Donnerstag Beet ‘Mohrchen” mit Kaffeesatz gedüngt.
Donnerstag war auch der Blumenmond genannte Vollmond im April.
Drinnen
Die Baum-Chili ist am Donnerstag angekommen und ist erst einmal im Topf einer Sibirischen Hauspaprika untergekommen.
Baum-Chili 6.4.2023
Sonntag die Pflanzen in der Wohnung, auf der Terrasse, und im Hausflur mit Wasser versorgt.
Keller
Sonntag auch die Pflanzen, die im Keller Überwintern mit Wasser versorgt.
Montag war frostig, im Laufe der Woche wurde es wieder wärmer und die Frostnächte waren ab Dienstag wieder vorbei. Es gab Montag etwas Schnee und Donnerstag Regen. Mittwoch war Neumond. Donnerstag bis Sonnabend gab es durchwachsenes Wetter und gelegentlich etwas Regen. Sonntag war es sonnig und trocken.
Über die 47. Kalenderwochen der Vorjahre kann man in diesen Beiträgen über diese Woche in den Jahren 2013, 2014, 2016 und 2017 lesen.
In der Wohnung
Am Dienstag und Mittwoch waren Gießtage, wobei am Dienstag nur die beiden Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmer gegossen wurden, die restlichen Pflanzen in der Wohnung und im Keller wurden Mittwoch gegossen.
Montag sind wir die Pflanzen durchgegangen die wir bestellen wollen. Kartoffel (Desiree) , Chilis (Chinese 5 Color, Inca Surprise. Sibirischer Hauspaprika) Salbei {Hotlips) und ein Wintergeißblatt. Die Chilianzuchten wachsen gut weiter.
Chilianzucht in der 5. Kalenderwoche 2022
Sylvia hat Montag je drei Hyazinthen, Primeln und Stiefmütterchen besorgt. Montag bis Mittwoch keine Gartenarbeit, Donnerstag die Chilis (Inca Surprise, Piri Piri), die Gerbera und die beiden Schlumbergera im Ostfenster des Wohnzimmers gegossen und Freitag die restlichen Zimmerpflanzen, die Pflanzen im Hausflur, auf der Terrasse und die Pflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Die Zitruspflanzen (Calamondinorange, Limettenbäumchen und Zitronenbäumchen) sowie die Fuchsien sehen gut aus im Winterquartier, Feige und Kiwi haben keine Blätter. Beet „Wolfgang“ durchgeharkt.
Montag und Dienstag bewölkt mit etwas Schnee, Schneeregen und Regen. Mittwoch und Donnerstag meist grau mit ein wenig Regen, Freitag nach regnerischen Beginn nur etwas bewölkt mit sehr wenig Sonne Sonnabend war leicht freundlich, Sonntag wieder feucht und windig.
Diese Woche nur am Mittwoch Laub entfernt. Es gab gelegentlich etwas Nieselregen und in der gesamten Woche 55 Minuten Sonne. Frost gab es nicht. Es war bis auf die kurzen Sonnenmomente durchgängig bewölkt. Es folgen nun einige Impressionen der 46. Kalenderwoche 2021.
Heute war es wesentlich kühler als gestern, es war sonnig und weiter trocken, den letzten Niederschlag gab es am 4. September. Außerdem sollen die Nächte empfindlich kalt werden, was hoffentlich keinen Bodenfrost bringt, denn damit rechne ich wieder für die Nächte Ende September Anfang Oktober wie zum Beispiel 2013 und das ist, finde ich früh genug.
Erfreuliches zeigt das Beitragsbild blüht doch endlich eine der rot blühenden Sonnenblumen. Auch Hummeln finden die Blüte anregend wie das folgende Bild zeigt.
Rot blühende Sonnenblumen mit Hummel 17.9.20
Heute wurde endlich angefangen, die Lindenzweige des beim Sturm am 2. Juli abgebrochenen Baumteils zu Schreddern. Die Holzreste kommen auf den Staudenteil, des Beetes „Wein“.
Die nächsten Nächte sollen ja, wie oben schon geschrieben, sehr kühl werden, so dass wir die restlichen Zimmerpflanzen, die Aloe Vera und die beiden Flamingoblumen (Anthurien) wieder zurück in die Wohnung gebracht haben. Auch die drei Chilipflanzen, die für das Überwintern vorgesehen sind, sind in die Wohnung gekommen. Die Feige und die Kiwi, die Kälte auch nicht so gut vertragen, sind auf die Terrasse gekommen.
Aloe Vera und Flamingoblumen im Winterquartier im Bad 17.9.20Chilis (Inca Surprise eingerahmt von den beiden Chinese 5 Color) im Winterquartier im Wohnzimmer 17.9.20Zurück aus dem Garten
Heute war es warm, sonnig und niederschlagsfrei. Im Garten wurden heute nur ein paar Fotos gemacht, die Schmetterlinge beobachtet und Baumspinat, Brennnesseln, Chilischoten (Chinese 5 Color) und Tomaten für den täglichen Verzehr geerntet.
Sonnenblumen und Zitronenfalter Beete „Bärli“ und „Meerrettich “ 14.9.20
Die Sonnenblumen werden auch wieder von den Meisen angeflogen, die die Kerne aus den Blüten picken. Heute konnte ich eine Kohlmeise dabei beobachten.
Sonnenblumen mit Kohlmeise Beet „Meerrettich “ 14.9.20
Gegenwärtig sind ja noch ein paar Zimmerpflanzen in der Sommerfrische wie die Aloe vera und die beiden Flamingoblumen (Anthurien), die heute in der Morgensonne geglänzt haben.
Flamingoblumen im Sommerquartier in der Morgensonne 14.9.20
Heute den vor fünf Jahren veröffentlichten Beitrag über die 37. Kalenderwoche 2015 überarbeitet und durch Bilder von damals ergänzt. Auch die Seite über die Rosen um Bilder von Rosen aus der 37. Kalenderwoche 2015 ergänzt.
Morgens gab es sogar noch Sonnenschein, wie auch das Beitragsbild mit den Sonnenblumen und den Rosenblüten zeigt. Freundlicherweise gab es dann am Abend Unterstützung von oben für unsere Bemühungen, die Pflanzen mit Wasser zu versorgen. Heute habe ich nicht nur die Zimmerpflanzen, die keinen Regen bekommen, sondern auch die Topfpflanzen im Garten bewässert. Dazu zählen Aloe vera, beide Chinese 5 Color, Flamingoblumen, Fuchsie, Inca Surprise, Ingwer und Kurkuma. Ebenso wurden die Tomaten im Garten und auf der Terrasse, Schnittlauch, Trompetenblume, Basilikum, Gurken, Kürbis, Zucchini sowie die stets durstige Kiwi gegossen. Auch die Beete „Mix“ und „Sommerflieder“ mit den verschiedenen Chilisorten (Carolina Reaper, Naga/Bhut Jolokia, Piri) und Wildtomaten (Golden Currant, Rote Murmel), sowie das Beet „Apfelquitte“ erhielten Wasser aus der Gießkanne. Das ist immer eine schöne Lauferei und Gießkannen-Schlepperei.
Sylvia hat angefangen, den Lavendel herunterzuschneiden, und ist in den Beeten „Lavendel“, „Sommerflieder“ und „Sternmagnolie“ damit schon einmal fertig.
Vier Hummeln und eine Sonnenblumenblüte 25.8.20
Heute vor fünf Jahren haben wir den Artikel Neues von Schmetterlingen veröffentlicht, dessen Beitragsbild ein Großes Ochsenauge zeigte, deswegen nun ein Bild von einem Großen Ochsenauge aus diesem Sommer
Großes Ochsenauge am Lavendel August 2020
Auf unserer Seite über den Hauhechel Bläuling gibt es auch ein neues Bild von einem Hauhechel Bläuling am Lavendel von Heute.
Montag und Dienstag im Garten nichts getan. Dienstag, Bodenfrost, Kapuzinerkresse und Studentenblumen sind nun erfroren. Mittwoch wurden die restlichen Dahlien und die Canna ausgegraben und in den Keller eingelagert. Auch Laub geharkt. Sonntag Mangold geerntet. In der Wohnung hat Christian Habanero und Mini-Chilis geerntet.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.