Schlagwort-Archive: Ahorn

24. Kalenderwoche 2025

Cover Gammaeule und Klee 24. Kalenderwoche 2025

24. KW

Das Beitragsbild zeigt den blühenden Jasmin im Beet „Omega“, das Bild oben eine Gammaeule an den Blüten des Klees.

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 24. Kalenderwoche 2025 bei 17,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 33,1 Grad, die tiefste Temperatur am Donnerstag mit 5,1 Grad gemessen. Sonntag war ein Hitzetag, Donnerstag bis Sonnabend gab es drei Sommertage. Montag und Dienstag fielen insgesamt 4 Liter Regen.

Pfingstmontag, 9.6.2025

Der Pfingstbaum zu Rietz 24. Kalenderwoche 2025
Der Pfingstbaum zu Rietz 24. Kalenderwoche 2025

Am Pfingstmontag haben wir den Pfingstsonnabend aufgestellten Pfingstbaum hinter dem Dorfgemeinschaftshaus besucht. Die Zimmerpflanzen wurden gegossen.

Dienstag, 10.6.2025

Traubenkirsche auf dem Gelände 24. Kalenderwoche 2025
Traubenkirsche auf dem Gelände 24. Kalenderwoche 2025

Am Dienstag wurden wieder einige Beete bereinigt.

Mittwoch, 11.6.2025

Königskerze, Muskatellersalbei, Chrysantheme Beet "Hibiscus" 24. Kalenderwoche 2025
Königskerze, Muskatellersalbei, Chrysantheme Beet „Hibiscus“ 24. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat die neue Chrysantheme in das Beet Hibiscus gepflanzt. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde wieder aufgefüllt. Mittwoch war der Erdbeermond, genannte Vollmond, um 08:42 Uhr.

Amsel, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Nachtigall und Ringeltaube waren zu hören.

Donnerstag, 12.6.2025

Schwarze Johannisbeeren Beet "Iris" 24. Kalenderwoche 2025
Schwarze Johannisbeeren Beet „Iris“ 24. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat weiter ungewolltes auch den Beeten entfernt, was Wasser benötigte, wurde gegossen und Teile der Wege wurden gemäht.

Amsel, Hausrotschwanz, Haussperling, Kernbeißer, Kohlmeise,, Mehlschwalbe, Mönchsgrasmücke und Nachtigall waren im Garten zu hören.

Freitag, 13.6.2025

Ahornblatt und Rose Beet "Acht" 24. Kalenderwoche 2025
Ahornblatt und Rose Beet „Acht“ 24. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat Beikräuter aus den Beeten entfernt, was Wasser benötigte, wurde gegossen und weitere Wege wurden gemäht.

Am Freitag war unter anderem der Kuckuck zu hören.

Sonnabend, 14.6.2025

Rose Beet "Christian" blüht 24. Kalenderwoche 2025
Rose Beet „Christian“ blüht 24. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend gab es wegen der Wärme keine Gartenarbeit. Die Zeit im Garten wurde durch Amsel, Buchfink, Gartenrotschwanz, Mönchsgrasmücke und Rotkehlchen begleitet.

Sonntag, 15.6.2025

Walnussbaum 24. Kalenderwoche 2025
Walnussbaum 24. Kalenderwoche 2025

Für den Sonntag wurden Regen und Gewitter vorhergesagt, die aber nicht eintrafen. Gartenarbeit gab es keine, auf der Terrasse konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Nachtigall und Ringeltaube zuhören.

19. Kalenderwoche 2025

Cover 19. Kalenderwoche 2025

19. KW

Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Nordosten blicken, das Bild oben zeigt ein Reh, das auf dem Gelände unterwegs ist.

Die 19. Kalenderwoche 2025 war vollkommen niederschlagsfrei, mit einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 64,8 Prozent. Die Durchschnittstemperatur lag bei 10 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 22,3 Grad am Freitag gemessen, die tiefste Temperatur mit -3,2 Grad am Dienstagmorgen gemessen. Nachtfröste gab es von Dienstag bis Freitag. Durch die Nachtfröste scheinen sämtliche jungen Früchte an den Obstbäumen erfroren zu sein.

Montag, 5.5.2025

Frostschutz für einen Muskatellersalbei 19. Kalenderwoche 2025

Am Montag wurde einiges im Garten mit Wasser versorgt. Und viele Pflanzen erhielten erneut einen Schutz gegen Nachtfrost.

Frostschutz für den Bienenbaum 19. Kalenderwoche 2025
Frostschutz für den Kuchenbaum 19. Kalenderwoche 2025

Dienstag, 6,5.2025

Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025
Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025

Heute sind die Tomatenpflanzen (Zwei »Rote Murmeln« und je eine »Black Cherry«, »Matina«, »MiriMiri«, »Ruthje«, »San Marzano«, »Wladiwostok«) gekommen. Weiter an den Wegrändern gearbeitet. Sylvia war zur Kaffeerunde.

Mittwoch, 7,5.2025

Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025
Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025

Am Mittwoch ist das bestellte Saatgut – je einmal »Drei Schwestern Maya-Mix« (Stangenbohne »Neckarkönigin«, Zuckermais »Damaun« und Zucchini »Mutabile«), Sonnenblume »Chocolate Cherry«, Sonnenblume »La Torre«, »verzweigte« Sonnenblumen – gekommen. Die Wege im Nordwesten des Gartens in Ordnung gebracht. Sylvia hat einen Segelfalter gesichtet.

Donnerstag, 8.5.2025

Katzenminze Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Katzenminze Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Altherrentreffen am Donnerstag. Keine Arbeiten im Garten.

Freitag, 9.5.2025

Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025
Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025

Heute weitere Pflanzen in Gömnigk gekauft: zwei Tomaten (je eine gelbe Cherrytomate und Black Cherry), Blattfenchel, Gartenknoblauch, die Wege im Norden des Gartens in Ordnung gebrach. Der erste Wegerich-Scheckenfalter konnte am Thymian beobachtet werden.

Sonnabend, 10.5.2025

Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend wurden weitere Beete mit Wasser versorgt und die Regentonne im Beet „Amor“, sowie der Teich und die Zinkwanne mit Wasser aufgefüllt.

Sonntag, 11.5.2025

Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025
Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Arbeiten im Garten. Ein Taubenschwänzchen wurde gesichtet. Es wurde an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Die Ergebnisse für unseren Garten gibt es hier. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2025:

18. Kalenderwoche 2025

18. KW

Das Beitragsbild zeigt einen Ausblick nach Nordosten mit dem zu blühen beginnenden Weißdorn, das Bild oben den blühenden Flieder im Beet „Elstar“.

Die 18. Kalenderwoche 2025 war im Durchschnitt 14,1 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 28,5 Grad am Freitag, die tiefste bei -3,6 Grad am Montagfrüh. Es gab zwei Sommertage, Donnerstag und Freitag. Am Freitag und Sonnabend fielen insgesamt 5,2 Liter Regen.

Montag, 28.4.2025

Beginn der Thymianblüte 18. Kalenderwoche 2025
Beginn der Thymianblüte 18. Kalenderwoche 2025

Am Morgen gab es leichten Frost bei -1,2 Grad. Heute die Apfelbäume im Beet „Sternmagnolie“ und die Schattenmorelle im Beet „Mangold“ sowie den Purpursalbei. Auch die Zitruspflanzen und die Feige, die im Keller überwintern, wurden gegossen. Sylvia hat weiter im Beet „Elstar“ gearbeitet. Der erste Thymian im Beet „Wein“ blüht. Weitere Wege gemäht.

Dienstag, 29.4.2025

Beet "Elstar" 18. Kalenderwoche 2025
Beet „Elstar“ 18. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat das Beet „Elstar“ weiter von unerwünschten Pflanzen befreit und dann damit beim Beet „Mohrchen“ weitergemacht. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde wieder aufgefüllt und die Beete „Christian“ mit der Großen Schwarzen Knorpel, das Beet „Sauerkirsche“ mit der großen und der kleinen Morellenfeuer, das Beet „Iris“, „Trapez“, „Acht“, Die Wege auf der Ostseite des Gartens gemäht.

Mittwoch, 30.4.2025

Erste Blüte der Goldparmäne Beet "Boskop" 18. Kalenderwoche 2025
Erste Blüte der Goldparmäne Beet „Boskop“ 18. Kalenderwoche 2025

Das Wetter im April 2025 brachte eine Durchschnittstemperatur von 10,6 Grad, was 0,3 Grad kälter als im Vorjahr war. Die höchste Temperatur wurde mit 26 (Vorjahr 27,1) Grad am 16. April, die tiefste Temperatur mit -5,7 (Vorjahr -4,9) Grad am 6. April gemessen. Es fielen 12,8 Liter Regen, 21,2 Liter weniger als im Jahr 2024. Der 16. April war der einzige Sommertag im April.

Die Goldparmäne hat ihre erste offene Blüte. Sylvia hat eine Eidechse beim Verspeisen einer Hummel entdeckt. Keine Gartenarbeiten.

Die Eidechse Beet "Amor" 18. Kalenderwoche 2025
Die Eidechse Beet „Amor“ 18. Kalenderwoche 2025

Donnerstag, 1.5.2025

Die erste Hornisse dieses Jahr 18. Kalenderwoche 2025
Die erste Hornisse dieses Jahr 18. Kalenderwoche 2025

Heute war wieder die Rietzer Treckerfahrt. Die restlichen Überwinterungspflanzen (Fuchsien, Echter Lorbeer und anderem) im Keller gegossen. Die erste Hornisse wurde von Sylvia entdeckt.

Freitag, 2.5.2025

Der Rosmarin blüht weiter im Beet "Mix"18. Kalenderwoche 2025
Der Rosmarin blüht weiter im Beet „Mix“18. Kalenderwoche 2025

Einigen Pflanzen in den Beeten „Ahorn“, „Sanddorn“, „Sommerflieder“ etwas Wasser gegeben.

Sonnabend, 3.5.2025

Der Rhododendron  blüht weiter im Beet "Mohrchen"18. Kalenderwoche 2025
Der Rhododendron blüht weiter im Beet „Mohrchen“18. Kalenderwoche 2025

Leichter Regen am Nachmittag. Es wurden alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.

Sonntag, 4.5.2025

Der Apfelquitte blüht noch nicht 18. Kalenderwoche 2025
Der Apfelquitte blüht noch nicht 18. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Gartenarbeiten.

Tag des Baumes 2025

Tag des Baumes 2025 - Kirsche

Tag des Baumes

Am Tag des Baumes werden häufig Bäume gepflanzt. Hier präsentieren wir heute einige unserer über zwanzig Obstbäume, die wir in den vergangenen Jahren gepflanzt haben und derzeit in voller Blüte stehen. Und Bäume, die seit Langem auf diesem Gelände stehen.

15. Kalenderwoche 2025

Cover 15. Kalenderwoche 2025

15. KW

Das Beitragsbild lässt uns über die Obstbäume gen Osten blicken, das Bild oben zeigt einen Faulbaumbläuling beim Nektarsaugen an einer Schlehenblüte.

Die durchschnittliche Temperatur in der 15. Kalenderwoche 2025 lag bei 9,2 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 23,8 Grad, die tiefste mit -1,2 Grad am Montag und Dienstag gemessen. Es gab keinen Niederschlag, die Luftfeuchtigkeit war im Schnitt bei 69,3 %.

Montag, 7.4.2025

Berglauch und Vogelmiere Beet "Rhabarber" 15. Kalenderwoche 2025
Berglauch und Vogelmiere Beet „Rhabarber“ 15. Kalenderwoche 2025

Leichter Frost am frühen Morgen. Der Berg-Lauch im ehemaligen Beet „Rhabarber“ kommt wieder.

Dienstag, 8.4.2025

Tränendes Herz 15. Kalenderwoche 2025
Tränendes Herz 15. Kalenderwoche 2025

Am Morgen gab es leichten Frost. Keine Arbeiten im Garten.

Mittwoch, 9.4.2025

Der Rosmarin blüht 15. Kalenderwoche 2025
Der Rosmarin blüht 15. Kalenderwoche 2025

Der Rosmarin im Beet „Mix“ unter dem blühenden Pflaumenbaum blüht genau wie die Aprikose im Beet „Meerrettich“.

Donnerstag, 10.4.2025

Hummel im Pflaumenbaum Beet "Mix" 15. Kalenderwoche 2025
Hummel im Pflaumenbaum Beet „Mix“ 15. Kalenderwoche 2025

Die Hummeln tummeln sich an den Blüten vom Pflaumenbaum. Auch Schmetterlinge lassen sich diese Woche wieder beobachten: Aurorafalter, Faulbaum-Bläuling, Tagpfauenaugen und Zitronenfalter wurden gesichtet.

Freitag, 11.4.2025

Blick aus dem Wohnzimmer in Garten 15. Kalenderwoche 2025
Blick aus dem Wohnzimmer in Garten 15. Kalenderwoche 2025

Heute gab es wenige Arbeiten im Garten. Sylvia hat das Beet „Mix“ weiter bereinigt.

Sonnabend, 12.4.2025

Es blüht in der 15. Kalenderwoche 2025
Es blüht in der 15. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend hat Sylvia weiter Laub von den Beeten entfernt und Christian hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und die Beete „Spargel“ mit Reneklode und Fächerahorn, die Schlehe im Beet „Wolfgang“, das Beet „Christian“ mit der Kirsche Große Schwarze Knorpel, das Beet „Sauerkirsche“ mit dem Kirschbaum „Morellenfeuer“, das Beet „Trapez“ mit der Süßkirsche“Regina“, das Beet „Acht“ mit der Birne und das Beet „Mix“ mit der blühenden Pflaume und die Beete „Sommerflieder“, „Sanddorn“. „Ahorn“ und „Birke“ gewässert.

Sonntag, 13.4.2025

Muskatellersalbei und Wacholder Beet "Meerrettich" 15. Kalenderwoche 2025
Muskatellersalbei und Wacholder Beet „Meerrettich“ 15. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag haben wir den Winterschutz von den Pflanzen wie Kiri und Muskatellersalbei entfernt. Um 01:22 war Vollmond.

Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2025:

10. Kalenderwoche 2025

lila Krokus Beet "Wein" Cover 10. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt lila Krokusse im Garten, das Bild oben einen Krokus im Beet „Wein“.

Gelbe und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025
Gelbe und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025

In der 10. Kalenderwoche war die Durchschnittstemperatur 5,3 Grad. Die höchste Temperatur wurde mit 20 Grad am Freitag, die tiefste mit -3,7 Grad am Dienstag, gemessen. Es gab keinen Niederschlag.

Märzenbecher und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025
Märzenbecher und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025

Gartenarbeiten fanden nicht statt. Am Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen.

Spatz beim Nestbau 10. Kalenderwoche 2025
Spatz beim Nestbau 10. Kalenderwoche 2025

Die Spatzen bauen wieder ein Nest unter dem Terrassendach. Hummeln, die Blaue Holzbiene, ein Zitronenfalter und ein Kleiner Feuerfalter konnten schon entdeckt werden.

Blick in den den Garten 10. Kalenderwoche 2025
lick in den Garten 10. Kalenderwoche 2025

Und nun noch weitere Eindrücke aus der sonnigen 10. Kalenderwoche:

7. Kalenderwoche 2025

Cover 7. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt im Vordergrund das Beet „Meerrettich“, das Bild oben den Rosmarin im Beet „Mix“.

Thymian Beet "Wein" 7. Kalenderwoche 2025
Thymian Beet „Wein“ 7. Kalenderwoche 2025

Die 7. Kalenderwoche war durchgehend winterlich. Die Durchschnittstemperatur lag bei -1,5 Grad, die Höchsttemperatur bei 4,6 Grad am Dienstag, die Tiefsttemperatur bei -11,4 am Sonntag. Es gab 2,4 mm Schnee.

Beet "Wein" 7. Kalenderwoche 2025
Beet „Wein“ 7. Kalenderwoche 2025

Gartenarbeit fand aufgrund der Witterung nicht statt. Die Zimmerpflanzen wurden am Montag gegossen. Es folgen nun noch weitere Bilder aus der 7. Kalenderwoche 2025:

6. Kalenderwoche 2025

Cover 6. Kalenderwoche 2025

Das obere Bild zeigt das Beet „Meerrettich“ mit Purpursalbei, Thymian, Oregano und Wacholder. Das Beitragsbild ermöglicht uns bei strahlendem Sonnenschein einen Blick nach Osten.

Schneeglöckchen blühen am Haus 6. Kalenderwoche 2025
Schneeglöckchen blühen am Haus 6. Kalenderwoche 2025

In der 6. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei -0,3 Grad, die niedrigste Temperatur wurde am Sonntag früh mit -7,4 Grad, die höchste Temperatur am Sonnabend mit 6,7 Grad gemessen. Die Woche war komplett niederschlagsfrei.

Eine Christrose Beet "Mohrchen" 6. Kalenderwoche 2025
Eine Christrose Beet „Mohrchen“ 6. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag wurden ein Zimt-Aroma und die Chilis im Ostfenster mit Wasser versorgt. Arbeiten im Garten fanden witterungsbedingt nicht statt.

Korsische Nieswurz, Hortensie, Christrosen Rhododendron, Preiselbeere Beet "Mohrchen" 6. Kalenderwoche 2025
Korsische Nieswurz, Hortensie, Christrosen Rhododendron, Preiselbeere Beet „Mohrchen“ 6. Kalenderwoche 2025

Hier kommen noch weitere Eindrücke aus der 6. Kalenderwoche 2025:

5. Kalenderwoche 2025

Beet "Mohrchen" 5. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild ermöglicht einen Blick aus dem Nordfenster des Wohnzimmers in den winterlichen Garten. Das obere Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Beet „Mohrchen“ mit Christrosen und Rhododendron.

Ein Regenbogen Blickrichtung Treuenbrietzen 5. Kalenderwoche 2025
Ein Regenbogen Blickrichtung Treuenbrietzen 5. Kalenderwoche 2025

In der 5. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei 4,5 Grad, die tiefste Temperatur war am -3,4 Grad am Sonntag und die höchste war 11,6 Grad am Montag. Es gab 11,6 Liter Niederschlag.

Ausblick nach Osten 5. Kalenderwoche 2025
Ausblick nach Osten 5. Kalenderwoche 2025

Am Freitag endete der Januar. Dieser war 1,1 Grad wärmer und nasser als der Januar des Vorjahres. Hier ein kurzer Überblick über die Wetterdaten. Die Daten des Januar 2024 stehen in Klammern hinter den diesjährigen Werten. Im Januar lag die durchschnittliche Temperatur bei 2,5 (1,4) Grad, die höchste Temperatur wurde mit 14,5 Grad am 25.1., die niedrigste mit -6,1 Grad am 22. Januar gemessen. Im Januar 2024 waren diese Werte auch mit 8,9/-16,1 Grad niedriger. Es gab im Januar insgesamt 40 (29,6) Liter Niederschlag.

Primel Beet "Sanddorn" 5. Kalenderwoche 2025
Primel Beet „Sanddorn“ 5. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag wurden alle Zimmerpflanzen sowie die Pflanzen im Hausflur bewässert. Diese Woche fanden keine Gartenarbeiten statt. Hier weitere Aufnahmen aus der 5. Kalenderwoche 2025: