Die durchschnittliche Temperatur lag bei 21,9 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 33,9 Grad am Donnerstag, die tiefste mit 11,7 Grad am Dienstag gemessen. Am Freitag gab es 0,4 l Regen. Bis auf den Dienstag und den Freitag waren alle Tage Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Donnerstag und Sonntag waren mit über 30 Grad Hitzetage. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei ziemlich trockenen 63,3 Prozent.
Aufgrund des fehlenden Niederschlags wurden an den Tagen dieser Woche die unterschiedlichsten Pflanzen in den Beeten mit Wasser versorgt. Das Beet „Brombeere“ wurde teilweise von überzähligen Brombeerruten befreit. Weitere Gartenarbeiten ruhten. Die Zimmerpflanzen wurden am Freitag mit Wasser versorgt.
Bei den Schmetterlingen waren nun auch das Große Ochsenauge, Landkärtchen (Sommerausgabe), Tagpfauenauge Amsel, Blaumeise, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen,Singdrossel, Stieglitz, Sumpfmeise
Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 26. Kalenderwoche 2025
Heute vor 12 Jahren sind wir hier eingezogen. Wir haben versucht, aus dem Stück Wiese ein kleines Biotop zu erschaffen. Leider hat die Entwicklung durch den Klimawandel einen größeren Erfolg verhindert. In diesem Jahr kann man wieder nur versuchen, das Erreichte zu erhalten, anstelle weiter zu gestalten, da es wieder kaum regnet. Der Garten hier ist bedauerlicherweise auch ein fürchterliches Spätfrostloch, was regelmäßig die Obsternte verhindert. Wenigstens haben wir ausreichend Blüten für Insekten. Und viele Vögel gibt es hier. Aber der Rest bleibt wieder im Staub von diesem harten Land.
Das Bild oben zeigt einen Scheckenfalter auf der Blüte einer Mariendistel, das Beitragsbild die, aus der Überwinterung geholten mediterranen Pflanzen: Limettenbaum Zitronenbaum, Calamondinorange und Feige neben der Zinkwanne und dem Teich.
Die durchschnittliche Temperatur in der 23. Kalenderwoche 2025 lag bei 17,8 Grad. Mit 29,7 Grad wurde am Mittwoch die höchste, mit 9,4 Grad am Dienstagmorgen die tiefste Temperatur gemessen. Montag, Dienstag, Mittwoch waren Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Von Donnerstag bis Sonntag gab es insgesamt 10,4 Liter Regen.
Montag, 2.6.2025
Hummel an Lupine 23. Kalenderwoche 2025
Es wurden Beete von Unerwünschtem befreit und trockene Pflanzen gegossen. Ein Buchfink unterhielt mit seinem Gesang.
Dienstag, 3.6.2025
Die restlichen Überwinterungspflanzen (Calamondinorange, Feige, Limettenbaum und Zitronenbaum) sind durch Christians besten Freund aus dem Keller geholt worden. Der Sonnenschirm im hinteren Teil des Gartens wurde durch den Besuch auch repariert. Sylvia hat weiter Beete bereinigt und es wurde wieder einiges mit Wasser versorgt.
Mittwoch, 4.6.2025
Beet „Elstar“ 23. Kalenderwoche 2025
Sylvia hat das Beet „Elstar“ bereinigt und weitere Pflanzen in die Beete „Triangel“, „Sanddorn“, „Lavendel“, „Ahorn“ gepflanzt. Christian hat die neuen Pflanzen angegossen.
Während des Aufenthalts im Garten konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink; Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rauchschwalbe, Rotkehlchen und Tannenmeise belauschen.
Donnerstag, 5,6.2025
Beet „Omega“ 23. Kalenderwoche 2025
Heute war wieder Altherrentreffen im Dorfgemeinschaftshaus. Wegen der Witterung gab es keine Gartenarbeit.
Freitag, 6.6.2025
Hausrotschwänze kurz vor dem Verlassen des Nests 23. Kalenderwoche 2025
Der erste der kleinen Hausrotschwänze hat das Nest verlassen. Christian hat die weiße Hortensie in das Beet „Birke“ gepflanzt.
Auf der Terrasse konnten wir Amsel, Hausrotschwanz, Nachtigall, Nebelkrähe und Rabenkrähe zuhören.
Sonnabend, 7.6.2025
Der Echte Salbei blüht 23. Kalenderwoche 2025
Alle jungen Hausrotschwänze haben das Nest verlassen.
Während des Aufenthalts auf der Terrasse konnten wir Amsel, Buchfink, Goldammer, Hausrotschwanz, Haussperling, Kohlmeise und Nachtigall singen hören.
Pfingstsonntag, 8.6.2025
Die Früchte der Kupferfelsenbirne 23. Kalenderwoche 2025
Die Chilis im Wohnzimmer wurden gegossen. Keine Arbeit im Garten. Und nun noch weitere Fotos aus der 23. Kalenderwoche 2025:
Das Beitragsbild zeigt das Beet „Wein“ von außerhalb des Gartens, das Bild oben eine kleine Hummel beim Anflug auf die Lupinen im Beet „Mohrchen“.
Die 22. Kalenderwoche 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 17,3 Grad, die höchste Temperatur gab es am Sonnabend mit 29,8 Grad, die tiefste am Dienstag mit 5,6 Grad. Es gab insgesamt 7,6 Liter Regen, der in Schauern am Mittwoch, Freitag und Sonntag fiel.
Soweit es das Wetter zugelassen hat, hat Sylvia in dieser Woche weiter Beete bereinigt. Außerdem mussten einige Pflanzen und Beete bewässert werden.
Montag, 26.5.2025
Die Ricke und das Kitz verlassen das Gelände 22. Kalenderwoche 2025
Am Montag hat die Ricke ihr Kitz aus dem Wildgarten neben unserem Garten in den Wald abgeholt.
Wir konnten Amsel, Buchfink, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen und Singdrossel zuhören
Dienstag, 27.5.2025
Walderdbeere und Thymian Beet „Mix“ 22. Kalenderwoche 2025
Sylvia hat Ringelblumen in die Beete „Ahorn“ und „Sommerflieder“ gepflanzt.
Mittwoch, 28,5.2025
Die Chili „Hot Lemon“ 22. Kalenderwoche 2025
Wegen der Witterung gab es keine Gartenarbeiten, ein Chili »Hot Lemon« wurde neu angeschafft.
Wir konnten Kohlmeise und Mönchsgrasmücke singen hören
Donnerstag, 29.5.2025 – Himmelfahrtstag
Azalee Beet „Mohrchen“ 22. Kalenderwoche 2025
Am Himmelfahrtstag wurde nicht im Garten gearbeitet.
Wir konnten Amsel, Grünfink, Grünspecht, Haussperling, Kernbeißer, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen, Türkentaube und Zilpzalp bei Ihrem Gesang belauschen.
Freitag, 30.5.2025
Es blüht im Beet „Omega“ 22. Kalenderwoche 2025
Wegen des Wetters gab es keine Gartenarbeit.
Singen hörten wir Amsel, Buchfink, Mönchsgrasmücke und Rotkehlchen.
Sonnabend, 31,5.2025
Die kleinen Hausrotschwänze im Nest 22. Kalenderwoche 2025
Drei kleine Hautrotschwänze sind im Nest zu sehen.
Wir konnten Amsel, Buchfink, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Nachtigall, Ringeltaube, Star und Türkentaube beim Gesang zuhören.
Sonntag, 1.6.2025
Einer der drei Äpfel 22. Kalenderwoche 2025
Es ist meteorologischer Sommeranfang, der Mai und auch der meteorologische Frühling sind zu Ende. Der Mai 2025 war im Durchschnitt 13 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 29,8 Grad am 31.5. um 19:10 Uhr, die tiefste Temperatur bei -3,2 Grad am 6. Mai. Es gab 23, 2 Liter Regen, damit war der Mai 2025 im Schnitt 3,4 Grad kälter als der Mai 2024, die tiefste Temperatur war 5,7 Grad geringer als im Vorjahr, einzig die Höchsttemperatur war 1,6 Grad wärmer als im Mai 2024. 21 Liter Regen fielen weniger. Im Mai 2025 gab es drei Sommertage mit mehr als 25 Grad, 11 weniger als 2024.
Amsel, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke und Pirol sangen heute für uns.
Das Beitragsbild zeigt als Erinnerung an den Weltbienentag am Dienstag der Woche eine Ackerhummel, die an einer Rhododendronblüte ihr Glück versucht. Das Bild oben zeigt das Beet „Boskop“ mit den Apfelbäumen »Melba«, »Goldparmäne«, »Roter Boskoop«.
Die durchschnittliche Temperatur lag in der 21. Kalenderwoche 2025 bei 13 Grad, den Höchstwert gab es mit 25,4 Grad am Dienstag, den Tiefstwert mit einem Grad am Freitagmorgen. Der Dienstag war ein Sommertag. Es gab insgesamt 7,2 Liter Regen, der sich auf Freitag und Sonntag verteilte.
Montag, 19.5.2025
Sauerampfer 21. Kalenderwoche 2025
Viele Pflanzen und Beete bewässert. Die Mönchsgrasmücke und die Nachtigall gaben uns am Nachmittag ein Ständchen.
Dienstag, 20.5.2025 Weltbienentag
Sumpf-Schwertlilie 21. Kalenderwoche 2025
Am Weltbienentag hat Sylvia weiter am Beet „Boskop“ gearbeitet und die Wege wurden geharkt.
Heute waren im Garten Amsel, Buchfink, Mehlschwalbe, Nachtigall, Nebelkrähe, Rotkehlchen, Singdrossel und Stieglitz zu hören
Mittwoch, 21.5.2025
Blüte vom Pfaffenhütchen Beet „Amor“ 21. Kalenderwoche 2025
Der letztjährige Rhododendron im Beet „Mohrchen“ musste noch einmal neu eingesetzt werden, da er nicht angewachsen war. Sylvia hat weiter das Beet „Boskop“ von Unerwünschtem befreit. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde aufgefüllt und das Beet „ Boskop“ wurde gegossen
Donnerstag, 22.5.2025
Vorberitung für Maya-Mix Beet „Bärli“ 21. Kalenderwoche 2025
Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gesessen. Sylvia hat die Beete auf der Ostseite des Gartens mit Wasser versorgt. Beet „Bärli“ für den Maya-Mix »Drei Schwestern« vorbereitet.
Freitag, 23.5.2025
Der wieder neu eingesetzte Rhododendron Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2025
Knapp am Bodenfrost vorbei, um die null Grad am Boden in der Früh. Wegen des Regens in der Mittagszeit gab es keine Arbeiten im Garten. Sylvia hat am Abend vorsichtshalber die Hütchen über die Tomaten und weitere empfindliche Pflanzen gestülpt.
Sonnabend, 24.5.2025
Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2025
Kein Frost, daher konnten die Hütchen wieder entfernt werden. Sylvia hat Blumensamen in Sand und Erde gemischt und im Garten verteilt. Heute konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Eichelhäher, Mönchsgrasmücke und Nachtigall bei der Gartenarbeit belauschen
Sonntag, 25.5.2025
Die „Spiegelei“-Azalee blüht 21. Kalenderwoche 2025
Am Sonntag gab es keine Gartenarbeiten. Auf der Terrasse haben wir Amsel, Girlitz, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Nachtigall, Ringeltaube und Türkentaube zugehört. Nun gibt es noch weitere Bilder aus der 21. Kalenderwoche 2025.
Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Nordosten blicken, das Bild oben zeigt ein Reh, das auf dem Gelände unterwegs ist.
Die 19. Kalenderwoche 2025 war vollkommen niederschlagsfrei, mit einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 64,8 Prozent. Die Durchschnittstemperatur lag bei 10 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 22,3 Grad am Freitag gemessen, die tiefste Temperatur mit -3,2 Grad am Dienstagmorgen gemessen. Nachtfröste gab es von Dienstag bis Freitag. Durch die Nachtfröste scheinen sämtliche jungen Früchte an den Obstbäumen erfroren zu sein.
Montag, 5.5.2025
Frostschutz für einen Muskatellersalbei 19. Kalenderwoche 2025
Am Montag wurde einiges im Garten mit Wasser versorgt. Und viele Pflanzen erhielten erneut einen Schutz gegen Nachtfrost.
Frostschutz für den Kuchenbaum 19. Kalenderwoche 2025
Dienstag, 6,5.2025
Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025
Heute sind die Tomatenpflanzen (Zwei »Rote Murmeln« und je eine »Black Cherry«, »Matina«, »MiriMiri«, »Ruthje«, »San Marzano«, »Wladiwostok«) gekommen. Weiter an den Wegrändern gearbeitet. Sylvia war zur Kaffeerunde.
Mittwoch, 7,5.2025
Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025
Am Mittwoch ist das bestellte Saatgut – je einmal »Drei Schwestern Maya-Mix« (Stangenbohne »Neckarkönigin«, Zuckermais »Damaun« und Zucchini »Mutabile«), Sonnenblume »Chocolate Cherry«, Sonnenblume »La Torre«, »verzweigte« Sonnenblumen – gekommen. Die Wege im Nordwesten des Gartens in Ordnung gebracht. Sylvia hat einen Segelfalter gesichtet.
Donnerstag, 8.5.2025
Katzenminze Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025
Altherrentreffen am Donnerstag. Keine Arbeiten im Garten.
Freitag, 9.5.2025
Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025
Heute weitere Pflanzen in Gömnigk gekauft: zwei Tomaten (je eine gelbe Cherrytomate und Black Cherry), Blattfenchel, Gartenknoblauch, die Wege im Norden des Gartens in Ordnung gebrach. Der erste Wegerich-Scheckenfalter konnte am Thymian beobachtet werden.
Sonnabend, 10.5.2025
Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025
Am Sonnabend wurden weitere Beete mit Wasser versorgt und die Regentonne im Beet „Amor“, sowie der Teich und die Zinkwanne mit Wasser aufgefüllt.
Sonntag, 11.5.2025
Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025
Am Sonntag gab es keine Arbeiten im Garten. Ein Taubenschwänzchen wurde gesichtet. Es wurde an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Die Ergebnisse für unseren Garten gibt es hier. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2025:
Das Beitragsbild zeigt einen Ausblick nach Nordosten mit dem zu blühen beginnenden Weißdorn, das Bild oben den blühenden Flieder im Beet „Elstar“.
Die 18. Kalenderwoche 2025 war im Durchschnitt 14,1 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 28,5 Grad am Freitag, die tiefste bei -3,6 Grad am Montagfrüh. Es gab zwei Sommertage, Donnerstag und Freitag. Am Freitag und Sonnabend fielen insgesamt 5,2 Liter Regen.
Montag, 28.4.2025
Beginn der Thymianblüte 18. Kalenderwoche 2025
Am Morgen gab es leichten Frost bei -1,2 Grad. Heute die Apfelbäume im Beet „Sternmagnolie“ und die Schattenmorelle im Beet „Mangold“ sowie den Purpursalbei. Auch die Zitruspflanzen und die Feige, die im Keller überwintern, wurden gegossen. Sylvia hat weiter im Beet „Elstar“ gearbeitet. Der erste Thymian im Beet „Wein“ blüht. Weitere Wege gemäht.
Dienstag, 29.4.2025
Beet „Elstar“ 18. Kalenderwoche 2025
Sylvia hat das Beet „Elstar“ weiter von unerwünschten Pflanzen befreit und dann damit beim Beet „Mohrchen“ weitergemacht. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde wieder aufgefüllt und die Beete „Christian“ mit der Großen Schwarzen Knorpel, das Beet „Sauerkirsche“ mit der großen und der kleinen Morellenfeuer, das Beet „Iris“, „Trapez“, „Acht“, Die Wege auf der Ostseite des Gartens gemäht.
Mittwoch, 30.4.2025
Erste Blüte der Goldparmäne Beet „Boskop“ 18. Kalenderwoche 2025
Das Wetter im April 2025 brachte eine Durchschnittstemperatur von 10,6 Grad, was 0,3 Grad kälter als im Vorjahr war. Die höchste Temperatur wurde mit 26 (Vorjahr 27,1) Grad am 16. April, die tiefste Temperatur mit -5,7 (Vorjahr -4,9) Grad am 6. April gemessen. Es fielen 12,8 Liter Regen, 21,2 Liter weniger als im Jahr 2024. Der 16. April war der einzige Sommertag im April.
Die Goldparmäne hat ihre erste offene Blüte. Sylvia hat eine Eidechse beim Verspeisen einer Hummel entdeckt. Keine Gartenarbeiten.
Die Eidechse Beet „Amor“ 18. Kalenderwoche 2025
Donnerstag, 1.5.2025
Die erste Hornisse dieses Jahr 18. Kalenderwoche 2025
Heute war wieder die Rietzer Treckerfahrt. Die restlichen Überwinterungspflanzen (Fuchsien, Echter Lorbeer und anderem) im Keller gegossen. Die erste Hornisse wurde von Sylvia entdeckt.
Freitag, 2.5.2025
Der Rosmarin blüht weiter im Beet „Mix“18. Kalenderwoche 2025
Einigen Pflanzen in den Beeten „Ahorn“, „Sanddorn“, „Sommerflieder“ etwas Wasser gegeben.
Sonnabend, 3.5.2025
Der Rhododendron blüht weiter im Beet „Mohrchen“18. Kalenderwoche 2025
Leichter Regen am Nachmittag. Es wurden alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.
Sonntag, 4.5.2025
Der Apfelquitte blüht noch nicht 18. Kalenderwoche 2025
Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Südosten über die Kirschbäume in den Beeten „Christian“, „Sauerkirsche“ und „Trapez“ hinwegblicken, beim Bild oben blickt man in Richtung Südwesten, mit dem kleinen Kirschbaum in Beet „Acht“ in der Mitte und der Tanne im Hintergrund .
Die durchschnittliche Temperatur in der 17. Kalenderwoche 2025 war 11,5 Grad. Die tiefste Temperatur wurde am Sonntagfrüh um 0600 mit – 3,6 Grad, die höchste Temperatur am Mittwoch um 1430 mit 20,9 Grad gemessen. Am Dienstag gab es 3,2 Liter Regen.
Ostermontag, 21.4.2025
Funkie kommt im Beet „Birke“ 17. Kalenderwoche 2025
Am Ostermontag gab es keine Arbeiten im Garten.
Dienstag, 22.4.2025
Hummel an Apfelblüte t im Beet „Sanddorn“ 17. Kalenderwoche 2025
Dienstag begonnen das Beet „Brombeere“ umzugestalten, Sylvia hat die Beete „Sanddorn“, „Sommerflieder“, „Lavendel“, „Hibiscus“ und „Vanillebaum“ bereinigt.
Mittwoch, 23.4.2025
Neugestaltung Beet „Brombeere“ nimmt Form an 17. Kalenderwoche 2025
Weiter am Beet „Brombeere“ gearbeitet. Sylvia hat angefangen, das Beet „Elstar“ von unerwünschtem Beikraut zu befreien.
Donnerstag, 24.4.2025
Rosen von der Nachbarin zu Sylvias Geburtstag 17. Kalenderwoche 2025
Wegen Sylvias Geburtstag ruhten heute auch die Gartenarbeiten.
Freitag, 25.4.2025
Silberpappel blüht am Tag des Baumes 17. Kalenderwoche 2025
Am Tag des Baumes wurden die Zimmerpflanzen gegossen und der erste Teil der Wege auf der Westseite des Gartens gemäht.
Sonnabend, 26.4.2025
Faulbaum-Bläuling an Apfelblüte Beet „Boskop“ 17. Kalenderwoche 2025
Leichter Frost am Morgen. Außer den Faulbaum-Bläulingen, unter anderem am Apfelbaum »Melba« konnte das erste Waldbrettspiel des Jahres beobachtet werden.
Sonntag, 27.4.2025
Weitere Funkie kommt im Beet „Birke“ 17. Kalenderwoche 2025
Frost bis -3,6 Grad am Morgen. Dieser hat junge Walnussblätter und einige Apfelblüten das Leben gekostet.
Bei den Schmetterlingen gab es, außer dem Waldbrettspiel, diese Woche noch Aurorafalter, Faulbaum-Bläuling, Tagpfauenauge und Zitronenfalter zu beobachten. Bei den anderen Insekten viele unterschiedliche Wildbienen und erste Rosenkäfer.
Um 2030 war Neumond, es folgen nun noch weitere Bilder aus der 17. Kalenderwoche 2025:
Das Beitragsbild lässt uns auf die blühenden Sträucher, Schlehe und Kupferfelsenbirne blicken, das Bild oben zeigt den blühenden alten Apfelbaum „Boskoop“ auf dem Gutsgelände.
Die 16. Kalenderwoche 2025 war im Durchschnitt 15 Grad warm. Die Höchsttemperatur war am Mittwoch 26 Grad, die Tiefsttemperatur -0,4 Grad am Sonntagmorgen. Es fielen insgesamt 10,8 Liter Regen
Montag, 14.4.2025
Dreifach Stachelsbeere im Beet „Iris“ 16. Kalenderwoche 2025
Am Montag hat Sylvia die Dreifachstachelbeere in das Beet „Iris“ gepflanzt, und das Beet „Omega“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Christian hat das Beet „Iris“, die Apfelbäume in den Beeten „Boskop“ und „Sternmagnolie“, die Schattenmorelle und die Aprikose im Beet „Meerrettich“, die Kupferfelsenbirne und den Pfirsichbaum „Red Haven“ im Beet „Mangold“ mit Wasser versorgt.
Dienstag, 15.4.2025
Neuanpflanzungen im Beet „Elstar“ Kornelkirsche, Hochstammrose, Kuchenbaum
Sylvia hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und unter anderem die Beete „Elstar“, „Wein“ und „Omega“ gewässert, Christian die Aprikose“Nancy“ im Beet „Mangold“ und den Pfirsich im Beet „Manfred“. Sylvia hat die Hochstammrose, die Kornelkirsche und den Küchenbaum ins Beet „Elstar“ gepflanzt.
Der weiße Sommerflieder und das Pfaffenhütchen im Beet „Brombeere“
Mittwoch, 16.4.2025
Am Mittwoch wurden die neu eingesetzten Pflanzen bewässert, und Sylvia setzte ihre Arbeit fort, indem sie Beete von unerwünschten Beikräutern säuberte.
Gründonnerstag, 17.4.2025
Eine Gemeine Pelzbiene verlässt die Tulpenblüte im Beet „Christian
Der Bronzefenchel im Beet „Mix“ ist heute vor vier Jahren bei uns angekommen.
Bronzefenchel im Beet „Mix“
Karfreitag, 18.4.2025
Narzissen im Beet „Omega“ 16. Kalenderwoche 2025
Der Pfirsich »Elma« im ehemaligen Beet »Jostabeere« ist heute vor acht Jahren als Zwergaprikose »Roksana« zu uns in den Garten gekommen.
Ostersonnabend, 19.4.2025
Der alte Boskoop auf dem Gelände blüht auch schon 16. Kalenderwoche 2025
In der Nacht und am Morgen hat es endlich wieder geregnet. Die sieben Liter haben dafür gesorgt, dass die Regentonnen wieder voll sind. Keine Gartenarbeit. Der alte Boskoop auf dem Gelände ist in Vollblüte.
Ostersonntag, 20.4.2025
Kirschblüte im Beet „Acht“ 16. Kalenderwoche 2025
Leichter Bodenfrost. Den jährlichen Osterbeitrag publiziert. Wegen des Feiertags gab es keine Arbeiten im Garten.
Das Beitragsbild lässt uns über die Obstbäume gen Osten blicken, das Bild oben zeigt einen Faulbaumbläuling beim Nektarsaugen an einer Schlehenblüte.
Die durchschnittliche Temperatur in der 15. Kalenderwoche 2025 lag bei 9,2 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 23,8 Grad, die tiefste mit -1,2 Grad am Montag und Dienstag gemessen. Es gab keinen Niederschlag, die Luftfeuchtigkeit war im Schnitt bei 69,3 %.
Montag, 7.4.2025
Berglauch und Vogelmiere Beet „Rhabarber“ 15. Kalenderwoche 2025
Leichter Frost am frühen Morgen. Der Berg-Lauch im ehemaligen Beet „Rhabarber“ kommt wieder.
Dienstag, 8.4.2025
Tränendes Herz 15. Kalenderwoche 2025
Am Morgen gab es leichten Frost. Keine Arbeiten im Garten.
Mittwoch, 9.4.2025
Der Rosmarin blüht 15. Kalenderwoche 2025
Der Rosmarin im Beet „Mix“ unter dem blühenden Pflaumenbaum blüht genau wie die Aprikose im Beet „Meerrettich“.
Donnerstag, 10.4.2025
Hummel im Pflaumenbaum Beet „Mix“ 15. Kalenderwoche 2025
Die Hummeln tummeln sich an den Blüten vom Pflaumenbaum. Auch Schmetterlinge lassen sich diese Woche wieder beobachten: Aurorafalter, Faulbaum-Bläuling, Tagpfauenaugen und Zitronenfalter wurden gesichtet.
Freitag, 11.4.2025
Blick aus dem Wohnzimmer in Garten 15. Kalenderwoche 2025
Heute gab es wenige Arbeiten im Garten. Sylvia hat das Beet „Mix“ weiter bereinigt.
Sonnabend, 12.4.2025
Es blüht in der 15. Kalenderwoche 2025
Am Sonnabend hat Sylvia weiter Laub von den Beeten entfernt und Christian hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und die Beete „Spargel“ mit Reneklode und Fächerahorn, die Schlehe im Beet „Wolfgang“, das Beet „Christian“ mit der Kirsche Große Schwarze Knorpel, das Beet „Sauerkirsche“ mit dem Kirschbaum „Morellenfeuer“, das Beet „Trapez“ mit der Süßkirsche“Regina“, das Beet „Acht“ mit der Birne und das Beet „Mix“ mit der blühenden Pflaume und die Beete „Sommerflieder“, „Sanddorn“. „Ahorn“ und „Birke“ gewässert.
Sonntag, 13.4.2025
Muskatellersalbei und Wacholder Beet „Meerrettich“ 15. Kalenderwoche 2025
Am Sonntag haben wir den Winterschutz von den Pflanzen wie Kiri und Muskatellersalbei entfernt. Um 01:22 war Vollmond.
Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2025:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.