Die durchschnittliche Temperatur in der 35. Kalenderwoche 2025 lag bei 17,4 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 30,5 Grad am Mittwoch, die tiefste Temperatur mit 6,7 Grad am Dienstag gemessen. Es gab in dieser Woche insgesamt 17,2 Liter Regen von Mittwoch bis Freitag. Es gab zwei Sommertage (Dienstag, Sonntag) mit über 25 Grad, wobei der Dienstag mit über 30 Grad gleichzeitig ein Hitzetag war.
Montag, 25.8.2025
Am Montag die Aprikosenbäume, die Pflanzen in den Töpfen (nicht Feige, Calamondinorange, Limettenbaum und Zitrone), das Beet „Triangel“ und den neuen Hibiskus mit der Gießkanne gewässert.
Dienstag,
Am
Mittwoch,
Am
Donnerstag,
Am
Freitag,
Erstmals waren wieder viele Vögel zu hören und zu sehen: Amsel, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Elster, Grünspecht, Hausrotschwanz, Haussperling, Kohlmeise, Rauchschwalbe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Sumpfmeise, Türkentaube,
Sonnabend,
Heute wurden alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.
Sonntag,
Admiral, Kaisermantel, Kleine Kohlweißlinge, Kleine Perlmuttfalter, Ockergelbe Blattspanner und Tagpfauenauge waren heute im Garten zu sehen.
Die durchschnittliche Temperatur in der 28. Kalenderwoche 2025 lag bei 17,5 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 25,5 Grad am Donnerstag, die tiefste Temperatur mit 9,9 Grad am Freitag gemessen. Es gab in dieser Woche 41,2 Liter Regen, nur der Donnerstag war komplett niederschlagsfrei. Es gab 3 Sommertage mit über 25 Grad.
Montag, 7.7.2025
Am Montag wurden die Pflanzen, die Wasser benötigten, gegossen.
Dienstag, 8.7.2025
Am Dienstag hat ein Bekannter das Beet „Amor“ vom hohen Gras befreit und die Wege gemäht. Christian hat die neu gewachsenen Robinien entfernt und den Zitruspflanzen neue Erde gegeben. Ein Feldhase konnte im Garten beobachtet werden.
Mittwoch, 9.7.2025
Keine Arbeiten im Garten. Die Ricke und das Rehkitz fressen weiter die Blätter der kleinen Apfelbäume ab.
Donnerstag, 10.7.2025
Nur das gegossen, was noch Wasser benötigte. Um 21:36 Uhr war Vollmond.
Freitag, 11.7.2025
Am Freitag wurden die Zitruspflanzen mit Zitrus-Düngestäbchen gedüngt, neun für den Limettenbaum, je sechs für Bergzitrone, Calamondinorange und Zitrone.
Das Bild oben zeigt einen Scheckenfalter auf der Blüte einer Mariendistel, das Beitragsbild die, aus der Überwinterung geholten mediterranen Pflanzen: Limettenbaum Zitronenbaum, Calamondinorange und Feige neben der Zinkwanne und dem Teich.
Die durchschnittliche Temperatur in der 23. Kalenderwoche 2025 lag bei 17,8 Grad. Mit 29,7 Grad wurde am Mittwoch die höchste, mit 9,4 Grad am Dienstagmorgen die tiefste Temperatur gemessen. Montag, Dienstag, Mittwoch waren Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Von Donnerstag bis Sonntag gab es insgesamt 10,4 Liter Regen.
Montag, 2.6.2025
Hummel an Lupine 23. Kalenderwoche 2025
Es wurden Beete von Unerwünschtem befreit und trockene Pflanzen gegossen. Ein Buchfink unterhielt mit seinem Gesang.
Dienstag, 3.6.2025
Die restlichen Überwinterungspflanzen (Calamondinorange, Feige, Limettenbaum und Zitronenbaum) sind durch Christians besten Freund aus dem Keller geholt worden. Der Sonnenschirm im hinteren Teil des Gartens wurde durch den Besuch auch repariert. Sylvia hat weiter Beete bereinigt und es wurde wieder einiges mit Wasser versorgt.
Mittwoch, 4.6.2025
Beet „Elstar“ 23. Kalenderwoche 2025
Sylvia hat das Beet „Elstar“ bereinigt und weitere Pflanzen in die Beete „Triangel“, „Sanddorn“, „Lavendel“, „Ahorn“ gepflanzt. Christian hat die neuen Pflanzen angegossen.
Während des Aufenthalts im Garten konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink; Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rauchschwalbe, Rotkehlchen und Tannenmeise belauschen.
Donnerstag, 5,6.2025
Beet „Omega“ 23. Kalenderwoche 2025
Heute war wieder Altherrentreffen im Dorfgemeinschaftshaus. Wegen der Witterung gab es keine Gartenarbeit.
Freitag, 6.6.2025
Hausrotschwänze kurz vor dem Verlassen des Nests 23. Kalenderwoche 2025
Der erste der kleinen Hausrotschwänze hat das Nest verlassen. Christian hat die weiße Hortensie in das Beet „Birke“ gepflanzt.
Auf der Terrasse konnten wir Amsel, Hausrotschwanz, Nachtigall, Nebelkrähe und Rabenkrähe zuhören.
Sonnabend, 7.6.2025
Der Echte Salbei blüht 23. Kalenderwoche 2025
Alle jungen Hausrotschwänze haben das Nest verlassen.
Während des Aufenthalts auf der Terrasse konnten wir Amsel, Buchfink, Goldammer, Hausrotschwanz, Haussperling, Kohlmeise und Nachtigall singen hören.
Pfingstsonntag, 8.6.2025
Die Früchte der Kupferfelsenbirne 23. Kalenderwoche 2025
Die Chilis im Wohnzimmer wurden gegossen. Keine Arbeit im Garten. Und nun noch weitere Fotos aus der 23. Kalenderwoche 2025:
Die durchschnittliche Temperatur der 14. Kalenderwoche betrug 7,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Freitag mit 23 Grad, die tiefste Temperatur am Sonntag mit -5,7 Grad gemessen. Es gab insgesamt 4 Liter Regen.
Der März 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 5,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 10,5 Grad am 24., die niedrigste bei -8,6 Grad am 18. März. Es gab insgesamt nur 7,2 Liter Regen. Damit war der März 2025 insgesamt 1,5 Grad kälter als der Vorjahresmonat, und um 26,8 Liter ärmer an Niederschlag.
Bärlauch Beet „Birke“ 14. Kalenderwoche 2025
Das erste Quartal 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 2,6 Grad (4,9 Grad im Vorjahr). Insgesamt fiel im ersten Quartal 61,2 Liter Regen, das waren 67,8 Liter weniger als im Vorjahreszeitraum.
Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025
Bei den Schmetterlingen wurden zwei Trauermäntel, zwei Tagpfauenaugen, mehrere Zitronenfalter, Kleiner Feuerfalter und ein Faulbaum-Bläuling gesichtet. Bei den anderen Insekten ware, Feuerwanzen, Marienkäfer, die Blaue Holzbiene, Hummeln und Hainschwebfliegen zu beobachten.
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Seit Sonnabend blühen der Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix“, die Pfirsichbäume in den Beeten „Jostabeere“ (»Elma«) und „Mangold“ (»Redhaven«) sowie der Aprikosenbaum »Nancy« im Beet „Mangold“. Inwieweit der Frost in der Nacht auf Sonntag die Blüten beeinträchtigt hat, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Nun kommen noch einige weitere Bilder der 14. Kalenderwoche 2025.
Das Beitragsbild zeigt Frühjahrsblüher im Beet „Wein“, das Bild oben Thymian und weiße Krokusse im Beet „Ahorn“.
Kornelkirsche 13. Kalenderwoche 2025
Die durchschnittliche Temperatur betrug 6,8 Grad. Die höchste Temperatur wurde Montag mit 10,5 Grad gemessen, die niedrigste am Freitag mit -4,2 Grad. Am Sonntag fielen 2 Liter Niederschlag.
Pfaffenhütchen und Trio-Stachelbeere 13. Kalenderwoche 2025
Trio-Stachelbeere (Ribes uva-crispa) (3 Sorten im Topf1)
Sand-Thymian ‚Elfin‘ (Thymus serpyllum ‚Elfin‘)
Sand-Thymian (Thymus serpyllum)
Weißes Immergrün ‚Alba‘ / Vinca ‚Alba'(Vinca minor ‚Alba‘)
Sand-Thymians und Schleifenblumen 13. Kalenderwoche 2025
Am Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen, die Feige und die Zitruspflanzen im Keller gegossen, am Freitag die restlichen Pflanzen im Keller, darunter Klee, Echter Lorbeer, Fuchsien und mehr, mit Wasser versorgt. Gartenarbeiten wurden weiterhin nicht durchgeführt. Nun kommt noch eine Galerie weiter Fotos aus 13. Kalenderwoche.
Die drei Sorten der Trio-Stachelbeere sind die Grüne Stachelbeere »Tatjana«, die gelbe Stachelbeere »Hinnomäki« und die rote Stachelbeere »Captivator«. ↩︎
Das Beitragsbild und das obere Bild ermöglichen uns einen Blick über den Garten in Richtung Südwesten (Beitragsbild) und Nordosten.
Orchidee 4. Kalenderwoche 2025
Die Durchschnittstemperatur lag in der 4. Kalenderwoche 2025 bei 3,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Sonnabend mit 14,5 Grad, die niedrigste Temperatur mit – 6,1 Grad am Mittwoch gemessen. Es gab insgesamt 5,2 Liter Niederschlag.
Im ehemaligen Waschkeller zum Überwintern 4. Kalenderwoche 2025
Freitag wurden die Zimmerpflanzen, die Pflanzen im Hausflur und die Pflanzen, die im Waschkeller überwintern, mit Wasser versorgt. IM Garten fanden keine Arbeiten statt. Es folgen nun noch weitere Bilder aus der 4. Kalenderwoche 2025.
Das Titelbild gewährt uns einen Blick von der Terrasse in Richtung der Rietzer Dorfkirche, während das obere Bild die letzte in diesem Jahr geerntete Limette zeigt.
Montag, 11.11.2024 – Sonntag, 17.11.2024
Die durchschnittliche Temperatur betrug 5,7 Grad, mit einem Höchstwert von 10 Grad am Freitag und einem Tiefstwert von -1,4 Grad am Mittwochmorgen. Insgesamt fielen 3,6 Liter Regen.
Der Duftende Drachenbaum hat die ganze Woche geblüht. Am Dienstag wurden alle Zimmerpflanzen und am Mittwoch die Überwinterungspflanzen im Keller bewässert. Es wurden keine Gartenarbeiten durchgeführt.
Es folgen nun noch weitere Aufnahmen aus der 46. Kalenderwoche 2024:
Das Beitragsbild zeigt das mit Laub gemulchte Beet „Spargel“, das Bild oben den Rosenbogen, der mit dem Gemeinen Bocksdorn und Wein bewachsen ist.
In der 42. Kalenderwoche 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 9,4 Grad Celsius. Das Temperaturmaximum erreichte am Samstag 18,6 Grad, während das Minimum am Mittwochmorgen bei -0,9 Grad lag.
Montag, 14.10.2024
Der Waschbär will ans Vogelfutter 42. Kalenderwoche 2024
Heute wurden keine Arbeiten im Garten verrichtet. Einige der alten Pflanzen, darunter ein Ableger der Jasmintrompete, der kleine Purpursalbei und ein Viertel der Iris aus dem Beet „Trapez“, wurden an Freunde verschenkt, die uns heute besucht haben.
Dienstag, 15.10.2024
im Beet „Elstar“
Sylvia hat die alten Tomatenpflanzen in die Biotonne entsorgt, Laub geharkt und teilweise zur Bodenabdeckung in die Beete „Sommerflieder“ und „Spargel“ verteilt und die Gladiolen aus dem Beet „Spargel“ geholt. Christian hat auf der Westseite und der Nordseite des Gartens die Wege gemäht. Das Tagpfauenauge, das ein paar Wochen in der Bude an der Decke gehangen hat, hat den Vorwinterschlaf beendet und Christian hat den Schmetterling in die Natur fliegen lassen. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden mit Wasser versorgt.
Sylvia hat weiteres Laub geharkt, Christian hat die restlichen Wege gemäht.
Donnerstag, 17.10.202
Im Keller zur Überwinterung
Am Donnerstag hat unser Freund aus Berlin die Zitruspflanzen in das Winterquartier im Keller gebracht. Sylvia hat die eine Feige und die Limetten geerntet.
Freitag, 18.10.2024
Limettenernte und eine Feige 42. Kalenderwoche 2024
Keine Gartenarbeiten.
Sonnabend, 19.10.2024
Die geteilte Iris Beet „Trapez“ 42. Kalenderwoche 2024
Am Sonnabend fanden auch keine Arbeiten im Garten statt.
Sonntag, 20.10.2024
Die Rose blüht Beet „Christian“ 42. Kalenderwoche 2024
Es fanden keine Arbeiten im Garten statt. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 42. Kalenderwoche 2024.
Das Beitragsbild richtet unseren Blick gen Osten, während das obere Bild uns ein Morgenrot betrachten lässt.
Die 41. Kalenderwoche 2024, vom 7. bis zum 13. Oktober, zeigte gemischtes Wetter. Die durchschnittliche Temperatur betrug 11,7 Grad Celsius, mit einem Höchstwert von 19,3 Grad am Mittwoch und einem Tiefstwert von -0,1 Grad am Sonnabendmorgen, wo es auch leichten Bodenfrost gab. Es gab insgesamt 15,6 Liter Regen.
Die neuen Obstbäume
Montag, 7.10.2024
Am Montag wurden der Apfelbaum »Goldparmäne« und die beiden Aprikosenbäume »Goldrich« und »Nancy« geliefert. Die Zimmerpflanzen erhielten eine Bewässerung.
Aprikose
Dienstag, 8.10.2024
Sylvia pflanzte die neuen Bäume in die Beete „Boskop“ (Goldparmäne), „Mangold“ (Nancy) und „Meerrettich“ (Goldrich), während Christian sich um das Gießen der Bäume kümmerte.
Mittwoch, 9.10.2024
Am Mittwoch setzte Sylvia die neuen Christrosen in das Beet „Mohrchen“. Christian montierte die neue Vogelfutterstelle an der Birke im Beet „Birke“.
Kupferfelsenbirne 41. Kalenderwoche 2024
Donnerstag, 10.10.2024
Keine Gartenarbeiten
Bergzitrone, Zitronenbaum, Limettenbaum, Feige und Calamondinorange warten auf das Winterquartier 41. Kalenderwoche 2024
Freitag, 11.10.2024
Freitag wurden von Sylvia der Bienenbaum, der Kiri und die neuen Salbei Frost geschützt. Christian hat einige Pflanzen, wie den Echten Lorbeer und die Fuchsien, zum Überwintern in den Keller gebracht.
Sibirische Hauspaprika 41. Kalenderwoche 2024
Sonnabend, 12.10.2024 – Sonntag, 13.10.2024
Es wurden keine Gartenarbeiten durchgeführt.
Es folgen nun noch weitere Aufnahmen des Gartens aus der 41. Kalenderwoche 2024.
Am Ende der 38. Kalenderwoche 2024 begann der Herbst. Das Beitragsbild zeigt das Beet „Meerrettich“ in der Nachmittagssonne; das Bild oben den Hibiscus im Beet „Wolfgang“.
In der 38. Kalenderwoche gab es gleich am Montag 7,2 Liter Regen. Die restlichen Tage waren trocken. Die Durchschnittstemperatur lag bei 15,6 Grad. Der Mittwoch war mit einer Höchsttemperatur von 24 Grad der wärmste Tag der Woche.
Montag, 16.9.2024
Spätsommer im Garten 38. Kalenderwoche 2024
Am Montag gab es keine Arbeiten im Garten.
Dienstag, 17.9.2024
Ein Käfer auf Christian Arm 38. Kalenderwoche 2024
Besuch. Nichts im Garten gemacht. Die Chilis im Ostfenster gegossen.
Mittwoch, 18.9.2024
Kirschen in der Nachmittagssonne Beet „Iris“ 38. Kalenderwoche 2024
Vollmond, die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen. Die Neuanpflanzungen gewässert.
Donnerstag, 19.9.2024
Beet „Triangel“ 38. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die geretteten Fetthennen in das Beet „Triangel“ gepflanzt
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.