Schlagwort-Archive: Schmetterling

24. Kalenderwoche 2025

Cover Gammaeule und Klee 24. Kalenderwoche 2025

24. KW

Das Beitragsbild zeigt den blühenden Jasmin im Beet „Omega“, das Bild oben eine Gammaeule an den Blüten des Klees.

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 24. Kalenderwoche 2025 bei 17,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 33,1 Grad, die tiefste Temperatur am Donnerstag mit 5,1 Grad gemessen. Sonntag war ein Hitzetag, Donnerstag bis Sonnabend gab es drei Sommertage. Montag und Dienstag fielen insgesamt 4 Liter Regen.

Pfingstmontag, 9.6.2025

Der Pfingstbaum zu Rietz 24. Kalenderwoche 2025
Der Pfingstbaum zu Rietz 24. Kalenderwoche 2025

Am Pfingstmontag haben wir den Pfingstsonnabend aufgestellten Pfingstbaum hinter dem Dorfgemeinschaftshaus besucht. Die Zimmerpflanzen wurden gegossen.

Dienstag, 10.6.2025

Traubenkirsche auf dem Gelände 24. Kalenderwoche 2025
Traubenkirsche auf dem Gelände 24. Kalenderwoche 2025

Am Dienstag wurden wieder einige Beete bereinigt.

Mittwoch, 11.6.2025

Königskerze, Muskatellersalbei, Chrysantheme Beet "Hibiscus" 24. Kalenderwoche 2025
Königskerze, Muskatellersalbei, Chrysantheme Beet „Hibiscus“ 24. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat die neue Chrysantheme in das Beet Hibiscus gepflanzt. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde wieder aufgefüllt. Mittwoch war der Erdbeermond, genannte Vollmond, um 08:42 Uhr.

Amsel, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Nachtigall und Ringeltaube waren zu hören.

Donnerstag, 12.6.2025

Schwarze Johannisbeeren Beet "Iris" 24. Kalenderwoche 2025
Schwarze Johannisbeeren Beet „Iris“ 24. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat weiter ungewolltes auch den Beeten entfernt, was Wasser benötigte, wurde gegossen und Teile der Wege wurden gemäht.

Amsel, Hausrotschwanz, Haussperling, Kernbeißer, Kohlmeise,, Mehlschwalbe, Mönchsgrasmücke und Nachtigall waren im Garten zu hören.

Freitag, 13.6.2025

Ahornblatt und Rose Beet "Acht" 24. Kalenderwoche 2025
Ahornblatt und Rose Beet „Acht“ 24. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat Beikräuter aus den Beeten entfernt, was Wasser benötigte, wurde gegossen und weitere Wege wurden gemäht.

Am Freitag war unter anderem der Kuckuck zu hören.

Sonnabend, 14.6.2025

Rose Beet "Christian" blüht 24. Kalenderwoche 2025
Rose Beet „Christian“ blüht 24. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend gab es wegen der Wärme keine Gartenarbeit. Die Zeit im Garten wurde durch Amsel, Buchfink, Gartenrotschwanz, Mönchsgrasmücke und Rotkehlchen begleitet.

Sonntag, 15.6.2025

Walnussbaum 24. Kalenderwoche 2025
Walnussbaum 24. Kalenderwoche 2025

Für den Sonntag wurden Regen und Gewitter vorhergesagt, die aber nicht eintrafen. Gartenarbeit gab es keine, auf der Terrasse konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Nachtigall und Ringeltaube zuhören.

23. Kalenderwoche 2025

Cover 23. Kalenderwoche 2025

KW23

Das Bild oben zeigt einen Scheckenfalter auf der Blüte einer Mariendistel, das Beitragsbild die, aus der Überwinterung geholten mediterranen Pflanzen: Limettenbaum Zitronenbaum, Calamondinorange und Feige neben der Zinkwanne und dem Teich.

Die durchschnittliche Temperatur in der 23. Kalenderwoche 2025 lag bei 17,8 Grad. Mit 29,7 Grad wurde am Mittwoch die höchste, mit 9,4 Grad am Dienstagmorgen die tiefste Temperatur gemessen. Montag, Dienstag, Mittwoch waren Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Von Donnerstag bis Sonntag gab es insgesamt 10,4 Liter Regen.

Montag, 2.6.2025

Hummel an Lupine 23. Kalenderwoche 2025
Hummel an Lupine 23. Kalenderwoche 2025

Es wurden Beete von Unerwünschtem befreit und trockene Pflanzen gegossen. Ein Buchfink unterhielt mit seinem Gesang.

Dienstag, 3.6.2025

Die restlichen Überwinterungspflanzen (Calamondinorange, Feige, Limettenbaum und Zitronenbaum) sind durch Christians besten Freund aus dem Keller geholt worden. Der Sonnenschirm im hinteren Teil des Gartens wurde durch den Besuch auch repariert. Sylvia hat weiter Beete bereinigt und es wurde wieder einiges mit Wasser versorgt.

Mittwoch, 4.6.2025

Beet "Elstar" 23. Kalenderwoche 2025
Beet „Elstar“ 23. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat das Beet „Elstar“ bereinigt und weitere Pflanzen in die Beete „Triangel“, „Sanddorn“, „Lavendel“, „Ahorn“ gepflanzt. Christian hat die neuen Pflanzen angegossen.

Während des Aufenthalts im Garten konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink; Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rauchschwalbe, Rotkehlchen und Tannenmeise belauschen.

Donnerstag, 5,6.2025

Beet "Omega" 23. Kalenderwoche 2025
Beet „Omega“ 23. Kalenderwoche 2025

Heute war wieder Altherrentreffen im Dorfgemeinschaftshaus. Wegen der Witterung gab es keine Gartenarbeit.

Freitag, 6.6.2025

Hausrotschwänze kurz vor dem Verlassen des Nests 23. Kalenderwoche 2025
Hausrotschwänze kurz vor dem Verlassen des Nests 23. Kalenderwoche 2025

Der erste der kleinen Hausrotschwänze hat das Nest verlassen. Christian hat die weiße Hortensie in das Beet „Birke“ gepflanzt.

Auf der Terrasse konnten wir Amsel, Hausrotschwanz, Nachtigall, Nebelkrähe und Rabenkrähe zuhören.

Sonnabend, 7.6.2025

Der Echte Salbei blüht 23. Kalenderwoche 2025
Der Echte Salbei blüht 23. Kalenderwoche 2025

Alle jungen Hausrotschwänze haben das Nest verlassen.

Während des Aufenthalts auf der Terrasse konnten wir Amsel, Buchfink, Goldammer, Hausrotschwanz, Haussperling, Kohlmeise und Nachtigall singen hören.

Pfingstsonntag, 8.6.2025

Die Früchte der Kupferfelsenbirne 23. Kalenderwoche 2025
Die Früchte der Kupferfelsenbirne 23. Kalenderwoche 2025

Die Chilis im Wohnzimmer wurden gegossen. Keine Arbeit im Garten. Und nun noch weitere Fotos aus der 23. Kalenderwoche 2025:

19. Kalenderwoche 2025

Cover 19. Kalenderwoche 2025

19. KW

Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Nordosten blicken, das Bild oben zeigt ein Reh, das auf dem Gelände unterwegs ist.

Die 19. Kalenderwoche 2025 war vollkommen niederschlagsfrei, mit einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 64,8 Prozent. Die Durchschnittstemperatur lag bei 10 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 22,3 Grad am Freitag gemessen, die tiefste Temperatur mit -3,2 Grad am Dienstagmorgen gemessen. Nachtfröste gab es von Dienstag bis Freitag. Durch die Nachtfröste scheinen sämtliche jungen Früchte an den Obstbäumen erfroren zu sein.

Montag, 5.5.2025

Frostschutz für einen Muskatellersalbei 19. Kalenderwoche 2025

Am Montag wurde einiges im Garten mit Wasser versorgt. Und viele Pflanzen erhielten erneut einen Schutz gegen Nachtfrost.

Frostschutz für den Bienenbaum 19. Kalenderwoche 2025
Frostschutz für den Kuchenbaum 19. Kalenderwoche 2025

Dienstag, 6,5.2025

Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025
Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025

Heute sind die Tomatenpflanzen (Zwei »Rote Murmeln« und je eine »Black Cherry«, »Matina«, »MiriMiri«, »Ruthje«, »San Marzano«, »Wladiwostok«) gekommen. Weiter an den Wegrändern gearbeitet. Sylvia war zur Kaffeerunde.

Mittwoch, 7,5.2025

Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025
Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025

Am Mittwoch ist das bestellte Saatgut – je einmal »Drei Schwestern Maya-Mix« (Stangenbohne »Neckarkönigin«, Zuckermais »Damaun« und Zucchini »Mutabile«), Sonnenblume »Chocolate Cherry«, Sonnenblume »La Torre«, »verzweigte« Sonnenblumen – gekommen. Die Wege im Nordwesten des Gartens in Ordnung gebracht. Sylvia hat einen Segelfalter gesichtet.

Donnerstag, 8.5.2025

Katzenminze Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Katzenminze Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Altherrentreffen am Donnerstag. Keine Arbeiten im Garten.

Freitag, 9.5.2025

Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025
Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025

Heute weitere Pflanzen in Gömnigk gekauft: zwei Tomaten (je eine gelbe Cherrytomate und Black Cherry), Blattfenchel, Gartenknoblauch, die Wege im Norden des Gartens in Ordnung gebrach. Der erste Wegerich-Scheckenfalter konnte am Thymian beobachtet werden.

Sonnabend, 10.5.2025

Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend wurden weitere Beete mit Wasser versorgt und die Regentonne im Beet „Amor“, sowie der Teich und die Zinkwanne mit Wasser aufgefüllt.

Sonntag, 11.5.2025

Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025
Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Arbeiten im Garten. Ein Taubenschwänzchen wurde gesichtet. Es wurde an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Die Ergebnisse für unseren Garten gibt es hier. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2025:

17. Kalenderwoche 2025

Cover 17. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Südosten über die Kirschbäume in den Beeten „Christian“, „Sauerkirsche“ und „Trapez“ hinwegblicken, beim Bild oben blickt man in Richtung Südwesten, mit dem kleinen Kirschbaum in Beet „Acht“ in der Mitte und der Tanne im Hintergrund .

Die durchschnittliche Temperatur in der 17. Kalenderwoche 2025 war 11,5 Grad. Die tiefste Temperatur wurde am Sonntagfrüh um 0600 mit – 3,6 Grad, die höchste Temperatur am Mittwoch um 1430 mit 20,9 Grad gemessen. Am Dienstag gab es 3,2 Liter Regen.

Ostermontag, 21.4.2025

Funkie kommt im Beet "Birke" 17. Kalenderwoche 2025
Funkie kommt im Beet „Birke“ 17. Kalenderwoche 2025

Am Ostermontag gab es keine Arbeiten im Garten.

Dienstag, 22.4.2025

Hummel an Apfelblüte t im Beet "Sanddorn" 17. Kalenderwoche 2025
Hummel an Apfelblüte t im Beet „Sanddorn“ 17. Kalenderwoche 2025

Dienstag begonnen das Beet „Brombeere“ umzugestalten, Sylvia hat die Beete „Sanddorn“, „Sommerflieder“, „Lavendel“, „Hibiscus“ und „Vanillebaum“ bereinigt.

Mittwoch, 23.4.2025

Neugestaltung Beet "Brombeere" nimmt Form an 17. Kalenderwoche 2025
Neugestaltung Beet „Brombeere“ nimmt Form an 17. Kalenderwoche 2025

Weiter am Beet „Brombeere“ gearbeitet. Sylvia hat angefangen, das Beet „Elstar“ von unerwünschtem Beikraut zu befreien.

Donnerstag, 24.4.2025

Rosen von der Nachbarin zu Sylvias Geburtstag 17. Kalenderwoche 2025
Rosen von der Nachbarin zu Sylvias Geburtstag 17. Kalenderwoche 2025

Wegen Sylvias Geburtstag ruhten heute auch die Gartenarbeiten.

Freitag, 25.4.2025

Silberpappel blüht 17. Kalenderwoche 2025
Silberpappel blüht am Tag des Baumes 17. Kalenderwoche 2025

Am Tag des Baumes wurden die Zimmerpflanzen gegossen und der erste Teil der Wege auf der Westseite des Gartens gemäht.

Sonnabend, 26.4.2025

Faulbaum-Bläuling an Apfelblüte Beet "Boskop" 17. Kalenderwoche 2025
Faulbaum-Bläuling an Apfelblüte Beet „Boskop“ 17. Kalenderwoche 2025

Leichter Frost am Morgen. Außer den Faulbaum-Bläulingen, unter anderem am Apfelbaum »Melba« konnte das erste Waldbrettspiel des Jahres beobachtet werden.

Sonntag, 27.4.2025

Weitere Funkie kommt im Beet "Birke" 17. Kalenderwoche 2025
Weitere Funkie kommt im Beet „Birke“ 17. Kalenderwoche 2025

Frost bis -3,6 Grad am Morgen. Dieser hat junge Walnussblätter und einige Apfelblüten das Leben gekostet.

Bei den Schmetterlingen gab es, außer dem Waldbrettspiel, diese Woche noch Aurorafalter, Faulbaum-Bläuling, Tagpfauenauge und Zitronenfalter zu beobachten. Bei den anderen Insekten viele unterschiedliche Wildbienen und erste Rosenkäfer.

Um 2030 war Neumond, es folgen nun noch weitere Bilder aus der 17. Kalenderwoche 2025:

Faulbaum-Bläuling an einer Apfelblüte

Gestern ließ sich erneut einer der Faulbaum-Bläulinge an den Blüten des Apfelbaums beobachten. Hier sind einige Eindrücke davon. Ein kurzer Film zeigt den Bläuling auf einer Blüte, das Beitragsbild den Schmetterling beim Abflug aus dem Baum.

Faulbaumbläuling am Apfelbaum Ende April 2025
Faulbaumbläuling am Apfelbaum Ende April 2025
Ein Faulbaumbläuling am Apfelbaum Ende April 2025
Ein Faulbaumbläuling am Apfelbaum Ende April 2025

Das Gartenjahr 2025 ist da

Im Garten blüht alles weit und breit, zur Freude von Tier und Mensch. Kräuter, Obst, Gemüse, Blumen in schönster Farbenpracht. Schmetterlinge, Bienen und Hummeln, Eidechsen, Igel und Vögel erfreuen mit Ihrem Anblick. Die Erntezeit, sie bringt reiche Freude, wir wünschen ein Jahr des Erfolgs, das glücklich macht.

42. Kalenderwoche 2024

Gemeiner Bocksdorn und Wein Beet „Wein“ 42. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild zeigt das mit Laub gemulchte Beet „Spargel“, das Bild oben den Rosenbogen, der mit dem Gemeinen Bocksdorn und Wein bewachsen ist.

In der 42. Kalenderwoche 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 9,4 Grad Celsius. Das Temperaturmaximum erreichte am Samstag 18,6 Grad, während das Minimum am Mittwochmorgen bei -0,9 Grad lag.

Montag, 14.10.2024

Der Waschbär will ans Vogelfutter 42. Kalenderwoche 2024
Der Waschbär will ans Vogelfutter 42. Kalenderwoche 2024

Heute wurden keine Arbeiten im Garten verrichtet. Einige der alten Pflanzen, darunter ein Ableger der Jasmintrompete, der kleine Purpursalbei und ein Viertel der Iris aus dem Beet „Trapez“, wurden an Freunde verschenkt, die uns heute besucht haben.

Dienstag, 15.10.2024

Sylvia hat die alten Tomatenpflanzen in die Biotonne entsorgt, Laub geharkt und teilweise zur Bodenabdeckung in die Beete „Sommerflieder“ und „Spargel“ verteilt und die Gladiolen aus dem Beet „Spargel“ geholt. Christian hat auf der Westseite und der Nordseite des Gartens die Wege gemäht. Das Tagpfauenauge, das ein paar Wochen in der Bude an der Decke gehangen hat, hat den Vorwinterschlaf beendet und Christian hat den Schmetterling in die Natur fliegen lassen. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden mit Wasser versorgt.

Mittwoch, 16.10.2024

Herbstastern Beet „Mangold“ 42. Kalenderwoche 2024
Herbstastern Beet „Mangold“ 42. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat weiteres Laub geharkt, Christian hat die restlichen Wege gemäht.

Donnerstag, 17.10.202

Am Donnerstag hat unser Freund aus Berlin die Zitruspflanzen in das Winterquartier im Keller gebracht. Sylvia hat die eine Feige und die Limetten geerntet.

Freitag, 18.10.2024

Limettenernte und eine Feige 42. Kalenderwoche 2024
Limettenernte und eine Feige 42. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten.

Sonnabend, 19.10.2024

Die geteilte Iris Beet „Trapez“ 42. Kalenderwoche 2024
Die geteilte Iris Beet „Trapez“ 42. Kalenderwoche 2024

Am Sonnabend fanden auch keine Arbeiten im Garten statt.

Sonntag, 20.10.2024

Die Rose blüht Beet „Christian“ 42. Kalenderwoche 2024
Die Rose blüht Beet „Christian“ 42. Kalenderwoche 2024

Es fanden keine Arbeiten im Garten statt. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 42. Kalenderwoche 2024.

40. Kalenderwoche 2024

Marienkäfer und Berglauch 40. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild präsentiert eine Forsythie und eine Eiche am östlichen Ende des Gartens, während das obere Bild einen Marienkäfer auf den Überresten einer Berglauchblüte zeigt.

Montag, 30.9.2024– Sonntag, 6.10.2024

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 10 Grad, die tiefste Temperatur bei 0,9 Grad am Sonntagmorgen, die höchste Temperatur bei 15,6 Grad am Montag, es fiel 19,6 Liter Regen.

Im Monat September lag die Durchschnittstemperatur bei 16,2 Grad, die höchste Temperatur war 34,6 Grad am 4. September, der Tiefstwert bei 1,3 Grad am 30. September. Es fielen 40,8 Liter Regen.

Wegen der Witterung gab es keine Arbeiten im Garten. Am Sonntag war das Erntedankfest.

Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 40. Kalenderwoche 2024:

39. Kalenderwoche 2024

Kleiner Kohlweißling auf Herbstaster 39. Kalenderwoche 2024

Montag, 23.9.2024 bis Sonntag, 29.9.2024

Die 39. Kalenderwoche des Jahres 2024 zeigte sich von einer herbstlichen Seite. Das Hauptbild gibt den Blick nach Westen über die Beete „Acht“, „Mix“ und „Omega“ frei, während das obere Bild einen Kleinen Kohlweißling zeigt, der auf einer Herbstaster ruht.

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 13,7 Grad, die höchste Temperatur betrug 19,9 Grad am Freitag, die tiefste Temperatur 2,4 Grad am Sonntag. Es gab 18 Liter Regen.

Wetterbedingt wurden keine Arbeiten im Garten durchgeführt. Am Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.

Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 39. Kalenderwoche 2024.

37. Kalenderwoche 2024

Lila Blüten im Beet "Weißdorn" 37. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild präsentiert eine Rose im Beet „Trapez“ mit weißen Blüten, die einen Hauch von Rosa aufweisen. Das obere Bild zeigt den Eisenhut im Beet „Weißdorn“.

Die 37. Kalenderwoche des Jahres 2024 war deutlich kühler und feuchter als die vorherige. Die Durchschnittstemperatur betrug 13,5 Grad, was 9,1 Grad weniger ist als in der Woche davor. An den Tagen Montag, Freitag und Sonntag fielen insgesamt 15,2 Liter Niederschlag.

Montag, 9.9.2024

Blickrichtung Nordsten 37. Kalenderwoche 2024
Blickrichtung Nordosten 37. Kalenderwoche 2024

Nach dem Regen fanden keine Gartenarbeiten statt. Das Regenwasser aus einer der Regentonnen am Haus wurde in die Regentonne im Beet „Amor“ gepumpt. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden gegossen.

Dienstag, 10.9.2024

Muskateller Salbei und Fette Henne Beet "Boskop" 37. Kalenderwoche 2024
Muskateller Salbei und Fette Henne Beet „Boskop“ 37. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die neuen Fetthennen und einen Muskatellersalbei in das Beet „Boskop“ gepflanzt. Christian hat das heruntergeschnittene Gras über die Biotonne entsorgt,

Mittwoch, 11.9.2024

Eine Kiefer im Beet "Meerrettich" 37. Kalenderwoche 2024
Eine Kiefer im Beet „Meerrettich“ 37. Kalenderwoche 2024

Christian hat das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten und zwei Löcher für weitere Muskatellersalbei im Beet „Boskop“ gegraben,

Donnerstag, 12.9.2024

Christian hat weiter das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten, Sylvia hat zwei Muskatellersalbei in das Beet „Boskop“ gepflanzt.

Freitag, 13.9.2024

Bronzefenchel, Echter Dost und Rosmarin Beet "Wein" 37. Kalenderwoche 2024
Bronzefenchel, Echter Dost und Rosmarin Beet „Wein“ 37. Kalenderwoche 2024

Die Pflanzlöcher für die neuen Bäume wurden ausgehoben, und Sylvia hat weiterhin Beikräuter entfernt.

Sonnabend, 14.9.2024

Kleiner Kohlweißling und Wein Beet "Wein" 37. Kalenderwoche 2024
Kleiner Kohlweißling und Wein Beet „Wein“ 37. Kalenderwoche 2024

Beet „Mohrchen“ mit Wasser versorgt.

Sonntag, 15.9.2024

Keine Gartenarbeiten. Es folgen weitere Bilder aus der 37. Kalenderwoche 2024: