Schlagwort-Archive: Johannisbeere

24. Kalenderwoche 2025

Cover Gammaeule und Klee 24. Kalenderwoche 2025

24. KW

Das Beitragsbild zeigt den blühenden Jasmin im Beet „Omega“, das Bild oben eine Gammaeule an den Blüten des Klees.

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 24. Kalenderwoche 2025 bei 17,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 33,1 Grad, die tiefste Temperatur am Donnerstag mit 5,1 Grad gemessen. Sonntag war ein Hitzetag, Donnerstag bis Sonnabend gab es drei Sommertage. Montag und Dienstag fielen insgesamt 4 Liter Regen.

Pfingstmontag, 9.6.2025

Der Pfingstbaum zu Rietz 24. Kalenderwoche 2025
Der Pfingstbaum zu Rietz 24. Kalenderwoche 2025

Am Pfingstmontag haben wir den Pfingstsonnabend aufgestellten Pfingstbaum hinter dem Dorfgemeinschaftshaus besucht. Die Zimmerpflanzen wurden gegossen.

Dienstag, 10.6.2025

Traubenkirsche auf dem Gelände 24. Kalenderwoche 2025
Traubenkirsche auf dem Gelände 24. Kalenderwoche 2025

Am Dienstag wurden wieder einige Beete bereinigt.

Mittwoch, 11.6.2025

Königskerze, Muskatellersalbei, Chrysantheme Beet "Hibiscus" 24. Kalenderwoche 2025
Königskerze, Muskatellersalbei, Chrysantheme Beet „Hibiscus“ 24. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat die neue Chrysantheme in das Beet Hibiscus gepflanzt. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde wieder aufgefüllt. Mittwoch war der Erdbeermond, genannte Vollmond, um 08:42 Uhr.

Amsel, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Nachtigall und Ringeltaube waren zu hören.

Donnerstag, 12.6.2025

Schwarze Johannisbeeren Beet "Iris" 24. Kalenderwoche 2025
Schwarze Johannisbeeren Beet „Iris“ 24. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat weiter ungewolltes auch den Beeten entfernt, was Wasser benötigte, wurde gegossen und Teile der Wege wurden gemäht.

Amsel, Hausrotschwanz, Haussperling, Kernbeißer, Kohlmeise,, Mehlschwalbe, Mönchsgrasmücke und Nachtigall waren im Garten zu hören.

Freitag, 13.6.2025

Ahornblatt und Rose Beet "Acht" 24. Kalenderwoche 2025
Ahornblatt und Rose Beet „Acht“ 24. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat Beikräuter aus den Beeten entfernt, was Wasser benötigte, wurde gegossen und weitere Wege wurden gemäht.

Am Freitag war unter anderem der Kuckuck zu hören.

Sonnabend, 14.6.2025

Rose Beet "Christian" blüht 24. Kalenderwoche 2025
Rose Beet „Christian“ blüht 24. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend gab es wegen der Wärme keine Gartenarbeit. Die Zeit im Garten wurde durch Amsel, Buchfink, Gartenrotschwanz, Mönchsgrasmücke und Rotkehlchen begleitet.

Sonntag, 15.6.2025

Walnussbaum 24. Kalenderwoche 2025
Walnussbaum 24. Kalenderwoche 2025

Für den Sonntag wurden Regen und Gewitter vorhergesagt, die aber nicht eintrafen. Gartenarbeit gab es keine, auf der Terrasse konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Nachtigall und Ringeltaube zuhören.

16. Kalenderwoche 2025

Coverbild 16. Kalenderwoche 2025

16. KW

Das Beitragsbild lässt uns auf die blühenden Sträucher, Schlehe und Kupferfelsenbirne blicken, das Bild oben zeigt den blühenden alten Apfelbaum „Boskoop“ auf dem Gutsgelände.

Die 16. Kalenderwoche 2025 war im Durchschnitt 15 Grad warm. Die Höchsttemperatur war am Mittwoch 26 Grad, die Tiefsttemperatur -0,4 Grad am Sonntagmorgen. Es fielen insgesamt 10,8 Liter Regen

Montag, 14.4.2025

Dreifach Johannisbeere im Beet "Iris" 16. Kalenderwoche 2025
Dreifach Stachelsbeere im Beet „Iris“ 16. Kalenderwoche 2025

Am Montag hat Sylvia die Dreifachstachelbeere in das Beet „Iris“ gepflanzt, und das Beet „Omega“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Christian hat das Beet „Iris“, die Apfelbäume in den Beeten „Boskop“ und „Sternmagnolie“, die Schattenmorelle und die Aprikose im Beet „Meerrettich“, die Kupferfelsenbirne und den Pfirsichbaum „Red Haven“ im Beet „Mangold“ mit Wasser versorgt.

Dienstag, 15.4.2025

Sylvia hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und unter anderem die Beete „Elstar“, „Wein“ und „Omega“ gewässert, Christian die Aprikose“Nancy“ im Beet „Mangold“ und den Pfirsich im Beet „Manfred“. Sylvia hat die Hochstammrose, die Kornelkirsche und den Küchenbaum ins Beet „Elstar“ gepflanzt.

Mittwoch, 16.4.2025

Am Mittwoch wurden die neu eingesetzten Pflanzen bewässert, und Sylvia setzte ihre Arbeit fort, indem sie Beete von unerwünschten Beikräutern säuberte.

Gründonnerstag, 17.4.2025

Gemeine Pelzbiene verlässt Tulpenblüte Beet "Christian" 16. Kalenderwoche 2024
Eine Gemeine Pelzbiene verlässt die Tulpenblüte im Beet „Christian

Der Bronzefenchel im Beet „Mix“ ist heute vor vier Jahren bei uns angekommen.

Bronzefenchel im Beet "Mix" 16. Kalenderwoche 2025
Bronzefenchel im Beet „Mix“

Karfreitag, 18.4.2025

Narzissen im Beet "Omega" 16. Kalenderwoche 2025
Narzissen im Beet „Omega“ 16. Kalenderwoche 2025

Der Pfirsich »Elma« im ehemaligen Beet »Jostabeere« ist heute vor acht Jahren als Zwergaprikose »Roksana« zu uns in den Garten gekommen.

Ostersonnabend, 19.4.2025

Der alte Boskoop auf dem Gelände  blüht auch schon 16. Kalenderwoche 2025
Der alte Boskoop auf dem Gelände blüht auch schon 16. Kalenderwoche 2025

In der Nacht und am Morgen hat es endlich wieder geregnet. Die sieben Liter haben dafür gesorgt, dass die Regentonnen wieder voll sind. Keine Gartenarbeit. Der alte Boskoop auf dem Gelände ist in Vollblüte.

Ostersonntag, 20.4.2025

Kirschblüte im Beet "Acht" 16. Kalenderwoche 2025
Kirschblüte im Beet „Acht“ 16. Kalenderwoche 2025

Leichter Bodenfrost. Den jährlichen Osterbeitrag publiziert. Wegen des Feiertags gab es keine Arbeiten im Garten.

22. Kalenderwoche 2024

Schlehe 22. Kalenderwoche 2024

Das Wetter in der 22. Kalenderwoche 2024 war insgesamt durchwachsen, die durchschnittliche Temperatur lag bei 17,3 Grad, die höchste Temperatur war 27,7 Grad am Sonnabend, dem meteorologischen Sommeranfang. Es gab 28 Liter Regen mit einzelnen Gewittern.

Montag, 27.05.2024

Salbei, Rostfarbiger Dickkopffalter und Mohnblume Beet "Trapez" 22. Kalenderwoche 2024
Salbei, Rostfarbiger Dickkopffalter und Mohnblume Beet „Trapez“ 22. Kalenderwoche 2024

Montag hat Sylvia weiter das Beet „Boskop“ von unerwünschtem befreit, Christian hat weiter das hohe Gras in den Beeten „Erwin“, „Jostabeere“ und „Sternmagnolie“ heruntergeschnitten.

Dienstag, 28.05.2024

Rosmarin, Echter Dost (Majoran), Bronzefenchel, Salbei und Thymian Beet "Mix" 22. Kalenderwoche 2024
Rosmarin, Echter Dost (Majoran), Bronzefenchel, Salbei und Thymian Beet „Mix“ 22. Kalenderwoche 2024

Nach dem regnerischen Vormittag gab es nachmittags wegen der Nässe keine Gartenarbeiten. Die Chilis im Ostfenster bekamen Wasser.

Mittwoch, 29.05.2024

Beet "Trapez" 22. Kalenderwoche 2024
Beet „Trapez“ 22. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat weiter das Beet „Boskop“ von unerwünschtem befreit, Christian hat das hohe Gras in den Beeten „Erwin“, „Jostabeere“ und „Sternmagnolie“ heruntergeschnitten. Das Beet „Mohrchen“ hat Kaffeesatz als Dünger erhalten.

Donnerstag, 30.05.2024

Gewitterstimmung 22. Kalenderwoche 2024
Gewitterstimmung 22. Kalenderwoche 2024

Es wurde wegen des Wetters heute nicht im Garten gearbeitet.

Freitag, 31.05.2024

Natternköpfe und mehr 22. Kalenderwoche 2024
Natternköpfe und mehr 22. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten wegen des Wetters

Der Mai 2024 brachte eine Durchschnittstemperatur von 16,4 Grad, die höchste Temperatur war 28,2 Grad am 21. Mai, die tiefste Temperatur 2,5 Grad am 9. Mai. Es gab insgesamt im Mai 44 Liter Regen, wobei die ersten 17 Tage niederschlagsfrei gewesen sind.

Sonnabend, 01.06.2024

Natternkopf mit Rostfarbigem Dickkopffalter 22. Kalenderwoche 2024
Natternkopf mit Rostfarbigem Dickkopffalter 22. Kalenderwoche 2024

Aufgrund der Witterung gab es auch am meteorologischen Sommeranfang keine Gartenarbeit. Die Zimmerpflanzen wurden gegossen.

Sonntag, 02.06.2024

Es blüht im Beet "Mangold" 22. Kalenderwoche 2024
Es blüht im Beet „Mangold“ 22. Kalenderwoche 2024

Es gab am Sonntag keine Arbeiten im Garten. Aber wir haben noch sechs Weinreben der Sorte »Sangiovese«, ein Rotwein, bestellt. Hier nun noch weitere Bilder aus dieser Woche:

17. Kalenderwoche 2024

In der 17. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 7,5 Grad; am kältesten war es Montag in der Frühe mit minus 4,9 Grad; die höchste Temperatur gab es am Sonntag mit 23,3 Grad. Es gab 8,4 Liter Niederschlag, der als Regen, Schnee oder Graupel gefallen ist. Ab Donnerstag würde es wieder wärmer.

Freitag wurden von uns die Frostschäden begutachtet. Es wird wohl dieses Jahr keine Äpfel, Johannisbeeren, Kirschen, Pfirsiche und Stachelbeeren geben.

Ab Freitag war es aufgrund der wärmeren Witterung wieder möglich im Garten zu arbeiten; Sylvia hat weitere Beete, unter anderem die „Acht“ und das „Trapez“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Am Freitag wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Sylvia hat Petersilie in das Beet „Mix“ gepflanzt.

Sylvia hat diese Woche einen Kernbeißer entdeckt, der Rosenkäfer und der Trauerrosenkäfer sind auch wieder im Garten. Bei den Schmetterlingen gab es keine neuen Arten zu entdecken, nach wie vor Bläulinge und Weißlinge, die am meisten verbreiteten. Donnerstag war der Tag des Baumes.

12. Kalenderwoche 2024

In der 12. Kalenderwoche gab es insgesamt 26,4 Liter Regen von Donnerstag bis Sonntag. Die Durchschnittstemperatur lag bei 6,1 Grad. Montag und Dienstag gab es morgens leichten Frost. Der wärmste Tag war der Donnerstag mit einer durchschnittlichen Temperatur von 10,2 Grad. Am Mittwoch hat der Frühling begonnen.

Ein Trauermantel, und drei Zitronenfalter konnten am Donnerstag von der Terrasse aus beobachtet werden. Der Buntspecht hat sich mal an der Birke probiert, wie oben zu sehen ist.

Am Dienstag wurden die Überwinterungspflanzen und die Stauden im Keller, die Zimmerpflanzen und die Stauden im Flur und die Pflanzen auf der Terrasse mit Wasser versorgt. Die Stauden, die im Keller und im Flur auf das passende Wetter zum Einpflanzen warten, gedeihen bisher gut, wie man unten sehen kann.

Die ersten Obstbäume (Pflaumen, Pfirsich „Redhaven“) und Obststräucher (Johannisbeeren) blühen im Garten und auf dem Gelände. In der Mitte das Beitragsbild sieht man unseren Pflaumenbaum der Sorte „Opal“ das erste Mal in den 10 Jahren, in der er im Garten steht, in voller Blüte. Weitere Bilder folgen hier.

in der Wohnung blühen die Chilis (Jalapeño und Sibirischer Hauspaprika)

Erntedankfest 2023

Zierkürbisse und Schlumbergera

Erntedankfest

Dieses Jahr hat Sylvia in unserem Garten Apfelbeeren, Äpfel. Basilikum, Bohnen, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kartoffeln, Kirschen, Kürbis, Kupferfelsenbirne, Lavendel, Limette, Melonenbirne, Mirabellen, Pfirsiche, Quitten, Renekloden, Rosmarin, Salbei, Stachelbeeren, Thymian, Topinambur, Tomaten, Wein, Zucchini ernten können. Auf dem Grundstück Birnen, Pflaumen, Walnüsse und Zwetschgen. In der Wohnung habe ich Chilis – Jalapeño und Sibirische Hauspaprika – ernten können,

Der Garten im Juli 2023

Rosen Beet "Wein" 30.07.023
Rosen Beet „Wein“ 30.07.023

Im Juli gab es große Hitze und ab zu und zu ein wenig Regen. Erst am 25., und vom 27. bis zum Monatsende gab es nennenswerte Mengen an Regen und auch Gewitter. Insgesamt waren es 45 Liter diesen Monat. Windig war es die letzten Julitage auch oft.

Die Zimmerpflanzen wurden am 8.7., 18.7. und 27.7. mit Wasser versorgt. Sylvia hat mehrmals, bis es ausreichend Regen gab, die Beete, auf denen anderem die Dahlien, Gurken, Kartoffeln, Kohlrabi, Stangenbohnen, Tomaten, Wein und Zucchini wachsen, mit Wasser versorgt. Und auch die Töpfe im Garten mit der Bergzitrone, Calamondinorange, der Feige, dem Limettenbäumchen der Melonenbirne und der Zitrone gewässert. Die Wege wurden von Sylvia und unserem Nachbarn gemäht.

Am 3. 7 war Vollmond, Neumond am 17. Juli.

Geerntet hat Sylvia Basilikum, Brombeeren (ab 28.7.), Chilis (Sibirischer Hauspaprika), Gurken, Johannisbeeren (rot und schwarz), Kohlrabi, Sauerkirschen (Schattenmorelle), Stachelbeeren, Tomaten (ab 15.7.)

Gut haben sich im Juli die Früchte des Apfelbaums »Melba« im Beet „Boskop“, der Apfelbeere im Beet „Danny“, des Pfirsichs, der als Aprikose gekauft wurde, im Beet „Jostabeere“, der Mirabelle im Beet „Elstar“, des Pfirsichs im Beet „Mangold“ und der Reneklode im Beet „Spargel“.

Es blühen unter anderem Gladiolen, Lavendel, Jungfer im Grünen, Majoran, Melonenbirne, Oregano, Phlox, Rosen, Sedum. In der Wohnung blühen Baum-Chili und Sibirischer Hauspaprika. Die Clivie hat im Juli geblüht.

Im Juli waren viele Insekten, Spinnentiere und Schmetterlinge im Garten zu finden, die auf speziellen Seiten dokumentiert werden. In diesem Bericht werden nur jene erwähnt, die in diesem Jahr im Juli fehlten: die Borstige Dolchwespe, das Landkärtchen, der Kaisermantel, der Schwalbenschwanz und der Segelfalter.

Garteneindrücke im Juli

Walnussbaum Erwin Beet "Erwin" 20. Juli 2023
Walnussbaum Erwin Beet „Erwin“ 20. Juli 2023

Hier ein paar Eindrücke aus dem Garten von gestern.

Juni 2023

Ernte 29.6.2023
Ernte 29.6.2023
Erdbeeren 14.6.2023
Erdbeeren 14.6.2023

Da Christian den ganzen Juni im Krankenhaus verbringen musste, hat sich Sylvia allein um den Garten kümmern müssen. Pflanzen gießen, Unkraut jäten, Rasen mähen, Ernten und Fotos machen. Ist Ihr gut gelungen. Die Bilder aus dem Juni, die Sie gemacht hat, werden nun nachgereicht.

  • Flockenblumen mit Schachbrett Beet "Wein" 28.6.2023
  • Flockenblumen mit Großem Ochsenauge Beet "Wein" 28.6.2023
  • Tomaten Beet "Erdbeere" 28.6.2023
  • Tomaten Beet "Manfred" 28.6.2023
  • Lavendel Beet "Trapez" 28.6.2023
  • Noch einmal Lavendel Beet "Trapez" 28.6.2023
  • Schwertlilie und Lavendel Beet "Trapez" 28.6.2023
  • Beet "Boskop" 28.6.2023
  • Der Lavendel im Beet "Trapez" 28.6.2023
  • Im Beet "Boskop" 28.6.2023
  • Blick nach Norden 27.6.2023
  • Lavendel im Beet "Omega" 27.6.2023
  • Der Lavendel im Beet "Trapez" 27.6.2023
  • Blick nach Osten 22.6.2023
  • Es blüht 22.6.2023
  • Tomaten im Beet "Manfred" 28.6.2023
  • Gurken Beet "Wolfgang" 20.6.2023
  • Kirsche Große Schwarze Knorpel und die Rose im Beet "Christian" 20.6.2023
  • Der Rosenbogen Beete "Christian" und "Bärli" 20.6.2023
  • Schlehe und Kartoffeln Beet "Wolfgang" 20.6.2023
  • Lavendel Beet "Christian" 20.6.2023
  • Salbei und Rose Beet "Trapez" 20.6.2023
  • Blich auf die Apfelquitte Beet "Apfelquitte" 20.6.2023
  • Beet "Amor" 18.6.2023
  • Beet "Elstar" 18.6.2023
  • Beet "Spargel" 18.6.2023
  • Beet "Wolfgang" 18.6.2023
  • Im Garten am 18.6.2023
  • Am 18.6.2023
  • Gurke und Zucchini Beet "Wolfgang" 18.6.2023
  • Beet "Birke" 17.6.2023
  • Sedum Beet "Amor" 14.6.2023
  • Blick nach Norden 14.6.2023
  • Blick nach Nordwest 14.6.2023
  • Kohlrabi und Bohnen Beet "Bärli" 14.6.2023
  • Duftjasmin blüht Beet "Omega" 14.6.2023

Kräuterpflanzen und andere

Sauerkirsche, Salbei und mehr Beet "Trapez" 26.5.2023

Hier sind ein paar Eindrücke unserer Kräuterpflanzen und ihrer Nachbarn.