Schlagwort-Archive: Sommerflieder

17. Kalenderwoche 2025

Cover 17. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Südosten über die Kirschbäume in den Beeten „Christian“, „Sauerkirsche“ und „Trapez“ hinwegblicken, beim Bild oben blickt man in Richtung Südwesten, mit dem kleinen Kirschbaum in Beet „Acht“ in der Mitte und der Tanne im Hintergrund .

Die durchschnittliche Temperatur in der 17. Kalenderwoche 2025 war 11,5 Grad. Die tiefste Temperatur wurde am Sonntagfrüh um 0600 mit – 3,6 Grad, die höchste Temperatur am Mittwoch um 1430 mit 20,9 Grad gemessen. Am Dienstag gab es 3,2 Liter Regen.

Ostermontag, 21.4.2025

Funkie kommt im Beet "Birke" 17. Kalenderwoche 2025
Funkie kommt im Beet „Birke“ 17. Kalenderwoche 2025

Am Ostermontag gab es keine Arbeiten im Garten.

Dienstag, 22.4.2025

Hummel an Apfelblüte t im Beet "Sanddorn" 17. Kalenderwoche 2025
Hummel an Apfelblüte t im Beet „Sanddorn“ 17. Kalenderwoche 2025

Dienstag begonnen das Beet „Brombeere“ umzugestalten, Sylvia hat die Beete „Sanddorn“, „Sommerflieder“, „Lavendel“, „Hibiscus“ und „Vanillebaum“ bereinigt.

Mittwoch, 23.4.2025

Neugestaltung Beet "Brombeere" nimmt Form an 17. Kalenderwoche 2025
Neugestaltung Beet „Brombeere“ nimmt Form an 17. Kalenderwoche 2025

Weiter am Beet „Brombeere“ gearbeitet. Sylvia hat angefangen, das Beet „Elstar“ von unerwünschtem Beikraut zu befreien.

Donnerstag, 24.4.2025

Rosen von der Nachbarin zu Sylvias Geburtstag 17. Kalenderwoche 2025
Rosen von der Nachbarin zu Sylvias Geburtstag 17. Kalenderwoche 2025

Wegen Sylvias Geburtstag ruhten heute auch die Gartenarbeiten.

Freitag, 25.4.2025

Silberpappel blüht 17. Kalenderwoche 2025
Silberpappel blüht am Tag des Baumes 17. Kalenderwoche 2025

Am Tag des Baumes wurden die Zimmerpflanzen gegossen und der erste Teil der Wege auf der Westseite des Gartens gemäht.

Sonnabend, 26.4.2025

Faulbaum-Bläuling an Apfelblüte Beet "Boskop" 17. Kalenderwoche 2025
Faulbaum-Bläuling an Apfelblüte Beet „Boskop“ 17. Kalenderwoche 2025

Leichter Frost am Morgen. Außer den Faulbaum-Bläulingen, unter anderem am Apfelbaum »Melba« konnte das erste Waldbrettspiel des Jahres beobachtet werden.

Sonntag, 27.4.2025

Weitere Funkie kommt im Beet "Birke" 17. Kalenderwoche 2025
Weitere Funkie kommt im Beet „Birke“ 17. Kalenderwoche 2025

Frost bis -3,6 Grad am Morgen. Dieser hat junge Walnussblätter und einige Apfelblüten das Leben gekostet.

Bei den Schmetterlingen gab es, außer dem Waldbrettspiel, diese Woche noch Aurorafalter, Faulbaum-Bläuling, Tagpfauenauge und Zitronenfalter zu beobachten. Bei den anderen Insekten viele unterschiedliche Wildbienen und erste Rosenkäfer.

Um 2030 war Neumond, es folgen nun noch weitere Bilder aus der 17. Kalenderwoche 2025:

16. Kalenderwoche 2025

Coverbild 16. Kalenderwoche 2025

16. KW

Das Beitragsbild lässt uns auf die blühenden Sträucher, Schlehe und Kupferfelsenbirne blicken, das Bild oben zeigt den blühenden alten Apfelbaum „Boskoop“ auf dem Gutsgelände.

Die 16. Kalenderwoche 2025 war im Durchschnitt 15 Grad warm. Die Höchsttemperatur war am Mittwoch 26 Grad, die Tiefsttemperatur -0,4 Grad am Sonntagmorgen. Es fielen insgesamt 10,8 Liter Regen

Montag, 14.4.2025

Dreifach Johannisbeere im Beet "Iris" 16. Kalenderwoche 2025
Dreifach Stachelsbeere im Beet „Iris“ 16. Kalenderwoche 2025

Am Montag hat Sylvia die Dreifachstachelbeere in das Beet „Iris“ gepflanzt, und das Beet „Omega“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Christian hat das Beet „Iris“, die Apfelbäume in den Beeten „Boskop“ und „Sternmagnolie“, die Schattenmorelle und die Aprikose im Beet „Meerrettich“, die Kupferfelsenbirne und den Pfirsichbaum „Red Haven“ im Beet „Mangold“ mit Wasser versorgt.

Dienstag, 15.4.2025

Sylvia hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und unter anderem die Beete „Elstar“, „Wein“ und „Omega“ gewässert, Christian die Aprikose“Nancy“ im Beet „Mangold“ und den Pfirsich im Beet „Manfred“. Sylvia hat die Hochstammrose, die Kornelkirsche und den Küchenbaum ins Beet „Elstar“ gepflanzt.

Mittwoch, 16.4.2025

Am Mittwoch wurden die neu eingesetzten Pflanzen bewässert, und Sylvia setzte ihre Arbeit fort, indem sie Beete von unerwünschten Beikräutern säuberte.

Gründonnerstag, 17.4.2025

Gemeine Pelzbiene verlässt Tulpenblüte Beet "Christian" 16. Kalenderwoche 2024
Eine Gemeine Pelzbiene verlässt die Tulpenblüte im Beet „Christian

Der Bronzefenchel im Beet „Mix“ ist heute vor vier Jahren bei uns angekommen.

Bronzefenchel im Beet "Mix" 16. Kalenderwoche 2025
Bronzefenchel im Beet „Mix“

Karfreitag, 18.4.2025

Narzissen im Beet "Omega" 16. Kalenderwoche 2025
Narzissen im Beet „Omega“ 16. Kalenderwoche 2025

Der Pfirsich »Elma« im ehemaligen Beet »Jostabeere« ist heute vor acht Jahren als Zwergaprikose »Roksana« zu uns in den Garten gekommen.

Ostersonnabend, 19.4.2025

Der alte Boskoop auf dem Gelände  blüht auch schon 16. Kalenderwoche 2025
Der alte Boskoop auf dem Gelände blüht auch schon 16. Kalenderwoche 2025

In der Nacht und am Morgen hat es endlich wieder geregnet. Die sieben Liter haben dafür gesorgt, dass die Regentonnen wieder voll sind. Keine Gartenarbeit. Der alte Boskoop auf dem Gelände ist in Vollblüte.

Ostersonntag, 20.4.2025

Kirschblüte im Beet "Acht" 16. Kalenderwoche 2025
Kirschblüte im Beet „Acht“ 16. Kalenderwoche 2025

Leichter Bodenfrost. Den jährlichen Osterbeitrag publiziert. Wegen des Feiertags gab es keine Arbeiten im Garten.

50. Kalenderwoche 2024

Sommerflieder Beet "Manfred" 50. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild zeigt den spätherbstlichen Garten, das Bild oben den Sommerflieder im Beet „Manfred“

Chrysanthemen nach dem Frost Beet "Sommerflieder" 50. Kalenderwoche 2024
Chrysanthemen nach dem Frost Beet „Sommerflieder“ 50. Kalenderwoche 2024

In der 50. Kalenderwoche 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 1,8 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 8,8 Grad gemessen, die niedrigste Temperatur am Freitag mit -3,5 Grad. Es fiel insgesamt 4 Liter Regen.

Thymian und Primel Beet "Sanddorn" 50. Kalenderwoche 2024
Thymian und Primel Beet „Sanddorn“ 50. Kalenderwoche 2024

Am Montag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Es wurde nicht im Garten gearbeitet.

Mangold Beet "Erdbeere" 50. Kalenderwoche 2024
Mangold Beet „Erdbeere“ 50. Kalenderwoche 2024

33. Kalenderwoche 2024

Zwei Ampferspanner auf Brombeerblättern 33. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild zeigt eine Erdhummel auf Hibiskusblüten, während das obere Bild einen Ampferspanner beim Ruhen auf Brombeerblättern darstellt.

In der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024 herrschten warme und trockene Bedingungen, mit einer Ausnahme am Mittwoch, als 0,8 Liter Regen fielen. Die durchschnittliche Temperatur betrug 22 Grad, wobei die Spitze am Mittwoch bei 33,1 Grad lag. Wegen der Hitze und Trockenheit wurden im Garten nur die notwendigsten Arbeiten durchgeführt, wie das regelmäßige Bewässern der neuen Pflanzungen.

Montag, 12.8.2024

Marienkäfer am Pfirsichbaum 33. Kalenderwoche 2024
Marienkäfer am Pfirsichbaum 33. Kalenderwoche 2024

Dienstag, 13,8.2024

Faulbaumfrüchte 33. Kalenderwoche 2024
Faulbaumfrüchte 33. Kalenderwoche 2024

Mittwoch, 14.8.2024

Donnerstag, 15.8.2024

Konstantinopeler Apfelquitte 33. Kalenderwoche 2024
Konstantinopeler Apfelquitte 33. Kalenderwoche 2024

Freitag, 16.8.2024

Chili-Ernte 33. Kalenderwoche 2024
Chili-Ernte 33. Kalenderwoche 2024

Chilis (Sibirischer Hauspaprika) im Wohnzimmer geerntet

Sonnabend, 17.8.2024

Erste Weintraube Vanessa 2024 vor der Ernte 33. Kalenderwoche 2024
Erste Weintraube Vanessa 2024 vor der Ernte 33. Kalenderwoche 2024

Erste Weintrauben geerntet. Der Roséwein ist erntereif.

Sonntag, 18,8.2024

Jasmintrompete 33. Kalenderwoche 2024
Jasmintrompete 33. Kalenderwoche 2024

Hier sind weitere Bilder aus der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024:

Braun-Tageule, Magerrasen-Perlmuttfalter, Segelfalter und mehr …

Braun-Tageule am Oregano 26.7.2024
Braun-Tageule am Oregano 26.7.2024

In den vergangenen sechs Tagen wurden weitere Schmetterlinge beobachtet. Die Braun-Tageule und der Magerrasen-Perlmuttfalter (auf dem Beitragsbild) wurden zum ersten Mal hier gesichtet. Der Segelfalter ist nun seit einer Woche präsent, obwohl unklar ist, ob es sich um beide Individuen handelt. Andere Schmetterlingsarten, wie der C-Falter und der Admiral, sind hier eine ständige Erscheinung.

29. Kalenderwoche 2024

Feuerbohnen blühen Beet "Manfred" 29. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild zeigt einen Blick gen Norden mit der Konstantinopeler Apfelquitte, der Süßkirsche »Regina« und dem Duftjasmin. Das Bild oben zeigt Sommerflieder und die blühenden Feuerbohnen.

In der 29. Kalenderwoche 2024 ist kein Niederschlag gefallen. Die Durchschnittstemperatur lag bei 20,7 Grad, der wärmste Tag war der Freitag mit 32,5 Grad.

Montag, 15.7.2024

Moschusbock auf Christians Fingern 29. Kalenderwoche 2024
Moschusbock auf Christians Fingern 29. Kalenderwoche 2024

Die Wege im Nordteil des Gartens wurden gemäht. Sylvia hat Pflanzen aus den Beeten „Wein“ und „Amor“ in die Beete „Ahorn“, „Lavendel“ und „Omega“ umgepflanzt. Einen Moschusbock haben wir das erste Mal gesehen.

Dienstag, 16.7.2024

Beete "Wein" und "Weißdorn" 29. Kalenderwoche 2024
Beete „Wein“ und „Weißdorn“ 29. Kalenderwoche 2024

Wege im Südteil des Gartens gemäht. Sylvia Beet „Danny“ sauber gemacht und die Beete „Wein“ und „Weißdorn“ auf den freien Stellen mit Rindenmulch versehen.

Mittwoch, 17.7.2024

Erste Kapuzinererbsen Beet "Spargel" 29. Kalenderwoche 2024
Erste Kapuzinererbsen Beet „Spargel“ 29. Kalenderwoche 2024

Am Mittwoch wurden alle Zimmerpflanzen gegossen.

Donnerstag, 18.7.2024

Kiri und Apfelbeere Beet "Danny" 29. Kalenderwoche 2024
Kiri und Apfelbeere Beet „Danny“ 29. Kalenderwoche 2024

Am Donnerstag wurde das Beet „Danny“ fertiggestellt.

Freitag, 19.7.2024

Erste Tomaten geerntet 29. Kalenderwoche 2024
Erste Tomaten geerntet 29. Kalenderwoche 2024

Wegen der Hitze gab es keine Gartenarbeit. Einige der umgesetzten Pflanzen wurden mit Wasser versorgt.

Sonnabend, 20.7.2024

Der Rhododendron "Golden Eagle" 29. Kalenderwoche 2024
Der Rhododendron „Golden Eagle“ 29. Kalenderwoche 2024

Auch Sonnabend gab es wegen der Hitze keine Gartenarbeit. Einige der umgesetzten Pflanzen wurden mit Wasser versorgt. Der Rhododendron »Golden Eagle« ist angekommen. Einen neuen Artikel über Kaisermantel und Segelfalter veröffentlicht. Die Seite Schmetterlinge im Garten 2024 um weitere Bilder ergänzt.

Sonntag, 21.7.2024

Segelfalter am Sommerflieder Beet "Manfred" 29. Kalenderwoche 2024
Segelfalter am Sommerflieder Beet „Manfred“ 29. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten. Den Beitrag über den Hummelschwärmer und den Segelfalter ins Web gestellt.

Und nun noch einige weitere Bilder aus der 29. Kalenderwoche 2024:

Magerrasen-Perlmuttfalter und Segelfalter

Segelfalter 21.7. 2024

Heute gab es einen Magerrasen-Perlmuttfalter bei uns im Garten zu sehen. Bisher ist dieser Schmetterling uns noch nie aufgefallen. Gestern waren zwei Segelfalter bei uns im Garten. Der kleinere von beiden war auch heute am Sommerflieder zu sehen.
Wegen des Ausfalls des Internets von gestern 10:36 Uhr bis heute Nachmittag um 15:59 Uhr erscheint der Wochenbericht über die 29. Kalenderwoche 2024 erst morgen.

Segelfalter 22.7.2024

Segelfalter und Kaisermantel

Am Donnerstag gab es den jährlichen Besuch eines Ritterfalters. Wie im Vorjahr, genau nach 365 Tagen, kam wieder der Segelfalter auf Stippvisite. Regelmäßiger ist im Sommer der Kaisermantel, der größte einheimische Perlmuttfalter, bei uns im Garten, hier sind die Weibchen meist in der seltenen dunklen Variante, Argynnis paphia f. valesina benannt, zu beobachten. 

Ein weiblicher Kaiseramntel - Argynnis paphia f. valesina - am 18, Juli 224 am Lavendel
Ein weiblicher Kaisermantel – Argynnis paphia f. valesina – am 18, Juli 2024 am Lavendel

Unser Gartenjahr 2023

Insgesamt gab es im Jahr 2023 800 Liter Niederschlag, wobei es von März bis einschließlich Juni unterdurchschnittlich Niederschlag gegeben hat. Die Gartenarbeit wurde zum größten von Sylvia erledigt, da Christian wegen seines Fußes den größten Teil des Jahres im Rollstuhl verbracht hat.

Die Ernte fiel 2023 durchwachsen aus, gab viele Chilis und Tomaten sowie Pfirsiche, dort auch zum ersten Mal von dem als Aprikose gekauften Pfirsichbaum. Erstmals gab es Mirabellen und Renekloden.

Bei den Schmetterlingen gab es nicht viel Neues zu berichten, fehlte doch Christian wegen des Krankenhausaufenthalts im ganzen Juni doch einige Beobachtungstage, was auch für die Beobachtung der anderen Insekten gilt. Weiteres zu den Schmetterlingen und den anderen Insekten wird auf den Seiten über diese Wesen zu finden sein.