Schlagwort-Archive: Rosmarin

18. Kalenderwoche 2025

18. KW

Das Beitragsbild zeigt einen Ausblick nach Nordosten mit dem zu blühen beginnenden Weißdorn, das Bild oben den blühenden Flieder im Beet „Elstar“.

Die 18. Kalenderwoche 2025 war im Durchschnitt 14,1 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 28,5 Grad am Freitag, die tiefste bei -3,6 Grad am Montagfrüh. Es gab zwei Sommertage, Donnerstag und Freitag. Am Freitag und Sonnabend fielen insgesamt 5,2 Liter Regen.

Montag, 28.4.2025

Beginn der Thymianblüte 18. Kalenderwoche 2025
Beginn der Thymianblüte 18. Kalenderwoche 2025

Am Morgen gab es leichten Frost bei -1,2 Grad. Heute die Apfelbäume im Beet „Sternmagnolie“ und die Schattenmorelle im Beet „Mangold“ sowie den Purpursalbei. Auch die Zitruspflanzen und die Feige, die im Keller überwintern, wurden gegossen. Sylvia hat weiter im Beet „Elstar“ gearbeitet. Der erste Thymian im Beet „Wein“ blüht. Weitere Wege gemäht.

Dienstag, 29.4.2025

Beet "Elstar" 18. Kalenderwoche 2025
Beet „Elstar“ 18. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat das Beet „Elstar“ weiter von unerwünschten Pflanzen befreit und dann damit beim Beet „Mohrchen“ weitergemacht. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde wieder aufgefüllt und die Beete „Christian“ mit der Großen Schwarzen Knorpel, das Beet „Sauerkirsche“ mit der großen und der kleinen Morellenfeuer, das Beet „Iris“, „Trapez“, „Acht“, Die Wege auf der Ostseite des Gartens gemäht.

Mittwoch, 30.4.2025

Erste Blüte der Goldparmäne Beet "Boskop" 18. Kalenderwoche 2025
Erste Blüte der Goldparmäne Beet „Boskop“ 18. Kalenderwoche 2025

Das Wetter im April 2025 brachte eine Durchschnittstemperatur von 10,6 Grad, was 0,3 Grad kälter als im Vorjahr war. Die höchste Temperatur wurde mit 26 (Vorjahr 27,1) Grad am 16. April, die tiefste Temperatur mit -5,7 (Vorjahr -4,9) Grad am 6. April gemessen. Es fielen 12,8 Liter Regen, 21,2 Liter weniger als im Jahr 2024. Der 16. April war der einzige Sommertag im April.

Die Goldparmäne hat ihre erste offene Blüte. Sylvia hat eine Eidechse beim Verspeisen einer Hummel entdeckt. Keine Gartenarbeiten.

Die Eidechse Beet "Amor" 18. Kalenderwoche 2025
Die Eidechse Beet „Amor“ 18. Kalenderwoche 2025

Donnerstag, 1.5.2025

Die erste Hornisse dieses Jahr 18. Kalenderwoche 2025
Die erste Hornisse dieses Jahr 18. Kalenderwoche 2025

Heute war wieder die Rietzer Treckerfahrt. Die restlichen Überwinterungspflanzen (Fuchsien, Echter Lorbeer und anderem) im Keller gegossen. Die erste Hornisse wurde von Sylvia entdeckt.

Freitag, 2.5.2025

Der Rosmarin blüht weiter im Beet "Mix"18. Kalenderwoche 2025
Der Rosmarin blüht weiter im Beet „Mix“18. Kalenderwoche 2025

Einigen Pflanzen in den Beeten „Ahorn“, „Sanddorn“, „Sommerflieder“ etwas Wasser gegeben.

Sonnabend, 3.5.2025

Der Rhododendron  blüht weiter im Beet "Mohrchen"18. Kalenderwoche 2025
Der Rhododendron blüht weiter im Beet „Mohrchen“18. Kalenderwoche 2025

Leichter Regen am Nachmittag. Es wurden alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.

Sonntag, 4.5.2025

Der Apfelquitte blüht noch nicht 18. Kalenderwoche 2025
Der Apfelquitte blüht noch nicht 18. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Gartenarbeiten.

16. Kalenderwoche 2025

Coverbild 16. Kalenderwoche 2025

16. KW

Das Beitragsbild lässt uns auf die blühenden Sträucher, Schlehe und Kupferfelsenbirne blicken, das Bild oben zeigt den blühenden alten Apfelbaum „Boskoop“ auf dem Gutsgelände.

Die 16. Kalenderwoche 2025 war im Durchschnitt 15 Grad warm. Die Höchsttemperatur war am Mittwoch 26 Grad, die Tiefsttemperatur -0,4 Grad am Sonntagmorgen. Es fielen insgesamt 10,8 Liter Regen

Montag, 14.4.2025

Dreifach Johannisbeere im Beet "Iris" 16. Kalenderwoche 2025
Dreifach Stachelsbeere im Beet „Iris“ 16. Kalenderwoche 2025

Am Montag hat Sylvia die Dreifachstachelbeere in das Beet „Iris“ gepflanzt, und das Beet „Omega“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Christian hat das Beet „Iris“, die Apfelbäume in den Beeten „Boskop“ und „Sternmagnolie“, die Schattenmorelle und die Aprikose im Beet „Meerrettich“, die Kupferfelsenbirne und den Pfirsichbaum „Red Haven“ im Beet „Mangold“ mit Wasser versorgt.

Dienstag, 15.4.2025

Sylvia hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und unter anderem die Beete „Elstar“, „Wein“ und „Omega“ gewässert, Christian die Aprikose“Nancy“ im Beet „Mangold“ und den Pfirsich im Beet „Manfred“. Sylvia hat die Hochstammrose, die Kornelkirsche und den Küchenbaum ins Beet „Elstar“ gepflanzt.

Mittwoch, 16.4.2025

Am Mittwoch wurden die neu eingesetzten Pflanzen bewässert, und Sylvia setzte ihre Arbeit fort, indem sie Beete von unerwünschten Beikräutern säuberte.

Gründonnerstag, 17.4.2025

Gemeine Pelzbiene verlässt Tulpenblüte Beet "Christian" 16. Kalenderwoche 2024
Eine Gemeine Pelzbiene verlässt die Tulpenblüte im Beet „Christian

Der Bronzefenchel im Beet „Mix“ ist heute vor vier Jahren bei uns angekommen.

Bronzefenchel im Beet "Mix" 16. Kalenderwoche 2025
Bronzefenchel im Beet „Mix“

Karfreitag, 18.4.2025

Narzissen im Beet "Omega" 16. Kalenderwoche 2025
Narzissen im Beet „Omega“ 16. Kalenderwoche 2025

Der Pfirsich »Elma« im ehemaligen Beet »Jostabeere« ist heute vor acht Jahren als Zwergaprikose »Roksana« zu uns in den Garten gekommen.

Ostersonnabend, 19.4.2025

Der alte Boskoop auf dem Gelände  blüht auch schon 16. Kalenderwoche 2025
Der alte Boskoop auf dem Gelände blüht auch schon 16. Kalenderwoche 2025

In der Nacht und am Morgen hat es endlich wieder geregnet. Die sieben Liter haben dafür gesorgt, dass die Regentonnen wieder voll sind. Keine Gartenarbeit. Der alte Boskoop auf dem Gelände ist in Vollblüte.

Ostersonntag, 20.4.2025

Kirschblüte im Beet "Acht" 16. Kalenderwoche 2025
Kirschblüte im Beet „Acht“ 16. Kalenderwoche 2025

Leichter Bodenfrost. Den jährlichen Osterbeitrag publiziert. Wegen des Feiertags gab es keine Arbeiten im Garten.

7. Kalenderwoche 2025

Cover 7. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt im Vordergrund das Beet „Meerrettich“, das Bild oben den Rosmarin im Beet „Mix“.

Thymian Beet "Wein" 7. Kalenderwoche 2025
Thymian Beet „Wein“ 7. Kalenderwoche 2025

Die 7. Kalenderwoche war durchgehend winterlich. Die Durchschnittstemperatur lag bei -1,5 Grad, die Höchsttemperatur bei 4,6 Grad am Dienstag, die Tiefsttemperatur bei -11,4 am Sonntag. Es gab 2,4 mm Schnee.

Beet "Wein" 7. Kalenderwoche 2025
Beet „Wein“ 7. Kalenderwoche 2025

Gartenarbeit fand aufgrund der Witterung nicht statt. Die Zimmerpflanzen wurden am Montag gegossen. Es folgen nun noch weitere Bilder aus der 7. Kalenderwoche 2025:

3. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt einen Blick von der Terrasse in Richtung der Rietzer Dorfkirche, während das Bild oben den Nebel über der Wiese hinter dem Haus zeigt.

Ein Sonnenuntergang 3. Kalenderwoche 2025
Ein Sonnenuntergang 3. Kalenderwoche 2025

In der 3. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei -0,3 Grad, der Höchstwert lag bei 5,7 Grad am Mittwoch, der Tiefstwert bei -4,3 Grad am Dienstag. Es gab insgesamt 2 Liter Niederschlag am Dienstag und Mittwoch. Es gab einige Nebeltage in dieser Woche.

Primel blüht Beet "Sanddorn" 3. Kalenderwoche 2025
Primel blüht Beet „Sanddorn“ 3. Kalenderwoche 2025

Auch in der 3. Kalenderwoche 2025 fanden keine Gartenarbeiten wegen der Witterung statt. Am Dienstag wurden die Zimmerpflanzen und einige Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.

Ein Blick über das Beet "Amor" Richtung Osten 3. Kalenderwoche 2025
Ein Blick über das Beet „Amor“ Richtung Osten 3. Kalenderwoche 2025

Es folgen nun noch weitere Eindrücke aus der 3. Kalenderwoche 2025:

2. Kalenderwoche 2025

Das winterliche Flurfenster 2. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild zeigt einen Blick über das Beet „Amor“ in nordöstliche Richtung, während das obere Bild das Fenster im Flur mit Sylvias Winterschmuck zeigt.

Rhododendron, Preiselbeere, Christrosen Beet "Mohrchen" 2. Kalenderwoche 2024
Rhododendron, Preiselbeere, Christrosen Beet „Mohrchen“ 2. Kalenderwoche 2024

In der 2. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei 2,4 Grad, die höchste Temperatur wurde am Montag mit 11,4 Grad gemessen, die tiefste Temperatur mit -1,9 Grad am Mittwoch. Es fielen 18,4 Liter Niederschlag.

die Stunde der Wintervögel 2025
Die Stunde der Wintervögel Ende 2. Kalenderwoche 2025

Wegen der Witterung fanden keine Arbeiten im Garten statt. Am Sonntag wurde an der Stunde der Wintervögel teilgenommen. Es folgen noch weitere Bilder aus der 2. Kalenderwoche 2025:

52. Kalenderwoche 2024

Narzissen im Topf 52. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild zeigt eine Ansicht nach Norden, während das obere Bild treibende Narzissenzwiebeln darstellt.

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 52. Kalenderwoche 2024 bei 1,4 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Mittwoch mit 7,3 Grad gemessen, die niedrigste Temperatur lag bei -6,6 Grad am frühen Sonntagmorgen. Es gab 1,2 Liter Niederschlag.

Am Freitag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Im Garten wurde nichts weiter unternommen, außer dem regelmäßigen Auffüllen des Vogelfutters. Es folgen nun weitere Fotos aus der 52. Kalenderwoche 2024:

47. Kalenderwoche 2024

47. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild gibt den Blick nach Nordosten frei, während das obere Bild das herbstlich gefärbte Laub eines kleinen Strauchs im Beet „Sauerkirsche“ zeigt.

Montag, 18.11.2024– Sonntag, 24.11.2024

Die durchschnittliche Temperatur betrug 3,2 Grad. Am Sonntag wurde mit 12,9 Grad die höchste und am Donnerstag mit -1,7 Grad die niedrigste Temperatur verzeichnet. Es fielen 32 Liter Niederschlag, teilweise in Form von Regen, Schneeregen oder Schnee.

Am Mittwoch goss Christian die Zimmerpflanzen, und die Geranien von der Terrasse wurden zum Überwintern in den Keller gebracht. Gartenarbeiten wurden wetterbedingt nicht durchgeführt. Am Mittwoch führte ein ortsansässiges Gartenbauunternehmen einen Baumschnitt auf dem Weg zwischen dem Haus und dem Garten durch, bei dem auch zwei Forsythiensträucher entfernt wurden.

Hier sind weitere Eindrücke aus der 47. Kalenderwoche des Jahres 2024:

46. Kalenderwoche 2024

Die letzte Limette ist geerntet 46. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild gewährt uns einen Blick von der Terrasse in Richtung der Rietzer Dorfkirche, während das obere Bild die letzte in diesem Jahr geerntete Limette zeigt.

Montag, 11.11.2024 – Sonntag, 17.11.2024

Die durchschnittliche Temperatur betrug 5,7 Grad, mit einem Höchstwert von 10 Grad am Freitag und einem Tiefstwert von -1,4 Grad am Mittwochmorgen. Insgesamt fielen 3,6 Liter Regen.

Der Duftende Drachenbaum hat die ganze Woche geblüht. Am Dienstag wurden alle Zimmerpflanzen und am Mittwoch die Überwinterungspflanzen im Keller bewässert. Es wurden keine Gartenarbeiten durchgeführt.

Es folgen nun noch weitere Aufnahmen aus der 46. Kalenderwoche 2024:

37. Kalenderwoche 2024

Lila Blüten im Beet "Weißdorn" 37. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild präsentiert eine Rose im Beet „Trapez“ mit weißen Blüten, die einen Hauch von Rosa aufweisen. Das obere Bild zeigt den Eisenhut im Beet „Weißdorn“.

Die 37. Kalenderwoche des Jahres 2024 war deutlich kühler und feuchter als die vorherige. Die Durchschnittstemperatur betrug 13,5 Grad, was 9,1 Grad weniger ist als in der Woche davor. An den Tagen Montag, Freitag und Sonntag fielen insgesamt 15,2 Liter Niederschlag.

Montag, 9.9.2024

Blickrichtung Nordsten 37. Kalenderwoche 2024
Blickrichtung Nordosten 37. Kalenderwoche 2024

Nach dem Regen fanden keine Gartenarbeiten statt. Das Regenwasser aus einer der Regentonnen am Haus wurde in die Regentonne im Beet „Amor“ gepumpt. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden gegossen.

Dienstag, 10.9.2024

Muskateller Salbei und Fette Henne Beet "Boskop" 37. Kalenderwoche 2024
Muskateller Salbei und Fette Henne Beet „Boskop“ 37. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die neuen Fetthennen und einen Muskatellersalbei in das Beet „Boskop“ gepflanzt. Christian hat das heruntergeschnittene Gras über die Biotonne entsorgt,

Mittwoch, 11.9.2024

Eine Kiefer im Beet "Meerrettich" 37. Kalenderwoche 2024
Eine Kiefer im Beet „Meerrettich“ 37. Kalenderwoche 2024

Christian hat das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten und zwei Löcher für weitere Muskatellersalbei im Beet „Boskop“ gegraben,

Donnerstag, 12.9.2024

Christian hat weiter das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten, Sylvia hat zwei Muskatellersalbei in das Beet „Boskop“ gepflanzt.

Freitag, 13.9.2024

Bronzefenchel, Echter Dost und Rosmarin Beet "Wein" 37. Kalenderwoche 2024
Bronzefenchel, Echter Dost und Rosmarin Beet „Wein“ 37. Kalenderwoche 2024

Die Pflanzlöcher für die neuen Bäume wurden ausgehoben, und Sylvia hat weiterhin Beikräuter entfernt.

Sonnabend, 14.9.2024

Kleiner Kohlweißling und Wein Beet "Wein" 37. Kalenderwoche 2024
Kleiner Kohlweißling und Wein Beet „Wein“ 37. Kalenderwoche 2024

Beet „Mohrchen“ mit Wasser versorgt.

Sonntag, 15.9.2024

Keine Gartenarbeiten. Es folgen weitere Bilder aus der 37. Kalenderwoche 2024:

27. Kalenderwoche 2024

Beete "Manfred" 27. Kalenderwoche 2024 Cover

Die 27. Kalenderwoche 2024 war im Durchschnitt 16,8 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 30,6 Grad am Sonnabendnachmittag, die tiefste bei 8,2 Grad am Freitagmorgen. Es gab insgesamt 19, 2 Liter Regen.

Das Beitragsbild zeigt die Königskerze im Beet „Iris“, das Bild oben zeigt den Pflanzturm im Beet „Manfred“ mit der Prunkwinde und den Bohnen.

Montag, 1.7.2024

Große Ochsenaugen, Schornsteinfeger,Rosmarin und Majoran Beet "Mix" 27. Kalenderwoche 2024
Große Ochsenaugen, Schornsteinfeger, Rosmarin und Majoran Beet „Mix“

Heute sind wir seit 11 Jahren hier in Rietz. Die dieses Jahr ausgesäte Sibirische Hauspaprika hat Ihre Königsblüte. Die Chilis im Ostfenster haben frische Erde erhalten. Der Braune Waldvogel ist wieder am blühenden Wilden Majoran.

Dienstag, 2.7.2024

Mexikanische Minigurke Beet "Christian" 27. Kalenderwoche 2024
Mexikanische Minigurke Beet „Christian“

Am Dienstag gab es wegen des Wetters keine Gartenarbeiten.

Mittwoch, 3.7.2024

Tomaten und Basilikum Beet "Wolfgang" 27. Kalenderwoche 2024
Tomaten und Basilikum Beet „Wolfgang“

Die neuen Tomatenpflanzen sind in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt worden.

Donnerstag, 4.7.2024

Unwetter naht 27. Kalenderwoche 2024
Unwetter naht

Aufgrund der Witterung gab es keine Gartenarbeiten.

Freitag, 5.7.2024

Tagpfauenauge, Lavendel und Mohnblumen Beet "Acht" 27. Kalenderwoche 2024
Tagpfauenauge, Lavendel und Mohnblumen Beet „Acht“

Keine Gartenarbeiten

Sonnabend, 6.7.2024

Taglilien Und Zinnen Beet "Iris" 27. Kalenderwoche 2024
Taglilien Und Zinnen Beet „Iris“

Wegen des Dorffestes gab es keine Arbeiten im Garten

Sonntag, 7.7.2024

Lilien Beet "Spargel" 27. Kalenderwoche 2024
Lilien Beet „Spargel“

Heute wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Die Seite Schmetterlinge 2024 und ein Beitrag über Schmetterlinge Anfang Juli wurden heute veröffentlicht.

Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 27. Kalenderwoche 2024.