Archiv der Kategorie: Rietz

Zwölf Jahre Rietz

Heute vor 12 Jahren sind wir hier eingezogen. Wir haben versucht, aus dem Stück Wiese ein kleines Biotop zu erschaffen. Leider hat die Entwicklung durch den Klimawandel einen größeren Erfolg verhindert. In diesem Jahr kann man wieder nur versuchen, das Erreichte zu erhalten, anstelle weiter zu gestalten, da es wieder kaum regnet. Der Garten hier ist bedauerlicherweise auch ein fürchterliches Spätfrostloch, was regelmäßig die Obsternte verhindert. Wenigstens haben wir ausreichend Blüten für Insekten. Und viele Vögel gibt es hier. Aber der Rest bleibt wieder im Staub von diesem harten Land.

24. Kalenderwoche 2025

Cover Gammaeule und Klee 24. Kalenderwoche 2025

24. KW

Das Beitragsbild zeigt den blühenden Jasmin im Beet „Omega“, das Bild oben eine Gammaeule an den Blüten des Klees.

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 24. Kalenderwoche 2025 bei 17,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 33,1 Grad, die tiefste Temperatur am Donnerstag mit 5,1 Grad gemessen. Sonntag war ein Hitzetag, Donnerstag bis Sonnabend gab es drei Sommertage. Montag und Dienstag fielen insgesamt 4 Liter Regen.

Pfingstmontag, 9.6.2025

Der Pfingstbaum zu Rietz 24. Kalenderwoche 2025
Der Pfingstbaum zu Rietz 24. Kalenderwoche 2025

Am Pfingstmontag haben wir den Pfingstsonnabend aufgestellten Pfingstbaum hinter dem Dorfgemeinschaftshaus besucht. Die Zimmerpflanzen wurden gegossen.

Dienstag, 10.6.2025

Traubenkirsche auf dem Gelände 24. Kalenderwoche 2025
Traubenkirsche auf dem Gelände 24. Kalenderwoche 2025

Am Dienstag wurden wieder einige Beete bereinigt.

Mittwoch, 11.6.2025

Königskerze, Muskatellersalbei, Chrysantheme Beet "Hibiscus" 24. Kalenderwoche 2025
Königskerze, Muskatellersalbei, Chrysantheme Beet „Hibiscus“ 24. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat die neue Chrysantheme in das Beet Hibiscus gepflanzt. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde wieder aufgefüllt. Mittwoch war der Erdbeermond, genannte Vollmond, um 08:42 Uhr.

Amsel, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Nachtigall und Ringeltaube waren zu hören.

Donnerstag, 12.6.2025

Schwarze Johannisbeeren Beet "Iris" 24. Kalenderwoche 2025
Schwarze Johannisbeeren Beet „Iris“ 24. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat weiter ungewolltes auch den Beeten entfernt, was Wasser benötigte, wurde gegossen und Teile der Wege wurden gemäht.

Amsel, Hausrotschwanz, Haussperling, Kernbeißer, Kohlmeise,, Mehlschwalbe, Mönchsgrasmücke und Nachtigall waren im Garten zu hören.

Freitag, 13.6.2025

Ahornblatt und Rose Beet "Acht" 24. Kalenderwoche 2025
Ahornblatt und Rose Beet „Acht“ 24. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat Beikräuter aus den Beeten entfernt, was Wasser benötigte, wurde gegossen und weitere Wege wurden gemäht.

Am Freitag war unter anderem der Kuckuck zu hören.

Sonnabend, 14.6.2025

Rose Beet "Christian" blüht 24. Kalenderwoche 2025
Rose Beet „Christian“ blüht 24. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend gab es wegen der Wärme keine Gartenarbeit. Die Zeit im Garten wurde durch Amsel, Buchfink, Gartenrotschwanz, Mönchsgrasmücke und Rotkehlchen begleitet.

Sonntag, 15.6.2025

Walnussbaum 24. Kalenderwoche 2025
Walnussbaum 24. Kalenderwoche 2025

Für den Sonntag wurden Regen und Gewitter vorhergesagt, die aber nicht eintrafen. Gartenarbeit gab es keine, auf der Terrasse konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Nachtigall und Ringeltaube zuhören.

18. Kalenderwoche 2025

18. KW

Das Beitragsbild zeigt einen Ausblick nach Nordosten mit dem zu blühen beginnenden Weißdorn, das Bild oben den blühenden Flieder im Beet „Elstar“.

Die 18. Kalenderwoche 2025 war im Durchschnitt 14,1 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 28,5 Grad am Freitag, die tiefste bei -3,6 Grad am Montagfrüh. Es gab zwei Sommertage, Donnerstag und Freitag. Am Freitag und Sonnabend fielen insgesamt 5,2 Liter Regen.

Montag, 28.4.2025

Beginn der Thymianblüte 18. Kalenderwoche 2025
Beginn der Thymianblüte 18. Kalenderwoche 2025

Am Morgen gab es leichten Frost bei -1,2 Grad. Heute die Apfelbäume im Beet „Sternmagnolie“ und die Schattenmorelle im Beet „Mangold“ sowie den Purpursalbei. Auch die Zitruspflanzen und die Feige, die im Keller überwintern, wurden gegossen. Sylvia hat weiter im Beet „Elstar“ gearbeitet. Der erste Thymian im Beet „Wein“ blüht. Weitere Wege gemäht.

Dienstag, 29.4.2025

Beet "Elstar" 18. Kalenderwoche 2025
Beet „Elstar“ 18. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat das Beet „Elstar“ weiter von unerwünschten Pflanzen befreit und dann damit beim Beet „Mohrchen“ weitergemacht. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde wieder aufgefüllt und die Beete „Christian“ mit der Großen Schwarzen Knorpel, das Beet „Sauerkirsche“ mit der großen und der kleinen Morellenfeuer, das Beet „Iris“, „Trapez“, „Acht“, Die Wege auf der Ostseite des Gartens gemäht.

Mittwoch, 30.4.2025

Erste Blüte der Goldparmäne Beet "Boskop" 18. Kalenderwoche 2025
Erste Blüte der Goldparmäne Beet „Boskop“ 18. Kalenderwoche 2025

Das Wetter im April 2025 brachte eine Durchschnittstemperatur von 10,6 Grad, was 0,3 Grad kälter als im Vorjahr war. Die höchste Temperatur wurde mit 26 (Vorjahr 27,1) Grad am 16. April, die tiefste Temperatur mit -5,7 (Vorjahr -4,9) Grad am 6. April gemessen. Es fielen 12,8 Liter Regen, 21,2 Liter weniger als im Jahr 2024. Der 16. April war der einzige Sommertag im April.

Die Goldparmäne hat ihre erste offene Blüte. Sylvia hat eine Eidechse beim Verspeisen einer Hummel entdeckt. Keine Gartenarbeiten.

Die Eidechse Beet "Amor" 18. Kalenderwoche 2025
Die Eidechse Beet „Amor“ 18. Kalenderwoche 2025

Donnerstag, 1.5.2025

Die erste Hornisse dieses Jahr 18. Kalenderwoche 2025
Die erste Hornisse dieses Jahr 18. Kalenderwoche 2025

Heute war wieder die Rietzer Treckerfahrt. Die restlichen Überwinterungspflanzen (Fuchsien, Echter Lorbeer und anderem) im Keller gegossen. Die erste Hornisse wurde von Sylvia entdeckt.

Freitag, 2.5.2025

Der Rosmarin blüht weiter im Beet "Mix"18. Kalenderwoche 2025
Der Rosmarin blüht weiter im Beet „Mix“18. Kalenderwoche 2025

Einigen Pflanzen in den Beeten „Ahorn“, „Sanddorn“, „Sommerflieder“ etwas Wasser gegeben.

Sonnabend, 3.5.2025

Der Rhododendron  blüht weiter im Beet "Mohrchen"18. Kalenderwoche 2025
Der Rhododendron blüht weiter im Beet „Mohrchen“18. Kalenderwoche 2025

Leichter Regen am Nachmittag. Es wurden alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.

Sonntag, 4.5.2025

Der Apfelquitte blüht noch nicht 18. Kalenderwoche 2025
Der Apfelquitte blüht noch nicht 18. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Gartenarbeiten.

46. Kalenderwoche 2024

Die letzte Limette ist geerntet 46. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild gewährt uns einen Blick von der Terrasse in Richtung der Rietzer Dorfkirche, während das obere Bild die letzte in diesem Jahr geerntete Limette zeigt.

Montag, 11.11.2024 – Sonntag, 17.11.2024

Die durchschnittliche Temperatur betrug 5,7 Grad, mit einem Höchstwert von 10 Grad am Freitag und einem Tiefstwert von -1,4 Grad am Mittwochmorgen. Insgesamt fielen 3,6 Liter Regen.

Der Duftende Drachenbaum hat die ganze Woche geblüht. Am Dienstag wurden alle Zimmerpflanzen und am Mittwoch die Überwinterungspflanzen im Keller bewässert. Es wurden keine Gartenarbeiten durchgeführt.

Es folgen nun noch weitere Aufnahmen aus der 46. Kalenderwoche 2024:

34. Kalenderwoche 2024

Rotwein Beet "Wein" 34. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild bietet einen Blick nach Osten über einige Topfpflanzen hinweg, während das obere Bild eine Traube Rotwein zeigt.

In der 34. Kalenderwoche des Jahres 2024 betrug die Durchschnittstemperatur 20,7 Grad, und es fiel kein Niederschlag. Der heißeste Tag war der Sonnabend mit einer Höchsttemperatur von 32, 3 Grad.

Montag, 19.8.2024

Beete "Acht" und "Apfelquitte" 4. Kalenderwoche 2024
Beete „Acht“ und „Apfelquitte“ 4. Kalenderwoche 2024

Montag ruhten die Gartenarbeiten.

Dienstag, 20.8.2024

Muskatellersalbei, Bergbohnenkraut 34. Kalenderwoche 2024
Muskatellersalbei, Bergbohnenkraut 34. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die Beete „Bärli“ und „Erdbeere“ von Beikräutern befreit. Christian hat die Chilis im Ostfenster gedüngt und gegossen, die neuen Pflanzen sind eingetroffen: 1 x Berg-Bohnenkraut, 3 x großer Wiesenknopf, 6 x Muskateller Salbei, 3 x Muskateller Salbei »Vatican White«,.

Mittwoch, 21.8.2024

Kleine Kirschbäume Beet "Acht" 34. Kalenderwoche 2024
Kleine Kirschbäume Beet „Acht“ 34. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat das Beet „Wein“ vom Gras befreit. Die neuen Pflanzen im Beet „Mohrchen“ wurden ordentlich gewässert.

Donnerstag, 22.8.2024

Orchidee blüht 34. Kalenderwoche 2024
Orchidee blüht 34. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die Beete „Boskop“ und „Iris“ weiterhin von unnötigem Beiwerk befreit und die Töpfe im Garten bewässert. Christian goss alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse sowie die Beete „Erdbeere“ und die Westseite des Beets „Mangold“. Die Regenwasservorräte sind nun erst einmal bis auf zwei volle Gießkannen verbraucht.

Freitag, 23.8.2024

Maisernte beim Bauern 34. Kalenderwoche 2024
Maisernte beim Bauern 34. Kalenderwoche 2024

200 Liter Rindenmulch wurden beschafft. Wegen des Wetters fanden keine Gartenarbeiten statt, jedoch wurden die neuen Pflanzen gegossen.

Sonnabend, 24.8.2024

"Wäldchen" Beete "Erwin", "Steingarten", "Wälti" und "Jostabeere" 34. Kalenderwoche 2024
„Wäldchen“ Beete „Erwin“, „Steingarten“, „Wälti“ und „Jostabeere“ 34. Kalenderwoche 2024

Auch am Samstag wurden aufgrund der Hitze keine Gartenarbeiten durchgeführt, außer dem Gießen der Pflanzen, die es nötig hatten..

Sonntag, 25.8.2024

Beet "Mohrchen" 34. Kalenderwoche 2024
Beet „Mohrchen“ 34. Kalenderwoche 2024

Sonntag hat Sylvia das Beet „Mohrchen“ mit 100 Liter Rindenmulch bedeckt. Nachdem die Pflanzen mit Kaffeesatz gedüngt und mit Wasser versorgt wurden.

31. Kalenderwoche 2024

Großes Ochsenauge am Sommerflieder Beet "Manfred" 31. Kalenderwoche 2024 Cover

Die 31. Kalenderwoche 2024 brachte insgesamt 6,4 Liter Regen; es war durchschnittlich 19,9 Grad warm.

Das Titelbild präsentiert die Blüten der Jasmintrompete mit Blick nach Osten, während das obere Bild ein Großes Ochsenauge auf dem Sommerflieder zeigt.

Montag, 29.7.2024

Perlmuttfalter, Sonnenhut Beet "Erdbeere" 31. Kalenderwoche 2024
Perlmuttfalter, Sonnenhut Beet „Erdbeere“ 31. Kalenderwoche 2024

Am Montag wurden keine Gartenarbeiten durchgeführt.

Dienstag, 30.7.2024

Wildkamera am Wäscheständer 31. Kalenderwoche 2024
Wildkamera am Wäscheständer 31. Kalenderwoche 2024

Die neue Wildkamera in Betrieb genommen.

Mittwoch, 31.7.2024

Bienenbaum, Thymian und weiteres 31. Kalenderwoche 2024
Bienenbaum,, Thymian und weiteres 31. Kalenderwoche 2024

Am Mittwoch kam der Bienenbaum und die vier Thymian, dann haben wir noch vier weitere Pflanzen gekauft.

Donnerstag, 1.8.2024

Segelfalter am Sommerflieder Beet "Manfred" 31. Kalenderwoche 2024
Segelfalter am Sommerflieder Beet „Manfred“ 31. Kalenderwoche 2024

Ein Segelfalter war noch einmal da. Christian war beim Altherrentreffen,

Freitag, 2.8.2024

Rhododendron und mehr Beet "Mohrchen" 31. Kalenderwoche 2024
Rhododendron und mehr Beet „Mohrchen“ 31. Kalenderwoche 2024

Freitag hat Sylvia weiter Unerwünschtes aus den Beeten entfernt.

Sonnabend, 3.8.2024

Das neue Berglauch im Beet "Rhabarber" 31. Kalenderwoche 2024
Das neue Berglauch im Beet „Rhabarber“ 31. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat den neuen Berglauch in das Beet „Rhabarber“ gepflanzt. Christian hat die Zimmerpflanzen und die Terrassenpflanzen gegossen.

Sonntag, 4.8.2024

Regen bei Sonnenschein 31. Kalenderwoche 2024
Regen bei Sonnenschein 31. Kalenderwoche 2024

Wegen des Schauerwetters gab es keine Gartenarbeiten.

Hier sind einige zusätzliche Eindrücke aus der 31. Kalenderwoche des Jahres 2024:

27. Kalenderwoche 2024

Beete "Manfred" 27. Kalenderwoche 2024 Cover

Die 27. Kalenderwoche 2024 war im Durchschnitt 16,8 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 30,6 Grad am Sonnabendnachmittag, die tiefste bei 8,2 Grad am Freitagmorgen. Es gab insgesamt 19, 2 Liter Regen.

Das Beitragsbild zeigt die Königskerze im Beet „Iris“, das Bild oben zeigt den Pflanzturm im Beet „Manfred“ mit der Prunkwinde und den Bohnen.

Montag, 1.7.2024

Große Ochsenaugen, Schornsteinfeger,Rosmarin und Majoran Beet "Mix" 27. Kalenderwoche 2024
Große Ochsenaugen, Schornsteinfeger, Rosmarin und Majoran Beet „Mix“

Heute sind wir seit 11 Jahren hier in Rietz. Die dieses Jahr ausgesäte Sibirische Hauspaprika hat Ihre Königsblüte. Die Chilis im Ostfenster haben frische Erde erhalten. Der Braune Waldvogel ist wieder am blühenden Wilden Majoran.

Dienstag, 2.7.2024

Mexikanische Minigurke Beet "Christian" 27. Kalenderwoche 2024
Mexikanische Minigurke Beet „Christian“

Am Dienstag gab es wegen des Wetters keine Gartenarbeiten.

Mittwoch, 3.7.2024

Tomaten und Basilikum Beet "Wolfgang" 27. Kalenderwoche 2024
Tomaten und Basilikum Beet „Wolfgang“

Die neuen Tomatenpflanzen sind in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt worden.

Donnerstag, 4.7.2024

Unwetter naht 27. Kalenderwoche 2024
Unwetter naht

Aufgrund der Witterung gab es keine Gartenarbeiten.

Freitag, 5.7.2024

Tagpfauenauge, Lavendel und Mohnblumen Beet "Acht" 27. Kalenderwoche 2024
Tagpfauenauge, Lavendel und Mohnblumen Beet „Acht“

Keine Gartenarbeiten

Sonnabend, 6.7.2024

Taglilien Und Zinnen Beet "Iris" 27. Kalenderwoche 2024
Taglilien Und Zinnen Beet „Iris“

Wegen des Dorffestes gab es keine Arbeiten im Garten

Sonntag, 7.7.2024

Lilien Beet "Spargel" 27. Kalenderwoche 2024
Lilien Beet „Spargel“

Heute wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Die Seite Schmetterlinge 2024 und ein Beitrag über Schmetterlinge Anfang Juli wurden heute veröffentlicht.

Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 27. Kalenderwoche 2024.

11 Jahre Rietz

Vor 11 Jahren haben wir angefangen, aus dem Stück Wiese einen naturnahen Garten zu machen, indem wilde Blumen und Kräuter in einem bunten Teppich mit buschigen Sträuchern und schattigen Bäumen, Vögeln und Insekten Unterschlupf und Nahrung bieten. In diesem Ökosystem herrscht eine friedvolle Harmonie, in der die Natur ungestört ihren natürlichen Kreislauf vollzieht.

24. Kalenderwoche 2024

In der 24. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 14,2 Grad, die höchste Temperatur am Sonntag bei 26,1 Grad; es gab 6 Liter Niederschlag im Laufe der Woche.

Montag, 10.6.2024

Sylvia hat das Totholz aus dem Sommerflieder im Beet „Manfred“ und aus weiteren Bäumen herausgeschnitten. Weiter hohes Gras heruntergeschnitten und Wege geharkt.

Dienstag, 11.6.2024

weitere Säuberungsaktionen im Garten durchgeführt. Sylvia hat eine gelb blühende Lupine in das Beet „Acht“ gepflanzt. Einen Beitrag über Schmetterlinge ins Netz gestellt.

Mittwoch, 12.06.2024

Sylvia hat drei von den neuen Weinpflanzen der Sorte »Sangiovese« in das Beet „Wein“ gesetzt und die Petersilie in das Beet „Manfred“ umgesetzt. Weiter im Garten aufgeräumt, die Feige und die Umsetzungen und Neuanpflanzungen mit Wasser versorgt. Beitrag »Bei den wild wachsenden Pflanzen« veröffentlicht.

Donnerstag, 13.06.2024

Sylvia hat vormittags die Beete „Wolfgang“, „Manfred“, „Erdbeere“ und „Spargel“ sowie die Töpfe im Garten gegossen und die Regentonne im Beet „Amor“ mit Wasser aufgefüllt. Einen Beitrag über einige unserer Wildpflanzen veröffentlicht.

Freitag, 14.06.2024

Keine Gartenarbeiten.

Sonnabend, 15.06.2024

Wegen des Frühschoppens zum Abschied des Ortsbürgermeisters gab es keine Gartenarbeiten.

Sonntag, 16.06.20,24

Sonntag bei der Überarbeitung älterer Beiträge die Raupe des Großen Sackrägers identifiziert; die am 15.6.2020 am Topf des Limettenbäumchen zu sehen war. Gibt davon leider nur das Beitragsfoto des damaligen Beitrags.