Die durchschnittliche Temperatur in der 29. Kalenderwoche 2025 lag bei 19,6 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 31,9 Grad am Sonntag, die tiefste Temperatur mit 11,4 Grad am Donnerstag gemessen. Es gab in dieser Woche 9,6 Liter Regen. Es gab einen Sommertag der mit über 30 Grad glechzeitig ein Hitzetag war.
Die durchschnittliche Temperatur in der 25. Kalenderwoche 2025 lag bei 24,5 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 38,1 Grad am Dienstag, die tiefste Temperatur mit 7,9 Grad am Donnerstag gemessen. 0,4 Liter Regen vielen am Sonntag. Es gab insgesamt 5 Hitzetage mit über 30 Grad und alle Tage der Woche waren Sommertage mit 25 Grad und darüber.
Montag, 30.6.2025
Am
Dienstag, 1.7.2025
Die durchschnittliche Temperatur im Juni 2025 lag bei 19,3 Grad (2024 bei 17,5 Grad), die höchste Temperatur wurde mit 33,9 Grad am 26. Juni, die tiefste Temperatur mit 5,1 Grad am 12. Juni gemessen. Es gab im Juni insgesamt 15,2 Liter Regen, was 55,6 Liter weniger Niederschlag als im Vorjahr war. Es gab insgesamt 8 Hitze- und 19 Sommertage mit über 30, beziehungsweise über 25 Grad.
Mittwoch, 2.7.2025
Am
Donnerstag, 3.7.2025
Am
Freitag, 4,7.2025
Am
Sonnabend, 5.7.2025
Am
Sonntag, 6.7.2025
Heute wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
Die durchschnittliche Temperatur lag bei 21,9 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 33,9 Grad am Donnerstag, die tiefste mit 11,7 Grad am Dienstag gemessen. Am Freitag gab es 0,4 l Regen. Bis auf den Dienstag und den Freitag waren alle Tage Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Donnerstag und Sonntag waren mit über 30 Grad Hitzetage. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei ziemlich trockenen 63,3 Prozent.
Aufgrund des fehlenden Niederschlags wurden an den Tagen dieser Woche die unterschiedlichsten Pflanzen in den Beeten mit Wasser versorgt. Das Beet „Brombeere“ wurde teilweise von überzähligen Brombeerruten befreit. Weitere Gartenarbeiten ruhten. Die Zimmerpflanzen wurden am Freitag mit Wasser versorgt.
Bei den Schmetterlingen waren nun auch das Große Ochsenauge, Landkärtchen (Sommerausgabe), Tagpfauenauge Amsel, Blaumeise, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen,Singdrossel, Stieglitz, Sumpfmeise
Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 26. Kalenderwoche 2025
Heute vor 12 Jahren sind wir hier eingezogen. Wir haben versucht, aus dem Stück Wiese ein kleines Biotop zu erschaffen. Leider hat die Entwicklung durch den Klimawandel einen größeren Erfolg verhindert. In diesem Jahr kann man wieder nur versuchen, das Erreichte zu erhalten, anstelle weiter zu gestalten, da es wieder kaum regnet. Der Garten hier ist bedauerlicherweise auch ein fürchterliches Spätfrostloch, was regelmäßig die Obsternte verhindert. Wenigstens haben wir ausreichend Blüten für Insekten. Und viele Vögel gibt es hier. Aber der Rest bleibt wieder im Staub von diesem harten Land.
Die durchschnittliche Temperatur lag bei uns im Jahr 2024 bei 11,2 Grad, 0,3 Grad höher als das deutschlandweite Mittel. Die höchste Temperatur wurde mit 35,1 Grad am 29. August gemessen, die niedrigste Temperatur lag bei -16,1 Grad am 10. Januar. Im Jahr 2024 gab es 542,4 Liter Niederschlag, wobei der Juli der feuchteste Monat mit 116 und der August der trockenste Monat mit 7,6 Litern war. Die ersten Sommertage mit mehr als 25 Grad gab es schon im April am 8. (26,1 Grad) und am 9. (26,3 Grad). Es gab insgesamt 79 Sommertage im Jahr 2024. Die hohen Temperaturen Anfang April sorgten für eine frühe Obstblüte, die in den Nächten ab 17. April bei den Nachtfrösten erfroren ist. Den ersten Hitzetag mit Temperaturen über 30 Grad gab es am 26. Juni, insgesamt gab es 29 Hitzetage. Frosttage mit Temperaturen unter 0 Grad gab es 73.
Das Titelbild präsentiert die als Insektenversorgungsquelle umfunktionierte Vogeltränke, während das obere Bild dieselbe mit zwei C-Faltern und einem Admiral zeigt.
Die 36. Kalenderwoche des Jahres 2024 zeichnete sich durch hohe Wärme und Trockenheit aus, mit einer durchschnittlichen Temperatur von 22,6 Grad Celsius. Am Mittwoch fielen 0,4 Liter Regen, und dieser Tag war mit 34,6 Grad auch der heißeste der Woche. Es waren durchweg Sommertage mit Maximaltemperaturen über 25 Grad. Abgesehen vom Montag lagen die Temperaturen an allen Tagen über 30 Grad. Aufgrund der Hitze beschränkte sich die Gartenarbeit an den meisten Tagen auf das Wässern der Pflanzen, die Wasser benötigten.
Das Beitragsbild zeigt ein Tagpfauenauge auf der Goldrute, während das obere Bild einen Feuerfalter, einen Hauhechel-Bläuling und einen Marienkäfer an der Goldrute darstellt.
Die durchschnittliche Temperatur lag in der 35. Kalenderwoche 2024 bei 19,8 Grad, die höchste Temperatur war bei 33,8 Grad am Donnerstag. Es war komplett niederschlagsfrei.
Montag, 26.8.2024
Neuanpflanzungen am Montag
Montag hat Sylvia viele Pflanzen neu eingesetzt, wie in der Galerie oben zu sehen sind.
Sylvia hat den Wein von überzähligen Blättern befreit. Die Blätter sind dann auf den Kompost gekommen. Pflanzen, die es nötig hatten, wurden gegossen.
Mittwoch, 28.8.2024
Blüten det Jasmintrompete Beet „Bärli“ 35. Kalenderwoche 2024
Einige Pflanzen wurden bewässert, und es gab kaum zusätzliche Gartenarbeit.
Donnerstag, 29.8.2024
Der Gemeine Bocksdorn oder die Gojibeere blüht 35. Kalenderwoche 2024
Die Pflanzen, die Wasser benötigten, wurden gegossen. Die Zitruspflanzen (Bergzitrone, Calamondinorange, Limette, Zitrone) wurden gedüngt. Keine Gartenarbeit.
Freitag, 30.8.2024
Muskatellersalbei, Apfelbeere und Kiri Beet „Danny“ 35. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat einen Muskatellersalbei in das Beet „Danny“ gepflanzt Christian hat die Zimmerpflanzen, die Pflanzen auf der Terrasse und die Pflanzen im Garten, die Wasser benötigten, gegossen.
Sonnabend, 31.8.2024
Tagpfauenauge beim Blütenbesuch am Sonnenhut Beet „Mangold“ 35. Kalenderwoche 2024
Die Pflanzen, die Wasser benötigten, wurden bewässert. Sylvia hat Muskatellersalbei in das Beet „Meerrettich“ gepflanzt.
Das Beitragsbild bietet einen Blick nach Osten über einige Topfpflanzen hinweg, während das obere Bild eine Traube Rotwein zeigt.
In der 34. Kalenderwoche des Jahres 2024 betrug die Durchschnittstemperatur 20,7 Grad, und es fiel kein Niederschlag. Der heißeste Tag war der Sonnabend mit einer Höchsttemperatur von 32, 3 Grad.
Montag, 19.8.2024
Beete „Acht“ und „Apfelquitte“ 4. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die Beete „Bärli“ und „Erdbeere“ von Beikräutern befreit. Christian hat die Chilis im Ostfenster gedüngt und gegossen, die neuen Pflanzen sind eingetroffen: 1 x Berg-Bohnenkraut, 3 x großer Wiesenknopf, 6 x Muskateller Salbei, 3 x Muskateller Salbei »Vatican White«,.
Mittwoch, 21.8.2024
Kleine Kirschbäume Beet „Acht“ 34. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat das Beet „Wein“ vom Gras befreit. Die neuen Pflanzen im Beet „Mohrchen“ wurden ordentlich gewässert.
Donnerstag, 22.8.2024
Orchidee blüht 34. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die Beete „Boskop“ und „Iris“ weiterhin von unnötigem Beiwerk befreit und die Töpfe im Garten bewässert. Christian goss alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse sowie die Beete „Erdbeere“ und die Westseite des Beets „Mangold“. Die Regenwasservorräte sind nun erst einmal bis auf zwei volle Gießkannen verbraucht.
Freitag, 23.8.2024
Maisernte beim Bauern 34. Kalenderwoche 2024
200 Liter Rindenmulch wurden beschafft. Wegen des Wetters fanden keine Gartenarbeiten statt, jedoch wurden die neuen Pflanzen gegossen.
Sonnabend, 24.8.2024
„Wäldchen“ Beete „Erwin“, „Steingarten“, „Wälti“ und „Jostabeere“ 34. Kalenderwoche 2024
Auch am Samstag wurden aufgrund der Hitze keine Gartenarbeiten durchgeführt, außer dem Gießen der Pflanzen, die es nötig hatten..
Sonntag, 25.8.2024
Beet „Mohrchen“ 34. Kalenderwoche 2024
Sonntag hat Sylvia das Beet „Mohrchen“ mit 100 Liter Rindenmulch bedeckt. Nachdem die Pflanzen mit Kaffeesatz gedüngt und mit Wasser versorgt wurden.
Das Beitragsbild zeigt einen Blick gen Norden mit der Konstantinopeler Apfelquitte, der Süßkirsche »Regina« und dem Duftjasmin. Das Bild oben zeigt Sommerflieder und die blühenden Feuerbohnen.
In der 29. Kalenderwoche 2024 ist kein Niederschlag gefallen. Die Durchschnittstemperatur lag bei 20,7 Grad, der wärmste Tag war der Freitag mit 32,5 Grad.
Montag, 15.7.2024
Moschusbock auf Christians Fingern 29. Kalenderwoche 2024
Die Wege im Nordteil des Gartens wurden gemäht. Sylvia hat Pflanzen aus den Beeten „Wein“ und „Amor“ in die Beete „Ahorn“, „Lavendel“ und „Omega“ umgepflanzt. Einen Moschusbock haben wir das erste Mal gesehen.
Dienstag, 16.7.2024
Beete „Wein“ und „Weißdorn“ 29. Kalenderwoche 2024
Wege im Südteil des Gartens gemäht. Sylvia Beet „Danny“ sauber gemacht und die Beete „Wein“ und „Weißdorn“ auf den freien Stellen mit Rindenmulch versehen.
Mittwoch, 17.7.2024
Erste Kapuzinererbsen Beet „Spargel“ 29. Kalenderwoche 2024
Am Mittwoch wurden alle Zimmerpflanzen gegossen.
Donnerstag, 18.7.2024
Kiri und Apfelbeere Beet „Danny“ 29. Kalenderwoche 2024
Am Donnerstag wurde das Beet „Danny“ fertiggestellt.
Freitag, 19.7.2024
Erste Tomaten geerntet 29. Kalenderwoche 2024
Wegen der Hitze gab es keine Gartenarbeit. Einige der umgesetzten Pflanzen wurden mit Wasser versorgt.
Sonnabend, 20.7.2024
Der Rhododendron „Golden Eagle“ 29. Kalenderwoche 2024
Auch Sonnabend gab es wegen der Hitze keine Gartenarbeit. Einige der umgesetzten Pflanzen wurden mit Wasser versorgt. Der Rhododendron »Golden Eagle« ist angekommen. Einen neuen Artikel über Kaisermantel und Segelfalter veröffentlicht. Die Seite Schmetterlinge im Garten 2024 um weitere Bilder ergänzt.
Sonntag, 21.7.2024
Segelfalter am Sommerflieder Beet „Manfred“ 29. Kalenderwoche 2024
in der 28. Kalenderwoche 2024 gab es 53,6 Liter Regen, die Durchschnittstemperatur lag bei 17,5 Grad, am wärmsten war es am Mittwoch mit 34,6 Grad.
Das Beitragsbild zeigt Blüten der Rose im Beet „Christian“, das Bild oben eine Helle Erdhummel am Lavendel.
Montag, 8.7.2024
Beet „Ahorn“ 28. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die Beete „Lavendel“ und „Ahorn“ von unerwünschten Pflanzen befreit.
Dienstag, 9.7.2024
Landkärtchen und Majoran Beet „Mix“ 28. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat Thymian vom Beet „Weißdorn“ in das Beet „Lavendel“ umgesetzt. Das verschollene Paket mit den Blaubeeren ist angekommen. Das meiste ist wohl nicht zu retten.
Mittwoch, 10.7.2024
Neue Pflanzen- Kokardenblumen, Mädchenauge, Lavendel 28. Kalenderwoche 2024
Zwei Kokardenblumen, ein Mädchenauge und zwei Lavendel. Wegen der Hitze gab es keine Gartenarbeiten.
Donnerstag, 11.7.2024
Neue Pflanzen 28. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat Sedum vom Beet „Amor“ in das Beet „Ahorn“ umgesetzt. Ein großer Lavendel kam in das Beet „Acht“, der andere zum alten Lavendel in das Beet „Omega“ ein kleiner Lavendel hat Sylvia in das Beet „Lavendel“ gepflanzt. Die als Ersatz gelieferten drei Sibirischen Blaubeeren und die fünf Stauden sind angekommen.
Freitag, 12.7.2024
Wein im Torbogen Beet „Wein“ 28. Kalenderwoche 2024
Es fiel 47,6 Liter Regen an diesem Tag. Keine Arbeiten im Garten.
Sonnabend, 13.7.2024
Kiri, der CO2-Baum und blühende Birke 28. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die neuen Pflanzen in die Beete „Acht“ und „Wein“ gepflanzt, die Sibirischen Blaubeeren kamen in das Beet „Mohrchen“. Die Seite Schmetterlinge 2024 um weitere Arten und Fotos ergänzt.
Der Walnussbaum aus Osterweddingen steht nun seit etwas mehr als 10 Jahren bei uns im Garten. Und hat schon eine ziemliche Größe. Keine Gartenarbeiten. Der Feigenbaum hat fast alle Blätter abgeworfen.
Hier nun noch weitere Bilder aus der 28. Kalenderwoche 2024:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.