Archiv der Kategorie: Sommer

35. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur in der 35. Kalenderwoche 2025 lag bei 17,4 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 30,5 Grad am Mittwoch, die tiefste Temperatur mit 6,7 Grad am Dienstag gemessen. Es gab in dieser Woche insgesamt 17,2 Liter Regen von Mittwoch bis Freitag. Es gab zwei Sommertage (Dienstag, Sonntag) mit über 25 Grad, wobei der Dienstag mit über 30 Grad gleichzeitig ein Hitzetag war.

Montag, 25.8.2025

Am Montag die Aprikosenbäume, die Pflanzen in den Töpfen (nicht Feige, Calamondinorange, Limettenbaum und Zitrone), das Beet „Triangel“ und den neuen Hibiskus mit der Gießkanne gewässert.

Dienstag,

Am

Mittwoch,

Am

Donnerstag,

Am

Freitag,

Erstmals waren wieder viele Vögel zu hören und zu sehen: Amsel, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Elster, Grünspecht, Hausrotschwanz, Haussperling, Kohlmeise, Rauchschwalbe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Sumpfmeise, Türkentaube,

Sonnabend,

Heute wurden alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.

Sonntag,

Admiral, Kaisermantel, Kleine Kohlweißlinge, Kleine Perlmuttfalter, Ockergelbe Blattspanner und Tagpfauenauge waren heute im Garten zu sehen.

29. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur in der 29. Kalenderwoche 2025 lag bei 19,6 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 31,9 Grad am Sonntag, die tiefste Temperatur mit 11,4 Grad am Donnerstag gemessen. Es gab in dieser Woche 9,6 Liter Regen. Es gab einen Sommertag der mit über 30 Grad glechzeitig ein Hitzetag war.

Montag, 14.7.2025

Am

Dienstag, 15.7.2025

Am

Mittwoch, 16.7.2025

Am

Donnerstag, 17.7.2025

Am

Freitag, 18.7.2025

Am

Sonnabend, 19.7.2025

Am

Sonntag, 20.7.2025

Am

28. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur in der 28. Kalenderwoche 2025 lag bei 17,5 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 25,5 Grad am Donnerstag, die tiefste Temperatur mit 9,9 Grad am Freitag gemessen. Es gab in dieser Woche 41,2 Liter Regen, nur der Donnerstag war komplett niederschlagsfrei. Es gab 3 Sommertage mit über 25 Grad.

Montag, 7.7.2025

Am Montag wurden die Pflanzen, die Wasser benötigten, gegossen.

Dienstag, 8.7.2025

Am Dienstag hat ein Bekannter das Beet „Amor“ vom hohen Gras befreit und die Wege gemäht. Christian hat die neu gewachsenen Robinien entfernt und den Zitruspflanzen neue Erde gegeben. Ein Feldhase konnte im Garten beobachtet werden.

Mittwoch, 9.7.2025

Keine Arbeiten im Garten. Die Ricke und das Rehkitz fressen weiter die Blätter der kleinen Apfelbäume ab.

Donnerstag, 10.7.2025

Nur das gegossen, was noch Wasser benötigte. Um 21:36 Uhr war Vollmond.

Freitag, 11.7.2025

Am Freitag wurden die Zitruspflanzen mit Zitrus-Düngestäbchen gedüngt, neun für den Limettenbaum, je sechs für Bergzitrone, Calamondinorange und Zitrone.

Sonnabend, 12.7.2025

Regentag, keine Gartenarbeiten

Sonntag, 13.7.2025

Weiter keine Arbeiten im Garten. Sonntagsruhe.

27. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur in der 25. Kalenderwoche 2025 lag bei 24,5 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 38,1 Grad am Dienstag, die tiefste Temperatur mit 7,9 Grad am Donnerstag gemessen. 0,4 Liter Regen vielen am Sonntag. Es gab insgesamt 5 Hitzetage mit über 30 Grad und alle Tage der Woche waren Sommertage mit 25 Grad und darüber.

Montag, 30.6.2025

Am

Dienstag, 1.7.2025

Die durchschnittliche Temperatur im Juni 2025 lag bei 19,3 Grad (2024 bei 17,5 Grad), die höchste Temperatur wurde mit 33,9 Grad am 26. Juni, die tiefste Temperatur mit 5,1 Grad am 12. Juni gemessen. Es gab im Juni insgesamt 15,2 Liter Regen, was 55,6 Liter weniger Niederschlag als im Vorjahr war. Es gab insgesamt 8 Hitze- und 19 Sommertage mit über 30, beziehungsweise über 25 Grad.

Mittwoch, 2.7.2025

Am

Donnerstag, 3.7.2025

Am

Freitag, 4,7.2025

Am

Sonnabend, 5.7.2025

Am

Sonntag, 6.7.2025

Heute wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.

26. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt

Montag, 23.6.2025 – Sonntag, 29.6.2025

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 21,9 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 33,9 Grad am Donnerstag, die tiefste mit 11,7 Grad am Dienstag gemessen. Am Freitag gab es 0,4 l Regen. Bis auf den Dienstag  und den Freitag waren alle Tage Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Donnerstag und Sonntag waren mit über 30 Grad Hitzetage. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei ziemlich trockenen 63,3 Prozent.

Aufgrund des fehlenden Niederschlags wurden an den Tagen dieser Woche die unterschiedlichsten Pflanzen in den Beeten mit Wasser versorgt. Das Beet „Brombeere“ wurde teilweise von überzähligen Brombeerruten befreit. Weitere Gartenarbeiten ruhten. Die Zimmerpflanzen wurden am Freitag mit Wasser versorgt.

Bei den Schmetterlingen waren nun auch das Große Ochsenauge, Landkärtchen (Sommerausgabe), Tagpfauenauge Amsel, Blaumeise, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen,Singdrossel, Stieglitz, Sumpfmeise

Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 26. Kalenderwoche 2025

25. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur in der 25. Kalenderwoche 2025 lag bei 20,1 Grad, die höchste Temperatur wurde mit35,7 Grad am Sonntag, die tiefste Temperatur mit 5,9 Grad am Sonnabend gemessen. Die Woche war komplett niederschlagsfrei. Es gab insgesamt 4 Hitze- und 5 Sommertage mit über 30, beziehungsweise über 25 Grad.

Montag, 16.6.2025

Amsel, Buchfink, Hausrotschwanz, Kohlmeise, Nachtigall, Ringeltaube und Stieglitz waren zu hören.

Dienstag, 17.6.2025

Buchfink, Haussperling und Mönchsgrasmücke sangen im Garten

Mittwoch, 18.6.2025

Amsel und Haussperling ließen sich sehen und hören

Donnerstag, 19.6,2025

Heute wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.

Amsel, Buchfink, Grünfink, Haussperling, Ringeltaube, Rotkehlchen, Sumpfmeise und Zaunkönig waren zu hören.

Freitag, 20.6.2025

Amsel, Bluthänfling, Buchfink, Haussperling und Mönchsgrasmücke waren zu hören.

Am

Sonnabend, 21.6.2025 Sommersonnenwende

Am

Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Mehlschwalbe, Mönchsgrasmücke, und Rotkehlchen waren zu hören.

Sonntag, 22.6.2025

Am

38. Kalenderwoche 2024

Hibiscus Beet "Wolfgang" 38. Kalenderwoche 2024 Cover

Am Ende der 38. Kalenderwoche 2024 begann der Herbst. Das Beitragsbild zeigt das Beet „Meerrettich“ in der Nachmittagssonne; das Bild oben den Hibiscus im Beet „Wolfgang“.

In der 38. Kalenderwoche gab es gleich am Montag 7,2 Liter Regen. Die restlichen Tage waren trocken. Die Durchschnittstemperatur lag bei 15,6 Grad. Der Mittwoch war mit einer Höchsttemperatur von 24 Grad der wärmste Tag der Woche.

Montag, 16.9.2024

Spätsommer im Garten 38. Kalenderwoche 2024
Spätsommer im Garten 38. Kalenderwoche 2024

Am Montag gab es keine Arbeiten im Garten.

Dienstag, 17.9.2024

Ein Käfer auf Christian Arm 38. Kalenderwoche 2024
Ein Käfer auf Christian Arm 38. Kalenderwoche 2024

Besuch. Nichts im Garten gemacht. Die Chilis im Ostfenster gegossen.

Mittwoch, 18.9.2024

Kirschen in der Nachmittagssonne Beet "Iris" 38. Kalenderwoche 2024
Kirschen in der Nachmittagssonne Beet „Iris“ 38. Kalenderwoche 2024

Vollmond, die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen. Die Neuanpflanzungen gewässert.

Donnerstag, 19.9.2024

Beet "Triangel" 38. Kalenderwoche 2024
Beet „Triangel“ 38. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die geretteten Fetthennen in das Beet „Triangel“ gepflanzt

Freitag, 20.9.2024

Leergefressene Weintrauben Beet "Wein" 38. Kalenderwoche 2024
Leergefressene Weintrauben Beet „Wein“ 38. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeit.

Sonnabend, 21.9.2024

Weiße Rose Beet "Trapez" 38. Kalenderwoche 2024
Weiße Rose Beet „Trapez“ 38. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat einige Frühjahrsblüher in das Beet „Trapez“ gesteckt.

Sonntag, 22.9.2024

Beet "Mohrchen" 38. Kalenderwoche 2024
Beet „Mohrchen“ 38. Kalenderwoche 2024

Um 14:42 Uhr endete der Sommer und der Herbst begann. Es wurde nur das Beet „Mohrchen“ mit Wasser versorgt.

Hier kommen noch weitere Bilder aus der 38. Kalenderwoche 2024.

37. Kalenderwoche 2024

Lila Blüten im Beet "Weißdorn" 37. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild präsentiert eine Rose im Beet „Trapez“ mit weißen Blüten, die einen Hauch von Rosa aufweisen. Das obere Bild zeigt den Eisenhut im Beet „Weißdorn“.

Die 37. Kalenderwoche des Jahres 2024 war deutlich kühler und feuchter als die vorherige. Die Durchschnittstemperatur betrug 13,5 Grad, was 9,1 Grad weniger ist als in der Woche davor. An den Tagen Montag, Freitag und Sonntag fielen insgesamt 15,2 Liter Niederschlag.

Montag, 9.9.2024

Blickrichtung Nordsten 37. Kalenderwoche 2024
Blickrichtung Nordosten 37. Kalenderwoche 2024

Nach dem Regen fanden keine Gartenarbeiten statt. Das Regenwasser aus einer der Regentonnen am Haus wurde in die Regentonne im Beet „Amor“ gepumpt. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden gegossen.

Dienstag, 10.9.2024

Muskateller Salbei und Fette Henne Beet "Boskop" 37. Kalenderwoche 2024
Muskateller Salbei und Fette Henne Beet „Boskop“ 37. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die neuen Fetthennen und einen Muskatellersalbei in das Beet „Boskop“ gepflanzt. Christian hat das heruntergeschnittene Gras über die Biotonne entsorgt,

Mittwoch, 11.9.2024

Eine Kiefer im Beet "Meerrettich" 37. Kalenderwoche 2024
Eine Kiefer im Beet „Meerrettich“ 37. Kalenderwoche 2024

Christian hat das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten und zwei Löcher für weitere Muskatellersalbei im Beet „Boskop“ gegraben,

Donnerstag, 12.9.2024

Christian hat weiter das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten, Sylvia hat zwei Muskatellersalbei in das Beet „Boskop“ gepflanzt.

Freitag, 13.9.2024

Bronzefenchel, Echter Dost und Rosmarin Beet "Wein" 37. Kalenderwoche 2024
Bronzefenchel, Echter Dost und Rosmarin Beet „Wein“ 37. Kalenderwoche 2024

Die Pflanzlöcher für die neuen Bäume wurden ausgehoben, und Sylvia hat weiterhin Beikräuter entfernt.

Sonnabend, 14.9.2024

Kleiner Kohlweißling und Wein Beet "Wein" 37. Kalenderwoche 2024
Kleiner Kohlweißling und Wein Beet „Wein“ 37. Kalenderwoche 2024

Beet „Mohrchen“ mit Wasser versorgt.

Sonntag, 15.9.2024

Keine Gartenarbeiten. Es folgen weitere Bilder aus der 37. Kalenderwoche 2024:

36. Kalenderwoche 2024

Zwei C-Falter und ein Admiral Beet "Acht" 36. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild präsentiert die als Insektenversorgungsquelle umfunktionierte Vogeltränke, während das obere Bild dieselbe mit zwei C-Faltern und einem Admiral zeigt.

Die 36. Kalenderwoche des Jahres 2024 zeichnete sich durch hohe Wärme und Trockenheit aus, mit einer durchschnittlichen Temperatur von 22,6 Grad Celsius. Am Mittwoch fielen 0,4 Liter Regen, und dieser Tag war mit 34,6 Grad auch der heißeste der Woche. Es waren durchweg Sommertage mit Maximaltemperaturen über 25 Grad. Abgesehen vom Montag lagen die Temperaturen an allen Tagen über 30 Grad. Aufgrund der Hitze beschränkte sich die Gartenarbeit an den meisten Tagen auf das Wässern der Pflanzen, die Wasser benötigten.

Montag, 2.9.2024

Herbstaster Beet "Wolfgang" 36. Kalenderwoche 2024
Herbstaster Beet „Wolfgang“ 36. Kalenderwoche 2024

Beet „Mohrchen“ und weitere Beete mit Wasser versorgt.

Dienstag, 3.9.2024

Einige Neuanpflanzungen mussten gegossen werden, da sie Wasser benötigen.

Mittwoch, 4.9.2024

Die neuen Fetthennen 6. Kalenderwoche 2024
Die neuen Fetthennen 6. Kalenderwoche 2024

Die Neuanpflanzungen, die Wasser benötigten, gegossen.

Donnerstag, 5.9.2024

Preiselbeere Beet "Mohrchen" 36. Kalenderwoche 2024 Cover
Preiselbeere Beet „Mohrchen“ 36. Kalenderwoche 2024 Cover

Regentonnen aufgefüllt. Die Pflanzen im Garten in den Töpfen gegossen.

Freitag, 6.9.2024

Mehr Weintrauben Beet "Wein" 36. Kalenderwoche 2024
Mehr Weintrauben Beet „Wein“ 36. Kalenderwoche 2024 Cover

Sylvia hat auf Herbst dekoriert. Die neuen Pflanzen wurden mit Wasser versorgt. Die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.

Sonnabend, 7.9.2024

Herbstdeko im Flur um die Schlumbergera
Herbstdeko im Flur um die Schlumbergera

Beet „Mohrchen“ sowie andere Beete bewässert.

Sonntag, 8.9.2024

Blick auf das Beet "Mohrchen" 36. Kalenderwoche 2024
Blick auf das Beet „Mohrchen“ 36. Kalenderwoche 2024

Die Chilis im Ostfenster wurden gegossen. Hier noch weitere Bilder aus der 36. Kalenderwoche 2024.

35. Kalenderwoche 2024

Schmetterlinge und andere Insekten an der Goldrute 35. Kalenderwoche 2024 Covet

Das Beitragsbild zeigt ein Tagpfauenauge auf der Goldrute, während das obere Bild einen Feuerfalter, einen Hauhechel-Bläuling und einen Marienkäfer an der Goldrute darstellt.

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 35. Kalenderwoche 2024 bei 19,8 Grad, die höchste Temperatur war bei 33,8 Grad am Donnerstag. Es war komplett niederschlagsfrei.

Montag, 26.8.2024

Montag hat Sylvia viele Pflanzen neu eingesetzt, wie in der Galerie oben zu sehen sind.

Dienstag, 27.8.2024

Weißwein, Rotwein, Roséwein Beet "Wein" 35. Kalenderwoche 2024
Weißwein, Rotwein, Roséwein Beet „Wein“ 35. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat den Wein von überzähligen Blättern befreit. Die Blätter sind dann auf den Kompost gekommen. Pflanzen, die es nötig hatten, wurden gegossen.

Mittwoch, 28.8.2024

Blüten det Jasmintrompete Beet "Bärli" 35. Kalenderwoche 2024
Blüten det Jasmintrompete Beet „Bärli“ 35. Kalenderwoche 2024

Einige Pflanzen wurden bewässert, und es gab kaum zusätzliche Gartenarbeit.

Donnerstag, 29.8.2024

Der Gemeine Bocksdorn oder die Gojibeere blüht 35. Kalenderwoche 2024
Der Gemeine Bocksdorn oder die Gojibeere blüht 35. Kalenderwoche 2024

Die Pflanzen, die Wasser benötigten, wurden gegossen. Die Zitruspflanzen (Bergzitrone, Calamondinorange, Limette, Zitrone) wurden gedüngt. Keine Gartenarbeit.

Freitag, 30.8.2024

Muskatellersalbei, Apfelbeere und Kiri Beet "Danny" 35. Kalenderwoche 2024
Muskatellersalbei, Apfelbeere und Kiri Beet „Danny“ 35. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat einen Muskatellersalbei in das Beet „Danny“ gepflanzt Christian hat die Zimmerpflanzen, die Pflanzen auf der Terrasse und die Pflanzen im Garten, die Wasser benötigten, gegossen.

Sonnabend, 31.8.2024

Tagpfauenauge beim Blütenbesuch am Sonnenhut Beet "Mangold" 35. Kalenderwoche 2024
Tagpfauenauge beim Blütenbesuch am Sonnenhut Beet „Mangold“ 35. Kalenderwoche 2024

Die Pflanzen, die Wasser benötigten, wurden bewässert. Sylvia hat Muskatellersalbei in das Beet „Meerrettich“ gepflanzt.

Sonntag, 1.9.2024

Großer Wiesenknopf Beet "Boskop" 35. Kalenderwoche 2024
Großer Wiesenknopf Beet „Boskop“ 35. Kalenderwoche 2024

Pflanzen, die es nötig hatten, wurden mit Wasser versorgt. Sylvia hat den Großen Wiesenknopf in das Beet §Boskop§ gepflanzt.

Hier gibt es jetzt noch ein paar Fotos aus 35. Kalenderwoche 2024