Die durchschnittliche Temperatur in der 30. Kalenderwoche 2025 lag bei 19,5 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 26,2 Grad am Sonntag, die tiefste Temperatur mit 13,5 Grad ebenfalls am Sonntag gemessen. Es gab in dieser Woche 31,2 Liter Regen, Montag mit Starkregen, Mittwoch bis Sonntag waren niederschlagsfrei. Es gab vier Sommertage mit über 25 Grad.
Die durchschnittliche Temperatur in der 29. Kalenderwoche 2025 lag bei 19,6 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 31,9 Grad am Sonntag, die tiefste Temperatur mit 11,4 Grad am Donnerstag gemessen. Es gab in dieser Woche 9,6 Liter Regen. Es gab einen Sommertag der mit über 30 Grad glechzeitig ein Hitzetag war.
Die durchschnittliche Temperatur in der 28. Kalenderwoche 2025 lag bei 17,5 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 25,5 Grad am Donnerstag, die tiefste Temperatur mit 9,9 Grad am Freitag gemessen. Es gab in dieser Woche 41,2 Liter Regen, nur der Donnerstag war komplett niederschlagsfrei. Es gab 3 Sommertage mit über 25 Grad.
Montag, 7.7.2025
Am Montag wurden die Pflanzen, die Wasser benötigten, gegossen.
Dienstag, 8.7.2025
Am Dienstag hat ein Bekannter das Beet „Amor“ vom hohen Gras befreit und die Wege gemäht. Christian hat die neu gewachsenen Robinien entfernt und den Zitruspflanzen neue Erde gegeben. Ein Feldhase konnte im Garten beobachtet werden.
Mittwoch, 9.7.2025
Keine Arbeiten im Garten. Die Ricke und das Rehkitz fressen weiter die Blätter der kleinen Apfelbäume ab.
Donnerstag, 10.7.2025
Nur das gegossen, was noch Wasser benötigte. Um 21:36 Uhr war Vollmond.
Freitag, 11.7.2025
Am Freitag wurden die Zitruspflanzen mit Zitrus-Düngestäbchen gedüngt, neun für den Limettenbaum, je sechs für Bergzitrone, Calamondinorange und Zitrone.
Die durchschnittliche Temperatur in der 25. Kalenderwoche 2025 lag bei 24,5 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 38,1 Grad am Dienstag, die tiefste Temperatur mit 7,9 Grad am Donnerstag gemessen. 0,4 Liter Regen vielen am Sonntag. Es gab insgesamt 5 Hitzetage mit über 30 Grad und alle Tage der Woche waren Sommertage mit 25 Grad und darüber.
Montag, 30.6.2025
Am
Dienstag, 1.7.2025
Die durchschnittliche Temperatur im Juni 2025 lag bei 19,3 Grad (2024 bei 17,5 Grad), die höchste Temperatur wurde mit 33,9 Grad am 26. Juni, die tiefste Temperatur mit 5,1 Grad am 12. Juni gemessen. Es gab im Juni insgesamt 15,2 Liter Regen, was 55,6 Liter weniger Niederschlag als im Vorjahr war. Es gab insgesamt 8 Hitze- und 19 Sommertage mit über 30, beziehungsweise über 25 Grad.
Mittwoch, 2.7.2025
Am
Donnerstag, 3.7.2025
Am
Freitag, 4,7.2025
Am
Sonnabend, 5.7.2025
Am
Sonntag, 6.7.2025
Heute wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
Die durchschnittliche Temperatur lag bei 21,9 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 33,9 Grad am Donnerstag, die tiefste mit 11,7 Grad am Dienstag gemessen. Am Freitag gab es 0,4 l Regen. Bis auf den Dienstag und den Freitag waren alle Tage Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Donnerstag und Sonntag waren mit über 30 Grad Hitzetage. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei ziemlich trockenen 63,3 Prozent.
Aufgrund des fehlenden Niederschlags wurden an den Tagen dieser Woche die unterschiedlichsten Pflanzen in den Beeten mit Wasser versorgt. Das Beet „Brombeere“ wurde teilweise von überzähligen Brombeerruten befreit. Weitere Gartenarbeiten ruhten. Die Zimmerpflanzen wurden am Freitag mit Wasser versorgt.
Bei den Schmetterlingen waren nun auch das Große Ochsenauge, Landkärtchen (Sommerausgabe), Tagpfauenauge Amsel, Blaumeise, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen,Singdrossel, Stieglitz, Sumpfmeise
Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 26. Kalenderwoche 2025
Heute vor 12 Jahren sind wir hier eingezogen. Wir haben versucht, aus dem Stück Wiese ein kleines Biotop zu erschaffen. Leider hat die Entwicklung durch den Klimawandel einen größeren Erfolg verhindert. In diesem Jahr kann man wieder nur versuchen, das Erreichte zu erhalten, anstelle weiter zu gestalten, da es wieder kaum regnet. Der Garten hier ist bedauerlicherweise auch ein fürchterliches Spätfrostloch, was regelmäßig die Obsternte verhindert. Wenigstens haben wir ausreichend Blüten für Insekten. Und viele Vögel gibt es hier. Aber der Rest bleibt wieder im Staub von diesem harten Land.
Die durchschnittliche Temperatur in der 25. Kalenderwoche 2025 lag bei 20,1 Grad, die höchste Temperatur wurde mit35,7 Grad am Sonntag, die tiefste Temperatur mit 5,9 Grad am Sonnabend gemessen. Die Woche war komplett niederschlagsfrei. Es gab insgesamt 4 Hitze- und 5 Sommertage mit über 30, beziehungsweise über 25 Grad.
Montag, 16.6.2025
Amsel, Buchfink, Hausrotschwanz, Kohlmeise, Nachtigall, Ringeltaube und Stieglitz waren zu hören.
Dienstag, 17.6.2025
Buchfink, Haussperling und Mönchsgrasmücke sangen im Garten
Mittwoch, 18.6.2025
Amsel und Haussperling ließen sich sehen und hören
Donnerstag, 19.6,2025
Heute wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
Amsel, Buchfink, Grünfink, Haussperling, Ringeltaube, Rotkehlchen, Sumpfmeise und Zaunkönig waren zu hören.
Freitag, 20.6.2025
Amsel, Bluthänfling, Buchfink, Haussperling und Mönchsgrasmücke waren zu hören.
Am
Sonnabend, 21.6.2025 Sommersonnenwende
Am
Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Mehlschwalbe, Mönchsgrasmücke, und Rotkehlchen waren zu hören.
Das Beitragsbild zeigt den blühenden Jasmin im Beet „Omega“, das Bild oben eine Gammaeule an den Blüten des Klees.
Die durchschnittliche Temperatur lag in der 24. Kalenderwoche 2025 bei 17,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 33,1 Grad, die tiefste Temperatur am Donnerstag mit 5,1 Grad gemessen. Sonntag war ein Hitzetag, Donnerstag bis Sonnabend gab es drei Sommertage. Montag und Dienstag fielen insgesamt 4 Liter Regen.
Pfingstmontag, 9.6.2025
Der Pfingstbaum zu Rietz 24. Kalenderwoche 2025
Am Pfingstmontag haben wir den Pfingstsonnabend aufgestellten Pfingstbaum hinter dem Dorfgemeinschaftshaus besucht. Die Zimmerpflanzen wurden gegossen.
Dienstag, 10.6.2025
Traubenkirsche auf dem Gelände 24. Kalenderwoche 2025
Sylvia hat die neue Chrysantheme in das Beet Hibiscus gepflanzt. Die Regentonne im Beet „Amor“ wurde wieder aufgefüllt. Mittwoch war der Erdbeermond, genannte Vollmond, um 08:42 Uhr.
Amsel, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Nachtigall und Ringeltaube waren zu hören.
Sylvia hat weiter ungewolltes auch den Beeten entfernt, was Wasser benötigte, wurde gegossen und Teile der Wege wurden gemäht.
Amsel, Hausrotschwanz, Haussperling, Kernbeißer, Kohlmeise,, Mehlschwalbe, Mönchsgrasmücke und Nachtigall waren im Garten zu hören.
Freitag, 13.6.2025
Ahornblatt und Rose Beet „Acht“ 24. Kalenderwoche 2025
Sylvia hat Beikräuter aus den Beeten entfernt, was Wasser benötigte, wurde gegossen und weitere Wege wurden gemäht.
Am Freitag war unter anderem der Kuckuck zu hören.
Sonnabend, 14.6.2025
Rose Beet „Christian“ blüht 24. Kalenderwoche 2025
Am Sonnabend gab es wegen der Wärme keine Gartenarbeit. Die Zeit im Garten wurde durch Amsel, Buchfink, Gartenrotschwanz, Mönchsgrasmücke und Rotkehlchen begleitet.
Sonntag, 15.6.2025
Walnussbaum 24. Kalenderwoche 2025
Für den Sonntag wurden Regen und Gewitter vorhergesagt, die aber nicht eintrafen. Gartenarbeit gab es keine, auf der Terrasse konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Nachtigall und Ringeltaube zuhören.
Das Bild oben zeigt einen Scheckenfalter auf der Blüte einer Mariendistel, das Beitragsbild die, aus der Überwinterung geholten mediterranen Pflanzen: Limettenbaum Zitronenbaum, Calamondinorange und Feige neben der Zinkwanne und dem Teich.
Die durchschnittliche Temperatur in der 23. Kalenderwoche 2025 lag bei 17,8 Grad. Mit 29,7 Grad wurde am Mittwoch die höchste, mit 9,4 Grad am Dienstagmorgen die tiefste Temperatur gemessen. Montag, Dienstag, Mittwoch waren Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Von Donnerstag bis Sonntag gab es insgesamt 10,4 Liter Regen.
Montag, 2.6.2025
Hummel an Lupine 23. Kalenderwoche 2025
Es wurden Beete von Unerwünschtem befreit und trockene Pflanzen gegossen. Ein Buchfink unterhielt mit seinem Gesang.
Dienstag, 3.6.2025
Die restlichen Überwinterungspflanzen (Calamondinorange, Feige, Limettenbaum und Zitronenbaum) sind durch Christians besten Freund aus dem Keller geholt worden. Der Sonnenschirm im hinteren Teil des Gartens wurde durch den Besuch auch repariert. Sylvia hat weiter Beete bereinigt und es wurde wieder einiges mit Wasser versorgt.
Mittwoch, 4.6.2025
Beet „Elstar“ 23. Kalenderwoche 2025
Sylvia hat das Beet „Elstar“ bereinigt und weitere Pflanzen in die Beete „Triangel“, „Sanddorn“, „Lavendel“, „Ahorn“ gepflanzt. Christian hat die neuen Pflanzen angegossen.
Während des Aufenthalts im Garten konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink; Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rauchschwalbe, Rotkehlchen und Tannenmeise belauschen.
Donnerstag, 5,6.2025
Beet „Omega“ 23. Kalenderwoche 2025
Heute war wieder Altherrentreffen im Dorfgemeinschaftshaus. Wegen der Witterung gab es keine Gartenarbeit.
Freitag, 6.6.2025
Hausrotschwänze kurz vor dem Verlassen des Nests 23. Kalenderwoche 2025
Der erste der kleinen Hausrotschwänze hat das Nest verlassen. Christian hat die weiße Hortensie in das Beet „Birke“ gepflanzt.
Auf der Terrasse konnten wir Amsel, Hausrotschwanz, Nachtigall, Nebelkrähe und Rabenkrähe zuhören.
Sonnabend, 7.6.2025
Der Echte Salbei blüht 23. Kalenderwoche 2025
Alle jungen Hausrotschwänze haben das Nest verlassen.
Während des Aufenthalts auf der Terrasse konnten wir Amsel, Buchfink, Goldammer, Hausrotschwanz, Haussperling, Kohlmeise und Nachtigall singen hören.
Pfingstsonntag, 8.6.2025
Die Früchte der Kupferfelsenbirne 23. Kalenderwoche 2025
Die Chilis im Wohnzimmer wurden gegossen. Keine Arbeit im Garten. Und nun noch weitere Fotos aus der 23. Kalenderwoche 2025:
Das Beitragsbild zeigt das Beet „Wein“ von außerhalb des Gartens, das Bild oben eine kleine Hummel beim Anflug auf die Lupinen im Beet „Mohrchen“.
Die 22. Kalenderwoche 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 17,3 Grad, die höchste Temperatur gab es am Sonnabend mit 29,8 Grad, die tiefste am Dienstag mit 5,6 Grad. Es gab insgesamt 7,6 Liter Regen, der in Schauern am Mittwoch, Freitag und Sonntag fiel.
Soweit es das Wetter zugelassen hat, hat Sylvia in dieser Woche weiter Beete bereinigt. Außerdem mussten einige Pflanzen und Beete bewässert werden.
Montag, 26.5.2025
Die Ricke und das Kitz verlassen das Gelände 22. Kalenderwoche 2025
Am Montag hat die Ricke ihr Kitz aus dem Wildgarten neben unserem Garten in den Wald abgeholt.
Wir konnten Amsel, Buchfink, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen und Singdrossel zuhören
Dienstag, 27.5.2025
Walderdbeere und Thymian Beet „Mix“ 22. Kalenderwoche 2025
Sylvia hat Ringelblumen in die Beete „Ahorn“ und „Sommerflieder“ gepflanzt.
Mittwoch, 28,5.2025
Die Chili „Hot Lemon“ 22. Kalenderwoche 2025
Wegen der Witterung gab es keine Gartenarbeiten, ein Chili »Hot Lemon« wurde neu angeschafft.
Wir konnten Kohlmeise und Mönchsgrasmücke singen hören
Donnerstag, 29.5.2025 – Himmelfahrtstag
Azalee Beet „Mohrchen“ 22. Kalenderwoche 2025
Am Himmelfahrtstag wurde nicht im Garten gearbeitet.
Wir konnten Amsel, Grünfink, Grünspecht, Haussperling, Kernbeißer, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen, Türkentaube und Zilpzalp bei Ihrem Gesang belauschen.
Freitag, 30.5.2025
Es blüht im Beet „Omega“ 22. Kalenderwoche 2025
Wegen des Wetters gab es keine Gartenarbeit.
Singen hörten wir Amsel, Buchfink, Mönchsgrasmücke und Rotkehlchen.
Sonnabend, 31,5.2025
Die kleinen Hausrotschwänze im Nest 22. Kalenderwoche 2025
Drei kleine Hautrotschwänze sind im Nest zu sehen.
Wir konnten Amsel, Buchfink, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Nachtigall, Ringeltaube, Star und Türkentaube beim Gesang zuhören.
Sonntag, 1.6.2025
Einer der drei Äpfel 22. Kalenderwoche 2025
Es ist meteorologischer Sommeranfang, der Mai und auch der meteorologische Frühling sind zu Ende. Der Mai 2025 war im Durchschnitt 13 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 29,8 Grad am 31.5. um 19:10 Uhr, die tiefste Temperatur bei -3,2 Grad am 6. Mai. Es gab 23, 2 Liter Regen, damit war der Mai 2025 im Schnitt 3,4 Grad kälter als der Mai 2024, die tiefste Temperatur war 5,7 Grad geringer als im Vorjahr, einzig die Höchsttemperatur war 1,6 Grad wärmer als im Mai 2024. 21 Liter Regen fielen weniger. Im Mai 2025 gab es drei Sommertage mit mehr als 25 Grad, 11 weniger als 2024.
Amsel, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke und Pirol sangen heute für uns.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.