Heute die Beete „Acht“, „Ahorn“, „Apfelquitte“, „Birke,“, „Erwin“, „Jostabeere“, „Manfred“, „Mohrchen“, „Omega“ und „Wolfgang“ sowie den Apfelbaum im Beet „Sanddorn“ und den Elstar mit Wasser versorgt.
Beet „Manfred“ 17.6.2022
Beet „Manfred“ mit dem Grubber von unerwünschtem befreit. Brennnesseln, Löwenzahn und Süsskirschen geerntet.
Trocken, sonnig und angenehm warm. Heute die Regentonnen aufgefüllt und die Beete „Bärli“, Boskop“, „Danny“, „Erdbeere“, „Mix“, „Sauerkirsche“, „Trapez“, die Westhälfte des Beets „Mangold“, sowie die Beerensträucher (Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren) und die Mirabelle im Beet „Elstar“ mit Wasser versorgt.
Kupferfelsenbirne 14.6.2022Früchte fast reif Kupferfelsenbirne 14.6.2022Rote Johannisbeeren Beet „Elstar“ 14.6.2022
Weiter hohes Gras entfernt und Wege gemäht, Sylvia hat das Beet „Mangold“ und Teile des Beets „Jostabeere“ von unerwünschtem Pflanzen befreit und weitere Erdbeeren geerntet.
Reneklode und Chilis Beet „Spargel“ 23. Kalenderwoche 2022
Heute die Zimmerpflanzen und die Töpfe im Garten, die Beete „Christian“ und „Iris“, die Rosen und die Ansaaten gegossen. Wieder eine Woche ohne nachhaltigen Niederschlag. Für die tägliche Ernährung wurde wieder Baumspinat, Brennnessel, Chilischoten, Erdbeeren, Löwenzahn und Pflücksalat aus dem Garten geholt. Die Rosen fingen diese Woche an zu blühen. Hier nun weitere Fotos der 23. Kalenderwoche, die an den anderen Tagen noch nicht gezeigt wurden:
Natternköpfe und Apfelbaum Red Love Beet „Sternmagnolie“ 11.6.2022
Mit der Gießkannedie Beete „Amor“, „Bärli“, „Manfred“, „Mangold“, „Omega“, „Sommerflieder“, „Spargel“ und „Wolfgang“ mit Wasser versorgt und dabei immer die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt. Heute fast auf eine dicke Kröte gelaufen und einen Grashüpfer aus der Regentonne gerettet. Das Beitragsbild zeigt einen Ameisenblattkäfer an der Schlehe.
Beet „Wein“ 11.6.2022Knorpelkirschen noch grün Beet „Christian“ 11.6.2022
Heute war es komplett niederschlagsfrei, morgens gab es etwas Morgentau. Heute die restlichen, am Mittwoch gekauften Pflücksalate, in das Beet „Barli“ nach dessen oberflächlichen Bereinigung gepflanzt, gleichzeitig noch die restlichen Samen der Kapuzinererbse in dasselbe Beet gesät. Rasen gemäht. Und das neu gesetzte angegossen. Rasen gemäht.
Baumspinat unter dem Walnussbaum Beet „Erwin“ 9.6.2022
Heute gab es am frühen Nachmittag etwas Regen, viele Wolken und abends Sonne. Sylvia hat heute die Beete „Birke“ (Westseite), das Beet „Mohrchen“ und den Blumenteil des Beets „Mangold“ von unerwünschtem befreit und mit Dahlien, Gladiolen, Ringelblumen und Zinnien bestückt. Und Kapuzinerkresse, Studentenblumen und Sonnenblumen ausgesät.
Beet „Mangold“ Blumen- oder Westseite 9.6.2022
Weiter hohes Gras entfernt. Und die neuen Ansaaten und Pflanzungen angegossen.
Blick über die Beete „Wein“, „Weissdorn“, „Elstar“ nach der Bereinigung 8.6.2022
Heute Morgen noch einige Pflanzen – je 12 Kohlrabi (kamen in das Beet „Spargel“ und Salate (Lollo Rosso die ersten beiden kamen ins Beet „Mix“), eine Physalis (ins „Omega“), Sonnenblumen (Beet „Amor“) , drei Tomatenpflanzen (Banana Legs, Braune Pflaume und Weinbergtomate ins Beet „Wolfgang“) vier Blumen (Beet „Spargel“) und vier Zinnien besorgt.
Kokardenblumen im Beet „Boskop“ 8.6.2022
Sylvia hat heute die Beete „Wein“, „Weißdorn“ und „Elstar“ von unerwünschtem befreit. Die Beete „Bärli“, „Christian“, „Erdbeere“, „Mix“, „Sauerkirsche“, „Spargel“, “ und „Wolfgang“ wurden, wie die Neuanpflanzungen und die Süßkirsche Regina im Beet „Trapez“ mit Wasser versorgt. Brennnesseljauche wurde angesetzt und der amerikanische Flieder vom Beet „Weißdorn“ ins Beet „Mangold“ umgesetzt, die Chilis Capsicum Annuum wurden genau wie die orange Naschtomate in größere Töpfe getopft. Das Beitragsbild zeiget einen Dickkopffalter an einer Salbeiblüte.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.