Die durchschnittliche Temperatur in der 30. Kalenderwoche 2025 lag bei 19,5 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 26,2 Grad am Sonntag, die tiefste Temperatur mit 13,5 Grad ebenfalls am Sonntag gemessen. Es gab in dieser Woche 31,2 Liter Regen, Montag mit Starkregen, Mittwoch bis Sonntag waren niederschlagsfrei. Es gab vier Sommertage mit über 25 Grad.
Die durchschnittliche Temperatur in der 29. Kalenderwoche 2025 lag bei 19,6 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 31,9 Grad am Sonntag, die tiefste Temperatur mit 11,4 Grad am Donnerstag gemessen. Es gab in dieser Woche 9,6 Liter Regen. Es gab einen Sommertag der mit über 30 Grad glechzeitig ein Hitzetag war.
Die durchschnittliche Temperatur in der 28. Kalenderwoche 2025 lag bei 17,5 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 25,5 Grad am Donnerstag, die tiefste Temperatur mit 9,9 Grad am Freitag gemessen. Es gab in dieser Woche 41,2 Liter Regen, nur der Donnerstag war komplett niederschlagsfrei. Es gab 3 Sommertage mit über 25 Grad.
Montag, 7.7.2025
Am Montag wurden die Pflanzen, die Wasser benötigten, gegossen.
Dienstag, 8.7.2025
Am Dienstag hat ein Bekannter das Beet „Amor“ vom hohen Gras befreit und die Wege gemäht. Christian hat die neu gewachsenen Robinien entfernt und den Zitruspflanzen neue Erde gegeben. Ein Feldhase konnte im Garten beobachtet werden.
Mittwoch, 9.7.2025
Keine Arbeiten im Garten. Die Ricke und das Rehkitz fressen weiter die Blätter der kleinen Apfelbäume ab.
Donnerstag, 10.7.2025
Nur das gegossen, was noch Wasser benötigte. Um 21:36 Uhr war Vollmond.
Freitag, 11.7.2025
Am Freitag wurden die Zitruspflanzen mit Zitrus-Düngestäbchen gedüngt, neun für den Limettenbaum, je sechs für Bergzitrone, Calamondinorange und Zitrone.
Die durchschnittliche Temperatur in der 25. Kalenderwoche 2025 lag bei 24,5 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 38,1 Grad am Dienstag, die tiefste Temperatur mit 7,9 Grad am Donnerstag gemessen. 0,4 Liter Regen vielen am Sonntag. Es gab insgesamt 5 Hitzetage mit über 30 Grad und alle Tage der Woche waren Sommertage mit 25 Grad und darüber.
Montag, 30.6.2025
Am
Dienstag, 1.7.2025
Die durchschnittliche Temperatur im Juni 2025 lag bei 19,3 Grad (2024 bei 17,5 Grad), die höchste Temperatur wurde mit 33,9 Grad am 26. Juni, die tiefste Temperatur mit 5,1 Grad am 12. Juni gemessen. Es gab im Juni insgesamt 15,2 Liter Regen, was 55,6 Liter weniger Niederschlag als im Vorjahr war. Es gab insgesamt 8 Hitze- und 19 Sommertage mit über 30, beziehungsweise über 25 Grad.
Mittwoch, 2.7.2025
Am
Donnerstag, 3.7.2025
Am
Freitag, 4,7.2025
Am
Sonnabend, 5.7.2025
Am
Sonntag, 6.7.2025
Heute wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
Die durchschnittliche Temperatur lag bei 21,9 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 33,9 Grad am Donnerstag, die tiefste mit 11,7 Grad am Dienstag gemessen. Am Freitag gab es 0,4 l Regen. Bis auf den Dienstag und den Freitag waren alle Tage Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Donnerstag und Sonntag waren mit über 30 Grad Hitzetage. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei ziemlich trockenen 63,3 Prozent.
Aufgrund des fehlenden Niederschlags wurden an den Tagen dieser Woche die unterschiedlichsten Pflanzen in den Beeten mit Wasser versorgt. Das Beet „Brombeere“ wurde teilweise von überzähligen Brombeerruten befreit. Weitere Gartenarbeiten ruhten. Die Zimmerpflanzen wurden am Freitag mit Wasser versorgt.
Bei den Schmetterlingen waren nun auch das Große Ochsenauge, Landkärtchen (Sommerausgabe), Tagpfauenauge Amsel, Blaumeise, Buchfink, Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen,Singdrossel, Stieglitz, Sumpfmeise
Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 26. Kalenderwoche 2025
Heute vor 12 Jahren sind wir hier eingezogen. Wir haben versucht, aus dem Stück Wiese ein kleines Biotop zu erschaffen. Leider hat die Entwicklung durch den Klimawandel einen größeren Erfolg verhindert. In diesem Jahr kann man wieder nur versuchen, das Erreichte zu erhalten, anstelle weiter zu gestalten, da es wieder kaum regnet. Der Garten hier ist bedauerlicherweise auch ein fürchterliches Spätfrostloch, was regelmäßig die Obsternte verhindert. Wenigstens haben wir ausreichend Blüten für Insekten. Und viele Vögel gibt es hier. Aber der Rest bleibt wieder im Staub von diesem harten Land.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.